Wirtschaftlicher Strukturwandel und Wirtschaftspolitik auf dem Wege in die wissensbasierte Ökonomie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftlicher Strukturwandel und Wirtschaftspolitik auf dem Wege in die wissensbasierte Ökonomie
Festschrift für Paul Klemmer. RWI-Mitteilungen. Zeitschrift für Wirtschaftsforschung. Jg. 53 (2002), Heft 1-4
Editors: Lageman, Bernhard | Löbbe, Klaus | Schrumpf, Heinz
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der vorliegende Band erscheint anlässlich des Ausscheidens von Herrn Professor Paul Klemmer aus dem Amt des Präsidenten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung. Er enthält Arbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts sowie von ehemaligen Mitarbeitern des RWI, die heute in verantwortungsvoller Position an Hochschulen in Deutschland und im Ausland tätig sind.Inhaltlich deckt der Band ein sehr breites Spektrum von Fragestellungen ab und gestattet einen Einblick in die Forschungsarbeit des Instituts. Nicht von ungefähr sind hierbei auch die beiden großen Themenkreise stark vertreten, denen in den zurückliegenden Jahrzehnten das Forschungsinteresse Professor Klemmers in besonderem Maße galt - nämlich die raumwirtschaftliche und regionalpolitische Forschung sowie die Umweltökonomie. Die Vielzahl der Beiträge gerade zu diesen Fragen zeigt, in welchem Maße der Präsident des RWI in seiner Amtszeit Nachwuchswissenschaftler(innen) zu Forschungsarbeiten inspiriert und konzeptionelle Ideen in die Arbeit des Instituts eingebracht hat. Aber auch die Mittelstandsforschung, auf deren strategische Bedeutung für das Institut Professor Klemmer immer wieder hingewiesen und die er im Institut nachdrücklich gefördert hat, ist vertreten. Last, not least ist natürlich die im vorliegenden Band ebenfalls stark präsente sektorale Strukturforschung hervorzuheben, die seit vielen Jahren eines der intellektuellen Flaggschiffe der Forschungsarbeit des RWI ist und in der "Strukturberichterstattung" ihren Ausdruck findet.Aus dem Geleitwort Heinrich Frommknechts
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | III | ||
Geleitwort | 1 | ||
Bernhard Lageman, Klaus Lobbe und Heinz Schrumpf: Zu diesem Heft | 3 | ||
Innovation, Mittelstand und wirtschaftlicher Strukturwandel | 6 | ||
Regionalpolitik und räumliches Wirtschaften | 9 | ||
Umweltpolitik und nachhaltiges Wirtschaften | 12 | ||
Zusammenfassung | 15 | ||
Résumé | 15 | ||
Innovation, Mittelstand und wirtschaftlicher Strukturwandel | 17 | ||
Michael Rothgang: Wie wirkt Technologiepolitik? Eine Betrachtung aus unterschiedlichen Perspektiven | 19 | ||
1. Effekte staatlicher Technologiepolitik | 20 | ||
1.1. Theoretische Analysen der Wirksamkeit staatlicher Technologiepolitik | 20 | ||
1.2. Empirische Evidenz | 23 | ||
1.2.1. Generelle Wirksamkeit von Maßnahmen der Technologiepolitik | 24 | ||
1.2.2. Regulierungen und Wirksamkeit der Technologiepolitik | 26 | ||
2. Substitutionalität vs. Komplementarität von Technologiepolitik und Deregulierung | 30 | ||
3. Wirkungen von Technologiepolitik in Deutschland in einem Makromodell | 33 | ||
3.1. Theoretische Vorüberlegungen | 33 | ||
3.2. Simulation einer Erhöhung des technischen Fortschritts | 34 | ||
4. Zusammenfassung | 36 | ||
Literatur | 38 | ||
Zusammenfassung | 39 | ||
Résumé | 40 | ||
Jochen Dehio und Rainer Graskamp: Perspektiven der Internet-Wirtschaft | 41 | ||
1. Zugang z um Internet | 42 | ||
2. Definition Internetwirtschaft | 44 | ||
3. Perspektiven der Internet-Wirtschaft: das Beispiel e-commerce | 46 | ||
3.1. Auswertung von Studien zum Umsatz des e-commerce | 46 | ||
3.2. Projektion des e-commerce-Umsatzes | 47 | ||
3.3. Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen des e-commerce | 51 | ||
4. Bedeutung der Finanzmärkte für die Internet-Wirtschaft | 55 | ||
5. Implikationen der Wachstumstheorie | 60 | ||
6. Abschließende Bemerkungen | 61 | ||
Literatur | 62 | ||
Zusammenfassung | 64 | ||
Résumé | 64 | ||
Bernhard Lageman: Deutsche Mittelstandsfinanzierung im Umbruch - Aufbruch in ein neues System? | 65 | ||
1. Merkmale des deutschen Finanzierungsmodells | 67 | ||
2. Stärken und Schwächen der deutschen Mittelstandsfinanzierung im internationalen Vergleich | 70 | ||
3. Auswirkungen des Strukturwandels im Finanzsektor auf die Mittelstandsfinanzierung | 75 | ||
4. Der Einfluss von Basel II auf die Mittelstandsfinanzierung | 79 | ||
5. Konvergenzen und Divergenzen der KMU-Finanzierung im internationalen Vergleich | 83 | ||
6. „Zukunftsfahigkeit" des deutschen Finanzierungsmodells | 84 | ||
Literatur | 85 | ||
Zusammenfassung | 87 | ||
Résumé | 88 | ||
Friederike Welter: Entrepreneurship-Förderung an Hochschulen | 89 | ||
1. Unternehmer und Entrepreneurship - Begriffsbestimmung | 90 | ||
1.1. Der Unternehmer in der ökonomischen Theorie | 90 | ||
1.2. Beitrag der Entrepreneurship-Forschung | 91 | ||
2. Zum Gründungspotenzial an deutschen Hochschulen | 93 | ||
3. Vermittelbarkeit von Entrepreneurship | 95 | ||
3.1. Unternehmerische Kompetenzen | 95 | ||
4. Ansätze der Entrepreneurship-Förderung an Hochschulen | 98 | ||
4.1. Methoden der Entrepreneurship-Förderung | 98 | ||
4.2. Ausgewählte Beispiele | 99 | ||
5. Vom Studenten zum Unternehmer — ein Fazit | 102 | ||
Literatur | 103 | ||
Zusammenfassung | 106 | ||
Résumé | 106 | ||
Wolfgang Dürig: Wandel des Berufsbildes des selbständigen Handwerksmeisters in der wissensbasierten Ökonomie | 107 | ||
1. Zum Begriff des Handwerks | 109 | ||
1.1. Die sprachliche, kulturelle, soziologische und historische Sicht | 109 | ||
1.2. Die rechtliche Perspektive | 110 | ||
2. Ansehen und Image des Handwerks in der Öffentlichkeit | 113 | ||
3. Herausforderung an das Handwerk in der Wissensgesellschaft | 116 | ||
4. Perspektiven des Handwerks in der wissensbasierten Ökonomie | 118 | ||
Literatur | 124 | ||
Zusammenfassung | 125 | ||
Résumé | 126 | ||
Rainer Graskamp und Klaus Lobbe: Untemehmensfunktionen, Standortwahl und sektoraler Strukturwandel | 127 | ||
1. Definitionen und Ausgangshypothesen | 129 | ||
1.1. Unternehmensfunktionen und -organisation | 129 | ||
1.2. Standortfaktoren und unternehmerische Standortwahl | 132 | ||
1.3. Unternehmensorganisation und Standortwahl | 135 | ||
2. Ergebnisse | 136 | ||
2.1. Welthandel und Globalisierung der Wirtschaft | 136 | ||
2.2. Differenzierung nach Aktivitätsformen und- motiven | 136 | ||
2.3. Formen, bevorzugte Regionen und Motive nach Unternehmensfunktionen | 138 | ||
2.4. Wirtschaftszweige und Unternehmensfunktionen | 141 | ||
2.5. Auslandsengagement und Unternehmensgröße | 142 | ||
3. Schlussfolgerungen und wirtschaftspolitische Empfehlungen | 143 | ||
Literatur | 145 | ||
Zusammenfassung | 147 | ||
Résumé | 147 | ||
Helmut Wienert: Handelsmatrizen als Instrument zur Erfassung von Veränderungen im internationalen Warenhandel | 149 | ||
1. Probleme bei der Erstellung konsistenter Handelsmatrizen | 150 | ||
1.1. Gründe für die Abweichung der Export- und Importstatistiken | 150 | ||
1.2. Datenbasis und Vorgehensweise | 151 | ||
2. Empirische Auswertung der Handelsmatrizen für die Jahre 1992 und 2000 | 154 | ||
2.1. Handelsströme | 154 | ||
2.2. Außenhandelssalden | 157 | ||
2.3. Außenhandelsquoten | 158 | ||
3. Schlussfolgerungen und Ausblick | 159 | ||
Literatur | 160 | ||
Zusammenfassung | 160 | ||
Résumé | 160 | ||
Robert J. Gitter and Markus Scheuer: Winnetou in the 21st Century: A Look at American Indians in Today's Labor Market | 161 | ||
1. A Brief History | 162 | ||
2. The American Indian Population | 163 | ||
3. Labor Force Participation, Employment and Unemployment | 164 | ||
4. Economic Activity of Individuals | 167 | ||
5. Earnings, Income and Poverty Rates | 170 | ||
6. The Causes of Low Levels of Earnings | 171 | ||
7. Education and Training Programs | 172 | ||
8. Indian Gaming | 173 | ||
9. Summary and Conclusion | 174 | ||
Bibliography | 175 | ||
Zusammenfassung | 176 | ||
Résumé | 176 | ||
Regionalpolitik und räumliches Wirtschaften | 177 | ||
Heinz Schrumpf: Die Zukunft der Regionalpolitik in einer erweiterten Europäischen Union | 179 | ||
1. Die Regionalpolitik in der Europäischen Union der 15 | 179 | ||
2. Auswirkungen der Erweiterung auf die Fördergebiete in der EU 15 | 186 | ||
3. Auswirkungen auf die Mittelzuweisungen | 189 | ||
3.1. Vorbemerkung | 189 | ||
3.2. Berechnung unter Status quo-Bedingungen | 189 | ||
3.3. Vorschläge der Kommission zu Modifikationen bei der Festlegung der Fördergebiete | 192 | ||
3.4. Diskriminiert die Kappungsgrenze die Beitrittsländer? | 194 | ||
4. Alternativen der europäischen Regionalpolitik | 196 | ||
4.1. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 196 | ||
4.2. Ansatzpunkte für eine Reform | 197 | ||
5. Abschließende Bemerkungen | 198 | ||
Literatur | 199 | ||
Zusammenfassung | 200 | ||
Résumé | 200 | ||
Beate Müller: Regionale und strukturelle Aspekte der Arbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen: Suchverhalten und Eigeninitiative von Arbeitslosen | 201 | ||
1. Strukturmerkmale der Arbeitslosigkeit in Nordrhein-Westfalen | 202 | ||
2. Suchintensität und Eigeninitiative während der Arbeitslosigkeit | 203 | ||
3. Struktur der Arbeitslosigkeit in den Regionen | 211 | ||
3.1. Räumliche Analyseeinheiten in Nordrhein-Westfalen | 211 | ||
3.2. Merkmale der Arbeitslosen in den Regionen | 211 | ||
3.3. Zahl der Beschäftigten in den Regionen | 215 | ||
3.4. Suchintensität und Eigeninitiative während der Arbeitslosigkeit in den Teilregionen | 217 | ||
3.5. Merkmale und Suchaktivität der Arbeitslosen nach Regionen | 217 | ||
4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 219 | ||
Literatur | 221 | ||
Zusammenfassung | 222 | ||
Résumé | 222 | ||
Thomas Siebe: Beschäftigung, Dienstleistungen und Industriebasis - Zwei nordrhein-westfalische Regionen im Vergleich | 223 | ||
1. Der Befund | 224 | ||
2. Ein Modell der Vorleistungsverflechtung | 227 | ||
3. Eine regionale Sicht | 230 | ||
4. Schlussfolgerungen | 233 | ||
Literatur | 234 | ||
Zusammenfassung | 234 | ||
Résumé | 234 | ||
Uwe Neumann: Differenzierungsmuster — eine kleinräumige Bestandsaufnahme am Beispiel des Ruhrgebiets | 235 | ||
1. Ziele der Untersuchung | 236 | ||
2. Forschungsstand und methodischer Ansatz | 237 | ||
3. Differenzierungsmuster - eine kleinräumige Analyse | 240 | ||
3.1. Dimensionen der Raumdifferenzierung | 240 | ||
3.2. Differenzierungsmuster | 243 | ||
4. Beeinträchtigen kleinräumige Segmentierungen die "Wettbewerbsfahigkeit" von Städten? | 249 | ||
5. Schlussfolgerungen | 250 | ||
Literatur | 252 | ||
Zusammenfassung | 253 | ||
Résumé | 254 | ||
Martin Wenke: Stand und Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und regionaler Wirtschaft - das Beispiel der Hochschule Niederrhein | 255 | ||
1. Die Hochschule Niederrhein | 256 | ||
2. Kanäle der Zusammenarbeit und potenzielle Effekte | 258 | ||
3. Empirischer Befund - Ergebnisse einer Unternehmensbefragung | 259 | ||
3.1. Befragungsinhalte und Rücklauf | 259 | ||
3.2. Wahrnehmung, Einschätzung und Kenntnisse über die Hochschule Niederrhein | 260 | ||
3.3. Innovationsverhalten und -hemmnisse der Unternehmen | 263 | ||
3.4. Einflussmöglichkeiten der Hochschule auf Innovationen und Strukturwandel | 264 | ||
3.5. Praktizierte Zusammenarbeit und Potenziale | 265 | ||
3.6. Erfahrungen und Probleme der Zusammenarbeit | 268 | ||
3.7. Zusammenhang zwischen Merkmalen der Unternehmen und Bewertung | 269 | ||
3.8. Hinderungsgründe der Zusammenarbeit und Möglichkeiten zur Verbesserung | 272 | ||
4. Fazit und Vorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit | 274 | ||
Literatur | 275 | ||
Zusammenfassung | 276 | ||
Résumé | 276 | ||
Johann Walter und Ricarda Kampmann: Die Fachhochschule Gelsenkirchen als „Innovationsmotor" fur die Emscher-Lippe-Region | 277 | ||
1. Ausgangslage im nördlichen Ruhrgebiet | 278 | ||
2. Untersuchungsansatz zur Erfassung von Innovationsimpulsen | 281 | ||
3. Ergebnisse | 282 | ||
3.1. Innovationsklima und Innovationserfolge | 282 | ||
3.2. Image der Fachhochschule in der Region | 286 | ||
3.3. Kooperation zwischen Fachhochschule und regionaler Wirtschaft | 287 | ||
4. Ausblick | 290 | ||
Literatur | 291 | ||
Zusammenfassung | 292 | ||
Résumé | 292 | ||
Rüdiger Hamm: Die Bedeutung des Flughafens Mönchengladbach für die wirtschaftliche Entwicklung am Mittleren Niederrhein | 293 | ||
1. Theoretische Überlegungen | 294 | ||
1.1. Nachfrageseitige Aspekte | 294 | ||
1.2. Angebotsseitige Aspekte | 295 | ||
1.2.1. Steigerung der Produktivität | 296 | ||
1.2.2. Determinante von Standortentscheidungen | 297 | ||
1.2.3. Agglomerationsbildende Kraft und regionale Anpassung | 297 | ||
1.2.4. Nutzeneffekte bei den Haushalten | 298 | ||
2. Empirische Analyse der nachfrageseitigen Effekte des Flughafens Mönchengladbach | 298 | ||
2.1. Analyseregion und Methodik | 298 | ||
2.2. Abschätzung der derzeitigen Nachfrageeffekte | 299 | ||
2.3. Nachfrageeffekte im Fall eines Ausbaus | 302 | ||
2.3.1. Effekte der zum Ausbau erforderlichen Investitionen | 303 | ||
2.3.2. Effekte im Endausbau | 304 | ||
3. Angebotsseitige Effekte des Flughafens Ergebnisse einer Unternehmensbefragung | 305 | ||
3.1. Flughäfen als Standortfaktor | 306 | ||
3.2. Beurteilung der derzeitigen Lage des Flughafens Mönchengladbach | 308 | ||
3.3. Beurteilung der Wirkungen eines Flughafenausbaus | 312 | ||
4. Zusammenfassung | 315 | ||
Literatur | 316 | ||
Zusammenfassung | 318 | ||
Résumé | 318 | ||
Umweltpolitik und nachhaltiges Wirtschaften | 319 | ||
Bernhard Hillebrand: Die ökologische Steuerreform - ein Zukunftsmodell der Vergangenheit? | 321 | ||
1. Energiepreise und ökologische Steuerreform | 322 | ||
1.1. Krafitstoflpreise | 322 | ||
1.2. Brennstoffpreise | 324 | ||
1.3. Strompreise | 324 | ||
2. Sektorale Be- und Entlastungen | 328 | ||
2.1. Energiewirtschaft | 328 | ||
2.2. Land- und Forstwirtschaft | 330 | ||
2.3. Verarbeitendes Gewerbe | 331 | ||
2.4. Übrige Bereiche | 333 | ||
3. Die Ökosteuer als Teil eines Instrumentenbündels | 335 | ||
3.1. Ökosteuer und ordnungsrechtliche Instrumente | 335 | ||
3.2. Ökosteuer und Emissionshandel | 337 | ||
5. Zusammenfassende Bewertung | 341 | ||
Literatur | 342 | ||
Zusammenfassung | 343 | ||
Résumé | 343 | ||
Karl-Heinz Storchmann: Umweltpolitik und Kapitalstock - Determinanten der Nutzungsdauer von Pkw im internationalen Vergleich | 345 | ||
1. Datenbasis | 346 | ||
2. Abschreibungen: Theorie | 348 | ||
3. Abschreibungen: Ergebnisse | 350 | ||
4. Determinanten der Abschreibungsrate | 355 | ||
5. Politikrelevanz | 357 | ||
Literatur | 359 | ||
Zusammenfassung | 360 | ||
Résumé | 360 | ||
Ulrike Lehr: Bewertung vor Gericht - Schadensmessung mit Hilfe der "Kontingenten Evaluierungsmethode" | 361 | ||
1. Umweltbewertung | 362 | ||
1.1. Wohlfahrtstheoretische Grundlagen | 362 | ||
1.2. Indirekte Methoden | 363 | ||
1.3. Direkte Methoden - die Kontingente Evaluierungsmethode | 365 | ||
2. V om Superfund zum NOAA-Panel | 366 | ||
3. Die KEM in Theorie und Praxis | 370 | ||
4. Fazit | 372 | ||
Literatur | 373 | ||
Zusammenfassung | 376 | ||
Résumé | 376 | ||
Andreas Oberheitmann: Energieverbrauch und C02-Emissionen in der VR China - Determinanten, Entwicklung und Politikoptionen | 377 | ||
1. Energieverbrauch und C02-Emissionen | 378 | ||
1.1. Strukturen und Determinanten des Energieangebots | 378 | ||
1.2. Energienachfrage und C02-Emissionen | 383 | ||
2. Prognose des Primärenergieverbrauchs | 385 | ||
3. Herausforderungen für Energiepolitik und Emissionsminderung | 388 | ||
3.1. Herausforderungen steigender C02-Emissionen | 388 | ||
3.2. Effekte einer progressiven Steuer auf den Primärenergie verbrauch von Kohle | 389 | ||
4. Zusammenfassung und Ausblick | 391 | ||
Literatur | 395 | ||
Zusammenfassung | 395 | ||
Résumé | 396 |