Menu Expand

Cite BOOK

Style

Zuhorn, D. (2017). Grenzüberschreitende Verschmelzungen zwischen deutschen und englischen börsennotierten Aktiengesellschaften – ein Harmonisierungserfolg?. Ein Rechtsvergleich des deutschen und englischen Verschmelzungsrechts nach Umsetzung der Richtlinie 56/2005/EG mit besonderem Blick auf den Minderheitenschutz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55069-2
Zuhorn, Dirk. Grenzüberschreitende Verschmelzungen zwischen deutschen und englischen börsennotierten Aktiengesellschaften – ein Harmonisierungserfolg?: Ein Rechtsvergleich des deutschen und englischen Verschmelzungsrechts nach Umsetzung der Richtlinie 56/2005/EG mit besonderem Blick auf den Minderheitenschutz. Duncker & Humblot, 2017. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55069-2
Zuhorn, D (2017): Grenzüberschreitende Verschmelzungen zwischen deutschen und englischen börsennotierten Aktiengesellschaften – ein Harmonisierungserfolg?: Ein Rechtsvergleich des deutschen und englischen Verschmelzungsrechts nach Umsetzung der Richtlinie 56/2005/EG mit besonderem Blick auf den Minderheitenschutz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55069-2

Format

Grenzüberschreitende Verschmelzungen zwischen deutschen und englischen börsennotierten Aktiengesellschaften – ein Harmonisierungserfolg?

Ein Rechtsvergleich des deutschen und englischen Verschmelzungsrechts nach Umsetzung der Richtlinie 56/2005/EG mit besonderem Blick auf den Minderheitenschutz

Zuhorn, Dirk

Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 218

(2017)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Arbeit enthält eine umfassende Darstellung und Auswertung des bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen zwischen deutschen und englischen börsennotierten Aktiengesellschaften zur Anwendung kommenden deutschen und englischen Verschmelzungsrechts. Im Rahmen eines Rechtsvergleiches werden die Vorgaben der Richtlinie 2005/56/EG und deren jeweilige Umsetzung in das deutsche und englische nationale Recht in detaillierter Weise dargestellt und Durchführungshindernisse beleuchtet. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet die rechtsvergleichende Untersuchung des bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen zu berücksichtigenden Aktionärsschutzes mit besonderem Fokus auf die Rechte von Aktionären im Rahmen von Hauptversammlungen, Vorabbescheinigungsverfahren und Beschlussanfechtungsklagen.

Grenzüberschreitende Verschmelzungen haben in der englischen Kommentarliteratur und Rechtsprechung bisher nur sehr begrenzt Aufmerksamkeit gefunden. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit ein hilfreicher Leitfaden für Wissenschaft und Beratungspraxis.
The dissertation contains a comprehensive description and analysis of the German and English law applicable to cross-border mergers between German and English listed corporations. An additional benefit for science and consultancy can be found in the comprehensive and comparative examination of the shareholders minority protection under German and English law.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 26
Einleitung 31
Teil 1: Harmonisierungsziele 35
A. Begriff und Wesen der Harmonisierung 35
B. Der Harmonisierungsauftrag nach Art. 50 AEUV (ex. Art. 44 EGV) 38
I. Bedeutung der Niederlassungsfreiheit für den Harmonisierungsauftrag 38
1. Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit 38
2. Gewährleistungsinhalt der Niederlassungsfreiheit 39
a) Verbot offener Diskriminierunge 39
b) Verbot versteckter Diskriminierunge 40
c) Verbot mittelbarer Diskriminierunge 41
d) Allgemeines Beschränkungsverbot 41
e) Geltung für Gesellschaften, Art. 54 AEUV 42
f) Konsequenzen für den Harmonisierungsauftrag nach Art. 50 AEUV 42
3. Unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 49 AEUV 43
a) Auf natürliche Persone 43
b) Auf juristische Persone 44
c) Konsequenzen für den Harmonisierungsauftrag nach Art. 50 AEUV 46
4. Rechtfertigungsgründe für beschränkende Maßnahme 47
a) Sonderregelungen nach Art. 52 AEUV (ex. Art. 46 EGV) 47
b) Rechtsmissbrauchsverbot 48
c) Zwingende Gründe des Allgemeinwohls 48
d) Konsequenzen für den Harmonisierungsauftrag nach Art. 50 AEUV 49
5. Zwischenergebnis: Bedeutung der Niederlassungsfreiheit für Art. 50 AEUV 51
II. Bedeutung des Binnenmarktkonzeptes nach Artt. 3, 26 AEUV für den Harmonisierungsauftrag 51
III. Beschränkung des Harmonisierungsauftrags durch das Subsidiaritätsprinzip 53
IV. Zwischenergebnis 55
C. Niederlassungsrechtliche Initiativhindernisse 56
I. Kollisionsrechtliche Hindernisse 57
1. Sitztheorie 58
2. Gründungstheorie 59
3. Konsequenzen für die grenzüberschreitende Verschmelzung 59
4. Beseitigung der Hindernisse durch die Niederlassungsfreiheit 61
a) Überseering 61
b) Inspire Art 63
II. Sachrechtliche Hindernisse 64
1. Verschmelzungsrecht in Deutschland vor Implementierung der VRL 64
a) Ablehnende Auffassung 64
b) Befürwortende Auffassung 66
2. Verschmelzungsrecht in England vor Implementierung der VRL 67
a) Re-registrations, sections 90ff. CA 2006 67
b) Reconstructions, sections 110, 111 Insolvency Act 1986 68
c) Arrangements and Reconstructions, sections 425–427 CA 1985 69
d) Mergers, section 427 A, Schedule 15 A CA 1985 72
e) Keine Änderung durch CA 2006 73
3. Vereinbarkeit mit der Niederlassungsfreiheit, Art. 49, 54 AEUV 75
a) Beschränkungen von Hineinverschmelzunge 76
b) Beschränkungen von Herausverschmelzunge 78
4. Zwischenergebnis 81
III. Durchführungshindernisse 82
D. Fazit: Verschmelzungsspezifischer Harmonisierungsauftrag 87
I. Allgemeiner Harmonisierungsauftrag, Art. 50 AEUV 88
II. Verschmelzungsspezifischer Harmonisierungsauftrag 89
Teil 2: Grundlagen des Minderheitenschutzes 93
A. Grundlagen des deutschen und englischen Gesellschaftsrechts 93
I. Deutsches Gesellschaftsrecht 93
1. Rechtsquellen und Gesetzessystematik 93
2. Gesellschaftsformen in Deutschland 95
II. Englisches Gesellschaftsrecht 96
1. Rechtsquellen und Gesetzessystematik 96
a) Case Law und Statutory Law 96
b) Common Law und Equity law 98
c) Sonstige Rechtsquelle 101
2. Gesellschaftsformen in England 102
a) Personengesellschafte 102
b) Kapitalgesellschafte 103
c) Andere Personenvereinigunge 105
III. Zwischenergebnis 105
B. Organisationsstrukturen der AG und der plc. 106
I. Organisationsstruktur der deutschen AG 106
1. Gründungsverfahre 106
2. Gesellschaftsrechtliche Verfassung: (Satzungsstrenge) 107
3. Kapitalverfassung der AG 109
a) Aktie als Bruchteil des Grundkapitals 110
b) Aktie als Mitgliedschaft – Aktiengattunge 111
c) Aktie als Verbriefung der Mitgliedschaft 112
d) Übertragung der Aktie 114
e) Verfassungsrechtlicher Schutz 115
4. Organisationsverfassung 115
a) Vorstand 116
b) Aufsichtsrat 116
c) Hauptversammlung 117
II. Organisationsstruktur der englischen public limited company (‚plc.ˋ) 118
1. Gründungsverfahre 118
a) Re-registratio 119
b) Registratio 119
c) Rechtsvergleich 121
2. Gesellschaftsrechtliche Verfassung 122
a) Memorandum, section 8 CA 2006 122
b) Articles of Association, sections 18ff. CA 2006 123
c) Rechtsvergleich 124
3. Kapitalverfassung der plc. 124
a) Begriffliche Abgrenzunge 125
b) Aktie als Bruchteil des Grundkapitals 126
c) Aktie als Mitgliedschaft – Aktiengattung 126
aa) Mitgliedschaft 126
bb) Aktiengattungen/Classes of shares 127
d) Aktie als Verbriefung/Verbriefungsarte 128
aa) Namensaktien (registered shares) 128
bb) Inhaberaktien (bearer share) 129
e) Übertragung der Aktie 130
aa) Übertragungsverfahren nach section 770 CA 2006 130
(1) Übertragung von certificated shares nach section 770 (1) CA 130
(2) Übertragung von uncertificated shares 131
bb) Rechtsdogmatische Grundlage 132
f) Rechtsvergleich 134
4. Organisationsverfassung 136
a) Board of Directors 136
b) Company's Secretary 138
c) General Meeting 138
d) Rechtsvergleich 140
III. Zwischenergebnis: Vergleich der Organisationsstrukturen der AG und plc. 140
1. Gesellschaftsrechtliche Verfassung 140
2. Kapitalverfassung 141
3. Organisationsverfassung 141
C. Interessenkonflikte und Majoritätsprinzip 142
I. Interessenkonflikte zwischen Unternehmensleitung und Anteilseigner (Vertikale Interessenverteilung) 142
1. Interessenkonflikte 143
2. Konfliktlösung 144
a) Principal Agent Ansatz 145
b) Selbstregulation des Marktes 146
c) Informationsrechte 147
3. Zwischenergebnis 147
II. Interessenkonflikte zwischen Aktionären (Horizontale Interessenverteilung) 148
1. Aktionärsinteresse 148
2. Umwandlungsspezifische Interessenkonflikte 151
3. Konfliktlösung (Majoritätsprinzip) 153
a) Mehrheitsprinzip und Minderheitsbegriff 154
b) Legitimation des Mehrheitsprinzips 155
c) Notwendigkeit des Minderheitenschutzes 156
d) Bedeutung und Abgrenzung des Minderheitenschutzes 158
aa) Differenzierung nach Schutzsubjekt 158
bb) Differenzierung nach Schutzfunktio 160
cc) Weitere Differenzierungsansätze 161
dd) Eigener Ansatz 162
III. Zwischenergebnis Teil 2 162
Teil 3: Obligatorischer Minderheitenschutz 165
A. Allgemeine Regelungssystematik 165
I. Regelungssystematik der Richtlinie 165
II. Umsetzungssystematik in Deutschland 165
III. Umsetzungssystematik in England 166
B. Verschmelzungsfähige Gesellschafte 169
I. Anwendungsbereich der Richtlinie 169
II. Personeller Anwendungsbereich der §§ 122a ff. UmwG 170
III. Personeller Anwendungsbereich der CR 2007 170
IV. Rechtsvergleich 171
C. Gemeinsamer Verschmelzungspla 172
I. Vorgaben der Richtlinie, Artt. 5, 6 VRL 172
1. Begriff und Rechtsnatu 172
2. Einheitlichkeit und abschließender Regelungsgehalt 173
3. Inhaltskatalog, Art. 5 VRL 176
a) Rechtsform und Sitz, Art. 5 lit. a) VRL 177
b) Umtauschverhältnis und Höhe der baren Zuzahlung, Art. 5 lit. b) VRL 178
c) Einzelheiten der Anteilsübertragung, Art. 5 lit. c) VRL 180
d) Zeitpunkt der Gewinnberechtigung, Art. 5 lit. e) VRL 180
e) Verschmelzungsstichtag, Art. 5 lit. f) VRL 182
f) Offenlegung von Sonderrechten der Gesellschafter, Art. 5 lit. g) VRL 182
g) Offenlegung besonderer Vorteile der Leitungsorgane, Art. 5 lit. h) VRL 183
h) Beifügung der Satzung, Art. 5 lit. i) VRL 184
i) Bewertung des Aktiv- und Passivvermögens, Art. 5 lit. k) VRL 185
j) Stichtag der Jahresabschlüsse, Art. 5 lit. l) VRL 187
4. Form und Sprache des Verschmelzungsplans 189
5. Vereinfachte Form bei Konzernverschmelzung, Art. 15 Abs. 1 VRL 189
6. Publizität des Verschmelzungsplans, Art. 6 190
a) Bekanntmachung des Verschmelzungsplans, Art. 6 Abs. 1 VRL 190
b) Hinweispflichten nach Art. 6 Abs. 2 VRL 190
II. Umsetzung in Deutschland, § 122c UmwG 193
1. Ergänzungen des Inhaltskatalogs 194
a) Abfindungsangebot bei Herausverschmelzungen, § 122i UmwG 194
b) Bestellung eines Treuhänders bei Herausverschmelzungen, §§ 122a i.V.m. § 71 UmwG 195
c) Vereinbarung über die Gesamtrechtsfolge, § 122a i.V.m. § 5 Abs. 1 Nr. 2 UmwG 196
2. Form und Sprache des Verschmelzungsplans 197
a) Bedeutung der notariellen Beurkundung für den Minderheitenschutz 197
b) Zulässigkeit der Auslandsbeurkundung 199
aa) Anwendbarkeit Art. 11 Abs. 1 EGBGB 199
bb) Beurkundung durch ausländische Notare 200
c) Sprache des Verschmelzungsplans 202
3. Vereinfachte Form bei Konzernverschmelzungen, § 122c Abs. 3 203
4. Publizität des Verschmelzungsplans 204
III. Ergänzungen in England, regulation 7 CR 2007 206
1. Billigung des Entwurfes durch die Direktore 206
2. Einseitiger Gestaltungsakt 206
3. Ergänzungen des Inhaltskatalogs 207
a) Satzungssitz und Gesellschaftsstatut 208
b) Anteilsbeschränkungen, regulation 7 (2)(g) CR 2007 208
c) Begründungspflicht für besondere Vorteile, regulation 7 (2)(h) CR 2007 208
d) Anteilsverbot für gegenseitig gehaltene Anteile, regulation 7 (4)(a) CR 2007 209
e) Drittschutz bei Herausverschmelzungen, regulation 7 (4)(b) CR 2007 209
f) Richtlinienkonformität 210
4. Form und Sprache des Verschmelzungsplans 211
5. Vereinfachte Form bei Konzernverschmelzunge 212
6. Publizität des Verschmelzungsplans 212
a) Anmeldung beim Registe 212
b) Bekanntmachung 213
c) Fehlender Hinweis auf die Ausübungsmodalitäten von Minderheitsrechte 214
IV. Zwischenergebnis Verschmelzungspla 215
1. Schutzrelevanz für Minderheitsgesellschafte 216
2. Verfahrenshindernisse 216
3. Vergleich der Schutzstandards 219
D. Verschmelzungsbericht 220
I. Vorgaben der Richtlinie, Art. 7 VRL 220
1. Berichtsinhalt 221
2. Gemeinsame Berichterstattung 222
3. Verzicht auf Berichterstattung 224
4. Form 225
5. Publizität 225
II. Umsetzung in Deutschland, §§ 122e, 122a Abs. 1, 8 UmwG 226
1. Berichtsinhalt 226
a) Berichtsumfang 226
aa) Wesentliche Angelegenheiten verbundener Unternehmen, § 8 Abs. 1 S. 3 UmwG 227
bb) Sonderbefreiung, § 8 Abs. 2 UmwG 227
b) Berichtsmaßstab 227
2. Gemeinsamer Bericht, Verzicht und Form 229
a) Gemeinsame Berichterstattung 229
b) Verzicht auf Berichterstattung 229
c) Form 229
3. Publizität 230
III. Umsetzung in England, regulations 8, 10 CR 2007 230
1. Berichtsinhalt 231
a) Berichtsumfang 231
b) Berichtsmaßstab 231
c) Herleitung des Berichtsumfangs und -maßstabs 231
d) Ergänzungen des Berichtinhalts, regulation 8 (2)(b) CR 2007 234
aa) Wesentliche Interessen der Direktore 234
bb) Interessen der Inhaber von Schuldverschreibunge 235
2. Gemeinsamer Bericht, Verzicht, Form 235
a) Gemeinsame Berichterstattung 235
b) Verzicht auf Berichterstattung 236
c) Form 236
3. Publizität 236
IV. Zwischenergebnis des Rechtsvergleichs 237
E. Verschmelzungsprüfung 239
I. Vorgaben der Richtlinie, Art. 8 VRL 239
1. Prüfungs- und Berichtsinhalt 240
a) Prüfungsinhalt 240
b) Berichtsinhalt 240
2. Unabhängige Verschmelzungsprüfe 242
a) Qualifikation und Bestellung der Verschmelzungsprüfe 242
b) Auskunftsrechte der Verschmelzungsprüfe 242
c) Verantwortlichkeit der Verschmelzungsprüfe 243
3. Gemeinsame Verschmelzungsprüfung 243
4. Entbehrlichkeit der Verschmelzungsprüfung 246
5. Publizität des Prüfungsberichts 248
II. Umsetzung in Deutschland, §§ 122f, 9–12 UmwG 248
1. Prüfungs- und Berichtsinhalt 248
a) Prüfungsinhalt 249
b) Berichtsinhalt 249
c) Sonderbefreiung von der Berichtspflicht 250
d) Prüfungs- und Berichtsmaßstab 250
2. Unabhängige Verschmelzungsprüfe 251
a) Qualifikation und Bestellung der Verschmelzungsprüfe 252
b) Auskunftsrechte der Verschmelzungsprüfe 252
c) Verantwortlichkeit der Verschmelzungsprüfe 252
3. Gemeinsame Verschmelzungsprüfung 254
4. Entbehrlichkeit der Verschmelzungsprüfung 254
5. Publizität des Prüfungsberichts 255
III. Umsetzung in England, regulation 9 CR 2007 255
1. Prüfungs- und Berichtsinhalt 256
a) Prüfungsinhalt 256
aa) Auslegung nach dem ursprünglichen Rechtsprechungsansatz 256
bb) Moderner zweckorientierter Auslegungsansatz 257
(1) Wortlautauslegung 257
(2) Historische Auslegung 258
(3) Teleologische Auslegung 259
(4) Systematische/Richtlinienkonforme Auslegung 259
(5) Problem: Prüfungsumfang – Wortlaut als Grenze richtlinienkonformer Auslegung 260
b) Ermächtigung zur externen Bewertung 262
c) Berichtsinhalt 262
d) Prüfungs- und Berichtsmaßstab 263
2. Unabhängige Verschmelzungsprüfe 264
a) Qualifikation und Bestellung der Verschmelzungsprüfe 264
aa) Bei getrennter Berichterstattung 264
bb) Bei gemeinsamer Berichterstattung 264
cc) Qualifikation der Verschmelzungsprüfe 265
b) Auskunftsrechte der Verschmelzungsprüfe 266
c) Verantwortlichkeit der Verschmelzungsprüfe 266
3. Gemeinsame Verschmelzungsprüfung 268
4. Entbehrlichkeit der Verschmelzungsprüfung 270
5. Publizität des Prüfungsberichts 270
IV. Zwischenergebnis des Rechtsvergleichs 271
1. Prüfungs- und Berichtspflicht 271
2. Qualifikation und Bestellung der Verschmelzungsprüfe 272
3. Gemeinsame Verschmelzungsprüfung 273
4. Entbehrlichkeit der Verschmelzungsprüfung 273
F. Beschlussfassung auf der Hauptversammlung 273
I. Vorgaben der Richtlinie, Art. 9 VRL 273
1. Vorabinformation und Aktionärsrechte im Vorfeld der Hauptversammlung 275
2. Informationsvermittlung und Aktionärsrechte auf der Hauptversammlung 276
a) Keine Vorgaben für bestimmte Beschlussmehrheiten oder Aktionärsrechte 276
b) Genehmigungsvorbehalte, Artt. 9 Abs. 2, 10 Abs. 3 VRL 276
aa) Genehmigungsvorbehalt bzgl. Arbeitnehmermitbestimmung, Art. 9 Abs. 2 VRL 276
bb) Zustimmungsvorbehalt bzgl. Kontrollverfahren, Art. 10 Abs. 3 VRL 277
(1) Zweck des Zustimmungsvorbehalts 278
(2) Beschränkung auf die Anwendbarkeit des Kontrollverfahrens 279
(3) Kopplung des Mehrheitserfordernisses an Beschlussmehrheit 279
3. Entbehrlichkeit des Zustimmungsbeschlusses 280
a) Entbehrlichkeit bei Konzernverschmelzungen, Art. 15 Abs. 1 VRL 280
b) Entbehrlichkeit bei Aufnahme 90%iger Tochtergesellschaften, Art. 9 Abs. 3 VRL 281
II. Umsetzung in Deutschland, §§ 122g Abs. 1, 13 UmwG 282
1. Vorabinformation und Aktionärsrechte im Vorfeld der Hauptversammlung 282
a) Publizitätspflichten im Rahmen der Einberufung 282
aa) Einberufung der Hauptversammlung 283
(1) Einberufungsverfahren und Bekanntmachungsform 283
(2) Inhalt der Einberufung 283
(3) Einberufungsfrist 285
bb) Auslegungspflicht 286
(1) Umfang der Auslegungspflicht 286
(2) Auslegungsfrist 286
(3) Sprache ausländischer Berichte 287
(4) Anspruch auf kostenlose Zusendung 288
(5) Befreiung von der Auslegungs- und Zusendungspflicht durch Internetveröffentlichung 288
cc) Internetveröffentlichungspflicht 288
b) Sonstige Aktionärsrechte im Vorfeld der Hauptversammlung 289
aa) Änderung der Tagesordnung, § 122 Abs. 2 AktG 289
bb) Gegenantragsrecht, § 126 AktG 291
cc) Aktionärsforum, § 127a AktG 292
2. Informationsvermittlung und Aktionärsrechte auf der Hauptversammlung 292
a) Verfahre 292
b) Teilnahmerecht 293
c) Auskunfts- und Beteiligungsrechte 295
aa) Allgemeiner Auskunftsanspruch, § 131 Abs. 1 S. 1 AktG 295
bb) Auskunftsanspruch, § 64 Abs. 2 UmwG 296
cc) Pflicht zur Erläuterung des Verschmelzungsplans, § 64 Abs. 1 S. 1 UmwG 297
dd) Auslegung der Unterlagen, § 64 Abs. 1 S. 1 UmwG 298
ee) Rederecht 299
ff) Antragsrecht, § 124 Abs. 4 S. 2 AktG 299
d) Stimmrecht und Beschlussfassung 301
aa) Beschlussfassung 301
(1) Beschlussmehrheit 301
(2) Abstimmungsverfahre 301
bb) Stimmrecht 302
e) Widerspruchsrecht 303
f) Beurkundungspflicht und Anspruch auf Abschrift 303
g) Sonderbeschlüsse und Genehmigungsvorbehalte 304
aa) Sonderbeschlüsse für Aktiengattunge 304
bb) Genehmigungsvorbehalt bzgl. Arbeitnehmermitbestimmung 304
cc) Kein Zustimmungsvorbehalt bzgl. Anwendbarkeit ausländischer Kontrollverfahre 305
3. Entbehrlichkeit des Verschmelzungsbeschlusses 305
a) Entbehrlichkeit bei Konzernverschmelzungen 100%iger Tochtergesellschafte 305
b) Beschränkte Umsetzung des Art. 9 Abs. 3 VRL 306
4. Schranken der Rechtsausübung 306
a) Gleichbehandlungsgebot, § 53a AktG 307
b) Allgemeine gesellschaftsrechtliche Treuepflicht 308
c) Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht bei Verschmelzunge 311
aa) Treuepflichtverstöße des Mehrheitsgesellschafters 311
bb) Treuepflichtverstöße des Minderheitsgesellschafters 312
d) Sachliche Rechtfertigung von Verschmelzungsbeschlüssen? 313
aa) Lehre vom sachlichen Grund (‚Materielle Beschlusskontrolleˋ) 313
bb) Materielle Beschlusskontrolle bei Verschmelzungsbeschlüssen? 315
III. Umsetzung in England, sections 10–15 CR 2007 317
1. Begrifflichkeite 317
2. Vorabinformation und Aktionärsrechte im Vorfeld der Hauptversammlung 318
a) Publizitätspflichten im Rahmen der Einberufung 318
aa) Einberufung der Hauptversammlung 318
(1) Einberufungsverfahre 318
(2) Bekanntmachungsforme 325
(3) Inhalt der Einberufung 327
(a) Mindestinhalt 328
(b) Zusätzliche Pflichtangaben für general meetings 328
(c) Circula 329
(4) Zusendung der Verschmelzungsunterlage 329
(5) Aktualisierungspflicht 330
(6) Einberufungsfrist 330
bb) Auslegungspflicht 332
(1) Umfang der Auslegungspflicht 332
(2) Auslegungsfrist 333
(3) Sprache ausländischer Berichte 334
(4) Befreiung von der Auslegungs- und Zusendungspflicht durch Internetveröffentlichung 334
cc) Internetveröffentlichungspflicht 334
b) Sonstige Aktionärsrechte im Vorfeld der Hauptversammlung 335
aa) Kein Antragsrecht zur Ergänzung der Tagesordnung, section 338 A CA 2006 335
bb) Kein Gegenantragsrecht, section 338 CA 2006 336
cc) Anspruch auf Bekanntgabe von Stellungnahmen zu Beschlusslagen, section 314 CA 2006 336
dd) Kein Aktionärsforum 337
3. Informationsvermittlung und Aktionärsrechte auf der Hauptversammlung 338
a) Verfahre 338
b) Teilnahmerecht 340
c) Auskunfts- und Beteiligungsrechte 342
aa) Keine Auslegungspflicht 342
bb) Allgemeiner Auskunftsanspruch, section 319 A CA 2006 342
cc) Keine Pflicht zur Erläuterung des Verschmelzungsplans 345
dd) Rederecht 345
ee) Antragsrecht 346
d) Stimmrecht und Beschlussfassung 347
aa) Beschlussfassung 347
(1) Beschlussmehrheit 347
(2) Abstimmungsverfahre 348
bb) Stimmrecht 349
e) Widerspruchsrecht 350
f) Protokollpflicht 351
aa) Minutes of meeting 351
bb) Unabhängiger Berichterstatter auf Verlangen von 5% Quorum 352
g) Sonderbeschlüsse und Genehmigungsvorbehalte 352
aa) Keine Zusatzbeschlüsse von Sonderrechtsinhaber 352
bb) Genehmigungsvorbehalt bzgl. Arbeitnehmermitbestimmung 353
cc) Zustimmungsvorbehalt bzgl. Anwendbarkeit ausländischer Kontrollverfahre 353
4. Entbehrlichkeit des Verschmelzungsbeschlusses 355
a) Entbehrlichkeit bei Konzernverschmelzungen 100%iger Tochtergesellschafte 355
b) Uneingeschränkte Umsetzung des Art. 9 Abs. 3 VRL 355
5. Schranken der Rechtsausübung 356
a) Gleichbehandlungsgebot 357
b) Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht 357
aa) Grundsatz: Keine gesellschaftsrechtliche Treuepflicht bei companies 357
bb) Ausnahme: Stimmrechtsbeschränkung durch Equity-Grundsätze 358
(1) Voting bona fide for the benefit of the company 359
(2) Doctrine of fraud on the minority 360
(3) Vergleichbarkeit der Anwendungsfälle der Equity-Grundsätze zur grenzüberschreitenden Verschmelzung? 361
(a) Satzungsänderunge 361
(b) Ratifizierung von Pflichtverstößen der directors 362
(c) Modifizierte Anwendung bei schemes of arrangements (‚Buckely Testˋ) 364
cc) Keine Treuepflicht für Minderheitsgesellschafte 365
IV. Zwischenergebnis 366
1. Vorabinformation und Aktionärsrechte im Vorfeld der Hauptversammlung 366
a) Einberufung der Hauptversammlung 366
aa) Deutsches Recht 366
bb) Englisches Recht 367
b) Auslegungspflicht 368
c) Internetveröffentlichungspflicht 369
d) Sonstige Aktionärsrechte im Vorfeld der Hauptversammlung 369
2. Informationsvermittlung und Aktionärsrechte auf der Hauptversammlung 369
a) Verfahre 369
b) Aktionärsrechte 371
aa) Teilnahmerecht 371
bb) Auskunftsrechte und -pflichte 371
cc) Rederecht 372
dd) Antragsrecht 373
c) Beschlussfassung und Stimmrecht 373
d) Notarielle Beurkundung 374
3. Zustimmungsvorbehalte 374
4. Entbehrlichkeit des Verschmelzungsbeschlusses 375
5. Schranken der Rechtsausübung 375
a) Gleichbehandlungsgebot 375
b) Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht 376
G. Rechtmäßigkeitsprüfung und Wirksamwerden der Verschmelzung 377
I. Vorgaben der Richtlinie 377
1. Vorabbescheinigung, Art. 10 VRL 378
a) Verfahre 378
b) Prüfungsmaßstab 378
2. Rechtmäßigkeitsprüfung, Art. 11 VRL 380
3. Wirksamwerden und Rechtsfolgen der Verschmelzung, Artt. 12–14, 17 VRL 381
a) Wirksamwerde 381
b) Rechtsfolge 381
c) Eintragung 382
II. Umsetzung in Deutschland 382
1. Vorabbescheinigung, § 122k UmwG 382
a) Verfahre 383
b) Prüfungsmaßstab 384
2. Rechtmäßigkeitsprüfung § 122l UmwG 388
3. Wirksamwerden und Rechtsfolgen der grenzüberschreitenden Verschmelzung 390
III. Umsetzung in England 391
1. Vorabbescheinigung, regulation 6 CR 2007 391
a) Verfahre 391
b) Prüfungsmaßstab 393
aa) Prüfungsmaßstab i.S.d. section 899 CA 2006 394
(1) Erste Prüfungsebene: Einhaltung der gesetzlichen Vorgabe 395
(a) Informationsbezogene Einwände 395
(b) Versammlungsbezogene Einwände 398
(c) Materielle Einwände 400
(d) Entscheidungsermessen der Gerichte 401
(2) Zweite Prüfungsebene: Fair representation und Voting bona fide 401
(a) Fair representatio 402
(b) Voting bona fides 403
(3) Dritte Prüfungsebene: Fairness of the scheme 406
(a) Bewertungsbezogene Einwände – Unangemessenheit des Umtauschverhältnisses 409
(b) Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot 412
bb) Entscheidungspraxis und Entscheidungsermessen der Gerichte 413
cc) Anwendbarkeit der Prüfungsmaßstäbe auf das Vorabbescheinigungsverfahre 414
c) Berufungsverfahre 417
d) Kostenverteilung 419
e) Dauer des Genehmigungsverfahrens 419
2. Rechtmäßigkeitsbescheinigung 420
3. Wirksamwerden der Verschmelzung 422
IV. Zwischenergebnis 423
1. Vorabbescheinigungsverfahre 424
a) Europäische Vorgabe 424
b) Deutsche Umsetzung 424
c) Englische Umsetzung 425
2. Rechtmäßigkeitsprüfung 427
3. Rechtsfolge 427
Teil 4: Autonomer Minderheitenschutz 429
A. Vorgaben der Richtlinie, Art. 4 Abs. 2 VRL 429
I. Systematik und Rechtschutzlücken des Minderheitenschutzes der Richtlinie 429
II. Vorgaben der Ermächtigungsgrundlage Art. 4 Abs. 2 S. 2 VRL 430
B. Autonomer Minderheitenschutz in Deutschland 432
I. Materieller Rechtsschutz 434
1. Austrittsrecht, § 122i UmwG 434
a) Voraussetzunge 434
aa) Abfindungsberechtigung – Widerspruchserfordernis 434
bb) Schuldner des Abfindungsanspruchs 435
cc) Anforderungen an das Abfindungsangebot 436
b) Durchführung der Angebotsannahme 437
aa) Problem: Kollidierende Kapitalerhaltungsregel 438
(1) Regelungskompetenz des deutschen Gesetzgebers nach Art. 4 Abs. 2 S. 2 VRL 439
(2) Regelungskompetenz des deutschen Gesetzgebers nach Art. 10 Abs. 3 VRL 440
bb) Problem: Gefahr des Liquiditätsabflusses 441
2. Veräußerungsrecht 441
3. Anspruch auf bare Zuzahlung, §§ 122h Abs. 1 S. 1, 15 Abs. 1 S. 1 UmwG 442
a) Anwendbarkeit 442
b) Anspruchsberechtigung 443
c) Durchführung 444
II. Prozessualer Rechtsschutz 444
1. Spruchverfahre 445
a) Zulässigkeit des Spruchverfahrens 446
aa) Statthaftigkeit des Spruchverfahrens 446
(1) Vergleichbarkeit ausländischer Kontrollverfahre 446
(2) Zustimmung 447
bb) Antragsbefugnis, § 3 S. 1 Nr. 4, S. 2 SpruchG 448
cc) Antragsbegründung 450
b) Weiterer Verfahrensgang 452
c) Rechtsfolge 453
d) Kosten des Verfahrens 453
2. Nichtigkeitsklage 454
3. Anfechtungsklage 455
a) Zulässigkeit 455
b) Begründetheit 456
aa) Verletzung von Gesetz oder Satzung, § 243 Abs. 1 AktG 456
bb) Anfechtbarkeit wegen Verfahrensfehle 457
(1) Ausschluss elektronischer Übermittlungsfehler gemäß § 243 Abs. 3 AktG 457
(2) Ausschluss bewertungsbezogener Informationsfehler gemäß § 243 Abs. 4 S. 2 AktG 458
(3) Ausschluss bewertungsbezogener Informationsfehler gemäß §§ 14 Abs. 2, 32 UmwG 459
(4) Einschränkungen nach dem Grundsatz der Fehlerrelevanz gemäß § 243 Abs. 4 S. 1 AktG 461
cc) Anfechtbarkeit von Inhaltsfehlern (Inhaltliche Beschlusskontrolle) 463
dd) Anfechtbarkeit wegen Verfolgung von Sondervorteile 466
c) Rechtsfolgen: Bescheinigungssperre 466
d) Missbrauchsgefah 468
e) Verteidigungsinstrumente der Gesellschaft gegen Anfechtungsklage 468
aa) Einwand des Rechtsmissbrauchs 468
bb) Bestätigungsbeschluss, § 244 AktG 469
cc) Unbedenklichkeitsverfahren, §§ 122k Abs. 2 S. 2, 16 Abs. 3 UmwG 471
(1) Offensichtliche Unbegründetheit der Klage 472
(2) Bagatellquorum 472
(3) Interessenabwägung 473
(a) Abwägung 473
(b) Besonders schwerer Rechtsverstoß 475
(4) Rechtsfolgen des Freigabebeschlusses 476
f) Koste 477
C. Autonomer Minderheitenschutz in England 478
I. Materieller Rechtsschutz 479
1. Austrittsrecht 479
a) Kein Anspruch aus den model articles of associatio 479
b) Keine Anwendung der section 900 (2)(e) CA 2006 479
c) Unfair prejudice petition, section 996 (2)(e) CA 2006 480
2. Kein Veräußerungs- oder Abfindungsrecht 480
II. Prozessualer Rechtsschutz 480
1. Spezifische Rechtsbehelfe 480
a) Vorabbescheinigungsverfahren als spezifischer Rechtsbehelf 481
b) Keine Anwendbarkeit von section 33 CA 2006 482
2. Allgemeiner Rechtsbehelf der Derivative Claims 482
a) Vorgaben des früheren Case Law 483
a) Vorgaben des neuen kodifizierten Rechts, sections 260ff. CA 2006 484
b) Keine Erfolgsaussichten bei grenzüberschreitenden Verschmelzunge 485
aa) Verletzung der Neutralitätspflicht, section 175 CA 2006 486
bb) Verletzung der Treuepflicht, section 172 CA 20076 486
cc) Irreführende Berichterstattung, regulation 8 CR 2007 487
3. Allgemeiner Rechtsbehelf der Unfair Prejudice Claims 488
a) Zulässigkeitsvoraussetzunge 489
b) Begründetheit 490
aa) Conduct of Company's Affairs 490
bb) Interest as a membe 492
cc) Keine Erweiterung des Schutzgehalts auf nicht kodifizierte Gesellschafterinteresse 493
dd) Unfair Prejudice 495
(1) Nachteil (Prejudice) 495
(a) Erforderlichkeit eines kommerziellen Nachteils und Kausalzusammenhangs 495
(b) Unangemessenes Umtauschverhältnis als kommerzieller Nachteil 497
(c) Verfahrens- und Informationsfehler als kommerzieller Nachteil 497
(2) Unfairness 499
(a) Herleitung des Fairness-Maßstabs 499
(b) Unangemessenes Umtauschverhältnis 501
(c) Verfahrens- und Informationsfehle 505
c) Rechtsfolge 506
aa) Unterlassungsverfügung (Injunction to preserve the status quo) 506
bb) Barabfindung, section 996 (2)(e) CA 2006 507
d) Missbrauchsgefah 508
e) Koste 509
D. Zwischenergebnis 510
I. Europäische Vorgabe 510
II. Deutsche Umsetzung 510
III. Englische Umsetzung 514
Teil 5: Schlusswort 517
A. Harmonisierungsauftrag des Europäischen Gesetzgebers 517
B. Notwendigkeit und Bedeutung des Minderheitenschutzes 518
C. Obligatorischer Minderheitenschutz 519
I. Verschmelzungspla 520
II. Bekanntmachung des Verschmelzungsplans 522
III. Verschmelzungsbericht 522
IV. Verschmelzungsprüfung 524
V. Beschlussfassung auf der Hauptversammlung 525
1. Informationspflichten und Aktionärsrechte im Vorfeld der Hauptversammlung 525
2. Informationsvermittlung und Aktionärsrechte auf der Hauptversammlung 527
VI. Vorabbescheinigungsverfahre 529
D. Autonomer Minderheitenschutz 531
I. Autonomer Minderheitenschutz in Deutschland 531
II. Autonomer Minderheitenschutz in England 534
E. Fazit 536
Literaturverzeichnis 538
Stichwortverzeichnis 566