Das Recht des Beamten zum Streik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Recht des Beamten zum Streik
Von den rechtshistorischen Ursprüngen des beamtenrechtlichen Streikverbots bis zu seiner völkerrechtlichen Infragestellung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1346
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Richard N. Lauer studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Danach war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht bei Herrn Professor Dr. Ludwigs tätig. Seine Promotion durch die Juristische Fakultät der Julius-Maximilians-Universität erfolgte im Dezember 2016. Seither ist er Rechtsreferendar am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg.Abstract
Die Diskussion um das Bestehen eines Streikrechts für Beamte ist wieder in Bewegung geraten. Mehrere jüngere Urteile des EGMR stellen das hergebrachte Beamtenstreikverbot in Frage. Wegweisend anerkannte der Gerichtshof in den Verfahren $aDemir und Baykara$z (2008) und $aEnerji Yapi-Yol Sen$z (2009) ausdrücklich ein Beamtenstreikrecht aus der Vereinigungsfreiheit des Art. 11 EMRK. Im Lichte dieser Entscheidungen bejahte das BVerwG im Jahr 2014 das Bestehen eines Völkerrechtskonflikts des aus Art. 33 Abs. 5 GG fließenden Streikverbots mit den Vorgaben aus Art. 11 EMRK.Das übergreifende Erkenntnisinteresse dieser Arbeit gilt der Frage, wie eine Konventionskonformität des nationalen Beamtenstreikverbots mit den Vorgaben aus Art. 11 EMRK erzielt werden kann. Unter Berücksichtigung der rechtshistorischen Entwicklung des Beamtentums wird dargestellt, dass der festgestellte Völkerrechtsverstoß durch eine funktionale Konzentrierung der nationalen Beamtenschaft unter völkerrechtsfreundlicher Auslegung des Art. 33 Abs. 4 GG zu lösen ist.»The Right to Strike for German Officials«This Ph.D. thesis deals with the question of how the established principle of the ban of strikes for German officials persuant to Article 33 (5) German constitution conflicts with the requirements of Article 11 ECHR as laid down by the European Court of Human Rights in the decisions $aDemir und Baykara$z (2008) and $aEnerji Yapi-Yol Sen$z (2009). Considering the history of the civil servants this thesis analyses whether a conformity of the national ban of strikes with the European Convention can be reached by interpreting the German constitution in the light of the international law.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einführung und Gang der Untersuchung | 23 | ||
A. Einführung in die Thematik | 23 | ||
B. Gang der Darstellung | 24 | ||
I. Inhaltliche Darstellung | 24 | ||
II. Methodische Darstellung | 26 | ||
1. Teil: Das Streikverbot im nationalen Berufsbeamtentum | 29 | ||
§ 1 Begriffsbestimmunge | 29 | ||
A. Begriffsbestimmungen und Systematisierungen im Beamtenrecht | 29 | ||
I. Begriff des Beamte | 30 | ||
II. Arten des Beamtenverhältnisses und Berufsgruppe | 31 | ||
III. Einordnung der Beamten im System des öffentlichen Dienstes | 32 | ||
B. Begriffsbestimmungen im Kollektivarbeitsrecht | 34 | ||
I. Begriff des Arbeitskampfrechts | 34 | ||
II. Erläuterung der Arbeitskampfmittel | 35 | ||
1. Begriff des Streiks und Streikarten im Überblick | 35 | ||
2. Die Aussperrung als Pendant zum Streik | 38 | ||
C. Zusammenfassender Überblick | 38 | ||
§ 2 Die rechtshistorischen Ursprünge des beamtenrechtlichen Streikverbots | 39 | ||
A. Der Ursprung der beamtenrechtlichen Treuepflicht | 39 | ||
B. Wandel der Treuepflicht im Absolutismus | 42 | ||
I. Das Beamtentum im Fürstenstaat | 42 | ||
1. Rechtliche Ausgestaltung des Beamtenverhältnisses | 43 | ||
2. Die Treuepflicht und Folgen ihres Verstoßes | 44 | ||
II. Die Verwaltungsreformen im 18. Jahrhundert | 46 | ||
1. Auswirkungen der Verwaltungsreformen auf das Beamtenwese | 46 | ||
2. Unbedingte Treueverpflichtung auf den Monarche | 47 | ||
III. Vom Fürstendiener zum Staatsdiene | 49 | ||
1. Veränderungen im Beamtenwese | 50 | ||
2. Erweiterung der Treuepflicht | 52 | ||
C. Die Treue im Beamtenverhältnis der konstitutionellen Monarchie | 54 | ||
I. Rechtliche Natur des Staatsdienstes | 55 | ||
II. Instrumentalisierung und Disziplinierung der Beamtenschaft | 57 | ||
D. Ideologische Treuebindung im Deutschen Kaiserreich | 60 | ||
I. Rechtliche Stellung der Beamte | 60 | ||
II. Ideologische Treuebindung an die Regierungspolitik | 62 | ||
1. Einflussnahme auf den einzelnen Beamte | 62 | ||
2. Die Vereinsbewegung in der Beamtenschaft | 65 | ||
a) Ursprünge der privatrechtlichen Vereinsbewegung | 66 | ||
b) Entwicklung der Beamtenorganisationen und ihre Folge | 68 | ||
c) Rechtslage zum Vereinigungsrecht der Beamte | 70 | ||
d) Streik als erlaubtes Arbeitskampfmittel? | 72 | ||
III. Zusammenfassender Überblick | 74 | ||
E. Die Debatte um ein Beamtenstreikrecht in der Weimarer Republik | 75 | ||
I. Verfassungsrechtliche Stellung der Beamte | 75 | ||
II. Debatte um ein beamtenrechtliches Streikrecht | 78 | ||
1. Anfängliche Gewährung eines Streikrechts für Beamte? | 78 | ||
2. Das beamtenrechtliche Streikrecht in der parlamentarischen Debatte | 80 | ||
3. Der Streik in der Praxis und seine Folge | 81 | ||
4. Rechtliche Begründung des Streikverbots | 84 | ||
a) Argumentation der Rechtsprechung für ein Beamtenstreikverbot | 84 | ||
b) Begründung eines Beamtenstreikverbots durch die Literatu | 86 | ||
III. Zusammenfassender Überblick | 88 | ||
F. Zeit des Nationalsozialismus und Nachkriegszeit | 89 | ||
I. Tiefpunkt des modernen Beamtentums | 89 | ||
II. Demokratischer Neubegi | 92 | ||
G. Gleichstellung der Beamten in der DDR | 94 | ||
H. Der Streik und das Berufsbeamtentum in der Bundesrepublik Deutschland | 96 | ||
I. Schlussfolgerungen zur rechtshistorischen Entwicklung des Beamtenstreikverbots | 100 | ||
§ 3 Das Streikverbot im System des Berufsbeamtentums | 101 | ||
A. Die besondere rechtliche Stellung der Beamtenschaft | 102 | ||
I. Nationale beamtenrechtliche Rechtsquelle | 102 | ||
II. Verfassungsrechtliche Stellung der Berufsbeamte | 103 | ||
1. Das öffentlich-rechtliche Dienst- und Treueverhältnis | 104 | ||
2. Die Ausübung hoheitlicher Befugnisse | 105 | ||
3. Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums | 106 | ||
a) Die Berücksichtigungspflicht | 107 | ||
b) Fortentwicklung des Rechts des öffentlichen Dienstes | 109 | ||
c) Einzelne hergebrachte Grundsätze | 109 | ||
III. Das ausbalancierte System von einfachgesetzlichen Beamtenrechten und Beamtenpflichte | 113 | ||
1. Beamtenrechtliche Pflichten und die Folgen von Pflichtverletzunge | 114 | ||
2. Die Rechtsstellung des Beamte | 117 | ||
a) Rechte aus dem Beamtenverhältnis | 117 | ||
b) Kollektive Beamtenrechte | 119 | ||
IV. Zusammenfassender Überblick zur besonderen Rechtsstellung der Beamtenschaft | 120 | ||
B. Die verfassungsrechtliche Herleitung des beamtenrechtlichen Streikverbots | 120 | ||
I. Das Streikrecht als Ausfluss der Koalitionsfreiheit | 121 | ||
1. Die Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG | 121 | ||
a) Gewährleistung der Koalitionsfreiheit | 121 | ||
b) Anforderungen an Streiks von Privaten auf Schutzbereichsebene | 122 | ||
2. Der Beamte als Träger der Koalitionsfreiheit | 125 | ||
a) Grundrechtsträgerschaft von Beamte | 125 | ||
b) Die Koalitionsfreiheit der Beamte | 128 | ||
aa) Recht auf koalitionsspezifische Betätigung | 128 | ||
bb) Gewährung eines Beamtenstreikrechts auf Schutzbereichsebene | 129 | ||
3. Ergebnis zum Streikrecht als Ausfluss der Koalitionsfreiheit | 130 | ||
II. Das beamtenrechtliche Streikverbot | 131 | ||
1. Interne Grundrechtsschranken der Koalitionsfreiheit | 131 | ||
2. Externe Grundrechtsschranken der Koalitionsfreiheit | 132 | ||
a) Die beamtenrechtlichen Grundrechtsbeschränkunge | 133 | ||
b) Eigene Würdigung zum Ausschluss tarifvertraglicher Arbeitsgestaltung | 134 | ||
c) Eigene Würdigung zum verfassungsrechtlichen Streikverbot | 136 | ||
aa) Einfachgesetzliche Rechtsgrundlage des Streikverbots | 136 | ||
bb) Verfassungsrechtliche Begründung des Streikverbots | 137 | ||
(1) Beamtenrechtliche Treuepflicht und aus ihr hergeleitete Grundsätze | 138 | ||
(2) Einseitige Regelung des Beamtenverhältnisses | 141 | ||
(3) Fürsorge- und Alimentationspflicht | 143 | ||
(4) Staatsstrukturbestimmungen? | 145 | ||
(5) Zwischenergebnis | 147 | ||
cc) Das Streikverbot als hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums | 147 | ||
dd) Verbot sonstiger Streiksurrogate | 150 | ||
d) Rechtsfolgen eines Beamtenstreiks | 151 | ||
III. Zusammenfassender Überblick zum verfassungsrechtlichen Streikverbot | 152 | ||
C. Schlussfolgerungen zum Streikverbot im System des Berufsbeamtentums | 152 | ||
2. Teil: Völkerrechtliche Garantie eines Beamtenstreikrechts | 155 | ||
§ 4 Internationale Regelungen eines Streikrechts | 155 | ||
A. Gewährleistung eines Streikrechts im Unionsrecht | 155 | ||
I. Bestehen eines Streikrechts auf Unionsebene | 156 | ||
II. Mittelbare Einschränkungen des nationalen Dienstrechts | 160 | ||
B. Gewährleistung eines Streikrechts aus völkerrechtlichen Vorschrifte | 162 | ||
I. Streikrecht in der Europäischen Sozialcharta | 162 | ||
II. ILO-Übereinkommen zur Koalitionsfreiheit | 164 | ||
III. Der UN-Zivilpakt und der UN-Sozialpakt | 166 | ||
C. Schlussfolgerungen zu den internationalen Regelungen eines Streikrechts | 167 | ||
§ 5 Das Recht auf Streik in Art. 11 EMRK | 168 | ||
A. Die Europäische Menschenrechtskonvention und ihre Auslegung | 168 | ||
I. Bedeutung der EMRK im nationalen Grundrechtsgefüge | 168 | ||
II. Stellung der EMRK im nationalen Recht | 169 | ||
III. Der EGMR als Interpret der EMRK und die Bedeutung seiner Urteile | 173 | ||
1. Die Auslegung seitens des EGMR | 173 | ||
2. Kontrolldichte des EGMR im Lichte der „margin of appreciation“ | 175 | ||
3. Rechtswirkungen der Gerichtsurteile | 177 | ||
a) Rechtliche Bindungswirkung gegenüber verfahrensbeteiligten Staate | 177 | ||
b) Berücksichtigungspflicht der EGMR-Urteile | 178 | ||
IV. Zusammenfassender Überblick | 181 | ||
B. Das Recht auf Streik in Art. 11 EMRK | 181 | ||
I. Weiterentwicklung des Art. 11 EMRK | 182 | ||
1. Die Reichweite der Vereinigungsfreiheit | 182 | ||
a) Ursprüngliche Rechtsprechung zu Art. 11 EMRK | 182 | ||
aa) Der Streik als eine vieler anderer kollektiver Maßnahme | 183 | ||
bb) Einschränkungen des Schutzbereichs | 185 | ||
cc) Ursachen für die ursprünglich restriktive Interpretatio | 186 | ||
b) Der anfängliche Wandel der EGMR-Rechtsprechung | 187 | ||
c) Endgültige Weiterentwicklung des Art. 11 EMRK | 187 | ||
aa) Kollektivverhandlungen als „wesentliches Element“ (Demir and Baykara) | 188 | ||
(1) Das Verfahren Demir und Baykara/Türkei | 188 | ||
(2) Urteilsinhalt: Anerkennung eines Rechts auf Kollektivverhandlunge | 189 | ||
(3) Begründung des EGMR zur Weiterentwicklung des Art. 11 EMRK | 190 | ||
(a) Rezeption internationalen Rechts | 191 | ||
(b) Berücksichtigung der Auslegungspraxis von Sachverständigenausschüsse | 192 | ||
(c) Einbeziehung der Praxis der Konventionsstaate | 193 | ||
(4) Ergebnis zum Verfahren Demir and Baykara | 194 | ||
bb) Der Streik als „wichtiger Aspekt“ der Koalitionsfreiheit (Enerji Yapi-Yol Sen) | 195 | ||
(1) Das Verfahren Enerji Yapi-Yol Sen/Türkei | 195 | ||
(2) Urteilsinhalt: Streikrecht als Menschenrecht | 196 | ||
(a) Das Streikrecht als „wichtiger Aspekt“ der Koalitionsfreiheit | 196 | ||
(b) Reichweite der Gewährleistung des Streikrechts | 197 | ||
(3) Begründung des EGMR zur Anerkennung eines Streikrechts mit vollem Rang | 200 | ||
(4) Ergebnis zum Verfahren Enerji Yapi-Yol Se | 202 | ||
d) Bestätigung in der Folgejudikatur des EGMR | 202 | ||
aa) Kollektive Schutzbereichserweiterung des Art. 11 EMRK | 202 | ||
bb) Bestätigung eines individuellen Streikrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes | 204 | ||
cc) Ergebnis zur Folgejudikatu | 206 | ||
e) Ergebnis zur Reichweite der Vereinigungsfreiheit | 206 | ||
2. „Das Streikrecht ist nicht absolut“ – Grenzen der Koalitionsfreiheit | 207 | ||
a) Allgemeine Schranken der Koalitionsfreiheit | 207 | ||
aa) Vorbehalt eines Gesetzes | 208 | ||
bb) Verfolgung eines legitimen Ziels | 209 | ||
cc) Notwendigkeit für eine demokratische Gesellschaft | 210 | ||
(1) Beurteilungsspielraum innerhalb des Art. 11 Abs. 2 EMRK | 210 | ||
(2) Kontrolldichte bei Eingriffen in den Kernbereich | 211 | ||
(3) Ergebnis zur Notwendigkeit in einer demokratischen Gesellschaft | 213 | ||
b) Besondere Schranke für den Öffentlichen Dienst | 213 | ||
aa) Allgemeine Voraussetzungen gemäß Art. 11 Abs. 2 S. 2 EMRK | 214 | ||
bb) Besondere Voraussetzungen für Staatsbedienstete | 215 | ||
(1) Kein absolutes Streikverbot für Staatsbedienstete | 215 | ||
(2) Eindeutigkeit und Begrenztheit des Streikverbots | 216 | ||
(a) Besonderheiten für Angehörige der Streitkräfte und der Polizei | 216 | ||
(b) Begriff der Staatsverwaltung – Orientierung am Pellegrin-Urteil | 217 | ||
c) Ergebnis zu den Grenzen der Koalitionsfreiheit | 219 | ||
II. Die Entscheidungen in der zusammenfassenden kritischen Würdigung | 220 | ||
1. Einbeziehung von Aussagen der Sachverständigenausschüsse | 220 | ||
2. Rezeption nicht ratifizierter Normen des internationalen Rechts | 223 | ||
3. Rechtsvergleich bezüglich der Praxis der Konventionsstaate | 225 | ||
4. Ergebnis zur kritischen Würdigung | 227 | ||
C. Schlussfolgerungen zum Streikrecht aus Art. 11 EMRK | 227 | ||
3. Teil: Konventionsrechtliche Infragestellung des nationalen Streikverbots | 230 | ||
§ 6 Vereinbarkeit des deutschen Beamtenstreikverbots mit Art. 11 EMRK? | 230 | ||
A. Der gegenwärtige Stand der Diskussio | 231 | ||
I. Meinungsstand in der Rechtsprechung | 231 | ||
II. Diskussion in der Literatu | 233 | ||
III. Ergebnis zum gegenwärtigen Stand der Diskussio | 235 | ||
B. Relevanz der EGMR-Urteile zu Art. 11 EMRK in der nationalen Rechtsordnung | 235 | ||
C. Kollisionslage zwischen Art. 11 EMRK und den nationalen Beschränkungen der Koalitionsfreiheit für Beamte | 237 | ||
I. Gewährleistungen aus Art. 11 EMRK für deutsche Beamte | 237 | ||
II. Eingriff in die Gewährleistungen aus Art. 11 EMRK durch nationales Recht | 240 | ||
1. Eingriff in das Recht auf Kollektivverhandlunge | 240 | ||
2. Eingriff in das konventionsrechtliche Streikrecht | 241 | ||
3. Ergebnis: Eingriff in Art. 11 EMRK | 242 | ||
III. Rechtfertigung der Versagung der tarifvertraglichen Arbeitsgestaltung | 242 | ||
1. Anforderungen aus Art. 11 Abs. 2 S. 1 EMRK | 243 | ||
a) Rechtsgrundlage des Ausschlusses tarifvertraglicher Arbeitsgestaltung | 243 | ||
b) Verfolgung eines legitimen Ziels | 244 | ||
c) Notwendigkeit für eine demokratische Gesellschaft | 245 | ||
aa) Beteiligung der Spitzenorganisatione | 246 | ||
bb) Einbindung des Personalrats unter Abschluss von Dienstvereinbarunge | 248 | ||
cc) Würdigung des Bestehens eines Interessenausgleichs | 249 | ||
d) Ergebnis: Rechtfertigung des Ausschlusses der Tarifvertragsfreiheit aus Art. 11 Abs. 2 S. 1 EMRK | 251 | ||
2. Anforderungen aus Art. 11 Abs. 2 S. 2 EMRK | 251 | ||
3. Ergebnis: Rechtmäßigkeit der Versagung tarifvertraglicher Arbeitsgestaltung | 251 | ||
IV. Rechtfertigung des nationalen Beamtenstreikverbots | 251 | ||
1. Voraussetzungen des Art. 11 Abs. 2 S. 1 EMRK | 252 | ||
a) Rechtsgrundlage des Beamtenstreikverbots | 252 | ||
b) Verfolgung eines legitimen Ziels | 253 | ||
c) Notwendigkeit für eine demokratische Gesellschaft | 255 | ||
aa) Besondere Anforderungen an das Streikverbot | 255 | ||
(1) Eindeutigkeit des Streikverbots als inhaltliche Voraussetzung | 255 | ||
(2) Anforderungen an den Umfang des nationalen Streikverbots | 256 | ||
(a) Verbot eines absoluten Streikverbots | 256 | ||
(b) Funktionale Unterteilung nach der Ausübung von Hoheitsgewalt | 261 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit der nationalen Einschränkung | 263 | ||
(1) Reichweite des nationalen Beurteilungsspielraums | 263 | ||
(2) Würdigung des Bestehens eines Interessenausgleichs | 264 | ||
cc) Ergebnis zur Notwendigkeit für eine demokratische Gesellschaft | 266 | ||
d) Ergebnis: Keine Rechtfertigung des nationalen Streikverbots nach Art. 11 Abs. 2 S. 1 EMRK | 267 | ||
2. Rechtfertigung der Einschränkung nach Art. 11 Abs. 2 S. 2 EMRK | 267 | ||
3. Ergebnis: Keine Rechtfertigung des nationalen Beamtenstreikverbots | 268 | ||
V. Vorliegen eines Völkerrechtsverstoßes | 269 | ||
D. Schlussfolgerungen zum Vorliegen eines völkerrechtlichen Verstoßes | 269 | ||
§ 7 Erarbeitung eines Lösungsansatzes zur Behebung des Völkerrechtsverstoßes | 271 | ||
A. Keine Inkaufnahme des völkerrechtlichen Verstoßes | 271 | ||
B. Notwendigkeit eines Eingreifens des Gesetzgebers – Lösung des BVerwG | 273 | ||
I. Reaktion auf den Völkerrechtsverstoß | 273 | ||
II. Kritische Würdigung der BVerwG-Judikatu | 275 | ||
III. Ergebnis zum Urteil des BVerwG | 278 | ||
C. Völkerrechtsfreundliche Auslegung des Grundgesetzes | 279 | ||
I. Die Methode der völkerrechtsfreundlichen Auslegung | 279 | ||
II. Lösungsmöglichkeiten im Lichte der Anforderungen des EGMR | 281 | ||
1. Möglichkeit 1: Partielles funktionsbezogenes Streikverbot | 282 | ||
2. Möglichkeit 2: Funktionsbezogenes absolutes Streikverbot | 283 | ||
III. Die völkerrechtsfreundliche Auslegung des Art. 33 GG | 285 | ||
1. Implementierung eines partiellen funktionsbezogenen Streikverbots in Art. 33 Abs. 5 GG | 285 | ||
2. Funktionsabhängige Differenzierung im Rahmen des Art. 33 Abs. 4 GG | 291 | ||
a) Das funktionale Differenzierungskriterium des EGMR | 291 | ||
b) Anknüpfungspunkt der völkerrechtsfreundlichen Auslegung innerhalb des Art. 33 Abs. 4 GG | 296 | ||
c) Übertragung des funktionalen Differenzierungsmerkmals auf Art. 33 Abs. 4 GG | 299 | ||
d) Einteilung der deutschen Beamtengruppen nach ihrer Ausübung von „Hoheitsgewalt“ | 304 | ||
aa) Beschäftigungsbereiche von Beamten in der Bundesrepublik Deutschland | 304 | ||
bb) Gestaltungsspielraum der Bundesrepublik Deutschland | 306 | ||
cc) Einteilung der nationalen Beschäftigungsbereiche von Beamte | 307 | ||
(1) Beschäftigungsbereiche mit „Hoheitsgewalt“ | 307 | ||
(2) Tätigkeitsfelder ohne „Hoheitsgewalt“ | 314 | ||
e) Ergebnis: Funktionale Konzentrierung der Beamtenschaft | 319 | ||
3. Das Problem der Bestandsbeamten im Bereich der „Bildenden Dienste“ | 320 | ||
IV. Zusammenfassender Überblick zur völkerrechtsfreundlichen Auslegung | 325 | ||
D. Schlussfolgerungen zur Behebung des Völkerrechtsverstoßes | 326 | ||
§ 8 Zusammenfassende These | 327 | ||
Literaturverzeichnis | 334 | ||
Sachwortverzeichnis | 359 |