Das Kognos-Prinzip
BOOK
Cite BOOK
Style
Blaseio, H. (1986). Das Kognos-Prinzip. Zur Dynamik sich-selbst-organisierender wirtschaftlicher und sozialer Systeme. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45989-6
Blaseio, Helmuth. Das Kognos-Prinzip: Zur Dynamik sich-selbst-organisierender wirtschaftlicher und sozialer Systeme. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45989-6
Blaseio, H (1986): Das Kognos-Prinzip: Zur Dynamik sich-selbst-organisierender wirtschaftlicher und sozialer Systeme, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45989-6
Format
Das Kognos-Prinzip
Zur Dynamik sich-selbst-organisierender wirtschaftlicher und sozialer Systeme
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 364
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 7 | ||
0. Einleitung | 9 | ||
1. Komplexe Systeme | 19 | ||
1.1 Komplexität sozialer Systeme | 19 | ||
1.2 Komplexität als verknüpfte Vielfalt | 20 | ||
1.3 Komplexität dynamischer Entwicklung | 22 | ||
1.4 Symmetriebetrachtung | 29 | ||
2. Formale Sprachen | 30 | ||
2.1 Die formale Umarmung | 30 | ||
2.2 Wie logisch ist die Logik? | 32 | ||
2.2.1 Logik der Gleichzeitigkeit | 36 | ||
2.2.2 Subjektlose Logik | 40 | ||
2.3 Die Struktur der Mathematik, der Wissenschaft von den Strukturen | 44 | ||
2.3.1 Mengen theoretische Grundlegung | 44 | ||
2.3.2 Mathematische Strukturen | 51 | ||
2.3.3 Dynamik | 61 | ||
2.4 Metatheorie | 69 | ||
2.4.1 Reduktionismus | 69 | ||
2.4.2 Sprache und Form | 71 | ||
2.4.3 Reflexive Formen | 74 | ||
2.4.4 Strategien der Tabuisierung | 79 | ||
2.4.5 Meta-Mathematik | 81 | ||
2.5 Symmetriebetrachtung | 87 | ||
3. Mathematik der Evolution | 89 | ||
3.1 Der Anspruch moderner formaler Methoden | 89 | ||
3.2 Katastrophentheorie, Synergetik und dissipative Strukturen | 90 | ||
3.2.1 Nichtlineare Geometrien der System-Zustandsräume in der Katastrophentheorie | 90 | ||
3.2.2 Dynamische Beschreibung | 96 | ||
3.2.3 Dissipative Strukturen und Synergetik | 98 | ||
3.2.4 Zur Anwendbarkeit der Theorien | 108 | ||
3.3 Vage Prädikate | 115 | ||
3.3.1 Die Fuzzy-Set-Theorie | 115 | ||
3.3.2 Nutzen | 118 | ||
3.3.3 Ähnlichkeit | 121 | ||
3.3.4 Wahrscheinlichkeit | 123 | ||
3.3.5 Fuzziness | 127 | ||
3.4 Symmetriebetrachtung | 134 | ||
4. Subjekt und Zeit in der Ökonomik | 136 | ||
4.1 Die Entsprechung von Subjekt und Zeit | 136 | ||
4.2 Das formal-analytische Paradigma der Neoklassik | 137 | ||
4.3 Zeit in der nicht formalen ökonomischen Diskussion | 155 | ||
4.3.1 Schumpeter | 156 | ||
4.3.2 Kirzner | 158 | ||
4.3.3 Boland | 162 | ||
4.3.4 Hayek | 164 | ||
4.3.5 Röpke | 171 | ||
4.3.6 Georgescu-Roegen | 175 | ||
4.3.7 Shackle | 183 | ||
4.4 Symmetriebetrachtung | 190 | ||
5. Das Kognos-Prinzip | 191 | ||
5.1 Das Subjekt als teilnehmender Beobachter | 191 | ||
5.2 Erkenntnis des Neuen | 194 | ||
5.3 Orientierung in der Zeit | 196 | ||
5.4 Objekt, Information und Struktur als Ergebnis des Erkennens | 200 | ||
5.5 Der komplementäre Zirkel | 210 | ||
5.6 Die Funktion des Zirkels | 215 | ||
5.6.1 Die Integration der Dichotomien | 215 | ||
5.6.2 Zirkuläre Grundlegung | 224 | ||
5.7 Alternative Theorien der Selbstorganisation | 228 | ||
6. Aspekte des Zirkels | 231 | ||
6.1 Ordnung und Chaos | 232 | ||
6.2 Sozialwissenschaft als polykontexturale Wissenschaft | 244 | ||
6.3 Systemimmanente Logiken | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 263 |