Menu Expand

Cite BOOK

Style

Byrd, B., Hruschka, J., Joerden, J. (Eds.) (1999). Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics. Bd. 7 (1999). Themenschwerpunkt: Der analysierte Mensch / The Human Analyzed. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49991-5
Byrd, B. Sharon; Hruschka, Joachim and Joerden, Jan C.. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 7 (1999). Themenschwerpunkt: Der analysierte Mensch / The Human Analyzed. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49991-5
Byrd, B, Hruschka, J, Joerden, J (eds.) (1999): Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 7 (1999). Themenschwerpunkt: Der analysierte Mensch / The Human Analyzed, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49991-5

Format

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

Bd. 7 (1999). Themenschwerpunkt: Der analysierte Mensch / The Human Analyzed

Editors: Byrd, B. Sharon | Hruschka, Joachim | Joerden, Jan C.

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 7

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Recht und Ethik« (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.

Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982–1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988–93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994–1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998–2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 »Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen«. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille »Universitatis Lodziensis Amico«, Universität Łódź (Polen).

Abstract

Der siebente Band des Jahrbuchs für Recht und Ethik ist in seinem Schwerpunkt den ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Implikationen der Humangenomforschung gewidmet. Dabei sind Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen aufgenommen, um die interdisziplinäre Diskussion zu fördern. Die Autoren sind Ethiker, Naturwissenschaftler, Juristen, Philosophen und Wirtschaftswissenschaftler aus Großbritannien, Israel, Kanada, Österreich, den U.S.A. und Deutschland.Volume seven of the Annual Review of Law and Ethics focuses on the ethical, legal and social implications of the Human Genome Project. In order to promote the interdisciplinary discussion of this topic contributions from various disciplines have been included. The authors are ethicists, natural scientists, lawyers, philosophers and economists from Austria, Canada, Great Britain, Israel, the United States and Germany.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis VII
Genetische Grundlagen – Genetic Basis 1
Lee M. Silver: Reprogenetic Technologies and the Forces that Will Drive Their Use 3
Overview of the Issues 3
Why are People Opposed to Human Cloning? 6
Genetic Engineering 9
Zusammenfassung 11
Albrecht E. Sippel: The Naked DNA Information of Our Genome. How Much Does It Expose and Should We Worry About It? 13
I. The Human Genome Project's Hot Phase of Sequencing 13
II. Biochips, the Jewels for Post-genomic DNA Screening 15
III. What Does Naked DNA Information Tell Us? 16
1. Genes and Proteins 17
2. Plots and Organisms 18
3. Populations and Individuality 19
IV. How Much Should We Worry About DNA Information? 21
1. Points to Consider in Handling DNA Information 21
2. What DNA Does Not Determine 23
Acknowledgements 24
Zusammenfassung 24
Gregory Stock: The Prospects for Human Germline Engineering 27
Zusammenfassung 37
Ethische Implikationen – Ethical Implications 39
Bernard Gert: Morality and Human Genetic Engineering 41
Zusammenfassung 52
Jan C. Heller: Assessing the Benefits and Harms of Human Genome Research for Those Whose Lives Depend on It 55
I. Introduction 55
II. Two Representative Applications 56
III. The Problem of Contingent Future Persons 58
IV. Four Responses to the Problem 59
V. Conclusion 62
Zusammenfassung 63
David Heyd: Dignity in Gen-ethics 65
I. Introduction 65
II. Conceptual Distinctions 66
III. Self-Creation and Gen-ethics 68
IV. Dignity and Ends 69
V. Human Control or Natural Fate 73
VI. Analysis and Integrity 74
VII. Conclusion 77
Zusammenfassung 78
Jan C. Joerden: Wessen Rechte werden durch das Klonen möglicherweise beeinträchtigt? 79
I. Klonen als Problem 79
II. Zu den Möglichkeiten, die das Klonen eröffnet 81
IIΙ. Zur ethischen Beurteilung des Klonens 83
1. Rechte der Kopie? 83
2. Rechte des Originals? 85
3. „Rechte" der Gesellschaft? 86
IV. Zum angemessenen Umgang mit der Technik des Klonens 88
V. Resümee 89
Summary 90
Wolfgang Kuhlmann: Bemerkungen zum Genom-Projekt 91
I. 91
II. 95
III. 99
Summary 102
Arnulf Zweig: Human Genes and Human Lives 103
I. 103
II. 107
Zusammenfassung 111
Rechtliche Implikationen – Legal Implications 113
Roger B. Dworkin: The Human Genome Project's Implications for Autonomy, Respect, and Professionalism in Medical Genetics 115
I. The Traditional Approach 115
II. The Inadequacy of Tradition 117
III. The Relevance of the Human Genome Project 120
IV. A Few Cases 121
1. Twin Trailblazers 121
2. The Young 126
3. Secrets and Lies 129
V. Respect and Professionalism 130
VI. Legal Implications 134
VII. Conclusion 135
Zusammenfassung 136
Eric Hilgendorf: Die mißbrauchte Menschenwürde. Probleme des Menschenwürdetopos am Beispiel der bioethischen Diskussion 137
I. Einleitung 137
II. Individuelle Menschenwürde versus Menschenbild 139
ΙII. Das Instrumentalisierungsverbot und seine Probleme 141
1. Die Weite des Objektbegriffs 142
2. Menschenwürde und „Instrumentalisierung" 142
3. Die Objektformel als Passepartout 146
4. Menschenwürde und menschlicher Eigenwert 147
IV. Die Ensembletheorie der Menschenwürde 148
1. Menschenwürde als Kreis subjektiver Rechte 148
2. Folgerungen aus der Ensembletheorie 150
3. Ensembletheorie und Gentechnik 152
V. Die Träger der Menschenwürde 153
VI. Menschenwürde und Wertfreiheitspostulat 155
VII. Zusammenfassung 157
Summary 158
Eike-Henner W. Kluge: Human Genome Research and the Law: The Ethical Basis of International Regulation 159
Introduction 159
Regulation Itself 161
Control v. Prohibition 164
Basis of Rules and Regulations 165
An Ethical Basis 167
Ethical Principles 167
Future Generations 169
Models of Control 169
Professional Medical Model 170
Combined Medical-scientific Model 171
Legal Model 172
Treaties Model 173
International Agency Approach 173
Conclusion 176
Zusammenfassung 177
Joan M. Loughrey: Legal Implications of Genetic Screening of Foetuses and Incompetent Children 179
I. Introduction 179
II. Terminating Pregnancy on the Grounds of Foetal Handicap 180
1. Assessing Risk 180
2. The Meaning of Serious Handicap 181
(i) The Legislation 181
(ii) Analogous Case law? 183
(iii) Who decides? 184
III. Withdrawing Treatment from Neonates 185
IV. The Legality of Screening Incompetent Children 187
V. Assessing Best Interests 188
VI. Circumventing the Foetal Handicap Debate? 190
VII. Conclusion 191
Zusammenfassung 193
Lorenz Schulz: Die DNA-Analyse im Strafverfahren 195
I. 195
II. 203
Summary 206
Marc Stauch: A Common Law Duty to Disclose Genetic Information 209
I. Introduction 209
II. Different Forms of Genetic Information 210
III. Informed Consent as a Model? 211
IV. Another Basis for Liability? 212
V. The Costs of Disclosure 214
VI. Conclusion 215
Zusammenfassung 216
Gesellschaftliche Implikationen – Social Implications 217
Lloyd R. Cohen: The Human Genome Project and the Economics of Insurance: How Increased Knowledge May Decrease Human Welfare, and What Not To Do About It 219
I. A Primer On Insurance 220
II. The Economic Future of Genetic Testing 223
III. The Insurance Consequences of the Human Genome Project 226
1. A Loss in Social Welfare 227
2. Competition among Insurers 228
3. Adverse Selection by Insureds 229
IV. The Ethics and Economics of Policy Choices 232
V. Summary and Conclusion 237
Zusammenfassung 238
Jörg M. Fegert: Eugenik und die Phantasie vom Designerkind aus kinder-, jugendpsychiatrischer und psychotherapeutischer Sicht 239
I. Einleitung 239
II. Eugenik – Euthanasie? 241
III. Mutterschaft, Eltern-Kind-Beziehung und prädiktive Medizin – der Wunsch nach dem wohlgeborenen Kind 244
IV. Veränderungen der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in der Kinder- und Jugendneuropsychiatrie 247
V. Wie können integrierte Beratungs- und Behandlungsansätze aussehen? 249
VI. Diskussion 251
Summary 252
Literatur 253
Margaret Gruter/Lawrence A. Frolik: Genetic Knowledge, Deception and Self-Deception 257
I. 257
II. 260
III. 262
IV. 264
V. 266
VI. 268
Zusammenfassung 270
References 271
Matthias Kettner: Applied Ethics, Human Rights, and the Governance of Big Science 273
I. Introduction 273
II. Two Critical Remarks about Mainstream Applied Ethics 274
1. Normative Textures 274
2. Normative Governance and the Politics of Moral Change 276
3. Implications for Applied Ethics 277
III. Applied Ethics, Technology Assessment, and Reflective Governance of Emerging Technologies 278
1. Social Shaping and Democratic Experimentalism 279
2. Justifying Citizen-identified Technology Assessment 280
3. Applied Ethicists as Experts without Expert Authority 281
IV. Human Rights as the Integrative Frame for Applied Ethics 282
1. Globalization or "Balcanization" ? 282
2. Civic Activity as an Organizational Paradigm for Applied Ethics 283
3. Normative Integrative Frameworks for Applied Ethics 284
a) Principles of Bioethics 284
b) Straightforward Liberalism 285
c) Conclusion: The Framework of Human Rights 286
Zusammenfassung 288
Peter Koller: Technische Entwicklung, gesellschaftlicher Fortschritt und soziale Gerechtigkeit. Am Beispiel der Humangenomforschung 291
I. Einleitende Bemerkungen 291
II. Die Idee des gesellschaftlichen Fortschritts 292
III. Das Konzept der sozialen Gerechtigkeit 297
IV. Die Realisierung von Fortschritt und Gerechtigkeit 305
V. Das Beispiel Humangenomforschung 312
Summary 319
Thomas Nenon/S. Edward Stevens, Jr.: Philosophical Theory, Scientific Practice, and Public Policy 321
I. Introduction 321
II. Setting for the Discussion 322
III. Philosophical Reflection 323
IV. Self-interest as One Generally Accepted Norm 328
V. The Scientist 329
VI. Some Scientific Reflections on the Prospects of Engineering Human Genes 330
VII. Remaining Issues and Some Preliminary Hypotheses 334
Zusammenfassung 336
Literature Cited 337
Diskussionsforum 339
Uwe Scheffler: Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Strafbarkeit der Mitwirkung am Suizid – besser als ihr Ruf? 341
Einleitung 341
I. Analyse der bisherigen Rechtsprechung 341
1. BGH, Urt. vom 12. Februar 1952 (Erhängen-Fall) 342
a) Sachverhalt 342
b) Entscheidungsgründe 342
c) Einschätzung 343
2. BGH, Beschl. vom 10. März 1954 (Gaskocher-Fall) 343
a) Sachverhalt 343
b) Entscheidungsgründe 344
c) Einschätzung 344
3. BGH, Urt. vom 02. September 1954 (Bahndamm-Fall) 346
a) Sachverhalt 346
b) Entscheidungsgründe 346
c) Einschätzung 346
4. BGH, Urt. vom 17. Dezember 1954 (Zyankali-Fall) 347
a) Sachverhalt 347
b) Entscheidungsgründe 347
Tagungsbericht 377
Tagungsbericht: Spinoza und die Freiheit 379
Autorenverzeichnis 383
Personenverzeichnis / Name Index 386
Sachverzeichnis / Subject Index 389
Hinweise für Autoren 397
Information for Authors 399