Kleine Schriften
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kleine Schriften
Hrsg. von Alexander Proelß
Editors: Proelß, Alexander
Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Vol. 87
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Kleinen Schriften« des Tübinger Staatsrechtslehrers kreisen um die Aufgaben und Grenzen von Recht und Staat. Dazu wird die gentechnische Gefährdung der Garantie der Menschenwürde ebenso untersucht wie der Rechtsstaatspatriotismus der 20.-Juli-Verschwörer. Es folgt ein rechtsvergleichender Blick auf Restitutionslösungen sowie je eine verfassungstheoretische und rechtshistorische Skizze. Das Verteilungsergebnis der UNO-Seerechtsreform wird als ungerecht qualifiziert. In den Kursänderungen »Anatoliens« wird eine Gefährdung seiner EU-Perspektive gesehen. Die Einheit der Völkerrechtsordnung sieht Graf Vitzthum durch islamische und russische Rechtsvorstellungen herausgefordert. Abschließend geht es um staatsrechtliches und poetisches Wissen: um staatsrelevante Erkenntnisse aus dem staatsfernen Freiheitsreich der Dichtung, untersucht an den Demokratievorstellungen von Stefan George, Herrmann Broch, Günter Grass und Juli Zeh. Geist und Macht, wird deutlich, brauchen einander, zumal in Deutschland.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verfassungsrecht und Rechtsgeschichte | 9 | ||
Die Menschenwürde als Verfassungsbegriff | 11 | ||
I. Menschenwürdebegriff und Herrschaftslegitimatio | 11 | ||
II. Dürig: Negativdefinition und Objektformel | 14 | ||
III. Bundesverfassungsgericht und Menschenwürdegarantie | 17 | ||
IV. Strafrecht und Menschenwürde | 21 | ||
V. Die Menschenwürde als Wert | 24 | ||
VI. Luhmann: Menschenwürde als Leistung | 28 | ||
VII. Menschenzüchtung und Menschenwürde | 31 | ||
VIII. Die Menschenwürde im Verfassungsgefüge | 34 | ||
Eher Rechtsstaat als Demokratie: Zielvorstellungen im Widerstand | 37 | ||
I. | 39 | ||
II. | 43 | ||
III. | 45 | ||
IV. | 48 | ||
V. | 51 | ||
VI. | 54 | ||
Qu'est-ce que la justice ? | 57 | ||
I. | 58 | ||
II. | 58 | ||
III. | 60 | ||
Bibliographie | 62 | ||
Form, Sprache und Stil der Verfassung | 63 | ||
A. Der Bezugspunkt: Idee und Funktion der Verfassung | 63 | ||
B. Elemente der Form der Verfassung | 64 | ||
I. Die Verschriftlichung der Verfassung | 65 | ||
II. Das Grundgesetz: Ein Beispiel für Texttreue? | 66 | ||
III. Präambel und Epilog als verbindliche Formelemente | 68 | ||
C. Die Sprache als konstitutionelles Schlüsselelement | 70 | ||
I. Recht und Sprache | 70 | ||
II. Verfassungsadressaten und Verfassungssprache | 71 | ||
III. Das Grundgesetz als verfassungssprachliche Referenz | 73 | ||
IV. Verfassungssprachvergleich, im Horizont des Grundgesetzes | 74 | ||
D. Der Stil der Verfassung – die Verfassung selbst? | 76 | ||
I. Ein verfassungsspezifischer Stil? | 76 | ||
II. Zum Stil des Grundgesetzes und dessen Konsequenze | 77 | ||
E. Zur Leistungsfähigkeit der Verfassung | 79 | ||
Ernst Kantorowicz als Rechtshistorike | 83 | ||
1. | 85 | ||
2. | 90 | ||
3. | 94 | ||
4. | 97 | ||
Völkerrecht und Europarecht | 105 | ||
Materiale Gerechtigkeitsaspekte der Seerechtsentwicklung | 107 | ||
I. Die Frage nach dem Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit | 107 | ||
II. Die Frage nach Gerechtigkeitsaspekten der Seerechtsentwicklung | 110 | ||
1. Relevanz und Realität der Gerechtigkeitsfrage | 110 | ||
2. Relativität und Ambivalenz der Gerechtigkeitsfrage | 114 | ||
III. Materiale Gerechtigkeitsaspekte der Meeresbodenfrage | 118 | ||
1. Begünstigung der Entwicklungsländer als Leitbild | 118 | ||
2. Entwicklung des Meeresbodenrechtes 1967–1980 | 123 | ||
IV. Konsequenzen des Zusammenhanges von Gerechtigkeit und Friede | 127 | ||
Gehört Anatolien zu Europa? | 129 | ||
Die herausgeforderte Einheit der Völkerrechtsordnung | 143 | ||
I. Sozialistischer Spaltungsversuch im Ost-West-Konflikt | 145 | ||
II. Desintegrationstendenzen im Nord-Süd-Konflikt | 147 | ||
III. Vom Islam ausgehende Desintegrationsgefah | 149 | ||
IV. Unilateralisierungsgefahren einer US-amerikanischen Hegemonie | 153 | ||
V. Aufgabe der Wissenschaft | 155 | ||
« L'homme ne doit pas faire de l'homme un esclave ! » | 159 | ||
I. L'emblématique fauteuil en osier d'Hermann Broch dans la maison Kahle | 160 | ||
II. Le projet de Princeton : Une démocratie universelle fondée sur les droits de l'homme | 163 | ||
III. Le projet de Chicago : Une constitution mondiale fondée sur les devoirs et les droits de l'homme | 167 | ||
IV. Le projet de Santa Barbara : Une constitution pour les océans, fondée sur le principe du patrimoine commun de l'humanité | 169 | ||
V. Des idées originales comme résultat d'une coopération fraternelle et conçues dans un esprit moderne | 173 | ||
Russisches Völkerrechtsdenke | 175 | ||
I. Völkerrecht: Hinweise und Beispiele | 175 | ||
II. Russlands geschichtliche und rechtliche Entwicklung | 176 | ||
III. Russlands Haltung zum Völkerrecht – drei Beispiele | 183 | ||
IV. Zusammenfassung und Ausblick | 186 | ||
Staatsdichtung und Staatslehre | 189 | ||
Der Dichter und der Staat | 191 | ||
„Die Gesetze des Geistigen“: George, Broch, Grass | 217 | ||
I. | 219 | ||
II. | 224 | ||
III. | 233 | ||
IV. | 236 | ||
Gerechtigkeit für Bosnien: Juli Zehs Bilder vom Balka | 239 | ||
I. | 242 | ||
II. | 248 | ||
III. | 252 | ||
Le cinquième commandement et le droit au tyrannicide | 257 | ||
A. | 258 | ||
B. | 261 | ||
C. | 262 | ||
D. | 264 | ||
E. | 267 | ||
„Schon eure zahl ist frevel“: Stefan George und die Demokratie | 269 | ||
„Jede Staatsform ist so viel oder so wenig wert wie die Menschen, die sie tragen“ | 270 | ||
„Keiner ist an Rang dem anderen gleich, jeder hat den seinen“ | 273 | ||
„im geistigen Bereich hat (Demokratie) nichts zu suchen“ | 275 | ||
„Verschmolzen mit der tausendköpfigen menge“ | 278 |