Migration, Asyl, Flüchtlinge und Fremdenrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Migration, Asyl, Flüchtlinge und Fremdenrecht
Deutschland und seine Nachbarn in Europa vor neuen Herausforderungen
Editors: Gornig, Gilbert H. | Horn, Hans-Detlef
Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht, Vol. 31
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Gilbert H. Gornig studierte Rechtswissenschaften und politische Wissenschaften in Regensburg und Würzburg; 1979 Zweite Juristische Staatsprüfung; 1984 Promotion (Dr. iur. utriusque); 1986 Habilitation (Dr. iur. utriusque habil.); Lehrbefugnis für Öffentliches Recht, Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht; Lehrstuhlvertretungen in Mainz, Göttingen und Bayreuth. Ab 1990 Professor an der Georg-August-Universität zu Göttingen und ab 1994 Dekan. Seit 1995 Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Philipps-Universität Marburg, Dekan 2006–2012. 1996–2004 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof, seit 2009 stellvertretender Richter am Hessischen Staatsgerichtshof. Forschungsschwerpunkte: Staats- und Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europarecht.Abstract
»Migration, Asylum, Refugees, and Aliens' Rights«Worldwide, 85 million migrants, 13 million refugees and asylum seekers and about 20 million illegal immigrants live outside their home country. Moreover, 30 million people are classified as internally displaced persons according to the UN refugee or-ganisation. Thus, about 150 million people worldwide live as migrants in a state, which is not their original home. Many of the refugees are trying to come to Europe and find a better life, especially in the Federal Republic of Germany. They apply for asylum, which is only available to them in the case of political persecution.Nur etwa ein Prozent der Flüchtlinge sind tatsächlich politisch Verfolgte und werden als asylberechtigt anerkannt, zwei Drittel der Asylbewerber sind Muslime und vier Fünftel alleinstehende junge Männer, die im Regelfall ihre gesamten Familien nachholen werden, sobald sie im Inland ein Bleiberecht erlangt haben. Im Jahr 2015 wurden 441.899 Erstanträge vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entgegengenommen. Im Monat November 2015 beantragten 55.950 Personen Asyl in der Bundesrepublik Deutschland. Unbekannt ist nach wie vor die Zahl der illegal Eingereisten, die sich nicht registrieren ließen. Über die Anzahl der auf diese Weise ebenso ins Inland gelangten islamistischen Kämpfer kann man nur spekulieren. Die Flüchtlings- und Migrationsbewegung war Thema des 32. Symposiums der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht vom 29. bis 30. November 2015 in Berlin. Es fand in Verbindung mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen statt. Unter der Überschrift »Migration, Asyl, Flüchtlinge und Fremdenrecht« diskutierten Wissenschaftler die aktuellen politischen und rechtlichen Fragen der bald als Flüchtlingskrise bezeichneten Migrationsbewegung.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Foreword | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis / List of Abbreviations | 11 | ||
Martin Neumeyer: Migration – historische und politische Überlegungen | 15 | ||
I. Migration in Mitteleuropa | 15 | ||
II. Auswanderer und Heimatvertriebene | 15 | ||
III. Gastarbeiter, Aussiedler, „Asylanten“ | 16 | ||
IV. Attraktives Einwanderungsland | 16 | ||
V. Bereicherung statt Problem | 17 | ||
VI. Integration und kulturelle Vielfalt | 17 | ||
VII. Vervierfachte Flüchtlingszahlen | 17 | ||
VIII. Europäische Ungleichgewichte | 18 | ||
IX. Herkunft und Motive | 18 | ||
Abstract | 19 | ||
Gilbert Gornig: Einreise, Aufenthalt und Ausreise von Fremden, unter besonderer Berücksichtigung von Flüchtlingen | 21 | ||
I. Völkerrechtliche Vorgaben | 22 | ||
1. Zulassung, Abweisung, Ausweisung von Fremden | 22 | ||
a) Grundsatz der staatlichen Souveränität | 22 | ||
b) Beschränkungen des staatlichen Rechts, Fremde ab- und auszuweisen | 23 | ||
aa) Beschränkungen der Abweisung | 23 | ||
bb) Beschränkungen der Einzelausweisung | 24 | ||
(1) Allgemein | 24 | ||
(2) Vertragliche Beschränkungen | 25 | ||
(3) Adressat der Ausweisung | 26 | ||
(4) Verfahren | 26 | ||
(5) Rechtsbehelfe, diplomatischer Schutz, Schadensersatz | 28 | ||
cc) Verbot von Massenausweisungen | 28 | ||
2. Zulassung, Abweisung, Ausweisung von Flüchtlingen | 30 | ||
a) Begriff des Flüchtlings | 30 | ||
b) Asylrecht | 32 | ||
aa) Begriff des Asyls | 32 | ||
bb) Recht des Staates, Asyl zu gewähren | 33 | ||
cc) Individualanspruch auf Asyl | 34 | ||
(1) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 34 | ||
(2) Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten | 35 | ||
(3) Genfer Flüchtlingskonvention | 36 | ||
(4) Asylrechtserklärung der Vereinten Nationen | 36 | ||
(5) Dublin und Schengen | 37 | ||
(6) Völkergewohnheitsrecht | 37 | ||
(7) Allgemeiner Rechtsgrundsatz | 38 | ||
(8) Resümee: Keine Staatenpflicht und kein Menschenrecht | 38 | ||
dd) Beschränkungen | 38 | ||
(1) Aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung | 38 | ||
(2) Prinzip des sicheren Drittstaates | 39 | ||
(a) Prinzip | 39 | ||
(b) Dublin und Schengen | 39 | ||
(c) In Deutschland | 40 | ||
(3) Sicherer Herkunftsstaat | 42 | ||
(a) Prinzip | 42 | ||
(b) In Deutschland | 42 | ||
(4) Inländische Fluchtalternative | 43 | ||
ee) Asylanerkennungsverfahren | 44 | ||
c) Refoulement-Verbot | 46 | ||
aa) Inhalt und Abgrenzung | 46 | ||
bb) Verankerung | 47 | ||
(1) Allgemein | 47 | ||
(2) Flüchtlingskonventionen | 48 | ||
(3) Menschenrechtskonventionen | 49 | ||
(4) Auslieferungsabkommen | 51 | ||
(5) Verträge über den bewaffneten Konflikt | 51 | ||
II. Aufenthalt von Fremden und Flüchtlingen | 51 | ||
1. Fremdenrecht | 51 | ||
a) Allgemein | 51 | ||
b) Theorie vom internationalen Mindeststandard und Theorie von der Inländerbehandlung | 52 | ||
2. Flüchtlingsrecht | 55 | ||
a) Rechtlicher Schutz der Flüchtlinge im Rahmen der Vereinten Nationen | 55 | ||
aa) United Nations Relief and Rehabilitation Administration | 55 | ||
bb) Internationale Flüchtlingsorganisation | 55 | ||
cc) Hohes Kommissariat für Flüchtlinge | 55 | ||
b) Rechte und Pflichten der Flüchtlinge | 57 | ||
aa) Genfer Flüchtlingskonvention | 57 | ||
bb) Menschenrechtsvereinbarungen | 58 | ||
III. Kritik an der Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland | 59 | ||
Abstract | 64 | ||
Adrianna A. Michel: Die de facto und de iure Staatenlosigkeit. Ein schweres Schicksal für die Betroffenen. | 67 | ||
I. Einleitung | 67 | ||
II. Grundlagen der Staatsangehörigkeit | 69 | ||
1. Begriff der Staatsangehörigkeit | 69 | ||
a) Geschichtliche Entwicklung des Instituts der Staatsangehörigkeit | 69 | ||
b) Die Staatsangehörigkeit im modernen Völkerrecht | 71 | ||
aa) Rechtsnatur | 71 | ||
bb) Rechte und Pflichten | 73 | ||
(1) Allgemein | 73 | ||
(2) Diplomatischer Schutz | 74 | ||
cc) Rechtsgrundlagen | 75 | ||
2. Erwerb der Staatsangehörigkeit | 77 | ||
a) Allgemeines | 77 | ||
aa) Kompetenz zur Regelung der Staatsangehörigkeit | 77 | ||
bb) Optionsrecht und Optionspflicht | 78 | ||
b) Erwerbsformen | 79 | ||
aa) Automatischer Erwerb durch Geburt | 79 | ||
bb) Einbürgerung | 80 | ||
(1) Einzeleinbürgerung | 80 | ||
(a) Allgemein | 80 | ||
(b) Eheschließung | 81 | ||
(c) Adoption | 81 | ||
(2) Masseneinbürgerung und Staatennachfolge | 82 | ||
c) Wiedereinbürgerung | 84 | ||
III. Staatenlosigkeit | 84 | ||
1. De iure Staatenlosigkeit | 84 | ||
a) Begriff | 84 | ||
b) Entstehungsgründe | 85 | ||
aa) Geburt und Gesetzeskonflikte | 85 | ||
bb) Ausbürgerung | 86 | ||
cc) Staatensukzessionsrechtliche Vorgänge | 87 | ||
c) Rechtliche Behandlung | 87 | ||
aa) Washingtoner Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen vom 28. September 1954 | 87 | ||
bb) Übereinkommen zur Verminderung der Staatenlosigkeit vom 30. August 1961 | 89 | ||
cc) Resümee | 89 | ||
2. De facto Staatenlosigkeit | 91 | ||
a) Begriff | 91 | ||
b) Entstehungsgründe | 91 | ||
c) Rechtliche Behandlung | 92 | ||
3. Ausübung diplomatischen Schutzes bei Staatenlosen | 93 | ||
4. Abgrenzung von Staatenlosen und Flüchtlingen | 93 | ||
5. Völkerrechtliche Maßnahmen zur Vermeidung von Staatenlosigkeit | 94 | ||
6. Umgang mit Staatenlosigkeit in Deutschland | 95 | ||
7. Fallbeispiele der Staatenlosigkeit | 97 | ||
IV. Fazit | 99 | ||
Abstract | 102 | ||
Peter Hilpold: Die Genfer Flüchtlingskonvention 1951 – Reformbedarf angesichts der Flüchtlingskrise? | 105 | ||
I. Einführung | 105 | ||
II. Die Umstände der Entstehung der GFK und ihr Anwendungsbereich | 105 | ||
III. Kritik an der Genfer Flüchtlingskonvention | 111 | ||
IV. Schlussfolgerungen | 115 | ||
Abstract | 116 | ||
Jurgita Baur: Europäisches Flüchtlingsrecht. Bemühungen im Rahmen der europäischen Verträge, die Flüchtlingsproblematik zu bewältigen | 117 | ||
I. Einleitung | 117 | ||
II. Begriffsbestimmungen | 118 | ||
1. Flüchtling | 118 | ||
2. Asyl | 119 | ||
a) Begriff | 119 | ||
b) Gewährung von Asyl | 120 | ||
III. Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik | 122 | ||
1. Die Entwicklung der Asyl- und Flüchtlingspolitik bis zum Vertrag von Lissabon | 122 | ||
2. Entwicklungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik nach dem Vertrag von Lissabon | 123 | ||
a) Grundlagen | 123 | ||
b) Art. 78 AEUV | 124 | ||
aa) Allgemeines | 124 | ||
bb) Rechtlicher Inhalt der Regelung | 124 | ||
(1) Einheitlicher Asylstatus | 125 | ||
(2) Einheitlicher subsidiärer Schutz | 126 | ||
(3) Vorübergehender Schutz | 127 | ||
(4) Verfahrensvorschriften gemäß Art. 78 Abs. 2 lit. d AEUV | 128 | ||
(5) Zuständiger Mitgliedstaat gemäß Art. 78 Abs. 2 lit. e AEUV | 129 | ||
(6) Aufnahmebedingungen gemäß Art. 78 Abs. 2 lit. f AEUV | 130 | ||
(7) Kooperation mit Drittstaaten gemäß Art. 78 Abs. 2 lit. g AEUV | 131 | ||
(8) Die Notstandsklausel des Art. 78 Abs. 3 AEUV | 132 | ||
IV. Illegale Migration | 133 | ||
V. Fazit | 135 | ||
Abstract | 137 | ||
Katharina Senge: Migrationspolitik in Europa im Zeichen der Flüchtlingskrise | 139 | ||
I. Einleitung | 139 | ||
II. Der aktuelle Rahmen der Europäischen Flüchtlingspolitik | 140 | ||
1. Der Gesamtansatz für Migration und Mobilität GAMM (2011) | 141 | ||
2. Das Gemeinsame Europäische Asylsystem GEAS | 143 | ||
3. Die Migrationsagenda | 144 | ||
III. Schlussbemerkungen | 145 | ||
Abstract | 145 | ||
Friedemann Larsen: „Ich bin ein Fremder gewesen, und ihr habt mich aufgenommen“ Zur Renaissance des Kirchenasyls als Rechtsproblem | 147 | ||
I. Die aktuelle Kontroverse | 147 | ||
II. Erfassung des Untersuchungsgegenstandes und Fragestellung | 151 | ||
III. Herkunft und Selbstverständnis des Kirchenasyls | 153 | ||
1. Historische Grundlagen des Kirchenasyls | 153 | ||
2. Legitimation des Kirchenasyls als Institut im heutigen Kirchenrecht | 154 | ||
3. Zwischenergebnis | 155 | ||
IV. Die verfassungsrechtliche Problematik | 156 | ||
1. Das Kirchenasyl im Spannungsbogen staatlicher Souveränität und theologischer Sozialethik | 156 | ||
2. Rechtfertigung des Kirchenasyls nach geltender Verfassungsordnung | 158 | ||
a) Kirchenasyl als Ausfluss des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts nach Art. 140 GG i.V.m. 137 Abs. 3 WRV? | 159 | ||
b) Religions- und Gewissensfreiheit | 162 | ||
c) Kirchenasyl als ziviler Ungehorsam | 164 | ||
3. Zwischenergebnis | 166 | ||
V. Bedenken gegen die behördliche Anerkennung des Kirchenasyls in der Praxis | 168 | ||
1. Anerkennungsformen in der Praxis | 168 | ||
2. Gesetzesbindung und Gleichbehandlungsgrundsatz | 169 | ||
3. Zwischenergebnis | 171 | ||
VI. Zusammenfassung | 171 | ||
Abstract | 173 | ||
Norbert Bernsdorff: Grundfreiheiten und Zuzug in die nationalen Sozialleistungssysteme | 175 | ||
I. Einführung | 175 | ||
II. Wanderungsbewegungen und Zuzugsmotive: aktueller Befund | 176 | ||
III. Beanspruchung der nationalen Sozialleistungssysteme | 179 | ||
1. Die betroffenen Systeme sozialer Sicherheit | 179 | ||
2. Parameter der Belastung | 180 | ||
3. Reaktionen – Aufnahme in den Katalog der sog. Hybridleistungen (Art. 70 Abs. 2 VO 883/2004) | 181 | ||
4. Exkurs: Auslandskrankenbehandlung in Deutschland (Rechtssachen „Elchinov“ und „Petru“) | 182 | ||
IV. Die Inanspruchnahme von Kindergeldleistungen durch EU-Zuwanderer | 183 | ||
1. Das deutsche Recht: § 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG | 183 | ||
2. Sog. Ausschließlichkeitsgrundsatz und „Petroni-Prinzip“ | 184 | ||
3. Die Grundfreiheit der Freizügigkeit der Arbeitnehmer (Art. 45, 48 AEUV) als übergeordneter Prüfungsmaßstab – „Bosmann“, „Hudzinski“ und „Wawrzyniak“ | 185 | ||
V. Die Inanspruchnahme sog. besonderer beitragsunabhängiger Geldleistungen durch EU-Zuwanderer | 186 | ||
1. Zuzugs(beschränkungs)fälle – Unionsrechtlicher Gleichbehandlungsanspruch beim Zugang zu Sozialleistungen | 187 | ||
2. „Einhegung“ inländergleicher Teilhabe Nichterwerbstätiger durch das Aufenthaltsrecht | 188 | ||
3. Das Regime der Freizügigkeits-Richtlinie 2004/38/EG – Konkretisierung des Diskriminierungsverbotes wegen der Staatsangehörigkeit (Art. 20, 21 AEUV i.V.m. Art. 18 AEUV) | 189 | ||
4. Rechtsprechungsentwicklung von „Martinez Sala“ bis „Förster“ – Genuine Bindung an die Gesellschaft des Aufnahme(mitglied)staates | 190 | ||
5. Mindestsicherung für nichterwerbstätige Unionsbürger heute? | 192 | ||
a) Rechtssache „Brey“ (2013): Ausgleichszulage nach österreichischem Recht | 193 | ||
b) Rechtssachen „Dano“ (2014), „Alimanovic“ (2015) und „Garcia-Nieto“: Hartz-IV-Leistungen nach deutschem Recht | 193 | ||
c) Replik und Duplik | 196 | ||
6. Offene europarechtliche Fragen – „Begründungsszenarien“ | 200 | ||
a) „Aufladung“ der Unionsbürgerfreizügigkeit mit Grundrechtsschutz – Art. 45 Abs. 1 EUGrdRCh | 201 | ||
b) Die neue „Kernbestandsdoktrin“ des EuGH – Verselbstständigung der Unionsbürgerschaft (Rechtssache „Ruiz Zambrano“) | 202 | ||
VI. Die Missbrauchsdebatte – Zuzug zwecks Leistungsinanspruchnahme | 203 | ||
1. Begriff des Leistungsmissbrauchs und Versuch einer Systematisierung | 203 | ||
2. Der sog. Mitnahmeeffekt – „Legaler“ Missbrauch | 204 | ||
3. Ausnutzung von Sozialleistungsangeboten: allenfalls politisch unerwünscht | 204 | ||
VII. Fazit und Ausblick | 205 | ||
Abstract | 207 | ||
Die Autoren / The Authors | 209 | ||
Jurgita Baur, LL.M. | 209 | ||
Professor Dr. Norbert Bernsdorff | 210 | ||
Professor Dr. Dr. h. c. mult. Gilbert H. Gornig | 211 | ||
Professor Dr. Peter Hilpold | 212 | ||
Friedemann Larsen | 214 | ||
Dr. iur. Adrianna Agata Michel | 215 | ||
Martin Neumeyer | 216 | ||
Katharina Senge | 217 | ||
Personen- und Sachverzeichnis / List of Names and Subject Index | 219 |