Japanischer Vorkämpfer für die Rechtsordnung des 21. Jahrhunderts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Japanischer Vorkämpfer für die Rechtsordnung des 21. Jahrhunderts
Festschrift für Koresuke Yamauchi zum 70. Geburtstag
Editors: Menkhaus, Heinrich | Narazaki, Midori
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 220
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Heinrich Menkhaus, 1974–1979 legal studies, Faculty of Law, Münster University; 1980 first, 1986 second state exam in law, Germany; 1984 Doctor degree; 1987–1989 legal studies at Chuo University, Tokyo; 1989–1993 Researcher, German Institute for Japanese Studies, Tokyo; 1994–1995 Director of the Permanent Office, European Association for Japanese Studies, Leiden; 1995–2001 Director, Law Department, German Chamber of Commerce, Tokyo; 2001–2008 Professor of Japanese Law, Faculty of Law, Marburg University; since 2008 Chair of German Law, Faculty of Law, Meiji University, Tokyo. 2001 awarded Cross of Honour, Federal Republic of Germany.Midori Narazaki was born in 1969. She withdrew from the Doctoral Program at the Graduate School of Law, Chuo University, and received her bachelor's degree from the Faculty of Law and Economics, Chiba University. After working as an associate professor on the Faculty of Commerce at Otaru University of Commerce, she became an associate professor on the Faculty of Law, Chuo University in 2005 and assumed her current position in 2014. Her current areas of research are international aspect of financial regulation and state jurisdiction. In recent years, she has renewed her interest in a historical theme of the relationship between countries and companies.Abstract
In Deutschland erscheinende Festschriften für japanische Rechtswissenschaftler haben Seltenheitswert. Für Koresuke Yamauchi aber ist es nun schon die zweite. Die ebenfalls bei Duncker & Humblot erschienene erste ehrte ihn zum 60. Geburtstag, die hier vorgelegte nimmt seinen 70. Geburtstag zum Anlass und dürfte als zweite in Deutschland erschienene Festschrift für einen japanischen Rechtswissenschaftler ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen.Koresuke Yamauchi ist dazu in besonderer Weise berufen, weil er sich längere Zeit und wiederholt nach seiner juristischen Ausbildung in Japan zum Studium in verschiedenen Ländern Europas aufgehalten und wichtige Veröffentlichungen ins Japanische übersetzt hat. Dieser Hintergrund spiegelt sich in seinen verantwortlichen Positionen in den japanischen Studiengesellschaften für Internationales Privatrecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht ebenso wider wie in der Betreuung ausländischer Studierender und Magistranten an seinem heimatlichen Lehrstuhl an der Chuo-Universität in Tokyo.»Japanese Pioneer of the Legal Order for the 21st Century«Commemorative volumes honoring Japanese legal scholars are rather few in the West. This one is already the second for Koresuke Yamauchi; the first being published commemorating his 60th anniversary. Again his teachers, colleagues and students contributed articles covering a wide range of legal subjects reflecting the broad interests and expertise of the jubilarian.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Herausgebe | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Rolf Birk: Grenzüberschreitendes Arbeitsrecht in Ostasien. Ein Vergleich der kollisionsrechtlichen Regelungen zum Arbeitsvertrag in Taiwan, der Volksrepublik China, Japan und Südkorea | 13 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
II. Die Regelung des Arbeitsvertragsrechts der einzelnen Staaten: Taiwan, der Volksrepublik China, Japan und Südkorea | 14 | ||
1. Taiwa | 14 | ||
2. Volksrepublik China | 15 | ||
3. Japa | 15 | ||
4. Südkorea | 16 | ||
III. Unvollständigkeit der Reform | 16 | ||
IV. Hauptprobleme des individuellen Arbeitsrechts im internationalen Privatrecht | 17 | ||
1. Rechtswahl | 17 | ||
2. Gleichbehandlungsfrage | 17 | ||
3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 18 | ||
Reinhard Bork: Die grenzüberschreitende Aussonderung | 19 | ||
I. Einleitung | 19 | ||
II. Internationale Zuständigkeit | 20 | ||
1. EuInsVO | 21 | ||
2. Artikel 6 EuInsVO | 21 | ||
a) Gourdain/Nadle | 22 | ||
b) German Graphics | 23 | ||
c) Seago | 24 | ||
d) H./H.K. | 24 | ||
3. Fazit | 25 | ||
III. Brüssel Ia-VO | 26 | ||
IV. Anwendbares Recht | 27 | ||
V. Entstehung, Wirksamkeit, Inhalt des Rechts als Vorfrage | 27 | ||
VI. Insolvenzrechtliche Behandlung des Rechts als Hauptfrage | 29 | ||
1. Dingliche Aussonderungsrechte | 29 | ||
a) Art. 8 EuInsVO | 30 | ||
b) Art. 10 Abs. 1 EuInsVO | 31 | ||
2. Schuldrechtliche Aussonderungsrechte und für dingliche Rechte relevante Verträge | 32 | ||
a) Artikel 11 EuInsVO | 32 | ||
b) Art. 7 Abs. 2 lit. e) EuInsVO | 33 | ||
VII. Fazit | 33 | ||
Klaus Brondics: Arbeitsrechtliche Probleme des Profifußballs | 35 | ||
I. Einleitung | 35 | ||
II. Die Befristung von Profiverträgen und Verlängerungsoptione | 36 | ||
1. Die Befristung von Profiverträge | 36 | ||
a) Ein Überblick | 36 | ||
b) Der Fall des Fußballspielers Heinz Mülle | 38 | ||
c) Stellungnahme | 41 | ||
2. Die Verlängerungsoptio | 45 | ||
III. Die Spieler-Leihe | 47 | ||
IV. Die „Ablöse“ im Profifußball | 51 | ||
1. Das Bosman-Urteil | 52 | ||
V. Fazit | 57 | ||
Werner F. Ebke: Are Interpretations by the International Monetary Fund of Article VIII, Section 2(b) of the IMF Articles of Agreement Binding Upon the Courts of the IMF Member States? | 61 | ||
I. Introductio | 62 | ||
1. The IMF Articles of Agreement and Private International Transactions | 63 | ||
a) Institutional Level | 64 | ||
b) Transactional Level | 65 | ||
2. Article VIII, Section 2(b) of the IMF Articles of Agreement in Practice | 66 | ||
a) “Exchange Contracts” and “Capital Transfers” | 66 | ||
b) “Shall be unenforceable” | 68 | ||
c) “Exchange Control Regulations” | 69 | ||
d) “Maintained or Imposed Consistently” | 72 | ||
3. Disparity of Interpretations | 74 | ||
4. The IMF's Power of Interpretatio | 76 | ||
a) Article XXIX of the IMF Articles of Agreement | 76 | ||
b) Decision No. 446-4 | 78 | ||
c) Authoritative Interpretations versus Less Formal Decisions | 81 | ||
d) Amendment of the IMF Articles of Agreement | 83 | ||
5. The Role of Informatio | 84 | ||
a) Information from Central Banks | 84 | ||
b) Lack of a Judicial Body | 86 | ||
c) The IMF's Policy of Informatio | 87 | ||
II. The Rise of Article VIII, Section 2(b) of the IMF Articles of Agreement | 88 | ||
1. History | 88 | ||
2. Nature and Scope | 91 | ||
III. Interpretations and the IMF | 92 | ||
1. Lending Assistance | 92 | ||
2. Guardian of the IMF Articles of Agreement | 93 | ||
3. Interpretations by the IMF's Legal Department | 95 | ||
4. Requests for Informatio | 97 | ||
5. The IMF's Information Practice | 98 | ||
a) Different Procedures | 99 | ||
b) Reference to the IMF Executive Board's Endorsement | 100 | ||
c) Consequences | 101 | ||
6. Functional Competence | 101 | ||
a) The Executive Board's Endorsement | 102 | ||
b) Theory and Practice | 103 | ||
7. Professional Competence | 105 | ||
8. Nemo iudex in causa sua | 106 | ||
a) Loss of Authority | 108 | ||
b) Loss of Reputatio | 108 | ||
9. Legal Significance and Weight | 109 | ||
a) Implications | 109 | ||
b) Persuasive Authority | 110 | ||
IV. Case Law | 112 | ||
1. United States Court of Appeals for the Fifth Circuit | 112 | ||
2. United States District Court for the Southern District of New York | 114 | ||
3. Court of Appeals of Karlsruhe | 115 | ||
V. Conclusions | 115 | ||
Dirk Ehlers: Innerstaatliche Umsetzung von Völkerrecht – dargestellt am Beispiel der Umsetzung der ILO-Konvention 182 in Deutschland | 117 | ||
I. Die ILO-Konvention 182 | 119 | ||
II. Kommunale Maßnahmen gegen das Aufstellen von Grabsteinen und Grabeinfassungen aus ausbeuterischer Kinderarbeit | 120 | ||
III. Vereinbarkeit der kommunalen Satzungsregelungen mit der Verbandskompetenz der Gemeinde | 121 | ||
1. Verbandskompetenz im Falle des Fehlens spezieller gesetzlicher Regelunge | 121 | ||
2. Verbandskompetenz im Falle spezieller gesetzlicher Regelunge | 124 | ||
IV. Vereinbarkeit der kommunalen Satzungsregelungen mit dem Prinzip vom Vorbehalt des Gesetzes | 124 | ||
V. Verfassungsmäßigkeit der bestehenden spezialgesetzlichen Regelunge | 125 | ||
1. Rechtslage in Baden-Württemberg, Bremen und im Saarland | 125 | ||
a) Gesetzgebungskompetenz der Lände | 126 | ||
b) Vereinbarkeit der Regelungen mit dem materiellen WTO- und Europäischen Unionsrecht | 127 | ||
c) Vereinbarkeit der Regelungen mit dem Gebot der Normenklarheit und Normenbestimmtheit | 128 | ||
d) Vereinbarkeit der Regelungen mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 128 | ||
e) Ergebnis | 129 | ||
2. Rechtslage in Nordrhein-Westfale | 129 | ||
a) Verfassungsmäßigkeit der nordrhein-westfälischen Regelunge | 130 | ||
aa) Verfassungsrechtlicher Schutz der Friedhofsträge | 130 | ||
bb) Verfassungsrechtlicher Schutz der Grabstätteninhaber, Steinmetze, Bildhauer und Händler von Steine | 131 | ||
b) Fehlerfolge der Verfassungswidrigkeit | 132 | ||
VI. Gesetzgeberischer Regelungsbedarf | 133 | ||
VII. Fazit | 134 | ||
Gilbert Gornig: Wiedervereinigung Deutschlands und Verlust der deutschen Ostgebiete. Ein Beitrag zur Rechtslage Deutschlands nach 1945 | 135 | ||
I. Deutschlands Schicksal 1945 bis 1990 | 135 | ||
1. Viermächteverantwortung | 135 | ||
2. Entstehung zweier Staaten in Deutschland | 138 | ||
3. Vereinigung der beiden deutschen Staate | 140 | ||
II. Verlust der deutschen Ostgebiete | 144 | ||
1. Einverleibung der Oder-Neiße-Gebiete durch Polen und die Sowjetunio | 144 | ||
a) Schaffung vollendeter Tatsache | 144 | ||
b) Völkerrechtliche Würdigung | 146 | ||
c) Rechtsstatus der unter polnischer und sowjetischer Verwaltung stehenden Gebiete | 146 | ||
2. Görlitzer Vertrag | 147 | ||
3. Moskauer und Warschauer Vertrag | 148 | ||
a) Inhalt | 148 | ||
b) Stellungnahme | 149 | ||
4. Zwei-plus-vier-Vertrag | 150 | ||
a) Allgemei | 150 | ||
b) Gebietsbezogene Regelung | 152 | ||
III. Abschließende Würdigung | 156 | ||
Gerard-René de Groot und Hildegard Schneider: Willkürlicher Entzug der Staatsangehörigkeit | 159 | ||
I. Zur Einführung | 159 | ||
1. Das Verbot des willkürlichen Entzugs der Staatsangehörigkeit in Art. 15 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und die Wiederholung dieses Verbots in weiteren internationalen Abkomme | 160 | ||
2. Wann ist ein Entzug der Staatsangehörigkeit willkürlich? | 166 | ||
3. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 168 | ||
II. Verfahrensrechtliche Grundsätze | 170 | ||
III. Zum Schluss | 171 | ||
Bernhard Großfeld: Geographie und Recht | 173 | ||
I. Einführung | 173 | ||
II. Anstoß | 174 | ||
III. Grundstücksrecht | 174 | ||
IV. Vertragsrecht | 175 | ||
V. Internationales Unternehmensrecht | 175 | ||
VI. Globale Unternehme | 176 | ||
VII. Globale Rechnungslegung | 176 | ||
VIII. Internationales Bilanzrecht | 177 | ||
IX. Neue Herausforderunge | 177 | ||
X. Schluss | 178 | ||
Thomas Hoeren und Julia Dreyer: Interkultureller Austausch von Archivgut. Überlegungen zum datenschutzrechtlichen Verhältnis zwischen EU-Mitgliedsstaaten und den USA am Beispiel der öffentlichen Archive in NRW und US-amerikanischen Museen unter dem ArchivG NRW | 179 | ||
I. Einleitung | 179 | ||
II. Die Datenschutzgrundverordnung | 181 | ||
1. Übermittlung von Archivgut in die USA unter der Geltung der DSGVO | 182 | ||
a) Rechtmäßigkeit der Datenübertragung in Drittländer gemäß Art. 44–46 DSGVO | 183 | ||
b) Ausnahmen nach Art. 49 DSGVO | 184 | ||
aa) Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO | 184 | ||
bb) Wichtige Gründe des öffentlichen Interesses gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. d) DSGVO | 184 | ||
cc) Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. b), lit c) DSGVO | 185 | ||
2. Öffnungsklausel für Archivzwecke und wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke, Art. 89 DSGVO | 185 | ||
III. Das ArchivG NRW – Entstehungsgeschichte und Begriffsklärung | 187 | ||
IV. Rechtmäßigkeit der Weitergabe von reproduziertem Archivgut in die USA unter dem ArchivG NRW | 188 | ||
1. Antrag auf Überlassung | 189 | ||
2. Einhaltung der Schutzfriste | 190 | ||
a) Länge der Schutzfriste | 190 | ||
b) Archivgut mit Personenbezug | 191 | ||
c) Die Weitergabe von reproduziertem Archivgut vor Ablauf der Schutzfrist nach § 7 Abs. 7 S. 2 ArchivG NRW | 192 | ||
aa) Besonderer Auftrag zur Dokumentation des Schicksals einer Gruppe natürlicher Personen unter nationalsozialistischer Herrschaft | 193 | ||
bb) Zwecke der archivarischen Nutzung und wissenschaftlichen Forschung | 194 | ||
cc) Sicherstellung der Wahrung schutzwürdiger Belange | 196 | ||
dd) Gewährleistung des Datenschutzniveaus oder entsprechender Garantie | 197 | ||
d) Die Weitergabe von reproduziertem Archivgut nach Ablauf der Schutzfrist gemäß § 7 Abs. 7 S. 1 ArchivG NRW | 199 | ||
e) Sonstige Voraussetzunge | 200 | ||
V. Zusammenfassung | 200 | ||
Peter Jung: Die Wahrnehmung von Geschäftsführungsfunktionen durch juristische Personen. Eine Skizze zum schweizerischen Gesellschaftsrecht mit rechtsvergleichenden Hinweise | 203 | ||
I. Einführung | 203 | ||
II. Grundlagen zum schweizerischen Recht | 205 | ||
1. Charakteristika der Rechtspersönlichkeit | 205 | ||
a) Realitätsprinzip | 205 | ||
b) Gleichstellungsprinzip | 206 | ||
c) Trennungsprinzip | 208 | ||
2. Charakteristika der Geschäftsführungstätigkeit | 209 | ||
a) Höchstpersönliche Tätigkeit | 209 | ||
b) Verantwortliche Tätigkeit | 209 | ||
c) Vertrauensbezogene Tätigkeit | 210 | ||
III. Einzelne Geschäftsführungsfunktione | 211 | ||
1. Geschäftsführung in einer Personengesellschaft | 211 | ||
2. Geschäftsführung in einer Körperschaft | 216 | ||
a) Prinzipieller Ausschluss von der formellen Organstellung | 216 | ||
b) Möglichkeit der faktischen Exekutivorganstellung | 219 | ||
3. Stellung als Handlungsbevollmächtigte | 221 | ||
4. Stellung als Geschäftsbesorgerin kraft Amtes | 222 | ||
IV. Ausblick | 223 | ||
Stefan Kadelbach: Jenseits der Anarchie – Entwicklungstendenzen im Völkerrecht | 225 | ||
I. Einleitung | 225 | ||
II. Phasen des Völkerrechts | 226 | ||
1. „One World“ und „Zentralisierung“ (1945–1947) | 226 | ||
2. Kalter Krieg und Erweiterung der Staatenwelt: Koexistenz und Kooperation (1947–1989) | 228 | ||
3. Globalisierung, Konstitutionalisierung und New World Order (nach 1989) | 229 | ||
III. Ein neues Zeitalter? | 233 | ||
1. Neubestimmung der Machtbalance | 233 | ||
2. Elemente der Völkerrechtsordnung | 235 | ||
a) Sicherheit | 235 | ||
b) Wohlfahrt | 236 | ||
c) Herrschaft | 238 | ||
3. Der Verlust von Gewissheite | 239 | ||
IV. Konsequenzen für die Außen- und Sicherheitspolitik? | 240 | ||
Japanische Unternehmen vor dem EuGH? Die Verantwortlichkeit japanischer Unternehmen für Kartellverstöße nach Europäischem Kartellrecht | 243 | ||
I. Einleitung | 243 | ||
II. Die Rechtsprechung zu den beiden Kartellverboten in Art. 101 AEUV und Art. 53 EWRA | 244 | ||
1. Der Fall Tōshiba/Kommission (Leistungstransformatoren) als Beispiel | 245 | ||
a) Sachverhalt und Kommissionsentscheidung | 245 | ||
b) Die Gegenargumente von Tōshiba | 248 | ||
c) Vorüberlegunge | 248 | ||
aa) Grundlage | 248 | ||
bb) Bezweckte Wettbewerbsbeschränkung | 250 | ||
cc) Bewirkte Wettbewerbsbeschränkung | 253 | ||
dd) Das haftungsbefreiende Erfordernis der offenen Distanzierung | 253 | ||
d) Rechtliche Bewertung des Falles durch die Unionsgerichte | 254 | ||
aa) Bestehen schützenswerten Wettbewerbs | 254 | ||
bb) Kartellrechtliche Bewertung des Gentlemen's Agreement | 255 | ||
(1) Indizwirkung für das Bestehen von Wettbewerbsbeziehunge | 255 | ||
(2) Rechtliche Bewertung als bezweckte Wettbewerbsbeschränkung | 255 | ||
cc) Fehlen einer offenen Distanzierung vom Kartell durch Tōshiba | 257 | ||
dd) Rechtsfragen der Bußgeldbemessung | 258 | ||
e) Stellungnahme | 260 | ||
2. Weitere Rechtsprechung | 262 | ||
a) Überblick | 262 | ||
b) Das Autoglaskartell | 264 | ||
aa) Problemaufriss | 264 | ||
bb) Die Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf | 265 | ||
c) Der Fall Nintendo/Kommission (Spielkonsolen) | 266 | ||
aa) Problemaufriss | 266 | ||
bb) Die Entscheidung des Falles durch die Kommission und das EuG | 267 | ||
cc) Kritik | 268 | ||
III. Fazit | 270 | ||
Chie Kojima: Maritime Security Implications of Climate Change and the Arctic under International Law: A Japanese Perspective | 273 | ||
I. Introductio | 273 | ||
II. Connecting Maritime Security and Climate Change | 274 | ||
III. Security Interests of the International Community in the Arctic Ocean: the Case of Japan as a non-Arctic State | 276 | ||
IV. International Legal Framework Applicable to the Arctic Ocea | 278 | ||
V. Conclusio | 282 | ||
Karl Kreuzer: Zur Funktion des Schuldvertrags | 285 | ||
I. Einführung | 285 | ||
II. Die Vertragsfunktion im deutschen rechtswissenschaftlichen Schrifttum: Geschichtlicher Überblick | 286 | ||
1. Vom Wirtschaftsliberalismus zum völkischen Recht (1933) | 286 | ||
2. Die Zeit des völkischen Rechts (1933–1945) | 293 | ||
3. Die Entwicklung seit 1945 | 295 | ||
III. Funktionen des Schuldvertrags | 297 | ||
1. Der Schuldvertrag im Rahmen der Privatautonomie | 297 | ||
a) Der Begriff der Privatautonomie | 297 | ||
b) Die Funktion der Privatautonomie | 297 | ||
c) Die Anerkennung der Privatautonomie im positiven deutschen Recht | 298 | ||
2. Die Funktionen des Schuldvertrags | 299 | ||
a) Der inter-individuelle Aspekt der Schuldvertragsfunktion (Mikroebene) | 300 | ||
b) Der überindividuelle Aspekt der Schuldvertragsfunktion (Makroebene) | 303 | ||
IV. Funktionsvoraussetzunge | 304 | ||
1. Grundbedingung: Die Abschlussparität | 304 | ||
a) Förderung der Abschlussparität | 305 | ||
aa) Wettbewerbsrecht | 305 | ||
bb) Markttransparenz | 306 | ||
cc) Kollektive Zusammenschlüsse | 307 | ||
dd) Rechtsinformatio | 307 | ||
b) Beschränkung der Vertragsfreiheit | 308 | ||
aa) Beschränkung der Abschlussfreiheit | 308 | ||
bb) Beschränkung der Inhaltsfreiheit | 308 | ||
cc) Beschränkung der Formfreiheit | 310 | ||
c) Zusammenfassung | 311 | ||
2. Sonstige Voraussetzungen für die Richtigkeit des Schuldvertrags | 311 | ||
a) Geschäftsfähigkeit (§§ 104 ff. BGB) | 311 | ||
b) Mangelfreie Willenserklärung der Vertragschließenden (§§ 119 ff. BGB) | 312 | ||
c) Mangelfreie Willensbildung der Vertragschließenden (§§ 116 ff. BGB) | 312 | ||
d) Mangelfreie Konsensbildung | 313 | ||
e) Inhaltliche Zulässigkeit (Gemeinverträglichkeit) | 313 | ||
f) Sanktionen bei Fehlen sonstiger Richtigkeitsvoraussetzunge | 314 | ||
V. Zusammenfassung | 314 | ||
Won-ho Lee: Unfaire Handelspraktiken und Marktstörungsaktivitäten im koreanischen Kapitalmarktrecht | 317 | ||
I. Einleitung | 317 | ||
II. Koreanisches Kapitalmarktrecht | 318 | ||
III. Unfaire Handelspraktike | 320 | ||
1. Insiderhandel | 320 | ||
2. Marktpreismanipulatio | 322 | ||
3. Marktstörungsaktivitäten (Kapitalmarktgesetz § 178-2) | 323 | ||
a) Marktmissbrauch durch unveröffentlichte Informatione | 324 | ||
b) Marktmissbrauch durch Manipulatio | 326 | ||
aa) Restriktive Rechtsobjekte und Instrumente | 326 | ||
bb) Regulierte Tätigkeite | 327 | ||
cc) Strafen bei Verstoß gegen das Verbot der Marktstörung | 328 | ||
dd) Zivilrechtliche Haftung | 329 | ||
ee) Strafrechtliche Verfolgung | 329 | ||
ff) Benachrichtigung, etc. bezüglich unfairer Handelspraktike | 330 | ||
4. Kapitalmarktrecht außerhalb Koreas | 331 | ||
a) Vereinigte Staaten von Amerika | 331 | ||
b) Japa | 333 | ||
c) Deutschland | 334 | ||
d) Großbritannie | 336 | ||
e) Europäische Unio | 337 | ||
IV. Schlussbemerkunge | 339 | ||
Heinrich Menkhaus: Saiban? – Nein, Shinpan! Ein weiteres Instrument der japanischen Judikative? Hier: Verwaltungsrechtliche Streitigkeite | 341 | ||
I. Einleitung | 342 | ||
II. Dogmatik: Judikatives Instrument und saiba | 342 | ||
III. Verwaltungsverfahrensrechtliche shinpa | 344 | ||
1. Gewerblicher Rechtsschutz | 344 | ||
2. Wettbewerbsrecht | 350 | ||
3. Steuerrecht | 352 | ||
4. Zusammenfassung | 356 | ||
IV. Funktion des shinpa | 359 | ||
1. Geschichte | 359 | ||
2. Systematik | 362 | ||
V. Ergebnis | 363 | ||
VI. Verbleibende Rechtsfragen zum verwaltungsrechtlichen shinpa | 364 | ||
VII. Japanische Begriffsbildung und deutschsprachige Übersetzung | 366 | ||
Midori Narazaki: Das Risikomanagementsystem und die Verantwortung des Vorstandes in der japanischen Finanz-Branche | 367 | ||
I. Einleitung | 367 | ||
II. Rechten und Pflichten des Vorstandes im Gesellschaftsrecht | 368 | ||
III. Das öffentliche Wohl im Finanzwesen und die Verantwortung des Vorstandes | 368 | ||
IV. Leitlinie der japanischen Finanzagentu | 369 | ||
V. Der sog. Außendirektor im Vorstand | 370 | ||
VI. Rechtsprechung zur gesellschaftrechtlichen Verantwortung des Vorstandes | 371 | ||
1. Daiwa Bank NY-Fall | 372 | ||
2. Japan System Technik-Fall | 373 | ||
3. Hokkaidō Takushoku Bank-Fall | 373 | ||
VII. Schlussbemerkung | 374 | ||
Petra Pohlmann: „Ewiges“ Widerrufsrecht und Treu und Glaube | 377 | ||
I. Einleitung | 377 | ||
II. Policenmodell und EU-Recht | 378 | ||
1. Policenmodell | 378 | ||
2. Richtlinienvorgabe | 378 | ||
3. Verstoß des § 5a VVG a.F. gegen die Richtlinie | 378 | ||
a) Policenmodell | 378 | ||
b) Erlöschen des Widerrufsrechts | 379 | ||
4. Anforderungen an die Belehrung | 380 | ||
5. Folgen des Widerrufs | 381 | ||
III. Treu und Glauben als Grenze | 381 | ||
1. Rechtsprechung | 381 | ||
2. Treu und Glauben und Europarecht | 382 | ||
3. Rechtsmissbrauch und Verwirkung nach § 242 BGB | 383 | ||
a) Gegenstand und typische Konstellatione | 383 | ||
b) Verwirkung durch Zeitablauf | 384 | ||
c) Sonstiges widersprüchliches Verhalte | 386 | ||
d) Unzulässige Rechtsausübung wegen Fehlens eines berechtigten und schutzwürdigen Interesses | 386 | ||
4. Effektivitätsprinzip | 387 | ||
IV. Fazit | 388 | ||
Ingo Saenger: Offenlegung von „Social Responsibility Standards” – Auswirkungen der Richtlinie 2014/95/EU | 389 | ||
I. Einführung | 389 | ||
II. Europäische Initiative für Corporate Social Responsibility | 390 | ||
III. Bedeutung von „Sustainability“ für das Unternehmensinteresse | 391 | ||
1. Gesellschaftsinteresse | 392 | ||
2. „Nachhaltigkeit“ | 393 | ||
3. Auswirkunge | 394 | ||
IV. „Soft law“ oder „hard law“ | 394 | ||
1. Corporate Governance | 395 | ||
2. Compliance Management | 395 | ||
3. Corporate Social Responsibility | 396 | ||
V. Richtlinienumsetzung | 397 | ||
VI. Rechtsverwirklichung | 400 | ||
VII. Resümee | 401 | ||
Otto Sandrock: Besonderheiten des Schiedsverfahrensrechts im Übereinkommen über eine Trans-Pacific Partnership (TPP) | 403 | ||
I. Einführung | 403 | ||
1. Die Verhandlungen über ein Trans-Pacific Partnership (TPP)-Übereinkomme | 403 | ||
2. Die Verhandlungen über Freihandels-Übereinkommen, an denen die EU beteiligt ist | 404 | ||
II. Auffallende Neuerungen im TPP | 405 | ||
1. Investoren können sog. treaty claims auch ohne sog. umbrella clauses gegenüber ihrem jeweiligen Gaststaat geltend mache | 405 | ||
a) Die Unterscheidung zwischen sog. contract claims und sog. treaty claims | 406 | ||
b) Die Regelung des Art. 9.18 des TPP im Chapter 9 des TPP | 408 | ||
aa) Die kumulative Geltendmachung von contract claims und treaty claims | 409 | ||
bb) Die Geltendmachung von Ansprüchen auf Grund von Investitionszusage | 411 | ||
2. Andere auffallende Neuerungen in Schiedsverfahren zwischen Investoren und ihren jeweiligen Gaststaate | 412 | ||
a) Die Beteiligung anderer Vertragsstaaten an Schiedsverfahre | 412 | ||
b) Die Ermächtigung des Schiedsgerichts, die Vorlage von amicus curiae briefs zuzulasse | 413 | ||
c) Die Ermächtigung des Schiedsgerichts, seinen Entwurf einer Entscheidung oder eines Schiedsspruchs den Parteien zuzuleite | 414 | ||
d) Die Möglichkeit, die beiden Annexe I und II zum FTT durch die Trans-Pacific Partnership Commission auslegen zu lasse | 415 | ||
III. Regelungen im Trend der beiden letzten Jahrzehnte | 416 | ||
1. Die in Art. 9.23 TPP vorgesehene Förderung der Transparenz des schiedsgerichtlichen Verfahrens | 416 | ||
2. Die in Art. II.27 TPP vorgesehene Möglichkeit, unterschiedliche Schiedsverfahren zu einem einheitlichen Schiedsverfahren miteinander zu verbinde | 417 | ||
IV. Schlußfolgerunge | 419 | ||
Fumihiko Satō: Der Zwang zum gemeinsamen Ehenamen und dessen Verfassungsmäßigkeit in Japa | 421 | ||
I. Vorbemerkung | 421 | ||
II. Das Urteil des Obersten Gerichtshofs | 422 | ||
1. Verstoß von Art. 750 ZG gegen Art. 13 der Verfassung? | 422 | ||
2. Verstoß von Art. 750 ZG gegen Art. 14 Abs. 1 der Verfassung? | 423 | ||
3. Verstoß von Art. 750 ZG gegen Art. 24 der Verfassung? | 424 | ||
4. Zu den restlichen Berufungsgründe | 428 | ||
III. Betrachtunge | 428 | ||
1. Angemessenheit der Schlussfolgerunge | 428 | ||
2. Verfassungswidrigkeit des Art. 750 ZG | 429 | ||
3. Hintergründe der Mehrheitsmeinung für die Vermeidung des Ausspruches der Verfassungswidrigkeit | 430 | ||
Cordula Stumpf: Paradigmenwechsel im Recht der familienrechtlichen Personenverbindungen: Von der Institution zur Funktion? | 433 | ||
I. Einführung | 433 | ||
II. Begriffe | 434 | ||
1. Institutio | 434 | ||
2. Funktio | 437 | ||
III. Beobachtunge | 438 | ||
1. Die Anfänge | 439 | ||
2. Die Nachkriegszeit | 440 | ||
a) Das Gleichberechtigungsgesetz von 1957 | 440 | ||
b) Das Nichtehelichengesetz von 1969 | 441 | ||
3. Reformen der 1970er und 1980er Jahre | 442 | ||
4. Das letzte Jahrzehnt des alten Jahrhunderts | 443 | ||
a) Das Familiennamensrechtsgesetz von 1993 | 444 | ||
b) Die Kindschaftsrechtsreform von 1997 | 444 | ||
5. Das neue Jahrtausend | 445 | ||
6. Die Gegenwart | 447 | ||
IV. Einflüsse | 450 | ||
1. Traditionelle Rahmenbedingunge | 450 | ||
a) Gesellschaftliche Verhältnisse in der Entstehungszeit des Bürgerlichen Gesetzbuches | 450 | ||
b) Philosophische Grundlage | 452 | ||
2. Moderne Veränderungsfaktore | 453 | ||
a) Gesellschaftliche Modernisierung | 454 | ||
aa) Vielfalt der Familienforme | 454 | ||
bb) Gesellschaftliche Anschauunge | 457 | ||
cc) Demokratisierung familiärer Pluralität | 459 | ||
dd) Familienpolitische Impulse | 460 | ||
b) Ökonomische Analyse des Rechts | 462 | ||
c) Europäische Integratio | 467 | ||
V. Schluss | 473 | ||
Hiroshi Taki: Recognition of States and Conflict of Laws | 481 | ||
I. Introductio | 481 | ||
II. Theories of State Recognition in International Law | 482 | ||
III. The Relationship Between State Recognition and Conflict of Laws | 484 | ||
IV. Kegel's View | 486 | ||
V. Summary and Conclusio | 488 | ||
Ken'ichi Tanaka: A Legal Reform for Small Public Interest Associations in Japa | 491 | ||
I. Introductio | 491 | ||
II. Small Public Interest Associations in Japa | 492 | ||
1. Japanese Pioneers of Small Public Interest Associations | 492 | ||
2. The Burst of the Economic Bubble and the Great Hanshin-Awaji Earthquake | 493 | ||
II. A New Type of Small Public Interest Associations | 494 | ||
III. The Legal Reform for Small Public Interest Associations | 495 | ||
1. Specified Non-Profit Corporations | 495 | ||
a) Purpose | 495 | ||
b) Organisatio | 496 | ||
c) Establishment | 497 | ||
d) Terminatio | 497 | ||
e) Tax law | 498 | ||
2. General Incorporated Associatio | 498 | ||
a) Purpose | 498 | ||
b) Organisatio | 499 | ||
c) Establishment | 499 | ||
d) Terminatio | 500 | ||
e) Tax law | 500 | ||
IV. A New Problem – Governance of Small Public Interest Associations | 501 | ||
1. Confidence in the Governance of Small Public Interest Associations | 501 | ||
2. What are Governance Principles? | 501 | ||
3. Governance from the Perspective of Public Good | 502 | ||
4. An Emphasis on Donor Expectations | 502 | ||
5. Taking the Lead in Non-Profit Governance | 504 | ||
V. Conclusio | 504 | ||
Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Dr. h.c. Koresuke Yamauchi | 505 | ||
Autorenverzeichnis | 533 |