Wirtschaftssanktionen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftssanktionen
Die VN, EG und Bundesrepublik Deutschland als konkurrierende Normgeber beim Erlaß paralleler Wirtschaftssanktionen
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 16
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Recht wird bedeutungslos, wenn es an Instrumenten zu seiner Durchsetzung mangelt. Schließt man mit dem völkerrechtlichen Gewaltverbot militärische Mittel zur Durchsetzung des Rechts aus, so ist die zentrale Bedeutung der $.Wirtschaftssanktionen$- beschrieben: Sie eröffnen die Möglichkeit, Verletzungen des Rechts friedlich zu beenden.Wirtschaftssanktionen werden daher zunehmend zu einem wichtigen Korrektiv internationaler Beziehungen. Neuerdings konkurrieren dabei jedoch, wie etwa im Fall des Iraks oder des ehemaligen Jugoslawiens, $.drei Normgeber:$- Den Sanktionsbeschlüssen des VN-Sicherheitsrates folgen meist Rechtsakte auf europäischer und nationaler Ebene.Diese $.Verzahnung des Völker-, Europa- und des nationalen Außenwirtschaftsrechts$- wirft eine Reihe von Fragen auf: Wer ist etwa für die Ausführung der Beschlüsse des Sicherheitsrates zuständig? Diese binden schließlich nicht die EG, sondern nur die Mitgliedstaaten, die jedoch ihre Außenhandelskompetenzen überwiegend an die EG verloren haben. Welcher der drei Rechtsakte ist - insbesondere bei Abweichungen - maßgeblich? Von wem kann ein exportierendes Unternehmen ggf. Schadensersatz verlangen: Von den VN, da diese als erste tätig wurden? Von der EG, da deren Verordnung unmittelbar gilt, oder von der Bundesrepublik, da diese den letzten Akt gesetzt hat?Die vorliegende Arbeit zeigt daher für den Bereich der Wirtschaftssanktionen eine seit langem überfällige $.Kompetenzverteilung$- auf, die auch die neuen gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben (Art. 228a EG-Vertrag) berücksichtigt. Gerade die wiederholende Parallelgesetzgebung im deutschen Außenwirtschaftsrecht verstößt danach gegen vorrangiges Gemeinschaftsrecht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 21 | ||
§ 1 Einführung | 23 | ||
Erster Teil: Begriffsbestimmung und Staatenpraxis | 27 | ||
§ 2 Begriff, Erscheinungsformen und Abgrenzung | 27 | ||
I. Merkmale der Wirtschaftssanktion | 27 | ||
1. Maßnahme im Bereich der Außenwirtschaftsbeziehungen | 28 | ||
2. Hoheitliche Maßnahme | 28 | ||
3. Von einzelnen Staaten oder internationalen Organisationen | 29 | ||
4. In Friedens- und Kriegszeiten | 30 | ||
5. Reaktion auf nachteiliges Verhalten | 31 | ||
6. Ungleichbehandlung | 32 | ||
7. Schädigungsabsicht | 33 | ||
8. Zweck der Verhaltensänderung | 33 | ||
9. Außenpolitische Ziele | 34 | ||
10. Zusammenfassung | 34 | ||
II. Erscheinungsformen und Maßnahmen der Wirtschaftssanktion | 35 | ||
1. Embargo | 35 | ||
a) Das Schiffs- und Handelsembargo | 35 | ||
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 36 | ||
c) Umfang und Intensität | 37 | ||
d) Das moralische Embargo | 37 | ||
2. Blockade | 38 | ||
3. Wirtschaftliche Zwangsmaßnahmen | 39 | ||
4. Wirtschaftskrieg | 41 | ||
III. Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten | 42 | ||
1. Boykott | 42 | ||
2. Handelspolitische Schutzmaßnahmen | 44 | ||
3. “Positive” Maßnahmen | 45 | ||
IV. Normierung | 46 | ||
1. Völkerrecht | 46 | ||
2. Europarecht | 49 | ||
3. Deutsches Recht | 49 | ||
§ 3 Wirtschaftssanktionen in der Praxis | 51 | ||
I. Kollektive Wirtschaftssanktionen innerhalb internationaler Organisationen | 51 | ||
1. Wirtschaftssanktionen vor 1945 | 52 | ||
2. Wirtschaftssanktionen von 1945 bis 1964 | 55 | ||
a) Arabische Liga v. Israel (seit 1946: Palästina-Frage) | 55 | ||
b) VN v. Albanien und Bulgarien (1949), China und Nord-Korea (1951), Südafrika (1962) und Portugal (1962) | 56 | ||
c) OAS v. Dominikanische Republik (1960) und Kuba (1962) | 58 | ||
3. Wirtschaftssanktionen von 1965 bis 1978 | 59 | ||
a) VN v. Südrhodesien (1965) | 60 | ||
b) VN v. Südafrika I (1977–1985) | 61 | ||
4. VN v. Iran (1979) | 62 | ||
5. VN/EG v. UdSSR (Afghanistan, 1980) | 64 | ||
6. EG v. Türkei (1981) und Israel (1982) | 66 | ||
7. VN/EG v. UdSSR (Polen, 1982) | 66 | ||
8. VN/EG v. Argentinien (Falkland-Inseln, 1982) | 67 | ||
9. VN/EG v. Südafrika II (seit 1986) | 69 | ||
10. VN/EG v. Irak I (1990–11/1996) | 71 | ||
a) VN | 71 | ||
b) EG | 73 | ||
c) Bundesrepublik | 74 | ||
11. VN/EG v. Ehemaliges Jugoslawien I (1991–10/1993) | 76 | ||
a) VN | 76 | ||
b) EG | 77 | ||
c) Bundesrepublik | 80 | ||
12. VN/EG v. Somalia, Liberia, Angola, Myanmar (seit 1991) | 81 | ||
13. VN/EG v. Haiti I (1991–10/1993) | 82 | ||
14. VN/EG v. Libyen I (1992) | 84 | ||
a) VN | 84 | ||
b) EG | 85 | ||
c) Bundesrepublik | 86 | ||
II. Koordinierte Wirtschaftssanktionen außerhalb internationaler Organisationen | 87 | ||
III. Einzelstaatliche Wirtschaftssanktionen | 90 | ||
IV. Ergebnis | 91 | ||
Zweiter Teil: Völker-, europa- und nationalrechtliche Zulässigkeit von Wirtschaftssanktionen | 94 | ||
§ 4 Völkerrecht: Zulässigkeit von Wirtschaftssanktionen | 94 | ||
I. Die Verletzung des Völkerrechts | 94 | ||
1. Sanktionsfähige Völkerrechtssubjekte | 94 | ||
2. Die einzelnen Grundpflichten und Grundrechte | 96 | ||
a) Gewaltverbot | 96 | ||
b) Interventionsverbot | 97 | ||
c) Diskriminierungsverbot | 98 | ||
d) Ius commercii | 98 | ||
e) Gebot der friedlichen Streitbeilegung | 99 | ||
f) Vertrauensschutz: Das Estoppel-Prinzip | 99 | ||
g) Individualrechte | 99 | ||
aa) Außenhandelsfreiheit | 100 | ||
bb) Eigentumsschutz | 101 | ||
cc) Sonstige Individualrechte | 101 | ||
dd) Enge völkerrechtliche Grenzen aus humanitären Gründen | 102 | ||
h) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 102 | ||
i) Neutralitätsrechte und -pflichten von Drittstaaten | 103 | ||
j) Sonstiges Vertragsvölkerrecht | 104 | ||
aa) Bilaterale Handelsverträge | 104 | ||
bb) GATT 1947, GATT 1994 und WTO | 105 | ||
cc) OAS-Charta | 107 | ||
dd) OECD | 108 | ||
ee) IWF-Übereinkommen | 108 | ||
II. Rechtfertigungsgründe | 108 | ||
1. Sanktionsberechtigte Akteure | 109 | ||
a) Staaten | 109 | ||
b) Internationale Organisationen | 109 | ||
c) Europäische Gemeinschaft und Europäische Union | 110 | ||
2. Die einzelnen Rechtfertigungsgründe | 110 | ||
a) Repressalie | 111 | ||
aa) Einzelstaatliche Wirtschaftssanktionen | 111 | ||
bb) Kollektive Wirtschaftssanktionen | 111 | ||
cc) Wirtschaftssanktionen internationaler Organisationen | 111 | ||
(1) Unmittelbare Rechtsverletzung bei Organisation | 111 | ||
(2) Unmittelbare Rechtsverletzung bei Mitgliedstaat – These von der Durchgriffswirkung der Rechtsverletzung | 112 | ||
(3) Unmittelbare Rechtsverletzung bei Drittstaat | 113 | ||
b) Selbstverteidigung | 114 | ||
c) Sanktionsbeschluß des VN-Sicherheitsrates | 115 | ||
aa) Allgemein | 115 | ||
bb) Sperrwirkung eines SR-Beschlusses über Wirtschaftssanktionen gegenüber parallelen, autonomen Maßnahmen von Staaten und anderen internationalen Organisationen | 116 | ||
(1) Sperrwirkung des SR-Sanktionsbeschlusses für Selbstverteidigungsrecht nach Art. 51 SVN | 116 | ||
(2) Sperrwirkung des SR-Sanktionsbeschlusses für allgemeines Repressalienrecht | 118 | ||
(3) Zwischenergebnis | 120 | ||
d) Leistungsverweigerung | 121 | ||
§ 5 Europarecht: Zulässigkeit von Wirtschaftssanktionen durch die EG gegen Drittstaaten | 122 | ||
I. Kompetenz der EG | 122 | ||
1. Art. 113 EGV als Rechtsgrundlage: Die Rechtslage vor dem Maastrichter Vertrag | 122 | ||
a) Der Begriff der “Gemeinsamen Handelspolitik” | 123 | ||
aa) “Finalistische Theorie” | 123 | ||
bb) “Instrumentale Theorie” | 124 | ||
cc) “Vermittelnde Theorie” | 125 | ||
b) Weitere Ansätze für eine Gemeinschaftskompetenz | 126 | ||
aa) Die Rechtsprechung des EuGH | 126 | ||
bb) Kein zuständigkeitsbegründendes Gewohnheitsrecht | 128 | ||
cc) Kein zuständigkeitsbegründender Rückgriff auf Völkerrecht | 129 | ||
c) Zwischenergebnis | 130 | ||
2. Art. 228a EGV | 130 | ||
a) Allgemeines | 130 | ||
b) Der Anwendungsbereich | 132 | ||
aa) Aussetzung der “Wirtschaftsbeziehungen” | 132 | ||
bb) “Zu einem oder mehreren dritten Ländern” | 134 | ||
cc) “Erforderliche Sofortmaßnahmen” | 135 | ||
(1) “Sofortmaßnahmen” | 135 | ||
(2) “erforderlich” | 136 | ||
c) Das Verfahren zur Verhängung von Wirtschaftssanktionen | 137 | ||
aa) Die vorgeschaltete GASP-Entscheidung: “in gemeinsamen Standpunkten oder gemeinsamen Aktionen” | 137 | ||
bb) Das Vorschlagsrecht der Kommission: “auf Vorschlag der Kommission” | 140 | ||
(1) Die grundsätzlich geschwächte Stellung der Kommission | 140 | ||
(2) Vorschlagsrecht nur nach GASP-Entscheidung | 141 | ||
(3) Keine Vorschlagspflicht | 143 | ||
cc) Die Entscheidung des Rates: “so trifft der Rat” | 144 | ||
(1) Doppelfunktionale Stellung der Rates | 144 | ||
(2) Zuständige Arbeitsgruppe des Rates | 145 | ||
(3) Beschlußfassung im Rat: “mit qualifizierter Mehrheit” | 145 | ||
dd) Keine Beteiligung des Europäischen Parlaments | 147 | ||
ee) Die Kontrolle durch den Europäischen Gerichtshof | 147 | ||
d) Verhältnis zu anderen Vertragsnormen | 148 | ||
aa) Art. J.2 und J.3 EUV | 148 | ||
bb) Art. 73g EGV | 149 | ||
cc) Art. 113 EGV | 152 | ||
dd) Art. 223 EGV | 153 | ||
ee) Art. 224 EGV | 155 | ||
ff) Art. 235 EGV | 156 | ||
e) Anwendungsfälle des Art. 228a EGV | 156 | ||
aa) VN/EU v. Libyen II (seit 1993) | 156 | ||
(1) VN | 156 | ||
(2) EU | 157 | ||
(3) Bundesrepublik/Mitgliedstaaten | 159 | ||
bb) VN/EU v. Haiti II (seit 11/1993) | 160 | ||
cc) VN/EU v. Ehemaliges Jugoslawien II (seit 11/1993) | 161 | ||
dd) VN/EU v. Irak II (seit 12/1996) | 163 | ||
ee) VN/EU v. Ruanda, Sudan, Nigeria | 164 | ||
f) Bewertung und Perspektiven | 165 | ||
3. Zwischenergebnis | 166 | ||
II. Vereinbarkeit mit Gemeinschaftsrecht | 167 | ||
1. Sechster Erwägungsgrund der EGV-Präambel | 167 | ||
2. Art. 30 und 34 EGV | 167 | ||
3. Art. 85 und 86 EGV | 168 | ||
4. Art. 110 EGV | 168 | ||
5. Begründungspflicht, Art. 190 EGV | 169 | ||
6. Diskriminierungsverbot | 170 | ||
7. Grundrechte | 171 | ||
a) Außenhandelsfreiheit und Berufsfreiheit | 171 | ||
b) Eigentumsschutz | 172 | ||
aa) Eigentumsverletzung | 172 | ||
bb) Fehlende Entschädigungsregelung, Art. 215 EGV | 173 | ||
c) Vertrauensschutz | 173 | ||
d) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 174 | ||
8. Gemeinschaftliches Sekundärrecht | 175 | ||
9. Zwischenergebnis | 175 | ||
§ 6 Europarecht: Zulässigkeit einer “parallelen”, wiederholenden mitgliedstaatlichen Sanktionsgesetzgebung | 176 | ||
I. Ausschließliche gemeinschaftliche Sanktionskompetenz | 177 | ||
1. Rechtslage vor dem Maastrichter Vertrag | 177 | ||
a) Ausschließliche handelspolitische Kompetenz, Art. 113 EGV | 177 | ||
b) Ausschließliche Sanktionskompetenz, Art. 113 EGV | 177 | ||
2. Ausschließliche Sanktionskompetenz, Art. 228a EGV | 178 | ||
a) Wortlaut der Vorschrift | 178 | ||
b) Gesetzessystematik | 179 | ||
c) Gesetzeszweck | 179 | ||
aa) Externe Kohärenz | 179 | ||
bb) Funktionsfähigkeit des Gemeinsamen Marktes | 180 | ||
cc) Gebot der rechtlichen Gleichbehandlung der Marktbürger | 180 | ||
dd) “Effet utile” | 181 | ||
d) Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit | 181 | ||
e) Die Verordnungspraxis | 182 | ||
f) Ergebnis | 182 | ||
II. Das Transformationsverbot | 183 | ||
1. Rechtsdogmatische Begründung | 183 | ||
a) Unmittelbare Geltung und Vorrang des Gemeinschaftsrechts, Art. 189 Abs. 2 EGV | 183 | ||
b) Grundsatz der Rechtssicherheit | 184 | ||
c) Gebot der rechtlichen Gleichbehandlung; ne bis in idem | 185 | ||
d) “Effet utile” | 185 | ||
e) Grundsatz der Gemeinschaftstreue | 185 | ||
f) Die Rechtsquellensystematik des EGV und das Auslegungsmonopol des EuGH | 186 | ||
g) Die bisherige EuGH-Rechtsprechung | 186 | ||
h) Ergebnis: Das Kriterium der Erforderlichkeit (Art. 3b Abs. 3 EGV) | 188 | ||
2. Rechtfertigende Einschränkungen? | 188 | ||
a) Die Rechtsfigur der “hinkenden Verordnung” | 189 | ||
b) Erforderlichkeit einer legislativen Wiederholung? | 189 | ||
aa) Argument der fehlenden Strafgewalt der Gemeinschaft | 189 | ||
(1) Die bisher geltende Rechtsauffassung | 189 | ||
(2) Die Verweistechnik | 190 | ||
(a) Nationaler Verweis auf Sanktionsverordnung | 190 | ||
(b) Die strafrechtliche Blankettgesetzgebung | 191 | ||
(c) Milderer Eingriff in Gemeinschaftsgrundsätze | 192 | ||
(3) Beispiele aus anderen Rechtsgebieten | 194 | ||
(a) Weingesetz | 194 | ||
(b) Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz | 195 | ||
(c) Gesetz zur Durchführung der Gemeinsamen Marktorganisationen | 195 | ||
(d) Abgabenordnung | 195 | ||
(e) Bruteier-Kennzeichnungsverordnung | 196 | ||
(f) Andere Bereiche der Außenwirtschaftsverordnung | 196 | ||
(4) Die Einfügung des § 34 Abs. 4 AWG | 196 | ||
bb) Argument der Ergänzung des gemeinschaftlichen Verwaltungsunterbaus | 197 | ||
cc) Argument der deklaratorischen Rechtswirkung | 198 | ||
c) Theorie der fehlenden dinglichen Kompetenzübertragung | 198 | ||
d) Das Subsidiaritätsprinzip | 199 | ||
e) Ergebnis | 199 | ||
III. Keine Kompetenzgewinnung in bestimmten Ausnahmefällen | 200 | ||
1. Keine Kompetenzgewinnung durch Art. 224 EGV | 200 | ||
a) Rechtsverständnis der Vorschrift | 201 | ||
aa) Wortlaut | 201 | ||
bb) Gesetzessystematik | 201 | ||
cc) Gesetzeszweck: “Umgekehrtes Subsidiaritätsprinzip” | 201 | ||
b) Die Tatbestände | 203 | ||
aa) Innere Sicherheit | 203 | ||
bb) Äußere Sicherheit | 203 | ||
cc) Internationale Sicherheit | 204 | ||
2. Keine Kompetenzgewinnung durch Art. 223 EGV | 205 | ||
3. Keine Kompetenzgewinnung durch Art. 5 EGV | 205 | ||
4. Keine Kompetenzgewinnung durch Art. 36 EGV | 206 | ||
IV. Zwischenergebnis | 207 | ||
§ 7 Europarecht: Zulässigkeit von “autonomen” Wirtschaftssanktionen der Mitgliedstaaten | 208 | ||
I. Ausscheren aus gemeinschaftlicher Sanktionstätigkeit | 208 | ||
1. Keine originäre Sanktionskompetenz | 208 | ||
a) Einzelstaatlicher Souveränitätsvorbehalt | 209 | ||
b) Art. J.3 Ziff. 7 EUV | 209 | ||
c) Kein “Opting out” aus Verfahren des Art. 228a EGV | 210 | ||
d) Spezielle Ermächtigung durch Gemeinschaft | 210 | ||
2. Art. 224 EGV | 211 | ||
a) Funktionieren des gemeinsamen Marktes | 211 | ||
b) Vorliegen der Tatbestände | 212 | ||
aa) UdSSR (Polen): Ausscheren Dänemarks | 212 | ||
bb) Argentinien (Falkland-Inseln): Ausscheren Italiens, Irlands und Dänemarks | 213 | ||
3. Gemeinschaftliche Schranken | 213 | ||
a) Kohärenzgebot, Art. J.1 Abs. 4 EUV | 213 | ||
b) Bindungswirkung gemeinsamer Standpunkte und Aktionen, Art. J.2 und J.3 EUV | 214 | ||
aa) Völkerrechtliche Bindungswirkung | 214 | ||
bb) Europarechtliche Bindungswirkung | 214 | ||
c) Gemeinschaftstreue, Art. 5 Abs. 2 EGV | 215 | ||
4. Ergebnis | 216 | ||
II. Keine gemeinschaftliche Sanktionstätigkeit | 216 | ||
1. Nichtgebrauch der Gemeinschaftskompetenz | 216 | ||
2. Keine gemeinschaftsrechtlichen Schranken | 217 | ||
3. Ergebnis | 218 | ||
§ 8 Nationales Recht: Zulässigkeit von Wirtschaftssanktionen | 219 | ||
I. Außenwirtschaftsgesetz, Außenwirtschaftsverordnung | 219 | ||
1. Generelle Genehmigungspflicht für Importe, § 10 AWG | 219 | ||
2. Beschränkungen des Außenwirtschaftsverkehrs zur Erfüllung zwischenstaatlicher Vereinbarungen, § 5 AWG | 219 | ||
3. Beschränkungen des Außenwirtschaftsverkehrs zum Schutz der Sicherheit und der auswärtigen Interessen, § 7 AWG | 221 | ||
a) Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland | 222 | ||
b) Wahrung des Völkerfriedens | 222 | ||
c) Auswärtige Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland | 223 | ||
4. “Cooling off period”, § 6 AWG | 223 | ||
5. Beschränkungen des Außenwirtschaftsverkehrs durch Rechtsverordnungen | 224 | ||
6. Straf- und Bußgeldbewehrung im Außenwirtschaftsrecht, §§ 33, 34 AWG | 224 | ||
II. Kriegswaffenkontrollgesetz | 225 | ||
III. Verfassungsrecht | 226 | ||
Dritter Teil: Völker-, europa- und nationalrechtliche Verpflichtung zur Durchführung von Wirtschaftssanktionen | 228 | ||
§ 9 Völkerrecht: Verpflichtung zur Durchführung von Wirtschaftssanktionen nach nach SR-Beschluß | 228 | ||
I. Verpflichtung für Staaten | 228 | ||
II. Verpflichtung für internationale Organisationen | 229 | ||
1. Allgemein | 229 | ||
2. Europäische Gemeinschaft/Europäische Union | 230 | ||
a) Europäische Gemeinschaft | 231 | ||
aa) Genäherte Staatlichkeit der gemeinschaftlichen Völkerrechtssubjektivität | 232 | ||
bb) “GATT analog”: Rechtsnachfolge der Gemeinschaft in mitgliedstaatliche Pflichtenstellung bei den VN | 233 | ||
cc) Völkergewohnheitsrechtliche Einbindung | 235 | ||
b) Europäische Union | 236 | ||
c) Mitgliedstaaten – Beschränkung der Verpflichtung? | 236 | ||
III. Verpflichtung für natürliche und juristische Personen | 237 | ||
IV. Ergebnis | 237 | ||
§ 10 Europarecht: Verpflichtung zur Durchführung von Wirtschaftssanktionen | 238 | ||
I. Verpflichtung für die Europäische Gemeinschaft nach SR-Beschluß | 238 | ||
II. Verpflichtung für EG-Mitgliedstaaten sowie für natürliche und juristische Personen | 239 | ||
III. Ergebnis | 240 | ||
§ 11 Nationales Recht: Verpflichtung zur Durchführung von Wirtschaftssanktionen | 241 | ||
Vierter Teil: Exkurs | 243 | ||
§ 12 Entschädigung der von Wirtschaftssanktionen betroffenen Wirtschaftsunternehmen | 243 | ||
I. Entschädigung nach nationalem Recht | 243 | ||
II. Entschädigung nach Europarecht | 245 | ||
III. Entschädigung nach Völkerrecht | 246 | ||
IV. Bedürfnis und sonstige Möglichkeiten für finanzielle Absicherung der betroffenen Wirtschaftsunternehmen | 248 | ||
Fünfter Teil: Ausblick und Zusammenfassung | 249 | ||
§ 13 Ausblick | 249 | ||
§ 14 Zusammenfassung der Untersuchung in Thesen | 250 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 253 | ||
Literaturverzeichnis | 257 |