Menu Expand

Das Kognos-Prinzip

Cite BOOK

Style

Blaseio, H. (1986). Das Kognos-Prinzip. Zur Dynamik sich-selbst-organisierender wirtschaftlicher und sozialer Systeme. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45989-6
Blaseio, Helmuth. Das Kognos-Prinzip: Zur Dynamik sich-selbst-organisierender wirtschaftlicher und sozialer Systeme. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45989-6
Blaseio, H (1986): Das Kognos-Prinzip: Zur Dynamik sich-selbst-organisierender wirtschaftlicher und sozialer Systeme, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45989-6

Format

Das Kognos-Prinzip

Zur Dynamik sich-selbst-organisierender wirtschaftlicher und sozialer Systeme

Blaseio, Helmuth

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 364

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 7
0. Einleitung 9
1. Komplexe Systeme 19
1.1 Komplexität sozialer Systeme 19
1.2 Komplexität als verknüpfte Vielfalt 20
1.3 Komplexität dynamischer Entwicklung 22
1.4 Symmetriebetrachtung 29
2. Formale Sprachen 30
2.1 Die formale Umarmung 30
2.2 Wie logisch ist die Logik? 32
2.2.1 Logik der Gleichzeitigkeit 36
2.2.2 Subjektlose Logik 40
2.3 Die Struktur der Mathematik, der Wissenschaft von den Strukturen 44
2.3.1 Mengen theoretische Grundlegung 44
2.3.2 Mathematische Strukturen 51
2.3.3 Dynamik 61
2.4 Metatheorie 69
2.4.1 Reduktionismus 69
2.4.2 Sprache und Form 71
2.4.3 Reflexive Formen 74
2.4.4 Strategien der Tabuisierung 79
2.4.5 Meta-Mathematik 81
2.5 Symmetriebetrachtung 87
3. Mathematik der Evolution 89
3.1 Der Anspruch moderner formaler Methoden 89
3.2 Katastrophentheorie, Synergetik und dissipative Strukturen 90
3.2.1 Nichtlineare Geometrien der System-Zustandsräume in der Katastrophentheorie 90
3.2.2 Dynamische Beschreibung 96
3.2.3 Dissipative Strukturen und Synergetik 98
3.2.4 Zur Anwendbarkeit der Theorien 108
3.3 Vage Prädikate 115
3.3.1 Die Fuzzy-Set-Theorie 115
3.3.2 Nutzen 118
3.3.3 Ähnlichkeit 121
3.3.4 Wahrscheinlichkeit 123
3.3.5 Fuzziness 127
3.4 Symmetriebetrachtung 134
4. Subjekt und Zeit in der Ökonomik 136
4.1 Die Entsprechung von Subjekt und Zeit 136
4.2 Das formal-analytische Paradigma der Neoklassik 137
4.3 Zeit in der nicht formalen ökonomischen Diskussion 155
4.3.1 Schumpeter 156
4.3.2 Kirzner 158
4.3.3 Boland 162
4.3.4 Hayek 164
4.3.5 Röpke 171
4.3.6 Georgescu-Roegen 175
4.3.7 Shackle 183
4.4 Symmetriebetrachtung 190
5. Das Kognos-Prinzip 191
5.1 Das Subjekt als teilnehmender Beobachter 191
5.2 Erkenntnis des Neuen 194
5.3 Orientierung in der Zeit 196
5.4 Objekt, Information und Struktur als Ergebnis des Erkennens 200
5.5 Der komplementäre Zirkel 210
5.6 Die Funktion des Zirkels 215
5.6.1 Die Integration der Dichotomien 215
5.6.2 Zirkuläre Grundlegung 224
5.7 Alternative Theorien der Selbstorganisation 228
6. Aspekte des Zirkels 231
6.1 Ordnung und Chaos 232
6.2 Sozialwissenschaft als polykontexturale Wissenschaft 244
6.3 Systemimmanente Logiken 252
Literaturverzeichnis 263