Formfreie Schenkung der Gesellschafterstellung in einer stillen Gesellschaft und einer Unterbeteiligung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Formfreie Schenkung der Gesellschafterstellung in einer stillen Gesellschaft und einer Unterbeteiligung
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 143
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Es ist nunmehr ein halbes Jahrhundert vergangen, seitdem der Bundesgerichtshof in zwei Entscheidungen die Auffassung vertreten hat, daß die Schenkung der Gesellschafterstellung in einer stillen Gesellschaft formbedürftig sei. Diese Rechtsprechung ist nicht mit der übrigen (späteren) Judikatur des Bundesgerichtshofs zur rechtlichen Einordnung der stillen Gesellschaft zu vereinbaren.Eine Auslegung der gesetzlichen Bestimmungen unter umfassender Auswertung von Rechtsprechung, Literatur und historischen Gesetzesbegründungen belegt, daß eine stille Gesellschaft nicht lediglich ein modifiziertes Kreditverhältnis, sondern ein gesellschaftsrechtliches Mitgliedschaftsverhältnis, somit ein "echtes" Gesellschaftsverhältnis begründet. Da sich auch aus den speziellen Wertungen des Schenkungsrechts keine Begründung für eine Formbedürftigkeit der schenkweisen Einräumung einer stillen Gesellschafterstellung ergibt, wird es Zeit, daß der Bundesgerichtshof die Gelegenheit erhält, seine Rechtsprechung dementsprechend zu ändern.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
§ 2 Problemstellung/Gang der Untersuchung | 17 | ||
§ 3 Meinungsstand | 21 | ||
A. Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur bis zum ersten Urteil des Bundesgerichtshofs | 21 | ||
B. Die Ansicht des Bundesgerichtshofs | 22 | ||
I. Die Entscheidung vom 24. 09. 1952 | 22 | ||
II. Die Entscheidung vom 29. 10. 1952 | 23 | ||
C. Weitere Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur | 26 | ||
I. Nachfolgende Entscheidungen des Bundesgerichtshofs | 26 | ||
II. Instanzgerichtliche Rechtsprechung | 27 | ||
III. Finanzgerichtliche Rechtsprechung | 28 | ||
IV. Stellungnahmen in der Literatur | 29 | ||
§ 4 Problemanalyse und eigene Problemlösung | 37 | ||
A. Formlose Schenkung der Gesellschafterstellung in einer stillen Gesellschaft | 37 | ||
I. Anwendbarkeit des Schenkungsrechts | 37 | ||
1. Konkurrenzverhältnis zwischen Schenkungs-und Gesellschaftsrecht | 38 | ||
a) Vorrang des Schenkungsrechts | 39 | ||
b) Vorrang des Gesellschaftsrechts | 41 | ||
aa) Gesellschaftsvertrag als causa | 41 | ||
bb) Novation | 42 | ||
cc) Sachgesetzlichkeiten | 45 | ||
c) Lösung des Konkurrenzverhältnisses im Sinne einer Trennung von Schenkungs- und Gesellschaftsverhältnis | 47 | ||
2. Zwischenergebnis | 48 | ||
II. Formbedürftigkeit gemäß § 518 Abs. 1 S. 1 BGB | 48 | ||
1. Festlegung des Schenkungsgegenstandes | 49 | ||
2. Die Einräumung einer stillen Beteiligung als Schenkungsvollzug oder als Handschenkung | 52 | ||
a) Tatbestandliche Voraussetzungen einer Schenkung im Fall der unentgeltlichen Einräumung einer stillen Beteiligung | 52 | ||
aa) Zuwendung | 52 | ||
(1) Kapitalanteil als selbständig übertragbares subjektives Recht | 53 | ||
(a) Die Lösung Eckelts | 54 | ||
(b) Kritik | 54 | ||
(2) Stoffgleichheit zwischen Bereicherung und Entreicherung | 56 | ||
(a) Wortlaut | 57 | ||
(b) Systematik | 57 | ||
(c) Genetik | 57 | ||
(d) Teleologie | 58 | ||
(3) Vermögensverfügung als Voraussetzung einer Schenkung | 59 | ||
(a) Wortlaut | 59 | ||
(b) Systematik | 60 | ||
(c) Genetik | 61 | ||
(d) Teleologie | 61 | ||
bb) Unentgeltlichkeit | 63 | ||
(1) Grundsätzliche Möglichkeit des unentgeltlichen Erwerbs der stillen Gesellschafterstellung | 63 | ||
(a) Die Ansicht Elke Herrmanns | 63 | ||
(b) Kritik | 64 | ||
(2) Entgeltlichkeit wegen übernommener Pflichten | 66 | ||
cc) Einigung über die Unentgeltlichkeit | 66 | ||
dd) Kein Ausschluß gemäß § 517 BGB | 67 | ||
b) Schenkungsvollzug durch Abschluß des stillen Gesellschaftsvertrages | 67 | ||
3. Zusammenfassung | 68 | ||
III. Formbedürftigkeit analog § 518 Abs. 1 S. 2 BGB | 69 | ||
1. Analogiefähigkeit des § 518 Abs. 1 S. 2 BGB | 69 | ||
a) Regelungslücke | 70 | ||
b) Normzweck | 73 | ||
c) Vergleichbare Fallkonstellationen | 75 | ||
2. Analoge Anwendung des § 518 Abs. 1 S. 2 auf den Fall der schenkweisen Aufnahme eines stillen Gesellschafters | 77 | ||
a) Analogiebedürfnis für den Fall der unentgeltlichen Aufnahme eines stillen Gesellschafters | 78 | ||
aa) Gesellschaftsrechtliche Betrachtung | 80 | ||
(1) Die stille Beteiligung - Bloßes Forderungs- oder echtes Mitgliedschaftsrecht? | 80 | ||
(a) Historische Auffassungen zur Rechtsnatur der stillen Gesellschaft | 80 | ||
(b) Heutige Einordnung der stillen Gesellschaft in Rechtsprechung und Literatur im Rahmen auslegungsbedürftiger Normen des allgemeinen Zivilrechts | 82 | ||
(aa) § 107 BGB | 82 | ||
(bb) § 1822 Nr. 3 BGB | 85 | ||
(cc) § 708 BGB | 87 | ||
(dd) § 25 VglO a.F. | 89 | ||
(ee) § 1 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 KWG a. | 91 | ||
(ff) § 310 Abs. 4 S. 1 BGB (= § 23 AGBG a.F.) | 93 | ||
(gg) Anwendung der Grundsätze über die fehlerhafte Gesellschaft | 97 | ||
(hh) Mehrgliedrige stille Gesellschaft | 101 | ||
(ii) Abgrenzung stille Gesellschaft - partiarisches Darlehen | 103 | ||
(jj) Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse | 105 | ||
(c) Fehlende „sachenrechtliche Verdinglichung" | 107 | ||
(d) Trennung zwischen Einlage- und Gesellschafts Verhältnis? | 110 | ||
(aa) Die Ansicht Karsten Schmidts | 110 | ||
(bb) Kritik | 111 | ||
(e) Auslegung der §§ 230 ff. HGB im Hinblick auf die gesetzgeberische Ausgestaltung der stillen Gesellschaft | 112 | ||
(aa) Wortlaut | 113 | ||
(bb) Systematik | 113 | ||
(cc) Genetik | 114 | ||
(dd) Teleologie | 116 | ||
α) Rechtsbeziehungen innerhalb einer bestehenden stillen Gesellschaft | 117 | ||
αα) Leistungspflichten | 117 | ||
ββ) Treuepflicht | 120 | ||
(α) Allgemeine gesellschaftsrechtliche Treuepflicht | 120 | ||
(β) Treuepflicht in der stillen Gesellschaft | 121 | ||
γγ) Informations- und Kontrollrecht | 125 | ||
δδ) Verfügung über Gesellschafterrechte in der stillen Gesellschaft | 128 | ||
(α) Übertragbarkeit der einzelnen Gesellschafterrechte und des Gesellschaftsanteils als solchem | 128 | ||
(β) Nießbrauch, Verpfändung | 131 | ||
εε) Zusammenfassung | 132 | ||
β) Rechtliche Qualifizierung der stillen Gesellschaft bei ihrer Beendigung | 133 | ||
αα) Auflösung der stillen Gesellschaft | 133 | ||
ββ) Insolvenz des Geschäftsinhabers | 136 | ||
(α) §236 HGB | 137 | ||
(β) §136 InsO | 143 | ||
(f) Spezialgesetzliche Bestimmungen zur stillen Gesellschaft | 145 | ||
(aa) § 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 6 KWG | 145 | ||
(bb) § 54a Abs. 2 Nr. 5a VAG | 145 | ||
(cc) § la Abs. 2 UBGG | 145 | ||
(dd) § 29 SpkG NW | 146 | ||
(ee) § 95 Abs. 1 Nr. 4 lit. a) GVG | 146 | ||
(g) Steuerrechtliche Behandlung der stillen Gesellschaft | 147 | ||
(h) Bilanzrechtliche Behandlung der stillen Gesellschaft | 149 | ||
(2) Ergebnis der gesellschaftsrechtlichen Betrachtung | 150 | ||
bb) Schenkungsrechtliche Betrachtung | 152 | ||
(1) Schutzbedürftigkeit des Schenkers | 153 | ||
(a) Ausgangslage bei der Schenkung einer stillen Beteiligung | 153 | ||
(b) Vergleich zur Schutzbedürftigkeit des Schenkers bei der schenkweisen Einräumung einer Außengesellschafterstellung | 154 | ||
(c) Schutzbedürftigkeit im Hinblick auf den Schenkungsgegenstand | 156 | ||
(2) Abgrenzungsschwierigkeiten | 157 | ||
(3) Ergebnis der schenkungsrechtlichen Betrachtung | 157 | ||
cc) Prozessuale Betrachtung | 158 | ||
b) Zwischenergebnis | 160 | ||
B. Formlose Schenkung der Gesellschafterstellung in einer Unterbeteiligungsgesellschaft | 161 | ||
I. Rechtsnatur der Unterbeteiligung | 163 | ||
II. Schenkungsrechtliche Betrachtung | 170 | ||
C. Ergebnis | 176 | ||
§ 5 Ausblick auf die weitere Entwicklung (insbesondere in der Rechtsprechung) | 177 | ||
§ 6 Ergebnis der eigenen Problemlösung | 182 | ||
A. Zusammenfassende Bewertung der einzelnen Argumente des Meinungsstreits | 182 | ||
I. Argumente pro Formnichtigkeit | 182 | ||
II. Argumentation für eine Differenzierung zwischen typischer und atypischer Innengesellschaft | 187 | ||
III. Argumente contra Formnichtigkeit | 188 | ||
B. Endergebnis | 193 | ||
Literaturverzeichnis | 196 | ||
Sachwortregister | 210 |