Das haushaltsrechtliche Bepackungsverbot
BOOK
Cite BOOK
Style
Portatius, A. (1975). Das haushaltsrechtliche Bepackungsverbot. Ein Beitrag zur Interpretation des Art. 110 Abs. 4 GG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43338-4
Portatius, Alexander von. Das haushaltsrechtliche Bepackungsverbot: Ein Beitrag zur Interpretation des Art. 110 Abs. 4 GG. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43338-4
Portatius, A (1975): Das haushaltsrechtliche Bepackungsverbot: Ein Beitrag zur Interpretation des Art. 110 Abs. 4 GG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43338-4
Format
Das haushaltsrechtliche Bepackungsverbot
Ein Beitrag zur Interpretation des Art. 110 Abs. 4 GG
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 263
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Einleitung | 11 | ||
§ 1 Ziel und Methode der Arbeit | 11 | ||
A. Historische Auslegung und Problemlösung | 11 | ||
B. Relation von Bepackungsverbot und Verfassungsstrukturprinzipien | 12 | ||
C. Uminstrumentalisierung einer Verfassungsbestimmung | 13 | ||
§ 2 Problemstellung: Begriff — Inhalt — Umfang des ΒepackungsVerbots | 13 | ||
A. Bedeutung des Bepackungsverbots | 13 | ||
B. Unterscheidung sachliches/zeitliches Bepackungsverbot | 15 | ||
C. Unterscheidung Haushaltsgesetz/Haushaltsplan | 15 | ||
D. „Gegenständlicher"Umfang des Bepackungsverbots | 16 | ||
Zweiter Teil: Das Bepackungsverbot und die konstitutionelle Monarchie | 17 | ||
§ 3 Historische Genese einer Verfassungsbestimmung | 17 | ||
A. Bedingungsverbot im Frühkonstitutionalismus | 18 | ||
B. Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850 | 20 | ||
C. Staatsgrundgesetz für die Herzogthümer Coburg und Gotha vom 3. Mai 1852 | 22 | ||
D. Verfassungsurkunde für das Fürstenthum Waldeck vom 17. August 1852 | 24 | ||
E. Reichsverfassung vom 16. April 1871 | 25 | ||
F. Ergebnis | 26 | ||
§ 4 Form der Etatfeststellung und geschriebene Verbote | 26 | ||
A. Formen der Etatfeststellung | 26 | ||
B. Vergleich von Verfassungen | 27 | ||
C. Ergebnis | 28 | ||
§ 5 Einflußmöglichkeit der Landtage auf Staatsausgaben und geschriebene Verbote | 28 | ||
A. Einflußmöglichkeit der Landtage auf Staatsausgaben | 28 | ||
B. Vergleich von Verfassungen | 29 | ||
C. Ergebnis | 29 | ||
§ 6 Strukturprinzipien der Verfassungen und Logik der besonderen Verbote | 30 | ||
A. Monarchisches Prinzip | 30 | ||
B. Gesetzgebende Gewalt als Sanktion | 32 | ||
C. Affinität zur Impermeabilitätslehre | 33 | ||
D. Ergebnis | 34 | ||
Dritter Teil: Fehlende Umbesinnung trotz demokratischer Staatsverfassung | 35 | ||
§ 7 Zur Entstehung der Aufnahme in die Weimarer Reichsverfassung | 35 | ||
A. Entwürfe zur Reichsverfassung | 35 | ||
B. Aussprachen zum Haushaltswesen | 36 | ||
C. Ergebnis | 37 | ||
D. Anhang: Länderverfassungen | 38 | ||
§ 8 Praxis und Staatsorgane und Bepackungsverbot | 39 | ||
A. Parlamentarische Konflikte wegen des Bepackungsverbots | 39 | ||
B. Denkschrift des Rechnungshofs des Deutschen Reichs vom 7. März 1928 | 40 | ||
C. Urteil des Staatsgerichtshofs des Deutschen Reichs vom 30. Juni 1923 | 41 | ||
D. Ergebnis | 43 | ||
§ 9 Staatsrechtliches Schrifttum und Bepackungsverbot | 43 | ||
A. Versuche der Begriffsbildung | 43 | ||
B. Das Bepackungsverbot und die Gebundenheit des Parlaments bei der Budgetbewilligung | 44 | ||
C. Ansätze zur Umbesinnung | 46 | ||
D. Ergebnis | 47 | ||
Vierter Teil: Chance der Umbesinnung und Bonner Grundgesetz | 49 | ||
§ 10 Zur Entstehung der Aufnahme in das Bonner Grundgesetz | 49 | ||
A. Entwürfe und Beratungen | 49 | ||
B. Exkurs: Haushaltsreform 1969 | 50 | ||
C. Ergebnis | 51 | ||
§11 Anhang: Länderverfassungen | 51 | ||
A. Das Bepackungsverbot in den Länderverfassungen | 51 | ||
B. Ungeschriebener Grundsatz des Haushaltsrechts | 52 | ||
C. Ein Beispiel aus der Länderpraxis | 53 | ||
D. Ergebnis | 54 | ||
§ 12 Funktionswandel und Aufgabe der Neuinterpretation | 54 | ||
A. Frage nach verbleibendem Sinn des Bepackungsverbots | 54 | ||
B. Budget als Instrument zur Konjunktursteuerung | 55 | ||
C. Auslotung der Schutzrichtungen | 56 | ||
D. Ergebnis | 57 | ||
Fünfter Teil: Neuinterpretation einer Verfassungsvorschrift | 58 | ||
§ 13 Die „vertikale" Schutzrichtung des Bepackungsverbots | 58 | ||
A. Gesetzgeber nach dem Grundgesetz | 58 | ||
B. Monismus zwischen Parlament und Regierung | 59 | ||
C. Budgetinitiative und Bepackungsverbot | 62 | ||
D. Ergebnis | 63 | ||
§ 14 Die „horizontale" Schutzrichtung des Bepackungsverbots | 63 | ||
A. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 63 | ||
B. Das Recht des ersten Votums durch den Bundesrat | 64 | ||
C. Das Haushaltsgesetz als Zustimmungsgesetz | 68 | ||
D. Ergebnis | 69 | ||
§15 Von der Uminstrumentalisierung zur Begriffsbestimmung | 70 | ||
A. Verfassungsrechtlicher Sinn als Normhypothese | 70 | ||
B. Aktualisierter Definitionsversuch des Bepackungsverbots | 70 | ||
C. Ergebnis | 74 | ||
Sechster Teil: Aktuelle Relevanz des Bepackungsverbots | 76 | ||
§ 16 Haushaltsgesetze in der Praxis und Bepackungsverbot | 76 | ||
A. Die Haushaltsgesetze des Bundes und das sachliche Bepackungsverbot | 76 | ||
B. Die Haushaltsgesetze des Bundes und das zeitliche Bepackungsverbot | 78 | ||
C. Ergebnis | 79 | ||
§ 17 Erleichterung von Haushaltsberatung und Entscheidung | 79 | ||
A. Weitergeltung des Bedingungsverbots | 79 | ||
B. Strukturierung von Beratung und Entscheidung | 82 | ||
C. Ergebnis | 84 | ||
§ 18 Zeitigkeit des Haushaltsgesetzes | 84 | ||
A. Vorheriges Zustandekommen des Haushaltsgesetzes und Bepackungsverbot | 85 | ||
B. Fristgesetz und Bepackungsverbot | 86 | ||
C. Ergebnis | 88 | ||
§ 19 Formenklarheit und Rechtsstaatsprinzip | 88 | ||
A. Das Bepackungsverbot als Garantie für Normenklarheit | 88 | ||
B. Das Bepackungsverbot als Garantie für Verfahrensklarheit | 89 | ||
C. Ergebnis | 92 | ||
§ 20 Budget und Vorrang des Gesetzes | 92 | ||
A. Haushaltsgesetz und Vorrang des Gesetzes | 92 | ||
B. Haushaltsplan und Vorrang des Gesetzes | 96 | ||
C. Ergebnis | 99 | ||
§ 21 Das Haushaltsgesetz als Plangesetz | 99 | ||
A. Rangunterschied als Struktureigentümlichkeit? | 99 | ||
B. Gesamthand und Haushaltsgesetz | 102 | ||
C. Ergebnis | 104 | ||
Ausblick | 105 | ||
§ 22 Ergebnisse und Thesen | 105 | ||
Literaturverzeichnis | 107 |