Räumliche und trägerschaftliche Alternativen zur Organisation der Regionalplanung
BOOK
Cite BOOK
Style
Janning, H. (1982). Räumliche und trägerschaftliche Alternativen zur Organisation der Regionalplanung. Die Kreise als Träger der Regionalplanung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45062-6
Janning, Hermann. Räumliche und trägerschaftliche Alternativen zur Organisation der Regionalplanung: Die Kreise als Träger der Regionalplanung. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45062-6
Janning, H (1982): Räumliche und trägerschaftliche Alternativen zur Organisation der Regionalplanung: Die Kreise als Träger der Regionalplanung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45062-6
Format
Räumliche und trägerschaftliche Alternativen zur Organisation der Regionalplanung
Die Kreise als Träger der Regionalplanung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 409
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einführung | 15 | ||
Α. Die Entwicklung des Rechts der Regionalplanung in Niedersachsen | 17 | ||
I. Das Nds. Raumordnungsgesetz von 1966 | 18 | ||
II. Das Nds. Raumordnungsgesetz von 1974 | 20 | ||
III. Das Nds. Raumordnungsgesetz von 1977 | 22 | ||
IV. Zusammenfassung | 22 | ||
V. Politische Stellungnahmen zum Nds. Raumordnungsgesetz von 1977 | 23 | ||
B. Die Alternativen für eine Organisation der Regionalplanung | 25 | ||
I. Die Aufgabenstruktur der Regionalplanung unter dem Aspekt der staatlichen oder kommunalen Planungsverantwortung | 27 | ||
1. Die Regionalplanung in staatlicher und kommunaler Aufgabenverantwortung | 27 | ||
a) Regionalplanung als kommunale Aufgabe | 28 | ||
b) Regionalplanung als staatliche Aufgabe mit verfassungsrechtlich garantierter kommunaler Beteiligung | 30 | ||
c) Regionalplanung als kondominale Aufgabe von Staat und Gemeinden | 33 | ||
2. Das Verhältnis von Staat und Gemeinden in der Regionalplanung der Bundesländer | 37 | ||
II. Merkmale zur Bestimmung der Größe des regionalen Planungsraumes | 45 | ||
1. Abgrenzung der Region nach dem von Verwaltungsgrenzen unabhängigen Homogenitäts- und Funktionalitätsprinzip | 47 | ||
a) Das Homogenitätsprinzip | 47 | ||
b) Das Funktionalitätsprinzip | 48 | ||
c) Beurteilung des Funktionalitäts- und des Homogenitätsprinzips | 49 | ||
2. Die Deckungsgleichheit von Planungs- und Verwaltungsraum | 54 | ||
a) Notwendigkeit einer „Flurbereinigung" der Planungsräume | 54 | ||
b) Regionalplanung unter dem Aspekt der Plandurchführung | 55 | ||
c) Die Datenbasis der Regionalplanung | 59 | ||
3. Die Praxis der Regionenabgrenzung in den Bundesländern | 59 | ||
4. Beurteilung der Abgrenzungsmaßstäbe zur Bildung von regionalen Planungsräumen | 64 | ||
a) Planungsräume außerhalb des allgemeinen Verwaltungsgefüges mit regionaler Planungskompetenz | 65 | ||
b) Planungsräume außerhalb des allgemeinen Verwaltungsgefüges mit planakzessorischen Verwaltungskompetenzen | 67 | ||
c) Identität von regionalen Planungs- und allgemeinen Verwaltungsräumen | 68 | ||
d) Bewertung der unterschiedlichen Modelle | 69 | ||
C. Die Organisation der Regionalplanung in Niedersachsen nach Abscfaluß der Gebietsreform | 71 | ||
I. Ergebnisse der niedersächsischen Gebietsreform in der Mittelinstanz | 71 | ||
1. Kreisreform | 71 | ||
2. Kreisfreie Städte | 75 | ||
3. Staatliche Mittelinstanz | 75 | ||
II. Probleme einer Regionalplanung durch die Landkreise | 76 | ||
1. Vorschläge für eine Einbeziehung der Kreise in die Raumplanung | 76 | ||
2. Regionalplanung auf Kreisebene in der wissenschaftlichen Diskussion | 78 | ||
3. Beurteilungskriterien für eine Regionalplanung auf Kreisebene | 79 | ||
D. Die rechtliche Zulässigkeit der Trägerschaft der Landkreise für die Regionalplanung in Niedersachsen | 82 | ||
I. Die Landkreise als eine der trägerschaftlichen Alternativen des § 5 Abs. 3 BROG | 83 | ||
II. Die rechtlichen Bedingungen des Bundesraumordnungsgesetzes für eine Kreisträgerschaft unter planungsräumlichen Aspekten | 85 | ||
III. Die Zulässigkeit der „Vollkommunalisierung" der Regionalplanung | 88 | ||
1. Allgemeine rechtliche Schranken einer Kommunalisierung öffentlicher Aufgaben | 90 | ||
2. Die Zulässigkeit der Übertragung der Regionalplanung als kommunale Aufgabe des eigenen Wirkungskreises | 90 | ||
a) Art. 44 Abs. 4 Vorläufige Niedersächsische Verfassung und § 4 Abs. 1 Landkreisordnung als Schranken für Aufgabenverlagerungen | 91 | ||
b) Bindung kommunaler Träger der Regionalplanung an die Raumordnungsgrundsätze des § 2 BROG | 93 | ||
c) Staatliche Mitgestaltung an der kommunalisierten Regionalplanung durch regionale Zielvorgaben und durch die staatliche Rechtsaufsicht | 94 | ||
aa) Die Notwendigkeit konkreter regionaler Zielvorgaben der hochstufigen Landesplanung für die Regionalplanung | 95 | ||
bb) Der Inhalt der staatlichen Rechtsaufsicht bei vollkommunalisierter Regionalplanung | 97 | ||
IV. Sonstige Aspekte zur rechtlichen Zulässigkeit | 99 | ||
E. Beurteilung der Kreisträgerschaft unter institutionellen Aspekten | 101 | ||
I. Die Regionalplanung auf Kreisebene unter dem Aspekt des Verwaltungsaufbaues | 101 | ||
II. Die Bedeutung von Planung und Planausführung in der Kreisebene | 101 | ||
1. Die Ziele der Regionalplanung unter dem Aspekt der Plandurchführung | 102 | ||
2. Die Ziele der Regionalplanung im Verhältnis zu den Kreisaufgaben | 104 | ||
III. Die Kreisträgerschaft unter dem Aspekt der Demokratisierung | 108 | ||
IV. Die Verwaltungskraft der Kreise im Hinblick auf die Regionalplanung | 109 | ||
1. Die notwendige Personalausstattung für die Erarbeitung des Regionalen Raumordnungsprogramms | 111 | ||
2. Die personellen Voraussetzungen für die Aufgaben zur Sicherung der Raumordnung | 113 | ||
3. Beurteilung des Personalaspektes | 114 | ||
F. Die Regionalplanung auf Kreisebene im Spannungsfeld der hochstufigen Landesplanung, der gemeindlichen Planungshoheit und der sonstigen Fachplanungen | 117 | ||
I. Das Verhältnis der Regionalplanung zur hochstufigen Landesplanung | 117 | ||
1. Staatliche Vorgaben für den Träger der Regionalplanung bei Aufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms1 | 118 | ||
a) Vorgaben der übergeordneten allgemeinen Raumordnung | 118 | ||
b) Vorgaben der Fachplanungen | 119 | ||
2. Die Kreisträgerschaft der Regionalplanung unter dem Aspekt der Aussagedichte staatlicher Vorgaben | 120 | ||
3. Möglichkeiten zur Lösung kreisübergreifender Raumkonflikte in Niedersachsen | 122 | ||
a) Die Aussagedichte der hochstufigen Landesplanung in Niedersachsen | 122 | ||
b) Ausgleich erhöhter Raumkonflikte durch eine verbesserte Abstimmung und eine erweiterte Aufsicht | 125 | ||
II. Das Verhältnis der Regionalplanung auf Kreisebene zur gemeindlichen Planungshoheit | 128 | ||
1. Umfang des Schutzbereichs der gemeindlichen Planungshoheit bei kommunaler statt staatlicher Trägerschaft der Regionalplanung | 129 | ||
2. Der Wegfall gemeindeinterner Funktionszuweisungen in Niedersachsen | 131 | ||
a) Rechtsprobleme der gemeindeinternen Verteilung der regionalplanerischen Funktionszuweisungen | 132 | ||
b) Wegfall zentralörtlicher Funktionen bei bisherigen Doppelzuweisungen | 136 | ||
3. Die gemeindliche Beteiligung an der Regionalplanung | 137 | ||
III. Das Verhältnis der Regionalplanung auf Kreisebene zu den Fachplanungen | 145 | ||
1. Berührungspunkte von Fachplanung und Raumordnung | 146 | ||
2. Probleme einer Integration von fachplanerischen Aussagen in das Regionale Raumordnungsprogramm | 149 | ||
a) Übernahme rechtsverbindlicher Fachplanungen | 149 | ||
b) Übernahme nicht rechtsverbindlicher Fachplanungen | 149 | ||
aa) Rechtliche Grenzen für die Übernahme von Fachplanungen | 150 | ||
bb) Rechtliche Voraussetzungen für die Übernahme von Fachplanungen | 151 | ||
3. Die Bedingungen für eine Integration von Fachplanungen in das Regionale Raumordnungsprogramm auf der Kreisebene | 153 | ||
G. Die kreisfreien Städte als Träger der Regionalplanung | 157 | ||
I. Die raumplanerischen Bedingungen in den Verdichtungsräumen | 158 | ||
II. Regionalplanerische Lösungsalternativen in Verdichtungsräumen | 159 | ||
III. Der faktische Verzicht auf Regionalplanung für die kreisfreien Städte in Niedersachsen | 161 | ||
Zusammenfassung | 166 | ||
Anlage 1 | 170 | ||
Anlage 2 | 173 | ||
Literaturverzeichnis | 174 |