Menu Expand

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

Cite BOOK

Style

Byrd, B., Hruschka, J., Joerden, J. (Eds.) (2002). Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics. Bd. 10 (2002). Themenschwerpunkt: Richtlinien für die Genetik / Guidelines for Genetics. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50893-8
Byrd, B. Sharon; Hruschka, Joachim and Joerden, Jan C.. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 10 (2002). Themenschwerpunkt: Richtlinien für die Genetik / Guidelines for Genetics. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50893-8
Byrd, B, Hruschka, J, Joerden, J (eds.) (2002): Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 10 (2002). Themenschwerpunkt: Richtlinien für die Genetik / Guidelines for Genetics, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50893-8

Format

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

Bd. 10 (2002). Themenschwerpunkt: Richtlinien für die Genetik / Guidelines for Genetics

Editors: Byrd, B. Sharon | Hruschka, Joachim | Joerden, Jan C.

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 10

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Recht und Ethik« (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.

Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982–1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988–93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994–1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998–2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 »Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen«. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille »Universitatis Lodziensis Amico«, Universität Łódź (Polen).

Abstract

Die Autoren des vorliegenden Bandes setzen sich mit der Frage auseinander, ob die rasante gentechnologische Entwicklung einer Regulierung und Steuerung durch rechtlich verbindliche Richtlinien bedarf und wie solche Richtlinien ausgestaltet sein könnten. Weiterhin wird die Möglichkeit der Implementierung internationaler Richtlinien untersucht und nach den ethischen Grundlagen für entsprechende Richtlinien gefragt. Dabei wurde Wert auf eine interdisziplinäre Zusammensetzung des Autorenkreises gelegt.The volume focuses on the question whether the rapid progress of genetic technology needs to be governed by legally binding guidelines, and asks what character and scope such guidelines would need to have. Special attention is given to whether international guidelines can be implemented and to what the ethical basis of such guidelines might be. In order to address these questions appropriately, the volume comprises contributions from a broad range of academic disciplines.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis – Table of Contents VII
Regulierung oder Deregulierung? – Regulation or Deregulation? 1
David Heyd: Hopeless Philosophical Reflections on the Senselessness of Regulation in Genetics 3
I. Regulation 4
II. The Unresolvable Tension between Philosophy and Policy 8
IIΙ. The Israeli Scene 12
IV. Analysis 15
Zusammenfassung 19
Roger B. Dworkin: Cases and Guidelines in Genetics 21
I. Genetic Developments 22
II. Guidelines 24
III. Cases 27
IV. Cases and Guidelines 29
Zusammenfassung 34
Bernard Gert: Should Human Gene Enhancement Be Regulated? 37
I. Distinguishing Gene Therapy from Gene Enhancement 38
II. Social and Medical Concerns About Gene Enhancement 39
Conclusions 44
Zusammenfassung 45
Thomas Nenon/S. Edward Stevens, Jr.: The Limits of Legal Regulations for Controlling Genetic Engineering on Humans 46
Zusammenfassung 55
Literature 55
Lloyd Cohen: Ethical Protocols for Collecting DNA Samples? The Virtue of Traditional Economic/Legal Categories 57
I. The Morrison Institute's Protocols 58
II. Group Consent – Group Rights – Group Property 61
1. Ethical Obligations or Good Manners? 61
2. Paternalism? 62
3. Property Rights in Human Beings 62
4. Collective Rights in Human Beings: Individual Threats To The Collective 64
5. Harm To The Group From Genomic Research? 65
6. Group Property Versus Individual Property 67
7. A Property Right In Information 69
8. The Right of Exit 71
Conclusion 71
Zusammenfassung 72
Ethische Voraussetzungen für Regulierungen – Ethical Presuppositions for Regulations 75
Georg Lohmann: Die Herausforderungen der Ethik durch Lebenswissenschaften und Medizin Zum Streit um den normativen Status des Frühembryos 77
I. Einleitung und Vorüberlegung 77
II. Die Differenzen von Moral, ethischen Menschenbildern und Recht 79
ΙII. Zwischenüberlegung. Was sind mögliche Objekte moralischer Verpflichtungen? 82
IV. Der normative Status des Frühembryos aus moralischer und ethischer Sicht 86
V. Die Herausforderung der Ethik durch die Verrechtlichung des ethisch begründeten Embryonenschutzes 95
Summary 96
Matthias Kaufmann: Potentialität und Wahrscheinlichkeit Zum moralischen und rechtlichen Status überzähliger Embryonen 99
I. Das Problem 99
II. Potentialität im Sinne der Nicht-Diskriminierung 102
ΙII. Potentielle Egalität vs. Einzug der Wahrscheinlichkeit 107
Summary 111
Jan C. Joerden: Perspektiven der Stammzellenforschung und Grundlagen für deren rechtliche Regulierung 113
I. 113
II. 114
III. 117
IV. 119
V. 122
Summary 124
Jan C. Schuhr: A Certain Way of Life, Imposed by the Dead upon the Living 125
I. The Simultaneous Existence Problem 126
1. Human Dignity 127
2. The Extended Model of a Crime 130
3. Law as Governing Relations between Subjects 131
II. Protecting the Freedom of the Cosubject 134
1. Judging Interferences by their Effects on Options 134
2. Quantitative vs. Qualitative Approach 135
3. Construction of a Quantitative Approach to Judge Influences 136
4. Result 138
IIΙ. Application 139
1. Remaining Assessments 139
2. Cases 140
3. Prospect 142
Zusammenfassung 144
Beispiele nationaler Regulierungen – Examples of National Regulations 145
Ellen Wright Clayton: Regulating Germ-Line Gene Transfer in the United States 147
I. The Current Regulatory Landscape 147
II. Constitutional Constraints – the Right to Procreate 150
IIΙ. Constitutional Constraints – the Right to Choose Our Children's Characteristics 153
IV. Constitutional Constraints – Parents' Rights to Alter Their Children's Lives 154
V. Constitutional Constraint – the Dilemma of Harm 156
VI. Particular Problems Posed by Inheritable Genetic Modification 157
VII. Conclusion 159
Zusammenfassung 159
Diane Longley: Regulating the Exploration of Aladdin's Cave and Pandora's Box; the UK Regulatory and Advisory Framework for Human Genetics 161
I. Aladdin's Cave and Pandora's Box 161
II. The UK Approach 161
IIΙ. The Basic Legislative Provisions 165
IV. Research Uses of Embryos 166
V. Pre Implantation Diagnosis (PGD) 168
VI. Reproductive and Therapeutic Cloning and Stem Cell Research 173
VII. Conclusion 179
Zusammenfassung 181
Erwin Bernat: Schutz vor genetischer Diskriminierung und Schutzlosigkeit wegen genetischer Defekte: die Genanalyse am Menschen und das österreichische Recht 183
I. Einleitung 183
1. Vorbemerkungen 183
2. „Genetic rights" 185
3. Rechtsentwicklung und Gesetzgebung 188
II. Die Genanalyse am Menschen 189
1. Zu medizinischen Zwecken 191
2. Patientendaten und Geheimnisschutz 195
3. Der Schutz eines Rechts auf „geninformationelle Selbstbestimmung" 197
a) Gegenüber dem Arbeitgeber 197
b) Gegenüber dem Versicherer 200
ΙII. Die Genanalyse im Rahmen von Pränatal· und Präimplantationsdiagnostik und der Status der Leibesfrucht 203
1. Empirische Grundlagen 203
2. Die Schwangerschaftsunterbrechung wegen Vorliegens der embryopathischen Indikation: straffrei aber dennoch verboten? 205
3. Pränataldiagnostik und embryopathische Indikation 208
4. Das Verbot der Präimplantationsdiagnostik 210
5. Rechtsethische Bewertung und rechtspolitischer Handlungsbedarf 211
Summary 216
Perspektiven internationaler Regulierung – Perspectives of International Regulation 217
Eike-Henner W. Kluge: Regulating Human Genetics: Laws, Treaties, Markets and Codes of Ethics 219
I. Introduction 219
II. Possible Guidelines 222
III. Why Regulate? 230
IV. Analysis 232
V. What Model Should Be Adopted? 234
VI. Conclusion 237
Zusammenfassung 238
William Winslade: International Guidelines in Genetics: Obstacles, Options, and Opportunities 239
I. What is Genetic Enhancement? 240
II. Can International Guidelines Be Established For Enhancement Research and Practices? 241
III. Because of the Obstacles to International Guidelines For Genetic Enhancement, What Other Options and Opportunities Are Available? 246
Zusammenfassung 249
Diskussionsforum – Discussion Forum 251
Gary Chartier: Contested Practices Arthur Isak Applbaum's Ethics for Adversaries 253
I. Burling, Ennis, and Korematsu 255
1. Problems with the De Witt Report 255
2. Framing the Report in the Korematsu Brief 256
3. Lawyers and the Adversarial Ethos 257
II. Applbaum's Challenge to the Adversarial Ethos 259
1. The Public Executioner as Exemplary Adversarial Professional 259
2. Role Definitions and Practice Positivism 260
3. Justifying Adversarial Violations through Redescription 261
4. Justifying Adversarial Violations as instances of Fair Play 264
5. Justifying Adversarial Violations on Consequentialist Grounds 266
III. Assessing Applbaum 268
1. Applbaum 's Hesitancy about Condemning Some Adversarial Violations by Lawyers 268
2. Settled Expectations and Lawyers' Adversarial Violations 270
3. Fair Play and Lawyers' Adversarial Violations 274
IV. Conclusion 276
Uwe Scheffler: Der Staatsanwalt im Kinderzimmer? Zu den Einschränkungen des elterlichen Erziehungsrechts aus der Sicht eines Strafrechtlers 279
I. Ist das elterliche Züchtigungsrecht abgeschafft? 279
1. § 1631 Abs. 2 BGB'00 279
2. § 1631 Abs. 2 BGB'98 280
3. § 1631 Abs. 2 BGB'79 282
II. Ist nunmehr jede Züchtigung strafbare Körperverletzung? 284
1. „Helfende Reaktion" des Strafrechts? Die sanktionenrechtliche Lösung 285
2. Kein öffentliches Interesse? Die strafprozessuale Lösung 286
3. Nicht jegliche körperliche Bestrafung? Die familienrechtliche Lösung 290
a) Entwürdigende Maßnahmen 290
b) Körperliche Bestrafungen 291
c) Gewaltfreiheit 292
d) Erziehung 293
e) Unvereinbar mit Art. 6 Abs. 2 GG? 294
4. Keine „Mißhandlung"? Die „alte" Tatbestandslösung 296
5. Keine „unangemessene" Behandlung? Die „neue" Tatbestandslösung 297
6. Strafunrechtsausschluß? Die Lösung auf Unrechtsebene 298
7. Ungeschriebener Strafausschließungsgrund? Ein neuer Lösungsansatz 300
IIΙ. Folgerungen 302
Kenneth R. Westphal: Hegel's Standards of Political Legitimacy 307
Autoren- und Herausgeberverzeichnis – Contributors and Editors 331
Personenverzeichnis Bände 6-10 / Index of Names Volumes 6-10 333
Sachverzeichnis Bände 6-10 / Index of Subjects Volumes 6-10 344
Hinweise für Autoren 371
Information for Authors 373