Das internationale Sportverbandsrecht im Geltungsbereich des europäischen Unions- und Assoziierungsrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das internationale Sportverbandsrecht im Geltungsbereich des europäischen Unions- und Assoziierungsrechts
Von Bosman über Meca-Medina zu Bernard
Beiträge zum Sportrecht, Vol. 52
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Florian Jung studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg und Galway (Irland) und legte die erste Juristische Prüfung 2010 ab. Das Referendariat absolvierte er im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main mit Station u.a. bei der ständigen Vertretung in Brüssel. 2014 erwarb er einen LL.M. (EuR) an der Universität Würzburg; die Promotion erfolgte 2016. Von 2010 bis Ende 2015 war er am Lehrstuhl für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht (Prof. Dr. Stefanie Schmahl) an der Universität Würzburg als Wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Seit Anfang 2016 ist er Richter auf Probe am Verwaltungsgericht Würzburg.Abstract
Die Untersuchung befasst sich mit dem Verhältnis des internationalen Sportverbandsrechts zum Recht der Europäischen Union sowie dem (europäischen) Assoziierungsrecht. Es widmet sich den fortschreitenden Verflechtungen dieser Rechtskreise sowie den dabei auftretenden Kollisionsgemengen und zeigt hierfür materiellrechtliche und prozedurale Lösungsmöglichkeiten auf. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die in den Unionsverträgen niedergelegten Grundfreiheiten und auf die Vorschriften des europäischen Wettbewerbsrechts gelegt; auch die verschiedenen Freizügigkeitsrechte und Diskriminierungsverbote in Drittstaatenabkommen werden als weitere Grenze sportverbandlicher Rechtsetzung thematisiert. Veranschaulicht werden diese allgemein erarbeiteten dogmatischen Grundlagen anhand ausgewählter aktueller sportverbandsrechtlicher Instrumente, wie etwa dem $afinancial fair play-$zRegelwerk der UEFA, den sog. Mindestkontingenten oder der 50+1-Regel.»International Sports Federation Law within the Scope of European Union and Association Law«The book deals with the relationship between international sports federation law and the law of the European Union. It is devoted to the progressive interconnections of these legal circles as well as to the collisions occurring in this process and presents legal solutions. The general foundations are illustrated by means of current sports association law instruments, such as UEFA's financial fair play rules.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
Erstes Kapitel: Einführung – Zur Evolution des Sportrechts | 27 | ||
A. Entwicklungstendenzen im internationalen Sportrecht | 27 | ||
I. Das Sportrecht im Wandel der Zeit – zur Kommerzialisierung und Internationalisierung des Sports | 28 | ||
II. Konsequenz: Verrechtlichung, insbesondere Supranationalisierung des Sports | 29 | ||
B. Ziel und Gang der Abhandlung | 30 | ||
Zweites Kapitel: Die unterschiedlichen Rechtsebenen im Sportrecht | 34 | ||
A. Die normativen Strukturen des Sportrechts | 34 | ||
I. Die Zweispurigkeit des Sportrechts | 34 | ||
II. Wechselwirkungen der Rechtsordnungen | 36 | ||
1. Verhältnis innerhalb der Sportrechtsordnung – das Ein-Platz-Prinzip | 36 | ||
2. Wechselwirkung zwischen lex sportiva und lex extra sportiva | 37 | ||
B. Das internationale Sportrecht – eine eigenständige Rechtsordnung? | 40 | ||
I. Die lex sportiva internationalis sui generis – das internationale Sportverbandsrecht als Teil einer anationalen Rechtsordnung | 40 | ||
1. Anknüpfungspunkte | 41 | ||
a) Institutionelles Rechtsdenken | 41 | ||
b) Die Lehre von der lex contractus | 44 | ||
c) Der rechtsordnungslose Vertrag | 46 | ||
d) Anlehnung an die Lehre der lex mercatoria | 47 | ||
2. Bewertung | 48 | ||
II. Internationales Sportrecht als Teil der zwischenstaatlichen Gesamtrechtsordnung | 50 | ||
1. Der internationale Sportverband als staatsanaloges Gebilde | 50 | ||
a) Staatsvolk | 51 | ||
b) Staatsgebiet | 53 | ||
c) Staatsgewalt | 55 | ||
d) Zwischenergebnis | 55 | ||
2. Der internationale Sportverband als Internationale Organisation mit originärer Rechtsetzungskompetenz | 56 | ||
3. Der internationale Sportverband als NGO oder multinationales Unternehmen – ein Völkerrechtssubjekt? | 58 | ||
4. Das internationale Sportverbandsrecht als soft law? | 61 | ||
5. Die Emergenz globalen, privaten Rechts – Offenheit des Völkerrechts gegenüber transnationaler privater Rechtserzeugung | 63 | ||
III. „Entstaatlichung“ gesellschaftlicher Bereiche – Konzepte jenseits demokratischer Legitimation | 64 | ||
C. Fazit – Wechselwirkung zwischen lex sportiva und lex extra sportiva | 66 | ||
Drittes Kapitel: Einwirkungen des Unionsrechts auf das selbstgeschaffene Recht der internationalen Sportverbände | 70 | ||
A. Die Pflichtenstellung des internationalen Sportverbands mit Blick auf das internationale Recht – Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands | 70 | ||
B. Der Sport als Regelungsgegenstand des Unionsrechts | 72 | ||
I. Sport und europäisches Primärrecht | 73 | ||
1. Sportbezüge vor dem Lissabon-Vertrag | 73 | ||
2. Die Aufnahme des Sports in die Verträge – Art. 165 AEUV | 75 | ||
a) Inhalt und Reichweite von Art. 165 AEUV | 75 | ||
b) Kompetenzausübungsgrenzen | 76 | ||
3. Zwischenergebnis | 77 | ||
II. Sport als Teil des Wirtschaftslebens in der Rechtsprechung des EuGH | 78 | ||
1. Entscheidungen des EuGH | 78 | ||
a) EuGH: Walrave/Koch | 78 | ||
b) EuGH: Donà/Mantero | 79 | ||
c) EuGH: Bosman | 81 | ||
aa) Sachverhalt | 82 | ||
bb) Entscheidung des EuGH | 84 | ||
d) Rechtsprechung im Anschluss an das Bosman-Urteil | 85 | ||
2. Würdigung | 86 | ||
a) Sport als primär wirtschaftliche Tätigkeit | 86 | ||
b) Subsidiaritätsprinzip | 88 | ||
c) Verbandsautonomie | 88 | ||
d) Umfassende Bereichsausnahme für den Sport – Konzeptionen | 89 | ||
aa) Sport als Bestandteil der Kultur | 89 | ||
bb) Art. 165 AEUV | 91 | ||
cc) Ausnahmeregelung in Anlehnung an die Bereichsausnahme der Freizügigkeitsvorschriften | 91 | ||
e) Zwischenergebnis | 92 | ||
3. Begrenzter „Sportvorbehalt“ des EuGH | 93 | ||
a) Dogmatische Annäherung | 93 | ||
b) Inhalt – Analyse der Rechtsprechung des EuGH und des EuG | 95 | ||
aa) Mannschaften mit Repräsentationscharakter | 96 | ||
bb) Sonstige Bestimmungen nicht-wirtschaftlicher Art | 96 | ||
c) Würdigung | 100 | ||
III. Zwischenergebnis – Zur Anwendbarkeit des Unionsrechts auf den Sport | 103 | ||
C. Die Grundfreiheiten und der internationale Sport – eine Analyse der Zusammenhänge | 105 | ||
I. Zur Bedeutung der Grundfreiheiten im unionalen Rechtsgefüge | 105 | ||
II. Unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten – Private als Adressaten der Grundfreiheiten? | 105 | ||
1. Rechtsprechung des EuGH | 106 | ||
a) Personenverkehrsfreiheiten | 106 | ||
aa) Der Grundstein | 106 | ||
bb) Bestätigung der Rechtsprechung | 109 | ||
cc) Überblick | 112 | ||
(1) Private Normgeber | 112 | ||
(2) Bindung über intermediäre Gewalten hinaus | 113 | ||
b) Warenverkehrsfreiheit | 115 | ||
c) Kapitalverkehrsfreiheit | 117 | ||
2. Die Gegenpositionen in der Literatur | 118 | ||
3. Würdigung | 119 | ||
a) Zur unmittelbaren Drittwirkung der Grundfreiheiten | 119 | ||
aa) Wortlaut | 119 | ||
bb) Systematische Erwägungen | 120 | ||
cc) Teleologische Erwägungen | 121 | ||
b) Alternatives Konzept | 121 | ||
4. Zwischenergebnis: Der internationale Sportverband und die Grundfreiheiten | 123 | ||
III. Der Schutzbereich der Grundfreiheiten – sportspezifische Konstellationen | 123 | ||
1. Das internationale Sportverbandsrecht im räumlichen Geltungsbereich der Verträge | 123 | ||
2. Persönlicher Anwendungsbereich der Grundfreiheiten | 125 | ||
3. Sachlicher Anwendungsbereich der Grundfreiheiten | 126 | ||
a) Arbeitnehmerfreizügigkeit (Art. 45 AEUV) | 126 | ||
b) Dienstleistungsfreiheit (Art. 56 AEUV) | 128 | ||
c) Niederlassungsfreiheit (Art. 49 AEUV) | 128 | ||
d) Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 63 AEUV) | 129 | ||
4. Der Breiten- und Freizeitsport und die Grundfreiheiten | 129 | ||
a) Abgrenzung zum Berufssport | 130 | ||
b) Anwendbarkeit des Unionsrechts auf den Breiten- und Freizeitsport | 132 | ||
aa) Der Amateursportler als EU-Wanderarbeitnehmer? | 134 | ||
(1) Zu den unterschiedlichen Auffassungen | 134 | ||
(2) Stellungnahme | 135 | ||
bb) Das allgemeine Diskriminierungsverbot | 139 | ||
(1) Art. 18 AEUV | 139 | ||
(2) Art. 18 i.V.m. Art. 21 AEUV | 143 | ||
5. Zwischenergebnis | 144 | ||
IV. Beeinträchtigungen von Grundfreiheiten – Vom Diskriminierungs- zum Beschränkungsverbot | 145 | ||
1. Grundsatz | 145 | ||
2. Reichweite im Hinblick auf (internationale) Sportverbände | 151 | ||
a) Auffassung des EuGH | 151 | ||
b) Eingrenzungsversuche mit Blick auf internationale Sportverbände | 153 | ||
aa) Die Keck-Rechtsprechung und internationale Sportverbände | 153 | ||
bb) Weitere Ansätze | 155 | ||
c) Zusammenfassende Bewertung | 157 | ||
V. Rechtfertigung von Beeinträchtigungen der Grundfreiheiten | 158 | ||
1. Geschriebene Rechtfertigungsgründe – Internationale Sportverbände und der ordre-public-Vorbehalt | 158 | ||
2. Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe | 160 | ||
a) Die Cassis-Rechtsprechung des EuGH – zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 160 | ||
aa) Zum Wesen dieses ungeschriebenen Rechtfertigungsgrunds | 160 | ||
bb) Die Cassis-Rechtsprechung und private Einheiten | 163 | ||
b) Weitere Ansätze zur Berücksichtigung privater Interessen | 165 | ||
aa) Sportvorbehalt | 166 | ||
bb) Angonese-Entscheidung: „Sachliche Erwägungen“ | 166 | ||
3. Kollision mit Unionsgrundrechten | 167 | ||
a) Relevante Grundrechtspositionen | 168 | ||
aa) Sportverbandsautonomie | 168 | ||
bb) Recht auf Kollektivverhandlungen | 170 | ||
b) Die Unionsgrundrechte in der Prüfsystematik der Grundfreiheiten | 171 | ||
aa) Die Rechtsprechung des EuGH | 171 | ||
bb) Stellungnahme: Die Auflösung von Kollisionen zwischen Grundfreiheit und Unionsgrundrecht | 176 | ||
(1) Wechselbezüglichkeit von Grundfreiheit und Grundrecht | 177 | ||
(2) Konturierung des Abwägungsvorgangs mit Blick auf die Sportverbandsautonomie und die Grundfreiheiten | 182 | ||
(a) Zur Anforderung eines legitimen Zwecks | 184 | ||
(b) Geeignetheit der sportverbandsrechtlichen Maßnahme | 184 | ||
(c) Zur Erforderlichkeit der Sportverbandsregelung | 186 | ||
(d) Zum Kern der Verhältnismäßigkeitsprüfung: Angemessenheit der Sportverbandsregelung | 186 | ||
(3) Einwirkungen des Art. 165 AEUV | 191 | ||
(a) Schutzbereichsverstärkung | 192 | ||
(b) Berücksichtigungspflicht hinsichtlich der „besonderen Merkmale des Sports“ | 193 | ||
(c) Zwischenergebnis | 195 | ||
VI. Ergebnis: Grundfreiheit und Sportrecht | 196 | ||
D. Das internationale Sportverbandsrecht im Lichte des europäischen Wettbewerbsrechts | 196 | ||
I. Anwendungsbereich der Wettbewerbsvorschriften – Bereichsausnahme für den Sport? | 197 | ||
II. Zur kartellrechtlichen Unternehmereigenschaft internationaler Sportverbände | 197 | ||
III. Der relevante Markt | 199 | ||
IV. Art. 101 Abs. 1 AEUV – Kartellverbot | 200 | ||
1. Tatbestandsvoraussetzungen | 201 | ||
a) Zum Vorliegen einer Verhaltenskoordination | 201 | ||
b) Wettbewerbsbeschränkung | 201 | ||
c) Eignung zur Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handelns – „Zwischenstaatlichkeitsklausel“ | 203 | ||
d) Ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal: Spürbarkeitskriterium | 204 | ||
2. Tatbestandsrestriktion – Wettbewerbsspezifische Ausnahmen aufgrund wertender Betrachtung | 205 | ||
a) Rule of Reason | 206 | ||
b) Konzernbezogene Überlegungen | 207 | ||
c) Zwischenergebnis | 209 | ||
3. Art. 101 Abs. 3 AEUV – Legalausnahme vom Kartellverbot für den Sport | 209 | ||
4. Die Verbandsautonomie als wettbewerbsrechtliches Korrektiv | 211 | ||
a) Der Meca-Medina-Test des EuGH | 212 | ||
b) Würdigung | 216 | ||
c) Dogmatische Einbettung des Meca-Medina-Tests | 217 | ||
d) Art. 165 AEUV und Meca-Medina-Test | 218 | ||
V. Art. 102 AEUV – Missbrauchsverbot | 218 | ||
1. Marktbeherrschende Stellung | 219 | ||
2. Missbräuchliche Ausnutzung | 220 | ||
VI. Praktische Konkordanz zwischen Wettbewerbsrecht und Unionsgrundrecht? | 224 | ||
VII. Zwischenergebnis – Der Sport im Spiegel des Wettbewerbsrechts | 225 | ||
E. Fazit: Der internationale Sportverband und die europäische Wirtschaftsverfassung | 226 | ||
Viertes Kapitel: Assoziationsrechtliche Implikationen – von der Europäisierung zur Internationalisierung des Sports? | 228 | ||
A. Die Außenbeziehungen der Union ‒ Freizügigkeitsbestimmungen und Gleichbehandlungsgebote in Abkommen mit Drittstaaten | 229 | ||
I. Freihandelsassoziierung | 229 | ||
II. Beitrittsassoziierung | 231 | ||
III. Entwicklungsassoziierung | 234 | ||
B. Reichweite der Freizügigkeitsbestimmungen und Gleichbehandlungsgebote | 236 | ||
I. Unmittelbare Wirksamkeit der Vorschriften in Drittstaatenabkommen | 237 | ||
1. Freihandelsabkommen | 239 | ||
2. Beitrittsassoziierung | 240 | ||
3. Partnerschaftsabkommen | 243 | ||
a) Arbeitnehmer | 243 | ||
b) Dienstleistungsverkehr | 246 | ||
c) Niederlassungsfreiheit | 247 | ||
4. Entwicklungsassoziierung | 247 | ||
5. Zwischenergebnis | 250 | ||
II. Drittwirkung der Abkommen | 250 | ||
1. Eckpunkte der EuGH-Rechtsprechung zu Europa- und Partnerschaftsabkommen | 250 | ||
2. Bewertung anderer Assoziierungsabkommen im Lichte der Rechtsprechung des EuGH | 252 | ||
C. Wettbewerbsregeln aus Drittstaatenabkommen | 256 | ||
D. Ergebnis – „Partielle Internationalisierung“ durch die Assoziierungsabkommen | 261 | ||
Fünftes Kapitel: Ausgewählte Instrumente internationaler Sportverbände und ihre Vereinbarkeit mit dem Unionsrecht | 263 | ||
A. Die (Wieder-)Einführung von Ausländerbeschränkungen | 263 | ||
I. Begriffliche Annäherung | 264 | ||
1. Klassische Ausländerklauseln | 264 | ||
2. Mindestquotierungen | 265 | ||
II. Bisherige Entwicklung in der Rechtsprechung des EuGH | 266 | ||
1. Ausländerbeschränkungen bis Mitte der 90er Jahre | 266 | ||
a) Relevante Sportverbandsnormen | 267 | ||
aa) Berufsfußball | 267 | ||
bb) Sonstige Sportarten | 270 | ||
b) Rezeption in der Rechtsprechung | 270 | ||
2. Bosman-Urteil: Reaktionen | 271 | ||
3. Post-Bosman-Ära | 272 | ||
a) Relevante Sportverbandsnormen | 272 | ||
b) Rezeption in der Rechtsprechung | 273 | ||
4. Zwischenergebnis | 274 | ||
III. Aktuelle Ansätze – Mindestquotierungen | 274 | ||
1. Gegenwärtige Erscheinungsformen | 274 | ||
2. Rechtliche Würdigung im Lichte des Unionsrechts | 276 | ||
a) Tatbestand | 276 | ||
aa) Grundfreiheiten | 276 | ||
bb) Wettbewerbsrecht | 277 | ||
(1) Art. 101 Abs. 1 AEUV | 277 | ||
(2) Art. 102 AEUV | 277 | ||
b) Rechtfertigung | 278 | ||
aa) Grundfreiheiten | 278 | ||
(1) Legitime Ziele von Mindestquotierungen | 278 | ||
(a) Ausbildungschancen/Schutz für Nachwuchskräfte | 279 | ||
(b) Nationalmannschaft | 279 | ||
(c) Identifikation | 280 | ||
(d) Sportliches Gleichgewicht | 280 | ||
(e) Würdigung | 280 | ||
(2) Geeignetheit | 281 | ||
(3) Erforderlichkeit | 283 | ||
(4) Angemessenheit | 284 | ||
(a) Ausmaß | 284 | ||
(b) Wertende Gesamtbilanz | 286 | ||
bb) Wettbewerbsrecht | 291 | ||
3. Assoziierungsrechtliche Implikationen | 291 | ||
IV. Ergebnis | 292 | ||
B. Begrenzung von Investorentätigkeit – Das Verbot von Mehrheitsbeteiligungen an Sport-Kapitalgesellschaften | 292 | ||
I. Inhalt und Regelungsgegenstand | 292 | ||
II. Rechtliche Würdigung im Lichte des Unionsrechts | 294 | ||
1. Wettbewerbsrecht | 295 | ||
a) Tatbestand von Art. 101 Abs. 1 AEUV und Art. 102 AEUV | 295 | ||
b) Rechtfertigung | 295 | ||
aa) Zielsetzung im Gesamtzusammenhang | 296 | ||
bb) Notwendigkeitsprüfung | 296 | ||
(1) Integrität und Stabilität des Wettbewerbs | 296 | ||
(2) Schutz durch Fremdbestimmung | 298 | ||
(3) Ergebnis | 301 | ||
2. Grundfreiheiten | 301 | ||
a) Beeinträchtigung des Schutzbereichs | 301 | ||
b) Rechtfertigung | 303 | ||
III. Assoziierungsrechtliche Implikationen | 304 | ||
IV. Ergebnis | 304 | ||
C. Die break-even-rule des financial fair play-Konzepts im Lichte der binnenmarktrechtlichen Bestimmungen der Verträge | 305 | ||
I. Inhalt und Regelungsgegenstand | 305 | ||
II. Rechtliche Würdigung im Lichte des Unionsrechts | 309 | ||
1. Lizenzvergabesystem | 310 | ||
a) Wettbewerbsrecht | 310 | ||
aa) Zielsetzung im Gesamtzusammenhang | 311 | ||
bb) Notwendigkeitsprüfung | 313 | ||
cc) Verhältnismäßigkeit | 316 | ||
b) Grundfreiheiten | 317 | ||
2. FFP und verbundene Parteien | 319 | ||
a) Begrifflichkeiten | 319 | ||
aa) Verbundene Partei | 319 | ||
bb) Zeitwert (fair value) | 320 | ||
cc) Beiträge zum Ausgleich des break-even-Defizits | 321 | ||
dd) (Erste) Beispiele aus der Rechtspraxis | 321 | ||
b) Wettbewerbsrechtliche Bedenken | 322 | ||
c) Grundfreiheiten | 324 | ||
d) Zwischenergebnis | 325 | ||
3. FFP und Gehaltsobergrenzen | 326 | ||
III. Assoziierungsrechtliche Implikationen | 328 | ||
IV. Ergebnis | 328 | ||
D. Fairplay-Gebühr – Eine erste Einschätzung zum Bericht der Expertengruppe „Good Governance for Sport“ | 329 | ||
Sechstes Kapitel: Rechtsdurchsetzung gegenüber internationalen Sportverbänden bei Verletzungen von Unionsrecht | 333 | ||
A. Das Rechtsschutzsystem im (internationalen) Sportrecht | 333 | ||
B. Sportgerichtliches Verfahren und Unionsrecht | 334 | ||
I. Überblick über das Rechtsschutzsystem im Sport | 334 | ||
1. Die Spruchkörper | 334 | ||
2. Abgrenzung zwischen diesen Spruchkörpern | 335 | ||
3. Verhältnis zur staatlichen Gerichtsbarkeit | 336 | ||
II. Verbandsinterne Spruchkörper und Unionsrecht | 337 | ||
1. Grundlagen des sportverbandsgerichtlichen Verfahrens | 337 | ||
2. Unionsrechtliche Zusammenhänge | 338 | ||
III. Sportschiedsgerichtliches Verfahren und Unionsrecht | 339 | ||
1. Grundlagen des sportschiedsgerichtlichen Verfahrens | 339 | ||
2. Unionsrechtliche Zusammenhänge | 341 | ||
a) Rechtswahlvereinbarung | 342 | ||
b) Lex causae eines Drittstaates in internationalen Schiedsverfahren | 343 | ||
aa) Schiedsort in der EU | 343 | ||
bb) Schiedsort in Drittstaat | 347 | ||
c) Entscheidung nach Billigkeit | 350 | ||
d) Zwischenfazit | 351 | ||
C. Das Sportrecht vor der ordentlichen Gerichtsbarkeit | 351 | ||
I. Staatliche Gerichtsbarkeit | 352 | ||
1. Eingangsinstanz | 352 | ||
a) Pflicht zur Anwendung unionsrechtlicher Vorschriften | 352 | ||
b) Zivilrechtsfolgen bei Verstößen gegen Grundfreiheiten und Wettbewerbsrecht | 353 | ||
2. Überprüfung/Kontrolle der „Sportrechtsprechung“ | 355 | ||
a) Verbandsgericht | 355 | ||
b) Sportschiedsgericht | 357 | ||
II. Unionsgerichtsbarkeit | 360 | ||
1. Vorabentscheidungsverfahren | 360 | ||
a) Vorlageberechtigung von Sportgerichten | 360 | ||
b) Zwischenergebnis | 366 | ||
2. Individualrechtsschutz | 366 | ||
D. Ergebnis | 368 | ||
Siebtes Kapitel: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 369 | ||
A. Zur Rechtsnatur des internationalen Sportverbandsrechts | 369 | ||
B. Die Besonderheiten des Sports im Rahmen der Anwendung und Auslegung des Unionsrechts | 370 | ||
I. Der internationale Sport als Regelungsgegenstand des Unionsrechts | 370 | ||
II. Die besonderen Einflüsse des Sports auf die Anwendung der unionalen Bestimmungen | 371 | ||
1. Die Besonderheiten des Sports im Rahmen der Prüfung der Grundfreiheiten | 371 | ||
2. Die Besonderheiten des Sports im Rahmen der Prüfung des Wettbewerbsrechts | 373 | ||
3. Einfluss von Art. 165 AEUV auf die Anwendung und Auslegung des Unionsrechts | 374 | ||
C. Einwirkungen des Assoziierungsrechts – von der Europäisierung zur partiellen Internationalisierung? | 375 | ||
D. Konkrete Auswirkungen in der Rechtspraxis – aktuelle Konfliktfelder | 375 | ||
E. Rechtsschutzmöglichkeiten | 377 | ||
Literaturverzeichnis | 378 | ||
Sachverzeichnis | 426 |