Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schniederjahn, N. (2017). Das Verschwindenlassen von Personen in der Rechtsprechung internationaler Menschenrechtsgerichtshöfe. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54798-2
Schniederjahn, Nina. Das Verschwindenlassen von Personen in der Rechtsprechung internationaler Menschenrechtsgerichtshöfe. Duncker & Humblot, 2017. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54798-2
Schniederjahn, N (2017): Das Verschwindenlassen von Personen in der Rechtsprechung internationaler Menschenrechtsgerichtshöfe, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54798-2

Format

Das Verschwindenlassen von Personen in der Rechtsprechung internationaler Menschenrechtsgerichtshöfe

Schniederjahn, Nina

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 225

(2017)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Nina Schniederjahn studierte Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 2010 bis 2012 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Völkerrecht der Universität Erlangen-Nürnberg tätig, anschließend zwei Jahre am Lehrstuhl für Völkerrecht der Universität Potsdam. Ein Forschungsaufenthalt führte sie nach Peru. Das Referendariat absolvierte sie am Kammergericht in Berlin und verbrachte ihre Wahlstation an der Deutschen Botschaft in Buenos Aires. Seit 2016 ist sie Richterin in Braunschweig.

Abstract

Das Verschwindenlassen von Personen ist wohl eines der grausamsten Menschenrechtsverbrechen der Neuzeit und zugleich das unbekannteste. Unter dem Verschwindenlassen versteht man jede Freiheitsentziehung durch Staatsbedienstete oder andere Personen, die mit Unterstützung oder Duldung des Staates handeln, gefolgt von der Weigerung, den Freiheitsentzug anzuerkennen und über den Verbleib des Opfers Auskunft zu geben. Oftmals endet das Verschwindenlassen für die betroffene Person mit dem Tod, ohne dass jemals ein Leichnam gefunden wird und die Angehörigen Gewissheit über das Schicksal des Opfers erhalten. Die Arbeit vergleicht die rasch anwachsende Judikatur des Inter-Amerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu diesem Verbrechen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beweislastverteilung. Zudem wird der Beitrag der Gerichtshöfe zur Aufarbeitung, Verfolgung und Verhinderung des Verschwindenlassens, insbesondere am Beispiel Perus, untersucht.»Forced Disappearance in the Jurisprudence of International Human Rights Courts«

Nina Schniederjahn compares the rapidly growing jurisprudence of the Inter-American Court of Human Rights and the European Court of Human Rights on forced disappearance. A main issue is the distribution of the burden of proof. In addition, the contribution of the courts to the processing, prosecution and prevention of forced disappearances is examined, in particular by the example of Peru.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
1. Teil: Einführung 17
A. Fragestellunge 19
B. Methodisches Vorgehe 21
2. Teil: Das Phänomen Verschwindenlasse 22
A. Begriffsbestimmung des Verschwindenlassens 22
B. Beschränkung auf Lateinamerika und Europa 24
C. Ablauf des Verschwindenlassens 26
I. Entführung 27
II. Die Haftzentre 29
III. Folterunge 30
IV. Exekutio 32
V. Zwischenergebnis 33
D. Variante 33
E. Handelnde 35
F. Ziele und Auswirkungen der Tate 36
I. Auswirkungen für den Verschwundene 37
II. Auswirkungen für die Angehörige 37
III. Auswirkungen für die Bevölkerung 39
G. Historische Hintergründe 40
I. Lateinamerika 40
II. Europa 41
III. Das Verschwindenlassen in Peru 41
H. Das Verschwindenlassen im internationalem Recht 44
3. Teil: Regionale Menschenrechtssysteme 48
A. Das Inter-Amerikanische System 48
I. Inter-Amerikanische Kommissio 49
II. Inter-Amerikanischer Gerichtshof für Menschenrechte 51
1. Organisation des Gerichtshofes 52
2. Zuständigkeit 53
3. Antragsbefugnis 54
4. Verfahren vor der Kommissio 55
5. Verfahrensfrage 55
6. Vollstreckung der Urteile 56
B. Das Europäische System 57
I. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte 57
1. Organisation des Gerichtshofes 57
2. Zulässigkeitsvoraussetzunge 58
3. Verfahrensfrage 59
4. Vollstreckung der Urteile 61
C. Vergleich 61
4. Teil: Schutz der Opfe 63
A. Prozessuale Hürde 63
I. Ordnungsgemäße Durchführung des Verfahrens durch die Kommissio 63
II. Rechtswegerschöpfung 66
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 66
2. Europäischer Gerichtshof 70
3. Vergleich 71
III. Friedliche Streitbeilegung 72
IV. Beteiligungsrechte 73
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 73
2. Europäischer Gerichtshof 77
3. Vergleich 77
V. Opfer- und Zeugenschutz 78
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 78
2. Europäischer Gerichtshof 81
3. Vergleich 82
B. Beweisschwierigkeite 83
I. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 84
1. Zulässige Beweise 85
a) Zeugenbeweis und Sachverständige 86
b) Schriftliche Beweismittel 88
c) Mittelbare Beweise 90
2. Beweismaß 92
3. Beweislast und Beweiserleichterung 94
a) Systematische Praxis des Verschwindenlassens 94
b) Mangelnde Kooperation des Staates 97
c) Inhaftierung durch den Staat 99
II. Europäischer Gerichtshof 101
1. Zulässige Beweise 102
a) Zeugenbeweis 102
b) Schriftliche Beweismittel 104
c) Mittelbare Beweise 105
2. Beweismaß 107
3. Beweislast und Beweiserleichterung 108
a) Systematische Praxis 108
b) Mangelnde Kooperation des Staates 111
c) Inhaftierung durch den Staat 114
III. Vergleich 117
C. Das Recht, nicht verschwindengelassen zu werde 122
I. Recht auf Lebe 122
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 123
2. Europäischer Gerichtshof 125
3. Vergleich 128
II. Verbot der Folte 129
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 129
2. Europäischer Gerichtshof 132
3. Vergleich 136
III. Recht auf Sicherheit und Freiheit 137
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 137
2. Europäischer Gerichtshof 139
3. Vergleich 140
IV. Das Recht, als rechtsfähig anerkannt zu werde 141
V. Weitere verletzte Rechte 143
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 143
2. Europäischer Gerichtshof 144
3. Vergleich 145
VI. Abschlussbetrachtung 145
D. Angehörige als Opfe 146
I. Opfereigenschaft 146
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 146
2. Europäischer Gerichtshof 149
3. Vergleich 151
II. Verbot der Folte 153
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 153
2. Europäischer Gerichtshof 155
3. Vergleich 157
III. Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens 157
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 157
2. Europäischer Gerichtshof 159
3. Vergleich 160
IV. Rechtsschutzgarantie 161
1. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 161
a) Ermittlungspflichte 161
b) Recht auf Wahrheit 171
2. Europäischer Gerichtshof 174
a) Ermittlungspflichte 174
aa) Wirksame Beschwerde 174
bb) Effektive Untersuchung 176
b) Das Recht auf Wahrheit 181
3. Vergleich 182
E. Dauercharakter des Verschwindenlassens 185
I. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 186
II. Europäischer Gerichtshof 190
III. Vergleich 194
F. Entschädigung und Ersatz der Koste 195
I. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 196
1. Materielle Schäde 196
2. Immaterielle Schäde 199
3. Kostenersatz 203
II. Europäischer Gerichtshof 204
1. Materielle Schäde 204
2. Immaterielle Schäde 206
3. Kostenersatz 210
III. Vergleich 211
5. Teil: Beitrag zur Aufarbeitung, Strafverfolgung und Verhinderung des Verschwindenlassens 214
A. Pflicht zur Aufarbeitung 215
I. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 216
1. Recht auf Wahrheit 217
2. Staatliche Anerkennung der Verantwortlichkeit 221
3. Weitere Maßnahmen zur Aufarbeitung 222
4. Auswirkungen in Peru 223
II. Europäischer Gerichtshof 226
III. Vergleich 229
B. Pflicht zur Verhinderung 231
I. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 232
1. Schutzpflichte 232
2. Schaffen von nationalen Straftatbestände 236
3. Weitere Präventionsmaßnahme 240
4. Auswirkungen in Peru 241
II. Europäischer Gerichtshof 243
III. Vergleich 248
C. Strafverfolgung in der nationalen Justiz 250
I. Inter-Amerikanischer Gerichtshof 251
1. Angemessene Zeit 253
2. Effektivität 255
3. Zuständigkeit von Militärgerichte 257
4. Amnestie 258
5. Internationale Zusammenarbeit 261
6. Das Beispiel Peru 262
a) Der Fall Castillo Páez 262
b) La Cantuta 266
c) Aktuelle Entwicklunge 270
II. Europäischer Gerichtshof 271
III. Vergleich 274
6. Teil: Abschließende Bewertung und Ausblick 277
Rechtsprechungsverzeichnis 281
Literaturverzeichnis 294
Stichwortverzeichnis 303