Der bedingte Tötungsvorsatz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der bedingte Tötungsvorsatz
Eine rechtsvergleichende Studie
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 67
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Miriam Ruppenthal studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Münster. Während ihrer Promotion war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht und am Institut für ausländisches und internationales Strafrecht der Universität zu Köln tätig. Zudem war Miriam Ruppenthal Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und Visiting Scholar an der University of California, Boalt Hall School of Law in Berkeley und der Université Panthéon-Assas in Paris. Nachdem sie das Referendariat im Landgerichtsbezirk Bonn absolviert hat, ist sie nun Richterin in Köln.Abstract
Bei der Vorsatzgrenzziehung handelt es sich bis heute um eine der schwierigsten und umstrittensten Fragen des Strafrechts. Nie ist diese Frage so spannend wie im Bereich der Tötungsdelikte. Nirgendwo ist menschliche Irrationalität so deutlich, der Beweis so schwierig und die Rechtsprechung so uneinheitlich. In der Arbeit wird neben einer Analyse der hierzulande geführten Diskussion die französische und die kalifornische Rechtslage untersucht. Die Untersuchung zeigt: Rechtssicherheit erfordert einen gewissen Grad an Normativierung. Doch der Grat zwischen Normativierung und Vorsatzzuschreibung ist schmal. Normativierung muss daher beim Willenselement anknüpfen. Dieses ist nicht mehr als ein Vorsatzausschlusskriterium ohne eigenständigen positiven Bedeutungsgehalt. Für die Vorsatzbestimmung sind allein die Qualität der vom Täter gesetzten Gefahr und seine Kenntnis davon entscheidend. Darauf, ob der Täter sich mit dem Erfolgseintritt abgefunden hat, kommt es nicht an. Es handelt sich um eine Rechtsfrage, die für den Fall, dass dem Täter die seiner Handlung anhaftende Vorsatzgefahr bewusst ist, stets zu bejahen ist.»Intent to Kill«The limitation of the scope of intent ($abedingter Vorsatz)$z is one of the most difficult and controversial issues of criminal law. The analysis of the legal situation in Germany, France and California has shown that a certain degree of standardization is required to achieve legal certainty. Only the quality of the danger posed by the perpetrator and his knowledge thereof are decisive to determine intent. It does not matter whether the offender has accepted the possible end result. Acceptance of the deadly result - as a question of law - must always be assumed where the perpetrator was aware of the danger of death (so-called $aVorsatzgefahr)$z inherent in his action.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. (Straf-)Rechtssystem und Regelwerk | 22 | ||
I. Die Grundsätze des Common Law | 22 | ||
II. Der Model Penal Code | 28 | ||
III. Ergebnis | 29 | ||
B. Psycho-physische Ausnahmezustände | 30 | ||
I. Der Affektbegriff nach Saß | 30 | ||
II. Die Erkenntnisse Raschs über die Alkoholintoxikation | 35 | ||
C. Gesetzeslage | 39 | ||
I. Das deutsche Strafgesetzbuch | 39 | ||
1. Der Allgemeine Teil des StGB | 39 | ||
a) §§ 15, 16 StGB – Vorsatz und Fahrlässigkeit | 39 | ||
b) §§ 20, 21 StGB – Schuld | 43 | ||
2. Der Besondere Teil des StGB | 44 | ||
a) §§ 211, 212 StGB | 44 | ||
b) § 222 StGB | 46 | ||
c) § 213 StGB | 47 | ||
d) §§ 224 Abs. 1 Nr. 5, 227 StGB | 47 | ||
II. Der französische Code Pénal | 49 | ||
1. Élément moral | 49 | ||
2. Der Allgemeine Teil des CP | 50 | ||
a) Art. 121-3 CP – dol général | 50 | ||
b) Art. 122-1, 122-2 CP – imputabilité | 53 | ||
3. Der Besonderere Teil des CP | 56 | ||
a) Art. 221-1 CP – dol spécial | 56 | ||
b) Art. 221-6, 223-1 CP – faute simple und faute délibérée | 58 | ||
c) Art. 222-7 CP – coups mortels | 61 | ||
III. Der California Penal Code | 62 | ||
1. Begriff der mens rea | 62 | ||
2. Der Allgemeine Teil des CA PC | 63 | ||
a) Mens rea in its special sense | 64 | ||
aa) Sec. 7, 20, 29.2 (a) CA PC – Begriffsbestimmung und Grundsätze | 64 | ||
bb) Negation of mens rea | 65 | ||
(1) General und specific intent | 65 | ||
(2) Sec. 29.4 CA PC – voluntary intoxication | 67 | ||
(3) Sec. 28 (a) CA PC – mental disease | 69 | ||
(4) Dogmatische Einordnung | 70 | ||
b) Mens rea in the sense of legal responsability | 70 | ||
aa) Sec. 25 (b) CA PC – insanity | 70 | ||
(1) Emotional insanity | 71 | ||
(2) Voluntary intoxication | 72 | ||
bb) Dogmatische Einordnung | 73 | ||
3. Der Besondere Teil des CA PC | 73 | ||
a) Sec. 187 (a), 188 CA PC – murder | 73 | ||
aa) Degree structure | 75 | ||
bb) Malice | 75 | ||
(1) Express malice – specific intent to kill | 76 | ||
(2) Implied malice – conscious disregard for life | 77 | ||
(3) Felony-murder rule | 79 | ||
b) Sec. 192 CA PC – manslaughter | 81 | ||
aa) Voluntary manslaughter | 82 | ||
(1) Specific intent to kill und conscious disregard for life | 83 | ||
(2) Heat of passion | 83 | ||
(a) Mitigating circumstance | 83 | ||
(b) Sufficient provocation | 84 | ||
bb) Involuntary manslaughter – criminal negligence | 85 | ||
4. Exkurs: Model Penal Code | 86 | ||
IV. Zusammenfassung | 89 | ||
D. Systematische Einordnung | 91 | ||
I. Dolus eventualis und bewusste Fahrlässigkeit | 91 | ||
II. Dol éventuel und faute délibérée | 93 | ||
III. Implied malice, recklessness und criminal negligence | 98 | ||
IV. Zusammenfassung | 101 | ||
E. Die Rechtslage in Deutschland | 103 | ||
I. Die Rechtsprechung zum bedingten Tötungsvorsatz | 103 | ||
1. Die Vorsatzdefinition der Rechtsprechung | 103 | ||
a) „Billigen im Rechtssinne“ | 103 | ||
b) Bedingt vorsätzlicher Totschlag und lebensgefährliche Körperverletzung | 105 | ||
c) Das Phänomen der Hemmschwelle | 109 | ||
2. Die grundsätzlichen Schwierigkeiten im Prozess | 117 | ||
a) Beweisrechtliche Probleme | 117 | ||
aa) Indizienbeweis und Vorsatzbegriff | 117 | ||
bb) Tatgerichtliche Verwirrung und Prüfungskompetenz der Revisionsinstanz | 121 | ||
b) Der „Affektbegriff“ der Rechtsprechung | 126 | ||
c) Fälle menschlicher Irrationalität | 131 | ||
aa) Tatsachenblindheit | 132 | ||
bb) Tatsachengelöster Optimismus | 136 | ||
3. Die beiden Vorsatzelemente im Einzelnen | 137 | ||
a) Das kognitive Vorsatzelement | 138 | ||
aa) Für-Möglich-Halten des Erfolges | 138 | ||
bb) Erkenntniseinschränkende Faktoren | 144 | ||
(1) Affekt | 145 | ||
(2) Alkoholisierung | 150 | ||
b) Die Prüfung des voluntativen Vorsatzelements in der Praxis | 157 | ||
aa) Die „subjektiv-voluntative“ Vorsatzprüfung | 158 | ||
(1) Affekt | 161 | ||
(2) Alkoholisierung | 167 | ||
(3) Weitere Tatumstände im Kontext von Affekt und Alkoholisierung | 169 | ||
bb) Die „normativ-kognitive“ Vorsatzprüfung | 176 | ||
cc) Eine Kehrtwende? | 186 | ||
4. Abschließende Stellungnahme und Ergebnis | 198 | ||
II. Lösung im deutschen Schrifttum? | 201 | ||
1. Zweck der Vorsatzstrafe | 202 | ||
a) Die Entscheidung des Täters gegen das Rechtsgut | 204 | ||
b) Der Vermeidegedanke | 205 | ||
c) Stellungnahme und Ergebnis | 207 | ||
2. Voluntative Theorien | 208 | ||
a) Ernstnahmetheorie | 209 | ||
aa) Klassische Ernstnahmetheorie (Stratenwerth) | 209 | ||
bb) „Volitiver Normativismus“ (Roxin und Schneider) | 211 | ||
b) Gleichgültigkeitstheorie (Sternberg-Lieben/Schuster) | 215 | ||
c) Theorie vom manifestierten Vermeidungswillen (Kaufmann und Hillenkamp) | 217 | ||
d) Vorsatzbestimmung über Indizien und Indikatoren (Hassemer und Philipps) | 221 | ||
e) Vorsatz als Typusbegriff (Schünemann) | 224 | ||
3. Kognitive Theorien | 226 | ||
a) Möglichkeitstheorie (Schröder und Schmidhäuser) | 227 | ||
b) Wahrscheinlichkeitstheorie (Mayer) und Kombinationslösung (Schroeder) | 231 | ||
c) Moderne kognitive Theorien – Vorsatzbestimmung nach dem Vorsatzgegenstand | 233 | ||
aa) Das Verhältnis von Gefahr und Erfolg | 234 | ||
bb) Normativ-modifizierte Wahrscheinlichkeitstheorie (Jakobs) | 236 | ||
cc) Risikotheorie (Frisch) | 239 | ||
dd) Unterscheidung nach der Gefahrqualität im objektiven Tatbestand | 245 | ||
(1) Lehre von der unabgeschirmten Gefahr (Herzberg) | 248 | ||
(2) Lehre von der Vorsatzgefahr (Puppe) – „kognitiver Normativismus“ | 255 | ||
(3) Kritische Würdigung der Lehre von der Vorsatzgefahr | 263 | ||
(a) Doch nur eine quantitative Abstufung? | 263 | ||
(b) Ungerechtfertigte Einschränkung der Vorsatzstrafbarkeit? | 264 | ||
(c) Einwand der Unbestimmtheit – Puppes Vernunftsmaßstab | 267 | ||
(d) Inakzeptable Ausdehnung der Vorsatzstrafbarkeit? | 274 | ||
(e) Die Unterscheidung von Verletzungs- und Gefährdungsvorsatz | 280 | ||
4. Abschließende Stellungnahme und Ergebnis | 282 | ||
F. Der Blick ins Ausland | 287 | ||
I. Die Rechtslage in Frankreich | 287 | ||
1. Dol spécial – Art. 221-1 CP | 288 | ||
a) Vorsatzbeweis | 288 | ||
aa) Die Praxis der Cour de Cassation | 288 | ||
bb) Kritische Würdigung | 293 | ||
b) Affekt und Alkoholintoxikation im Kontext des dol | 295 | ||
aa) Affekt – crime passionnel | 295 | ||
bb) Alkoholintoxikation – l'empire d'un état alcoolique/ivresse | 298 | ||
2. Dol éventuel – Art. 121-3 CP | 300 | ||
a) Der Begriff des dol éventuel und die Frage nach einem voluntativen Vorsatzelement | 300 | ||
b) Die Abgrenzung zur bewussten Fahrlässigkeit (imprévoyance consciente) | 303 | ||
aa) Dol éventuel und imprévoyance consciente nach Pradel | 303 | ||
bb) Kritische Würdigung | 304 | ||
cc) Parallelen zu dem Begriff des bedingten Vorsatzes nach Puppe? | 307 | ||
3. Délit praeterintentionnel – Art. 222-7 CP | 309 | ||
a) Dol dépassé und dol indéterminé | 309 | ||
b) Kritische Würdigung | 314 | ||
c) Vergleich mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum bedingten Tötungsvorsatz | 316 | ||
II. Die Rechtslage in Kalifornien | 318 | ||
1. Implied malice – Sec. 187 (a), 188 CA PC | 318 | ||
a) Risikoschaffung – natural consequences und high probability of death | 319 | ||
b) Risikobewusstsein – conscious disregard for life | 324 | ||
c) Beweis der mental component der implied malice | 329 | ||
d) Kritische Würdigung | 333 | ||
2. Voluntary intoxication – Sec. 29.4 (b) CA PC | 334 | ||
a) General intent und specific intent | 335 | ||
aa) Zweck der Unterscheidung und Auswirkungen beim criminal homicide | 335 | ||
bb) Kritik an der Unterscheidung von general und specific intent | 337 | ||
b) Diminished capacity oder diminished actuality | 339 | ||
c) Die jüngste Reform: Implied malice | 343 | ||
d) Kritische Würdigung | 346 | ||
3. Von murder zu manslaughter: Sufficient provocation – Sec. 192 (a) CA PC | 352 | ||
a) Mitigating circumstance | 352 | ||
b) Malicious intent | 353 | ||
c) Begriff der sufficient provocation – Der objektive Maßstab der reasonableness | 354 | ||
d) Kritische Würdigung | 361 | ||
4. Involuntary manslaughter – Sec. 192 (b) CA PC | 363 | ||
a) Criminal negligence | 364 | ||
b) Misdemeanour-manslaughter | 366 | ||
5. Unterscheidung von criminal negligence und implied malice | 370 | ||
a) Kritische Würdigung | 372 | ||
b) Vergleich mit dem Begriff des bedingten Vorsatzes nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 374 | ||
c) Parallelen zu dem Begriff des bedingten Vorsatzes nach Puppe? | 377 | ||
G. Fazit/Gesamtbetrachtung | 380 | ||
I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 380 | ||
II. Auswertung | 389 | ||
Literaturverzeichnis | 395 | ||
Sachverzeichnis | 408 |