Zentralisation und Dezentralisation
BOOK
Cite BOOK
Style
Schäfer, P. (1982). Zentralisation und Dezentralisation. Eine verwaltungswissenschaftliche Studie zur Kompetenzverteilung im politisch-administrativen System der Bundesrepublik Deutschland, empirisch illustriert am Beispiel der Funktionalreform in Nordrhein-Westfalen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45182-1
Schäfer, Peter. Zentralisation und Dezentralisation: Eine verwaltungswissenschaftliche Studie zur Kompetenzverteilung im politisch-administrativen System der Bundesrepublik Deutschland, empirisch illustriert am Beispiel der Funktionalreform in Nordrhein-Westfalen. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45182-1
Schäfer, P (1982): Zentralisation und Dezentralisation: Eine verwaltungswissenschaftliche Studie zur Kompetenzverteilung im politisch-administrativen System der Bundesrepublik Deutschland, empirisch illustriert am Beispiel der Funktionalreform in Nordrhein-Westfalen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45182-1
Format
Zentralisation und Dezentralisation
Eine verwaltungswissenschaftliche Studie zur Kompetenzverteilung im politisch-administrativen System der Bundesrepublik Deutschland, empirisch illustriert am Beispiel der Funktionalreform in Nordrhein-Westfalen
Schriften zur Verwaltungswissenschaft, Vol. 11
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 11 | ||
1. Einführung | 13 | ||
1.1 Zentralisation und Dezentralisation in Meinungen und Zahlen – Ein induktiver Problemaufriß | 13 | ||
1.2 Dezentralisation als „neuer Wert“ – Zum ‚ideologischen’ Hintergrund von Dezentralisationsforderungen | 20 | ||
Zu a): Ökologische Dezentralisation | 21 | ||
Zu b): Politische Dezentralisation | 23 | ||
Zu c): Soziale Dezentralisation | 24 | ||
1.3 Problemstellung und Konzept | 26 | ||
1.4 Zur Wissenschaftstheorie und Methodologie einer verwaltungswissenschaftlichen Studie | 31 | ||
2. Begriffsanalyse | 38 | ||
2.1 Zentralisation und Dezentralisation im Verwaltungsrecht | 39 | ||
a) Die Unterscheidung zwischen der Zentralisation/Dezentralisation der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung | 41 | ||
b) Die Unterscheidung zwischen räumlicher (vertikaler) und sachlicher (horizontaler) Zentralisation/Dezentralisation | 41 | ||
c) Die Unterscheidung zwischen administrativer und unabhängiger Dezentralisation (Dekonzentration-Dezentralisation) | 42 | ||
d) Die Unterscheidung zwischen einfacher und potenzierter Zentralisation/Dezentralisation | 43 | ||
e) Der Gesichtspunkt der Quantität der zentralisierten/dezentralisierten Aufgaben | 43 | ||
2.2 Zentralisation und Dezentralisation in der Politikwissenschaft | 45 | ||
2.3 Zentralisation und Dezentralisation in der Volkswirtschaftslehre | 50 | ||
2.4 Zentralisation und Dezentralisation in der Betriebswirtschaftslehre | 57 | ||
2.5 Zentralisation und Dezentralisation in der Organisationssoziologie | 63 | ||
2.6 Zentralisation und Dezentralisation in der Sozialökologie | 67 | ||
2.7 Zusammenfassende Konzeptualisierung aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht | 70 | ||
3. Zentralisation und Dezentralisation in historischer Perspektive | 78 | ||
3.1 Stein-Hardenbergsche Reformen: Die Idee der Selbstverwaltung gegen den absolutistischen Beamtenstaat | 79 | ||
3.1.1 Die Reorganisation des Behördensystems | 80 | ||
3.1.2 Der Aufbau der (kommunalen) Selbstverwaltung | 81 | ||
3.2 Gneistsche Reform und Bismarcksche Sozialpolitik: Der Konflikt zwischen gesellschaftlicher Selbstorganisation und staatlichem Regulierungsanspruch | 85 | ||
3.2.1 Verhältnis von Staat und kommunaler Selbstverwaltung | 85 | ||
a) Die wesenhafte Selbständigkeit kommunaler Gebilde | 88 | ||
b) Die Kommunalverwaltung als mittelbare Staatsverwaltung | 89 | ||
3.2.2 Verhältnis von Staat und sozialer Selbstverwaltung | 90 | ||
3.3 Weimarer Republik: Die Spannung zwischen kommunaler Selbstverwaltung und demokratischem Zentralstaat | 93 | ||
3.3.1 Kompetenzverteilung zwischen Reich, Ländern und Gemeinden | 94 | ||
3.3.2 Standort der kommunalen Selbstverwaltung im demokratischen Staat | 97 | ||
3.4 Organisations- und Gebietsreformen nach dem Zweiten Weltkrieg: Der Zielkonflikt zwischen Bürgernähe und Effizienz | 99 | ||
3.4.1 Vereinfachung und Vereinheitlichung der Verwaltung | 99 | ||
3.4.2 Rationalisierung und Zentralisierung der Verwaltung | 100 | ||
3.5 Zusammenfassende Thesen zur historischen Bedeutung von Zentralisation und Dezentralisation | 104 | ||
4. Dimensionale Analyse: Typische Formen von Zentralisation und Dezentralisation | 109 | ||
4.1 Strukturelle Formen von Zentralisation und Dezentralisation | 111 | ||
4.1.1 Staatsaufbau: Unitarismus und Föderalismus | 111 | ||
Zu a): Verteilung von Gesetzgebungskompetenzen | 112 | ||
Zu b): Verteilung von Verwaltungskompetenzen | 113 | ||
4.1.2 Verwaltungsaufbau: Staatsverwaltung und Kommunalverwaltung | 117 | ||
Zu a): Die Integrationsfunktion der kommunalen Selbstverwaltung | 119 | ||
Zu b): Die Herabzonungsfunktion der kommunalen Selbstverwaltung | 119 | ||
Zu c): Die Demokratisierungsfunktion der kommunalen Selbstverwaltung | 120 | ||
Zu d): Die Rationalisierungsfunktion der kommunalen Selbstverwaltung | 120 | ||
4.1.3 Behördenaufbau: Hierarchie und Kollegialität | 127 | ||
4.2 Prozessuale Formen von Zentralisation und Dezentralisation | 133 | ||
4.2.1 Rechtliche Steuerung: Rechtliche Systematisierung und situative Operationalisierung | 133 | ||
4.2.2 Finanzielle Steuerung: Standardisierte Prioritätsschemata und flexible Prioritätslisten | 140 | ||
Zu a): Staatliche Zuweisungen | 143 | ||
Zu b): Die Leistungsfolgen von Gesetzen | 145 | ||
4.2.3 Planerische Steuerung: Deduktives Zielsystem und induktive Problemorientierung | 147 | ||
Zu a): Staatliche Planungsvorgaben | 150 | ||
Zu b): Mitwirkungsmöglichkeiten der Kommunen | 152 | ||
4.3 Alternative zur staatlichen Steuerung: „Gesellschaftliche“ Steuerungsformen | 156 | ||
Zu a): „Gesellschaftliche“ Organisationen | 157 | ||
Zu b): Partizipationsverfahren | 159 | ||
Zu c): Gesellschaftliche Selbststeuerung | 161 | ||
Zu d): Privatisierung | 162 | ||
4.4 Zusammenfassung in Form eines deskriptiven Schemas | 164 | ||
5. Modellkonstruktion: Normative Anforderungen und faktische Bestimmungsgrößen des Zentralisations-/Dezentralisationsgrades | 171 | ||
5.1 Normative Anforderungen | 176 | ||
5.1.1 Staatszielbestimmungen | 176 | ||
5.1.2 Kriterien des Verwaltungshandelns | 178 | ||
5.1.2.1 Rechtmäßigkeit | 179 | ||
5.1.2.2 Wirtschaftlichkeit | 180 | ||
5.1.2.3 Sachgerechtigkeit | 183 | ||
5.1.2.4 Bürgernähe | 185 | ||
5.2 Tatsächliche Bestimmungsgrößen | 186 | ||
5.2.1 Aufgaben | 186 | ||
5.2.1.1 Der materielle Gehalt öffentlicher Aufgaben | 186 | ||
5.2.1.2 Die Vermittlungsformen öffentlicher Leistungen | 188 | ||
5.2.2 Die Bedeutung der Umwelt | 192 | ||
5.2.2.1 Das wirtschaftliche System | 194 | ||
5.2.2.2 Das gesellschaftliche System | 194 | ||
5.2.2.3 Das politische System | 195 | ||
5.2.2.4 Das Beratungs- und Wissenschaftssystem | 196 | ||
5.2.3 Die Bedeutung der Technologie | 197 | ||
5.2.4 Die Bedeutung des Personals | 199 | ||
5.3. Ergebnis | 203 | ||
6. Analyse von Zentralisations- und Dezentralisationstendenzen am Beispiel der Funktionalreform in Nordrhein-Westfalen | 204 | ||
6.1 Das Programm der Funktionalreform | 206 | ||
6.1.1 Darstellung | 206 | ||
6.1.1.1 Hintergrund und Entwicklung der Funktionalreform | 206 | ||
6.1.1.2 Gegenstand und Reichweite der Funktionalreform | 209 | ||
6.1.1.3 Zielsetzung und Konzeption der Funktionalreform | 212 | ||
6.1.1.4 Kriterien und Maßstäbe für die Funktionalreform | 215 | ||
6.1.1.4.1 Aus der Sicht der Landesregierung | 215 | ||
6.1.1.4.2 Aus der Sicht der Gemeinden und Kreise | 216 | ||
6.1.2 Analyse | 218 | ||
6.1.2.1 Zur vertikalen und sektoralen Reichweite der Funktionalreform | 218 | ||
6.1.2.2 Zum kompetenzmäßigen Umfang der Funktionalreform | 221 | ||
6.1.2.3 Zu den Zielsetzungen und Maßstäben der Funktionalreform | 224 | ||
6.1.3 Fazit I: Funktionalreform als Rationalisierungsprogramm | 230 | ||
6.2 Die Ergebnisse der Funktionalreform | 230 | ||
6.2.1 Darstellung | 230 | ||
6.2.1.1 Die Projektgruppenberichte | 230 | ||
6.2.1.2 Das 1. und 2. Gesetz zur Funktionalreform | 234 | ||
6.2.2 Analyse | 237 | ||
6.2.2.1 Zum Umfang, Gewicht und Charakter der dezentralisierten Aufgaben | 237 | ||
6.2.2.2 Zur Handlungsautonomie dezentraler Verwaltungsebenen | 241 | ||
6.2.3 Fazit II: Funktionalreform als Standardisierungsmaßnahme | 244 | ||
6.3 Zusammenfassende Bewertung der Funktionalreform | 244 | ||
7. Dezentralisation und Selbstverwaltung – Zur Steuerungsproblematik von Staat und Gesellschaft | 247 | ||
Literaturverzeichnis | 251 | ||
Anhang | 287 | ||
Anlage 1: Übersicht über die in der Funktionalreform in NRW beschlossenen Aufgabenverlagerungen (Aus: Köstering 1979: 280 ff.) | 289 | ||
Anlage 2: Grundsätze der Landesregierung zur Funktionalreform in NRW | 292 | ||
Anlage 3: Stellungnahme der kreisangehörigen Gemeinden zur Funktionalreform in NRW | 294 | ||
Anlage 4: Stellungnahme der Kreise zur Funktionalreform in NRW | 297 | ||
Anlage 5: Aufgabenverteilung zwischen Kreis und kreisangehörigen Gemeinden vor der Funktionalreform in NRW im Bereich Sozialhilfe | 298 | ||
Autorenregister | 303 | ||
Sachregister | 308 |