Menu Expand

Cite BOOK

Style

Byrd, B., Hruschka, J., Joerden, J. (Eds.) (2001). Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics. Bd. 8 (2000). Themenschwerpunkt: Die Entstehung und Entwicklung der Moralwissenschaften im 17. und 18. Jahrhundert / The Origin and Development of the Moral Sciences in the Seventeenth and Eighteenth Century. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50366-7
Byrd, B. Sharon; Hruschka, Joachim and Joerden, Jan C.. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 8 (2000). Themenschwerpunkt: Die Entstehung und Entwicklung der Moralwissenschaften im 17. und 18. Jahrhundert / The Origin and Development of the Moral Sciences in the Seventeenth and Eighteenth Century. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50366-7
Byrd, B, Hruschka, J, Joerden, J (eds.) (2001): Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 8 (2000). Themenschwerpunkt: Die Entstehung und Entwicklung der Moralwissenschaften im 17. und 18. Jahrhundert / The Origin and Development of the Moral Sciences in the Seventeenth and Eighteenth Century, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50366-7

Format

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

Bd. 8 (2000). Themenschwerpunkt: Die Entstehung und Entwicklung der Moralwissenschaften im 17. und 18. Jahrhundert / The Origin and Development of the Moral Sciences in the Seventeenth and Eighteenth Century

Editors: Byrd, B. Sharon | Hruschka, Joachim | Joerden, Jan C.

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 8

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Recht und Ethik« (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.

Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982–1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988–93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994–1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998–2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 »Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen«. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille »Universitatis Lodziensis Amico«, Universität Łódź (Polen).

Abstract

Der achte Band des Jahrbuchs für Recht und Ethik befaßt sich mit der Genese der Handlungs- oder Moralwissenschaften, d. i. mit den Bereichen, die (vor allem im 17. und 18. Jahrhundert) aus der allgemeinen Philosophie heraus entstanden sind und sich im Laufe der Zeit zu eigenständigen Wissenschaften entwickelt haben, wie etwa die moderne (nicht-positive) Jurisprudenz und Ethik, moderne Anthropologie, Psychologie und Soziologie. In dem Band werden einerseits die geschichtlichen Entwicklungen selbst, andererseits die in der Aufklärung diskutierten Ansätze zum Thema gemacht und die Bedeutung dieser Ansätze für unsere Gegenwart erörtert.Volume 8 of the Annual Review of Law and Ethics deals with the genesis of the moral sciences. It focuses particularly on the scholarship that emerged from philosophy during the seventeenth and eighteenth centuries and over time grew into independent fields of study, such as modern (non-positive) jurisprudence, ethics, modern anthropology, psychology, and sociology. The articles in this volume consider the historical development itself, but also the various scholarly approaches discussed during the Enlightenment and their meaning for our present generation.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Zur geschichtlichen Entwicklung 1
Bernd Ludwig: Auf dem Wege zu einer säkularen Moralwissenschaft: Von Hugo Grotius' De Jure Belli ac Pacis zu Thomas Hobbes' Leviathan 3
I. 3
II. 6
III. 16
IV. 20
V. 24
Summary 30
Robert Wokler: From the Moral and Political Sciences to the Sciences of Society by Way of the French Revolution 33
I. 33
II. 36
III. 43
Zusammenfassung 44
Jan Schröder: Die Entstehung des modernen Volkerrechtsbegriffs im Naturrecht der frühen Neuzeit 47
I. Einführung 47
II. Die Eliminierung des alten, als Rechtsquelle vorgestellten „ius gentium" 49
1. Der Ausgangspunkt 49
2. Die allmähliche Eliminierung des alten ius gentium 50
a) Die Unterscheidung zwischen „ius gentium primaevum" und „ius gentium secundarium" 50
b) Die privatrechtliche Ausweitung des Naturrechts (und weitere Reduzierung des alten „ius gentium") durch Hugo Grotius (1625) 52
c) Die endgültige Eliminierung des alten „ius gentium" durch Thomas Hobbes (1642) und Samuel Pufendorf (1672) 53
III. Die Begründung des modernen, durch die Rechtssubjekte von anderen Rechtsmaterien abgegrenzten, „ius gentium" 59
1. Das Subjekt des Völkerrechts in der Rechtswirklichkeit des 17. und 18. Jahrhunderts und die Rechtstheorie vor Hobbes und Pufendorf 59
a) Die Rechtswirklichkeit 59
b) Die völkerrechtliche Theorie vor Hobbes und Pufendorf 61
2. Volk (Staat) als Rechtsperson bei Hobbes/Pufendorf und in der Natur rechtslehre des 18. Jahrhunderts 63
a) Die absolutistische Fassung dieser Theorie bei Hobbes/Pufendorf und anderen frühen Naturrechtlern 64
b) Die „liberale" Fassung dieser Theorie im deutschen Naturrecht seit der Mitte des 18. Jahrhunderts 67
IV. Zusammenfassung 69
Summary 70
Diethelm Klippel: Ideen zur Revision des Naturrechts Die Diskussion zur Neubegründung des deutschen Naturrechts um 1780 73
I. Naturrecht und Moral 75
II. Naturrecht und Stand der Natur 79
III. Staat und Individuum 83
IV. Fazit und Ausblick: Naturrecht im Umbruch 87
Summary 89
Zur Rechtslehre 91
Dieter Hüning: „Nonne puniendi potestas reipublicae propria est". Die naturrechtliche Begründung der Strafgewalt bei Hugo Grotius 93
I. Einleitung 93
II. Grotius – Vater des Natur- und Strafrechts? 95
ΙII. Die Strafgewalt als Problem des Völkerrechts 99
IV. Grotius' naturrechtliche Begründung des individuellen ,ius puniendi' 104
V. Der Begriff des Unrechts und die stoischen Quellen der naturrechtlichen Straftheorie 110
VI. Die Kritik der Grotianischen Strafrechtsbegründung 118
Summary 123
William Ewald: The Biological Naturalism of Richard Cumberland 125
Zusammenfassung 141
Patrick Riley: Leibniz on Justice as "The Charity of the Wise" 143
I. Christian-Platonist Foundations of Leibniz' Universal Jurisprudence 143
II. Leibniz on Justice as an 'Ascent' to Charity and Benevolence 152
III. A Brief Conclusion 157
Zusammenfassung 158
John W. Cairns: Ethics and the Science of Legislation: Legislators, Philosophers, and Courts in Eighteenth-Century Scotland 159
I. Legislation and Courts in Scotland 159
II. The Enlightened Legislator 163
IIΙ. The Scottish Rejection of Ethical Rationalism 166
IV. Smith's Legal Philosophy 167
V. Smith's Science of Legislation 171
VI. Legislation in Englightened Scotland 175
Zusammenfassung 179
Joachim Hruschka: Existimatio: Unbescholtenheit und Achtung vor dem Nebenmenschen bei Kant und in der Kant vorangehenden Naturrechtslehre 181
I. Die Unterscheidung von Unbescholtenheit und Achtung vor dem Nebenmenschen bei Kant 181
II. Achenwall zur Unterscheidung von juridischer und ethischer existimatio bona 185
III. Thomasius und Titius zur existimatio 187
IV. Thomasius zur Unterscheidung von Recht und Ethik 190
V. Existimatio bei Pufendorf 191
VI. Über die Bedeutung von „existimatio" im 17. und im 18. Jahrhundert 193
Summary 195
Zur Ethik 197
Fiammetta Palladini: Samuel Pufendorf als Moralphilosoph 199
Summary 207
Thomas Mautner: From Virtue to Morality Antoine Le Grand (1629-1699) and the New Moral Philosophy 209
Introduction 209
Section I: The Historical Location of the Change 209
1. Antoine Le Grand 209
2. The 'Conversion´ to Cartesianism 212
3. Different Conceptions of the Subject-Matter of Philosophy 213
4. The Texthook Revised (1) 214
5. The Shape of the Moral Philosophy Part of a Philosophy Course: The Relation between Moral Philosophy and Civil Philosophy 214
6. The Content of the Standard Moral Philosophy Course 216
7. Le Grand's De vita beata in 1672 217
8. The Textbook Revised (2) 218
9. How the Moral Philosophy Part in 1672 was Revised in 1675 218
10. The Discreet Acceptance of the New Paradigm 224
Section II: The Nature of the Change 225
1. From the Old to the New Moral Philosophy 225
2. A New Conception of Moral Philosophy: Hobbes 227
a) The Contrast Virtue – Action Inessential 227
b) The New Step, away from Aristotle 227
3. More on the Contrast between the Old and the New: Conscience 229
Concluding Remark 231
Zusammenfassung 232
Matthias Kaufmann: Die Rolle des Decorum in der Ethik des Christian Thomasius 233
I. Das Decorum und seine Unterarten 234
1. Das natürliche Decorum 237
2. Das Decorum politicum 239
II. Honestum und Decorum bei Cicero und bei Thomasius 241
III. Moralische Aspekte des Decorum bei Thomasius 243
Summary 245
Clemens Schwaiger: Ein „missing link" auf dem Weg der Ethik von Wolff zu Kant. Zur Quellen- und Wirkungsgeschichte der praktischen Philosophie von Alexander Gottlieb Baumgarten 247
I. Über die Dringlichkeit einer Erforschung von Baumgartens Ethik 247
II. Baumgartens Weiterentwicklung von Wolffs Verpflichtungsbegriff 250
III. Lebendige Erkenntnis wahrer Verpflichtung als Sinnspitze philosophischer Ethik 254
IV. Resümee und Ausblick 259
Summary 260
Alan P. F. Sell: Approaches to Moral Philosophy among the Eighteenth-Century Dissenters of England and Wales 263
I. 265
Isaac Watts 268
Henry Grove 271
John Taylor 276
Thomas Amory 281
Samuel Bourn III 282
Richard Price 283
Thomas Belsham 288
II. 291
Freedom and necessity 292
Freedom of conscience and the right of private judgment 297
Toleration, or the right freely to worship 304
III. 307
Zusammenfassung 312
Fumihiko Takahashi: The Confucian Golden Rule: Chu Hsi's Neo-Confucian Interpretation and the Critical Arguments by Japanese Confucianists in the Seventeenth and Eighteenth Centuries 315
I. The Four Books and the Five Classics of Confucianism 316
II. The Golden Rule Formulations in Confucian Texts 318
1. "Chung", "shu" and "jen" in the 'Analects' 319
2. The Principle of the Measuring Square in the 'Great Learning´ 322
3. The Way of the Superior Man in the ' Doctrine of the Mean´ 323
III. Chu Hsi's Intellectualism and the Confucian Golden Rule 325
1. The Golden Rule in Chu Hsi 's 'Articles for Learning' 326
2. Chu Hsi's Comment on "shu" in the 'Questions and Answers on the Great Learning´ 327
3. Chu Hsi's Intellectualism and Investigation of "li" 329
IV. Critical Arguments by Japanese Confucianists in the Seventeenth and Eighteenth Centuries 331
1. Confucian Tradition in Japan 332
2. Yamaga Soko 333
3. Ito Jinsai 335
4. Ogyu Sorai 337
V. Conclusion 340
Zusammenfassung 340
Zu Anthropologie und Psychologie 343
Kurt Bayertz: Glanz und Elend des aufrechten Ganges. Eine anthropologische Kontroverse des 18. Jahrhunderts und ihre ethischen Implikationen 345
I. Die Lust, auf allen vieren zu gehen 345
II. Herr über alle Wesen, die zur Erde geneigt und zum Boden gedrückt sind 352
III. Eine aufrecht kriechende Maschine? 360
IV. Zusammenfassung und Schlußfolgerung 368
Summary 369
Gerald J. Postema: Sympathy, Comparison, and the Self in Hume's Psychology 371
I. Sympathy 372
II. 'Pity Reverst': Hume on Malice and Envy 374
III. Hume's Analysis of Comparison 377
IV. Referencing and the Self 379
V. The Self and Reversal-Comparison 381
Conclusion 382
Zusammenfassung 383
Melvin Richter: Two Eighteenth-Century Senses of "Comparison" in Locke and Montesquieu 385
I. 385
II. 389
III. 391
IV. 393
Zusammenfassung 406
Fernando Vidal: The Eighteenth Century as "Century of Psychology" 407
I. Psychologisation and the Emergence of an Academic Discipline 407
II. Psychology in the Enlightenment 413
III. Psychology, Anthropology, and the Definition of Man 418
1. Johannes von Murait 421
2. Jean Paul Marat 422
3. Ernst Plainer 424
4. Alexandre-César Chavannes 424
IV. The Historicizing of Empirical Psychology 426
V. To sum up 432
Zusammenfassung 433
Abhandlungen 435
Georg Geismann: Sittlichkeit, Religion und Geschichte in der Philosophie Kants 437
I. Das moralische Gesetz 437
II. Das höchste Gut 451
III. Die Postulate 472
IV. Sittlichkeit, Religion und Geschichte 504
Summary 530
Stephen Kershnar: Reflexive Retributive Duties 533
I. The Victim has a Moral Duty to Punish the Culpable Wrongdoer 533
1. Impure Moral Retributivism 533
2. The Retributive Duties are Ρre-Institutional 534
3. The Victim Alone Has the Duty to Punish the Culpable Wrongdoer 536
4. Forfeiture and the Victim's Right to Punish 537
5. Murder Victims and the Right to Punish 539
6. The State's Right and Duty to Punish 540
II. The Duty to Punish the Culpable Wrongdoer is Owed to the Victim 540
1. The Retributive Duty is not Owed to the State 541
2. The Retributive Duty is not Owed to the Culpable Wrongdoer 541
3. The Retributive Duty is Owed to the Victim 542
4. The Victim Can Waive the Retributive Duty 543
5. The Retributive Duty is Reflexive 544
III. The Retributive Duty and the Libertarian-Duty Thesis 545
IV. Conclusion 546
Zusammenfassung 547
Rezensionen 549
Was ist der Mensch? Zwei Neuerscheinungen zu Kants pragmatischer Anthropologie 551
I. 551
II. 552
III. 555
IV. 558
Autorenverzeichnis 575
Personenverzeichnis / Name Index 577
Sachverzeichnis / Subject Index 583
Hinweise für Autoren 589
Information for Authors 591