Menu Expand

Krankenhäuser im Wettbewerb

Cite BOOK

Style

Buchholz, W. (1983). Krankenhäuser im Wettbewerb. Ansätze zu einer Neuordnung des Krankenhauswesens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45304-7
Buchholz, Werner. Krankenhäuser im Wettbewerb: Ansätze zu einer Neuordnung des Krankenhauswesens. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45304-7
Buchholz, W (1983): Krankenhäuser im Wettbewerb: Ansätze zu einer Neuordnung des Krankenhauswesens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45304-7

Format

Krankenhäuser im Wettbewerb

Ansätze zu einer Neuordnung des Krankenhauswesens

Buchholz, Werner

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 328

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 11
Erstes Kapitel: Gesundheitsversorgung und Krankenhauswesen 13
A. Ziele und Strukturen des Gesundheitswesens 13
I. Die Ziele des Gesundheitssystems 13
II. Die Elemente des Gesundheitssystems 15
B. Die Stellung der Krankenhäuser im Gesundheitssystem 19
I. Die Ziele der Krankenhäuser 19
II. Die Beziehungen der Krankenhäuser zu den Elementen des Gesundheitssystems 22
III. Die Beziehungen der Krankenhäuser zu den Elementen des politischen Systems 24
IV. Die Besonderheiten der Krankenhausleistungen 26
V. Die Struktur des Krankenhauswesens 29
C. Krankenhäuser und Gesundheitspolitik 33
I. Die Ziele und Instrumente der Gesundheitspolitik 33
II. Die Angebots- und Nachfrageprozesse im Krankenhauswesen 35
III. Wirtschaftsordnung und Krankenhäuser 39
IV. Die Funktionen des Wettbewerbs 42
Zweites Kapitel: Wettbewerbsbeziehungen und Wettbewerbsfolgen 45
A. Krankenhäuser und Absatzmärkte 45
I. Die sachliche Abgrenzung der Absatzmärkte 45
II. Die räumliche Abgrenzung der Absatzmärkte 48
III. Die zeitliche Abgrenzung der Absatzmärkte 50
B. Krankenhäuser und Beschaffungsmärkte 51
I. Die sachliche Abgrenzung der Beschaffungsmärkte 51
II. Die räumliche Abgrenzung der Beschaffungsmärkte 53
III. Die zeitliche Abgrenzung der Beschaffungsmärkte 54
C. Wettbewerbsbeziehungen und Wettbewerbsverhalten 55
I. Die Wettbewerbsbeziehungen zwischen Krankenhäusern 55
II. Wettbewerbsbeziehungen und Wettbewerbsverhalten 63
III. Wettbewerbsbeziehungen und Marktformen 66
IV. Wettbewerb und Krankenhausversorgung 69
V. Die optimale Betriebsgröße von Krankenhäusern 83
VI. Wettbewerb und Kostenentwicklung 86
VII. Wettbewerb und Innovationsverhalten 96
VIII. Die Dynamik der Wettbewerbsbeziehungen 104
Drittes Kapitel: Folgen eines eingeschränkten Wettbewerbszwischen den Krankenhäusern 109
A. Wettbewerbsbeschränkungen auf dem Markt für Krankenhausleistungen 109
I. Formen der Wettbewerbsbeschränkung 109
II. Marktunvollkommenheiten und Krankenhauswesen 112
III. Wettbewerbsverringerungen und Krankenhauswesen 113
IV. Wettbewerbsverzerrungen und Krankenhauswesen 115
V. Wettbewerbsbeschränkung und Kooperation 116
B. Wettbewerbsbeschränkungen und Wettbewerbsergebnisse aus einzelwirtschaftlicher Sicht 120
I. Wettbewerbsbeschränkungen und Leistungsmenge 120
II. Wettbewerbsbeschränkungen und Leistungsqualität 124
III. Wettbewerbsbeschränkungen und optimale Betriebsgrößen 128
IV. Wettbewerbsbeschränkungen und Innovationsverhalten 133
V. Wettbewerbsbeschränkungen und Kostenentwicklung 136
VI. Wettbewerbsbeschränkungen und Krankenhausziele 139
C. Wettbewerbsbeschränkungen und Wettbewerbsergebnisse aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 141
I. Wettbewerbsbeschränkungen und Leistungsabnehmer 142
II. Wettbewerbsbeschränkungen und Krankenversicherungen 154
III. Wettbewerbsbeschränkungen und Krankenhausträger 160
IV. Wettbewerbsbeschränkungen und Gesundheitsversorgung 163
V. Wettbewerbsbeschränkungen und Gesamtwirtschaft 169
Viertes Kapitel: Ansätze zu einem funktionsfähigen Wettbewerb im Krankenhauswesen 174
A. Die Restriktionen einer Wettbewerbsintensivierung 175
I. Die Ziele des Gesundheitssystems 175
II. Die Besonderheiten der Krankenhausleistungen 176
III. Die Leistungsvorhaltung der Krankenhäuser 176
IV. Die Pluralität des Krankenhauswesens 178
B. Die krankenhausexternen Möglichkeiten der Wettbewerbsintensivierung 178
I. Die Krankenhausfinanzierung 179
II. Die Krankenhausbedarfsplanung 182
III. Die Beziehungen zwischen den Krankenversicherungen und den Krankenhäusern 184
IV. Die Beziehungen zwischen den Leistungsabnehmern und den Krankenhäusern 186
V. Die Beziehungen zwischen den Leistungsabnehmern und den Krankenversicherungen 188
VI. Die Funktion von öffentlichen Krankenhäusern 192
C. Die krankenhausinternen Möglichkeiten der Wettbewerbsintensivierung 195
I. Die Rechtsform von Krankenhäusern 196
II. Die Führung und Organisation der Krankenhäuser 197
III. Marketing im Krankenhaus 200
IV. Das Rechnungswesen der Krankenhäuser 203
V. Die Forschung und Entwicklung in Krankenhäusern 207
Literaturverzeichnis 209