Die Bedeutung der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht im Insolvenzplanverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bedeutung der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht im Insolvenzplanverfahren
Retrospektive auf die Suhrkamp-Insolvenz
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 469
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jens-Hendrik Kern nahm zum Wintersemester 2005 das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Passau auf. Zum Schwerpunktstudium im Bereich Gesellschafts- und Insolvenzrecht wechselte er an die Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach der Ersten Juristischen Prüfung folgte 2010 ein Postgraduiertenstudium (LL.M.) am Trinity College Dublin. Hieran schloss sich das Referendariat im OLG Bezirk München an. Nach Abschluss der Zweiten Juristischen Staatsprüfung im Jahr 2013 und Zulassung zur Anwaltschaft fertigte er die Dissertationsschrift »Die Bedeutung der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht im Insolvenzplanverfahren« an, aufgrund welcher er durch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Juni 2016 promoviert wurde. Jens-Hendrik Kern arbeitet als Rechtsanwalt in München.Abstract
In order to relieve the reorganisation of companies' corporate law has been linked with insolvency law in the year 2012 (ESUG). Since then every lawful provision under corporate law can also be made in an insolvency plan, § 225a (3) InsO. However, the shareholder dispute, which accompanied the insolvency proceedings concerning the Suhrkamp publishing house, illustrated promptly, that this link may also be used to pursue own interests of the shareholders, which are not in line with the purpose of the proceedings. If this can be avoided by the obligation of loyalty of the shareholders, is subject to this research.Der Streit der Gesellschafter der Suhrkamp Verlag GmbH & Co. KG, der durch seine zielgerichtete Fortsetzung im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Verlags völlig eskalierte, avancierte im Herbst 2013 zum beherrschenden Thema der Insolvenzszene. Das Stichwort $aSuhrkamp$z war nicht nur Ausdruck eines existenzbedrohlichen Kampfes um den Machterhalt in einer Gesellschaft, der mit allen rechtlich zur Verfügung stehenden Mitteln ausgefochten wird, sondern zugleich auch der spektakulärste Probelauf für das zum damaligen Zeitpunkt gerade erst reformierte Insolvenzplanverfahren.Aufmerksamkeit erregte das Urteil des LG Frankfurt/M. (Urt. v. 10.9.2013, Az. 3-09 O 96/13), welches der Ansicht war, dass der Mehrheitsgesellschafterin des Suhrkamp Verlags aufgrund der fortgeltenden gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht die Stimmabgabe für den von ihr initiierten Insolvenzplan untersagt ist. Dieser neue Ansatz ist Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Dabei wird nicht nur die grundsätzliche Fortgeltung der Treuepflicht im Insolvenzverfahren beleuchtet, sondern auch die konkrete Treuepflichtbindung der Gesellschafter aufgedeckt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 17 | ||
Abbildung 1: Organigramm der Suhrkamp Verlag GmbH & Co. KG | 57 | ||
Abbildung 2: Dogmatik der Treuepflicht | 124 | ||
Abbildung 3: Anwendungsbeschränkung in den verschiedenen Teilen der InsO | 195 | ||
Abbildung 4: Modell der ersten Gruppe – Suspendierung mit Treuepflichtderogation | 235 | ||
Abbildung 5: Modell der zweiten Gruppe – Suspendierung ohne Treuepflichtbezug | 253 | ||
Abbildung 6: Modell der dritten Gruppe – Keine Suspendierung, Treuepflichtfortbestand | 257 | ||
Abbildung 7: Modell der vierten Gruppe – Anwendung der Treuepflicht im Verfahrensrecht | 266 | ||
Abbildung 8: Inhaltliche Ausprägung der Treuepflicht – Eröffnung des Verfahrens | 285 | ||
Abbildung 9: Inhaltliche Ausprägung der Treuepflicht – Vorlage eines Fortführungsplans | 297 | ||
Abbildung 10: Die inhaltliche Ausprägung der Treuepflicht im Verfahrenslauf | 301 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 25 | ||
A. Reformiertes Insolvenzplanverfahren | 29 | ||
I. Die Entstehung des Insolvenzplanverfahrens | 29 | ||
1. Die Vorläufer des Insolvenzplans in der deutschen Rechtsordnung | 30 | ||
2. Die Reformbedürftigkeit von Vergleichs- und Konkursordnung | 31 | ||
3. Der Reformprozess bis zur Kodifizierung der Insolvenzordnung | 33 | ||
4. Der Einfluss des US-amerikanischen Chapter 11-Verfahrens | 36 | ||
II. Die Grundzüge des Insolvenzplanverfahrens | 38 | ||
III. Die Verzahnung von Gesellschafts- und Insolvenzrecht durch das ESUG | 41 | ||
IV. Die Schwächung der Rechtsposition der Anteilsinhaber | 44 | ||
1. Die leerlaufenden Schutzinstrumente der InsO | 44 | ||
2. Das Missbrauchspotenzial gegenüber Minderheitsgesellschaftern | 46 | ||
3. Der residuale Vermögensschutz des Minderheitsgesellschafters, § 226 InsO | 49 | ||
4. Ergebnis | 54 | ||
V. Die Insolvenz der Suhrkamp Verlag GmbH & CO. KG | 55 | ||
1. Die Herbeiführung der Insolvenz | 56 | ||
2. Der Plan zur Umgehung gesellschaftsrechtlicher Zustimmungsrechte | 58 | ||
3. Die Entscheidungen des Landgericht Frankfurt/M. v. 10.09.2013 und des Oberlandesgerichts Frankfurt/M. v. 1.10.2013 | 60 | ||
VI. Die Treuepflicht als Rechtsschutz der Minderheitsgesellschafter | 63 | ||
1. Die Rezeption in der Rechtswissenschaft | 63 | ||
2. Die Untersuchungsbedürftigkeit der aufgeworfenen Fragen | 65 | ||
B. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht | 68 | ||
I. Abstrakte Funktionsbegründung der Treuepflicht | 69 | ||
II. Entwicklung und Dogmatik der Treuepflicht in der Rechtsprechung | 70 | ||
1. Die Treuepflicht als Ausprägung des Sittengebots nach §§ 138, 826 BGB | 71 | ||
a) Zurückhaltung im Hibernia-Urteil (1908) | 71 | ||
b) Rechtsprechungsänderung im Deutsche Bergbaugewerkschaft-Urteil (1923) | 73 | ||
2. Die Fundierung in § 242 BGB und die Prägung des Terminus’ „Treuepflicht“ | 75 | ||
a) Das Victoria-Urteil (1931) und die Rechtsentwicklung der 1930er Jahre | 76 | ||
b) Fortsetzung und weitere Entwicklung in der Rechtsprechung des BGH | 77 | ||
aa) Das ITT-Urteil (1975) | 78 | ||
bb) Das Audi/NSU-Urteil (1976) | 79 | ||
cc) Das LINOTYPE-Urteil (1988) | 80 | ||
dd) Das GIRMES-Urteil (1995) | 81 | ||
ee) Zusammenfassung | 82 | ||
c) Rezeption in der Literatur | 83 | ||
aa) Sonderverbindung der Gesellschafter | 85 | ||
bb) Materielle Beschränktheit des § 242 BGB | 86 | ||
III. Ergänzende Erklärungsmodelle zur Dogmatik der Treuepflicht | 87 | ||
1. Die Förderungspflicht gem. § 705 | 88 | ||
2. Vermittelnder und differenzierender Ansatz | 91 | ||
3. Schutz über das Deliktsrecht | 92 | ||
4. Heranziehung der Lehre vom gesetzlichen Schutzpflichtverhältnis | 96 | ||
5. Anwendung der Grundsätze des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter | 97 | ||
6. Vertragliche Pflicht – Inhalt eines selbstständigen Schuldverhältnisses | 99 | ||
a) Ergänzende Personengesellschaft | 100 | ||
b) Unmittelbare vertragliche Bindung der Gesellschafter | 101 | ||
7. Die Treuepflicht als Gegenstand der Satzung | 103 | ||
IV. Gesamtanalogie zur Begründung einer Generalklausel des Gesellschaftsrechts | 105 | ||
1. Bedürfnis eines ganzheitlichen Ansatzes | 107 | ||
2. Voraussetzungen richterlicher Rechtsfortbildung | 108 | ||
V. Der Treuepflicht zugrunde liegende Wertungen | 112 | ||
1. Vertrauensschutz | 112 | ||
2. Korrelat aus Rechtsmacht und Verantwortung | 115 | ||
a) Die Einbeziehung von Gesellschafter-Gläubigern | 118 | ||
b) Materiell-rechtliche Grundlegung des Wertekonzepts der Treuepflicht | 122 | ||
C. Fortgeltung der Treuepflicht in der Insolvenz | 125 | ||
I. Gesellschaftsrechtliche Fortsetzungsfähigkeit | 126 | ||
1. Allgemeine Fortgeltung des Gesellschaftsrechts | 127 | ||
2. Anerkannte Geltungsräume der Treuepflicht | 129 | ||
a) Vormitgliedschaftliche Treuepflicht, Treuepflicht in der Gründung | 129 | ||
b) Nachmitgliedschaftliche Treuepflicht | 131 | ||
c) Besondere Treuepflichtbindung bei existenzbedrohlicher Krise | 134 | ||
d) Fortgeltung der Treuepflicht in der Liquidationsgesellschaft | 137 | ||
aa) Gesellschaftsrechtlich begründete Liquidation | 137 | ||
bb) Insolvenzrechtlich begründete Liquidation | 139 | ||
(1) Historische gesellschaftsrechtliche Neutralität der InsO (a. F.) | 141 | ||
(2) Das Konzept zur Einbindung von Gesellschaftern (nach InsO a. F.) | 143 | ||
(3) Sanierung des Rechtsträgers mittels Treuepflicht (nach InsO a. F.) | 145 | ||
(4) Zusammenfassung | 151 | ||
e) Ergebnis | 152 | ||
3. Fortgeltung der Treuepflicht nach ihrer dogmatischen Konzeption | 154 | ||
a) Regelungslücke nach neuer Rechtslage | 155 | ||
b) Fortgeltung der herangezogenen gesetzgeberischen Wertungen | 158 | ||
c) Zwischenergebnis | 160 | ||
4. Verlust des originären Gesellschaftszwecks | 160 | ||
a) Kein Liquidationsautomatismus: Auflösung als Schwebezustand | 162 | ||
b) Keine ausschließliche Anknüpfung an den Gesellschaftszweck | 167 | ||
c) Fortbestehende Notwendigkeit eines Korrelats | 168 | ||
d) Kompetenz der richterlichen Rechtsfortbildung | 170 | ||
5. Ergebnis | 171 | ||
II. (Keine) Verfassungsrechtliche Fortsetzungsnotwendigkeit | 173 | ||
1. Schutz des Anteilseigentums, Art. 14 GG | 173 | ||
a) Treuepflicht als Schutzinstrument der Eigentumsgarantie | 173 | ||
b) Verfassungsrechtlicher Schutz des Anteilseigentums | 175 | ||
c) Eingriff mittels Insolvenzplan | 177 | ||
d) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung – Schranken des Anteilseigentums | 178 | ||
aa) Voraussetzungen nach Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 180 | ||
(1) Gewichtige Gründe des Gemeinwohls | 181 | ||
(2) Wirksame Rechtsbehelfe gegen Missbrauch wirtschaftlicher Macht | 182 | ||
(3) Volle wirtschaftliche Kompensation | 184 | ||
bb) Übertragbarkeit auf andere Gesellschaftsformen | 184 | ||
cc) Übersteigendes Schutzbedürfnis bei höherer Beteiligung | 185 | ||
(1) Geringe Eingriffsintensität | 186 | ||
(2) Wahrung der Verhältnismäßigkeit | 188 | ||
e) Ergebnis | 190 | ||
2. Schutz der Vereinigungsfreiheit, Art. 9 GG | 190 | ||
III. Reichweite der insolvenzrechtlichen Derogation der Treuepflicht | 192 | ||
1. Derogation außerhalb des Insolvenzplanverfahrens | 194 | ||
a) Keine Inklusion gesellschaftsrechtlicher Materie | 194 | ||
b) Keine Anwendungsbeschränkung der auflösungsorientierten Treuepflicht | 195 | ||
2. Derogation innerhalb des Insolvenzplanverfahrens (ESUG) | 196 | ||
a) Erkenntnisse aus dem Gesetzgebungsverfahren des ESUG | 196 | ||
aa) Legislatorische Position in den Beratungsvorgängen | 196 | ||
bb) Legislatorische Position in der weiteren Gesetzesdokumentation | 199 | ||
cc) Zwischenergebnis | 201 | ||
b) Historisch-teleologische Leitvorgaben | 202 | ||
aa) Sicherung der Planfestigkeit | 203 | ||
bb) Kürzung und Beschleunigung des Planverfahrens | 205 | ||
cc) Vereinfachte Durchsetzung der Sanierung | 208 | ||
dd) Zwischenergebnis | 210 | ||
c) Behandlung in der Rechtsprechung und Literatur | 210 | ||
aa) Argumentation zugunsten der Treuepflicht | 211 | ||
(1) Keine negativen Auswirkungen auf den Verfahrensablauf | 211 | ||
(2) Notwendige Erweiterung des Rechtsschutzes der Gesellschafter | 212 | ||
(3) Orientierung am Gläubigerinteresse | 216 | ||
(4) Untergrabung der vom Gesetzgeber gesetzten Sanierungsanreize | 219 | ||
bb) Argumentation zulasten der Treuepflicht | 223 | ||
(1) Keine Wiederherstellung der überwundenen Obstruktion | 223 | ||
(2) Einstufung der Anteilsinhaber als Quasi-Gläubiger | 225 | ||
(3) Ausschluss der Treuepflichtverletzung durch Obstruktionsverbot | 229 | ||
cc) Zusammenfassung | 231 | ||
d) Gesellschaftsrechtlich orientierte Auslegung der Planvorschriften | 233 | ||
aa) Derogation der Treuepflicht infolge Suspendierung originären Gesellschaftsrechts | 235 | ||
(1) §§ 238a, 244 Abs. 3 InsO – Stimmrecht, Stimmkraft der Gesellschafter und erforderliche Zustimmungsmehrheit | 236 | ||
(2) § 225a Abs. 5 InsO – Rechtsfolgen eines Gesellschafteraustritts | 240 | ||
(3) § 226 InsO – Gleichbehandlungsgebot ggü. den Gesellschaftern | 242 | ||
(4) § 235 Abs. 1, 3 InsO – Einberufungs- und Informationsrechte der Gesellschafter | 243 | ||
(5) § 245 Abs. 1, 3 InsO – Gerichtliche Stimmersetzung bei treuwidrigem Stimmverhalten | 245 | ||
(6) § 246a InsO – Treuwidrige Stimmrechtsenthaltungen | 247 | ||
(7) § 251 InsO – Schutz der Minderheitsgesellschafter | 248 | ||
(8) Zwischenergebnis | 250 | ||
bb) Suspendierung originären Gesellschaftsrechts ohne Treuepflichtbezug | 252 | ||
(1) § 253 InsO – Suspendierung der Beschlussmängelklage | 253 | ||
(2) § 254 Abs. 4 InsO – Ausschluss der Differenzhaftung | 254 | ||
(3) §§ 254 Abs. 1, 254a Abs. 1, 2 InsO – Suspendierung von Wirksamkeits- und Formvorschriften | 254 | ||
(4) §§ 231 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, 250 InsO – Suspendierung registerrechtlicher Prüfung gesellschaftsrechtlicher Anmeldungen | 255 | ||
cc) Keine Derogation der Treuepflicht wegen nÜbernahme originären Gesellschaftsrechts | 256 | ||
(1) § 218 Abs. 1 S. 1 InsO – Einberufung der Gesellschafterversammlung und Festlegung des Beschlussinhalts | 257 | ||
(2) § 225a Abs. 3 InsO – Zulässige gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmaßnahmen | 260 | ||
(3) § 225a Abs. 2 InsO – Besondere gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmaßnahmen | 263 | ||
dd) Sonderfall: Verfahrensrechtliche Vorschriften mit Ausstrahlungswirkung auf das Binnenverhältnis der Gesellschaft | 265 | ||
(1) § 232 Abs. 1 InsO – Stellungnahme des Schuldners zum Plan | 266 | ||
(2) § 233 S. 1 InsO – Schuldnerantrag auf Aussetzung von Verwertung und Verteilung | 268 | ||
(3) § 240 S. 1 InsO – Änderungsrecht des planvorlegenden Schuldners | 268 | ||
(4) § 248a Abs. 2, Abs. 4 InsO – Gehörsrecht und sofortige Beschwerde der Anteilsinhaber bei Planberichtigung | 269 | ||
e) Ergebnis | 271 | ||
IV. Inhaltliche Ausgestaltung der Treuepflicht im Insolvenz(plan)verfahren | 273 | ||
1. Auflösungsanordnung ./. Sanierungspriorisierung | 274 | ||
2. Fortführungswahrscheinlichkeit als maßgebliches Kriterium | 277 | ||
3. Definition der unterschiedlichen Ausbildungsgrade der Treuepflicht | 279 | ||
4. Schlüsselereignisse der Treuepflichtmodifikation | 281 | ||
a) Vor Antragstellung | 281 | ||
b) Eröffnungsverfahren | 281 | ||
c) Eröffnung des Verfahrens | 283 | ||
d) Fortführungsbeschluss im Berichtstermin, § 157 InsO | 284 | ||
e) Vorlage eines Insolvenzplans | 287 | ||
aa) Fortführungsplan des Schuldners | 288 | ||
(1) Fortführungswille der Gesellschafter | 288 | ||
(2) Überwiegende Wahrscheinlichkeit der Planannahme | 289 | ||
(3) Einheitstheorie und Vorwirkungsgedanke | 294 | ||
bb) Fortführungsplan des Insolvenzverwalters | 296 | ||
cc) Konkurrierende Pläne | 298 | ||
f) Annahme und Rechtskraft eines Fortführungsplans | 299 | ||
g) Aufhebung des Insolvenzverfahrens | 300 | ||
5. Ergebnis | 300 | ||
D. Treuepflichtbindungen im Planverfahren | 303 | ||
I. Vorlage eines Insolvenzplans, § 218 Abs. 1 S. 1 InsO | 303 | ||
II. Planinhalt – gesellschaftsrechtliche Maßnahmen, § 225a Abs. 3 InsO | 308 | ||
III. Stellungnahme zum Plan, § 232 Abs. 1 Nr. 2 InsO | 311 | ||
IV. Antrag auf Aussetzung von Verwertung und Verteilung, § 233 S. 1 InsO | 312 | ||
V. Recht der Planänderung, § 240 S. 1 InsO | 313 | ||
VI. Gehörsrecht, § 248a Abs. 2 InsO | 315 | ||
VII. Sofortige Beschwerde, § 248a Abs. 4 S. 1 InsO | 316 | ||
E. Rechtsfolgen und prozessuale Durchsetzung | 319 | ||
I. Insolvenzgerichtliche Durchsetzung | 319 | ||
1. Keine vis attractiva concursus der Insolvenzgerichte | 319 | ||
2. Minderheitenschutzantrag und sofortige Beschwerde, §§ 251, 253 InsO | 320 | ||
3. Berücksichtigung von Amts wegen, §§ 231, 250 InsO | 321 | ||
4. Ergebnis | 323 | ||
II. Zivilgerichtliche Durchsetzung | 324 | ||
1. Rechtsschutzbedürfnis der zivilgerichtlichen Geltendmachung (OLG Frankfurt/M. v. 1.10.2013) | 324 | ||
2. Primäransprüche | 328 | ||
a) Leistungsklage | 328 | ||
b) Einstweiliger Rechtsschutz | 328 | ||
3. Sekundäransprüche | 331 | ||
a) Treuwidrige Verhinderung/Modifikation eines rechtsträgererhaltenden Plans | 331 | ||
b) Durchsetzung eines rechtsträgererhaltenden, aber treuwidrigen Plans | 332 | ||
c) Art und Umfang des Schadensersatzes | 335 | ||
4. Ergebnis | 339 | ||
F. Schlussbetrachtung | 342 | ||
I. Bedeutung der Treuepflicht: Retrospektive auf die Suhrkamp-Insolvenz | 342 | ||
II. Zusammenfassung: Begründung und eigene Thesen | 345 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 361 | ||
Gesetzgebungsdokumentation InsO/ESUG | 365 | ||
Literaturverzeichnis | 367 | ||
Sachwortregister | 383 |