Menu Expand

Cite BOOK

Style

Portatius, A. (1975). Das haushaltsrechtliche Bepackungsverbot. Ein Beitrag zur Interpretation des Art. 110 Abs. 4 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43338-4
Portatius, Alexander von. Das haushaltsrechtliche Bepackungsverbot: Ein Beitrag zur Interpretation des Art. 110 Abs. 4 GG. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43338-4
Portatius, A (1975): Das haushaltsrechtliche Bepackungsverbot: Ein Beitrag zur Interpretation des Art. 110 Abs. 4 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43338-4

Format

Das haushaltsrechtliche Bepackungsverbot

Ein Beitrag zur Interpretation des Art. 110 Abs. 4 GG

Portatius, Alexander von

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 263

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Erster Teil: Einleitung 11
§ 1 Ziel und Methode der Arbeit 11
A. Historische Auslegung und Problemlösung 11
B. Relation von Bepackungsverbot und Verfassungsstrukturprinzipien 12
C. Uminstrumentalisierung einer Verfassungsbestimmung 13
§ 2 Problemstellung: Begriff — Inhalt — Umfang des ΒepackungsVerbots 13
A. Bedeutung des Bepackungsverbots 13
B. Unterscheidung sachliches/zeitliches Bepackungsverbot 15
C. Unterscheidung Haushaltsgesetz/Haushaltsplan 15
D. „Gegenständlicher"Umfang des Bepackungsverbots 16
Zweiter Teil: Das Bepackungsverbot und die konstitutionelle Monarchie 17
§ 3 Historische Genese einer Verfassungsbestimmung 17
A. Bedingungsverbot im Frühkonstitutionalismus 18
B. Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850 20
C. Staatsgrundgesetz für die Herzogthümer Coburg und Gotha vom 3. Mai 1852 22
D. Verfassungsurkunde für das Fürstenthum Waldeck vom 17. August 1852 24
E. Reichsverfassung vom 16. April 1871 25
F. Ergebnis 26
§ 4 Form der Etatfeststellung und geschriebene Verbote 26
A. Formen der Etatfeststellung 26
B. Vergleich von Verfassungen 27
C. Ergebnis 28
§ 5 Einflußmöglichkeit der Landtage auf Staatsausgaben und geschriebene Verbote 28
A. Einflußmöglichkeit der Landtage auf Staatsausgaben 28
B. Vergleich von Verfassungen 29
C. Ergebnis 29
§ 6 Strukturprinzipien der Verfassungen und Logik der besonderen Verbote 30
A. Monarchisches Prinzip 30
B. Gesetzgebende Gewalt als Sanktion 32
C. Affinität zur Impermeabilitätslehre 33
D. Ergebnis 34
Dritter Teil: Fehlende Umbesinnung trotz demokratischer Staatsverfassung 35
§ 7 Zur Entstehung der Aufnahme in die Weimarer Reichsverfassung 35
A. Entwürfe zur Reichsverfassung 35
B. Aussprachen zum Haushaltswesen 36
C. Ergebnis 37
D. Anhang: Länderverfassungen 38
§ 8 Praxis und Staatsorgane und Bepackungsverbot 39
A. Parlamentarische Konflikte wegen des Bepackungsverbots 39
B. Denkschrift des Rechnungshofs des Deutschen Reichs vom 7. März 1928 40
C. Urteil des Staatsgerichtshofs des Deutschen Reichs vom 30. Juni 1923 41
D. Ergebnis 43
§ 9 Staatsrechtliches Schrifttum und Bepackungsverbot 43
A. Versuche der Begriffsbildung 43
B. Das Bepackungsverbot und die Gebundenheit des Parlaments bei der Budgetbewilligung 44
C. Ansätze zur Umbesinnung 46
D. Ergebnis 47
Vierter Teil: Chance der Umbesinnung und Bonner Grundgesetz 49
§ 10 Zur Entstehung der Aufnahme in das Bonner Grundgesetz 49
A. Entwürfe und Beratungen 49
B. Exkurs: Haushaltsreform 1969 50
C. Ergebnis 51
§11 Anhang: Länderverfassungen 51
A. Das Bepackungsverbot in den Länderverfassungen 51
B. Ungeschriebener Grundsatz des Haushaltsrechts 52
C. Ein Beispiel aus der Länderpraxis 53
D. Ergebnis 54
§ 12 Funktionswandel und Aufgabe der Neuinterpretation 54
A. Frage nach verbleibendem Sinn des Bepackungsverbots 54
B. Budget als Instrument zur Konjunktursteuerung 55
C. Auslotung der Schutzrichtungen 56
D. Ergebnis 57
Fünfter Teil: Neuinterpretation einer Verfassungsvorschrift 58
§ 13 Die „vertikale" Schutzrichtung des Bepackungsverbots 58
A. Gesetzgeber nach dem Grundgesetz 58
B. Monismus zwischen Parlament und Regierung 59
C. Budgetinitiative und Bepackungsverbot 62
D. Ergebnis 63
§ 14 Die „horizontale" Schutzrichtung des Bepackungsverbots 63
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen 63
B. Das Recht des ersten Votums durch den Bundesrat 64
C. Das Haushaltsgesetz als Zustimmungsgesetz 68
D. Ergebnis 69
§15 Von der Uminstrumentalisierung zur Begriffsbestimmung 70
A. Verfassungsrechtlicher Sinn als Normhypothese 70
B. Aktualisierter Definitionsversuch des Bepackungsverbots 70
C. Ergebnis 74
Sechster Teil: Aktuelle Relevanz des Bepackungsverbots 76
§ 16 Haushaltsgesetze in der Praxis und Bepackungsverbot 76
A. Die Haushaltsgesetze des Bundes und das sachliche Bepackungsverbot 76
B. Die Haushaltsgesetze des Bundes und das zeitliche Bepackungsverbot 78
C. Ergebnis 79
§ 17 Erleichterung von Haushaltsberatung und Entscheidung 79
A. Weitergeltung des Bedingungsverbots 79
B. Strukturierung von Beratung und Entscheidung 82
C. Ergebnis 84
§ 18 Zeitigkeit des Haushaltsgesetzes 84
A. Vorheriges Zustandekommen des Haushaltsgesetzes und Bepackungsverbot 85
B. Fristgesetz und Bepackungsverbot 86
C. Ergebnis 88
§ 19 Formenklarheit und Rechtsstaatsprinzip 88
A. Das Bepackungsverbot als Garantie für Normenklarheit 88
B. Das Bepackungsverbot als Garantie für Verfahrensklarheit 89
C. Ergebnis 92
§ 20 Budget und Vorrang des Gesetzes 92
A. Haushaltsgesetz und Vorrang des Gesetzes 92
B. Haushaltsplan und Vorrang des Gesetzes 96
C. Ergebnis 99
§ 21 Das Haushaltsgesetz als Plangesetz 99
A. Rangunterschied als Struktureigentümlichkeit? 99
B. Gesamthand und Haushaltsgesetz 102
C. Ergebnis 104
Ausblick 105
§ 22 Ergebnisse und Thesen 105
Literaturverzeichnis 107