Die Strafbarkeit von Zwangsverheiratungen nach dem StGB und dem VStGB
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Strafbarkeit von Zwangsverheiratungen nach dem StGB und dem VStGB
Strafbarkeit und Verfolgbarkeit von Zwangsverheiratungen im häuslichen und makrokriminellen Kontext unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Strafanwendungs- und Völkerstrafrechts – Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der lex loci((k)) in § 7 StGB
Schriften zum Strafrecht, Vol. 308
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Zwangsheirat ist nach § 237 StGB strafbar. Dabei handelt es sich häufig um grenzüberschreitende Sachverhalte, sodass sich Fragen nach der Reichweite des deutschen Strafrechts (§§ 3 ff. StGB), insbesondere nach dem Erfordernis der Strafbarkeit der Zwangsheirat im Tatortstaat ($alex loci),$z stellen. Friederike Seesko untersucht neben den Voraussetzungen des § 237 StGB, welche völker- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das Strafanwendungsrecht zu beachten sind. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Strafbarkeit am Tatort notwendige Voraussetzung für die Verfolgbarkeit ist, es auf die Verfolgungspraxis jedoch nicht ankommt. Die Strafbarstellung von Zwangsheirat steige international an, sodass die Strafverfolgung trotz des restriktiven Verständnisses von der lex loci zunehmend gelingen könne. Exkursorisch werden Fälle sog. Zwangsverheiratungen im makrokriminellen Kontext beleuchtet. Hier wird das Rechtsgut der Eheschließungsfreiheit als Abgrenzungskriterium in das Zentrum der Betrachtung gestellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 23 | ||
Kapitel 1: Grundlage | 28 | ||
A. Begriff der häuslichen Zwangsheirat | 29 | ||
B. Gründe häuslicher Zwangsheirat | 30 | ||
C. Formen häuslicher Zwangsheirat | 32 | ||
I. Innerdeutsche Zwangsheirat | 33 | ||
II. Sog. „Ferienverheiratung“ und sog. Heiratsverschleppung | 34 | ||
III. Erzwungener Ehegattennachzug | 34 | ||
IV. Sog. „Verheiratung für ein Einwanderungsticket“ | 35 | ||
D. Abgrenzung zur arrangierten Ehe | 35 | ||
E. Makrokriminelle Dimensio | 38 | ||
Kapitel 2: Völkerrechtliche Einordnung der häuslichen Zwangsheirat | 39 | ||
A. Gesamtvölkerrechtliche Instrumente | 41 | ||
I. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 41 | ||
II. Resolution 843 (IX) zur Stellung der Frau im Privatrecht | 41 | ||
III. Zusatzübereinkommen über die Abschaffung der Sklaverei, des Sklavenhandels und sklavereiähnlicher Einrichtungen und Praktike | 42 | ||
IV. Übereinkommen vom 10. Dezember 1962 über die Erklärung des Ehewillens, das Heiratsmindestalter und die Registrierung von Eheschließunge | 42 | ||
V. Empfehlung über die Erklärung des Ehewillens, das Heiratsmindestalter und die Registrierung von Eheschließunge | 43 | ||
VI. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 44 | ||
VII. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 45 | ||
VIII. Erklärung zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau | 47 | ||
IX. Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau | 47 | ||
X. Aktionsplattform der vierten UN-Weltfrauenkonferenz | 52 | ||
XI. Resolution zur „Frühen Heirat, Kinder- und Zwangsheirat“ | 55 | ||
XII. Exkurs: Eheschließung und islamisches Recht (Scharia-Vorbehalt) | 56 | ||
B. Europäische Instrumente | 61 | ||
I. Maßnahmen des Europarats | 61 | ||
1. Europäische Menschenrechtskonventio | 61 | ||
2. Empfehlung Rec (2002) 5 des Ministerkomitees | 62 | ||
3. Resolution 1468 (2005) betreffend Zwangsheirat und Kinderehe | 62 | ||
4. Empfehlung 1723 (2005) betreffend Zwangsheirat und Kinderehe | 62 | ||
5. Istanbul-Konventio | 63 | ||
II. Maßnahmen der Europäischen Unio | 65 | ||
1. EU-Grundrechtecharta | 66 | ||
2. Richtlinie | 66 | ||
C. Ergebnis | 67 | ||
Kapitel 3: Strafbarkeit der häuslichen Zwangsheirat gemäß § 237 StGB | 70 | ||
A. Einführung und Entstehungsgeschichte | 70 | ||
B. Geschütztes Rechtsgut | 73 | ||
C. Normsystematik und -struktu | 76 | ||
D. Deliktscharakter – Qualifikation oder eigenständiger Tatbestand? | 78 | ||
E. Die Voraussetzungen im Einzelne | 81 | ||
I. § 237 Abs. 1 StGB – Nötigung zur Eingehung der Ehe | 81 | ||
1. Objektiver und subjektiver Tatbestand | 81 | ||
a) Objektiver Tatbestand | 81 | ||
aa) Tatobjekt: Mensch | 81 | ||
bb) Eingehung der Ehe | 82 | ||
(1) Allgemeines | 82 | ||
(2) Begriff der Ehe | 83 | ||
(a) Ehe zwischen Deutschen in Deutschland | 83 | ||
(b) Ehe unter Beteiligung mindestens eines Ausländers in Deutschland | 84 | ||
(3) Eingetragene Lebenspartnerschafte | 86 | ||
(4) Rein soziale oder religiös geschlossene „Ehen“ | 88 | ||
(5) Im Ausland geschlossene Ehe | 92 | ||
(a) Nach Art. 11, 13 EGBGB gültige Ehe | 92 | ||
(aa) „Vertretung“ in der Erklärung, Art. 11 EGBGB | 93 | ||
(bb) Stellvertretung im Willen, Art. 13 EGBGB | 94 | ||
(b) Nach deutschem Recht nicht anerkannte Ehe | 95 | ||
(c) Nach ausländischem Recht nicht anerkannte Ehe | 98 | ||
(6) Zusammenfassung | 100 | ||
cc) Tathandlung: Nötige | 100 | ||
(1) Gewalt | 100 | ||
(a) Vis compulsiva | 101 | ||
(b) Vis absoluta | 104 | ||
(2) Drohung | 105 | ||
(a) Einsatz subtiler Druckmittel | 107 | ||
(b) Warnung vor Ehrverlust | 108 | ||
(c) Das gesprochene „Machtwort“ als konkludente Drohung | 108 | ||
(3) §§ 237 Abs. 1, 13 StGB | 110 | ||
(a) Sog. Garantenstellung | 110 | ||
(b) Entsprechungsklausel | 111 | ||
(c) Physisch-reale Möglichkeit der Erfolgsabwendung | 111 | ||
dd) Kausalität | 112 | ||
ee) Täterschaft und Teilnahme | 112 | ||
b) Subjektiver Tatbestand | 114 | ||
2. Rechtswidrigkeit | 115 | ||
a) Allgemeine Rechtfertigungsgründe | 115 | ||
b) Sog. Verwerflichkeitsklausel, § 237 Abs. 1 S. 2 StGB | 116 | ||
aa) Verwerflichkeit des Zwecks | 117 | ||
(1) Eingehen der Ehe | 117 | ||
(2) Erlangung eines Aufenthaltstitels | 118 | ||
(3) Fernziele | 119 | ||
bb) Verwerflichkeit des Mittels | 120 | ||
(1) Gewalt | 120 | ||
(2) Drohung | 120 | ||
(a) Drohung mit einer unerlaubten Übelszufügung | 120 | ||
(b) Drohung mit einer erlaubten Übelszufügung | 121 | ||
cc) Verwerflichkeit der Zweck-Mittel-Relatio | 122 | ||
dd) Zwischenergebnis | 122 | ||
3. Schuld | 123 | ||
II. § 237 Abs. 2 StGB – sog. Heiratsverschleppung | 124 | ||
1. Objektiver Tatbestand | 127 | ||
a) Taterfolg: Entziehung des deutschen Strafrechtsschutzes | 127 | ||
aa) Allgemeines | 127 | ||
bb) Gebiet außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches | 127 | ||
b) Tathandlunge | 130 | ||
aa) Allgemeines | 130 | ||
bb) Verbringen an einen Ort außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches des StGB (§ 237 Abs. 2 Var. 1 StGB) | 131 | ||
cc) Veranlassen, sich an einen Ort außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches des StGB zu begeben (§ 237 Abs. 2 Var. 2 StGB) | 131 | ||
dd) Von der Rückkehr abhalten (§ 237 Abs. 2 Var. 3 StGB) | 131 | ||
c) Tatmittel | 132 | ||
aa) Nötigung im Sinne des § 237 Abs. 1 StGB | 132 | ||
bb) List | 132 | ||
d) §§ 237 Abs. 2, 13 StGB | 133 | ||
e) Täterschaft und Teilnahme | 133 | ||
2. Subjektiver Tatbestand | 134 | ||
3. Rechtfertigung | 134 | ||
III. Versuchsstrafbarkeit, § 237 Abs. 3 StGB | 134 | ||
IV. Minder schwerer Fall, § 237 Abs. 4 StGB und Strafzumessung | 136 | ||
F. Konkurrenze | 137 | ||
G. Verjährung | 140 | ||
Kapitel 4: Reichweite von § 237 StGB | 141 | ||
A. Einleitung | 141 | ||
I. Hintergrund | 142 | ||
II. Problemaufriss | 143 | ||
B. Die Bedeutung der Tatortstrafbarkeit im Strafanwendungsrecht | 144 | ||
I. Völkerrechtliche Grundlagen des Strafanwendungsrechts | 144 | ||
1. Staatengleichheit | 145 | ||
2. Nichteinmischungsgrundsatz | 146 | ||
3. Solidarität | 149 | ||
4. Völkerrechtliche Geltungsprinzipie | 154 | ||
a) Territorialitätsprinzip | 155 | ||
b) Flaggenprinzip | 156 | ||
c) Aktives Personalitätsprinzip | 156 | ||
d) Realprinzip | 160 | ||
e) Passives Personalitätsprinzip | 160 | ||
f) Aktives und passives Domizilprinzip | 163 | ||
g) Weltrechtsprinzip | 163 | ||
aa) Echtes Universalitätsprinzip (unbedingte Verfolgbarkeit) | 163 | ||
bb) „Unechtes“ oder bedingtes Universalitätsprinzip, Vertragsprinzip | 165 | ||
h) Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege | 166 | ||
5. Zwischenergebnis: völkerrechtliche Pflicht zur Berücksichtigung des Tatortrechts | 167 | ||
II. Verfassungsrechtliche Pflicht zur Berücksichtigung des Tatortrechts | 168 | ||
1. Art. 25 S. 1 GG | 168 | ||
2. Nulla poena sine culpa | 169 | ||
3. Ergebnis | 172 | ||
III. Straftheoretische Erwägunge | 172 | ||
IV. Schlussfolgerung und Bedenken im Hinblick auf § 237 StGB | 174 | ||
C. Spiegelung der §§ 3ff. StGB auf § 237 StGB | 175 | ||
I. § 3 StGB – Geltung für Inlandstate | 175 | ||
1. § 237 Abs. 1 StGB | 177 | ||
2. § 237 Abs. 2 StGB | 178 | ||
II. § 4 StGB – Geltung für Taten auf deutschen Schiffen und Luftfahrzeuge | 179 | ||
III. § 5 Nr. 6 lit. c) StGB – Geltung für Auslandstaten mit besonderem Inlandsbezug | 180 | ||
1. Voraussetzunge | 180 | ||
a) Deutscher als Täte | 180 | ||
b) Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort des Opfers im Inland | 181 | ||
c) Zur Zeit der Tat | 183 | ||
2. Völkerrechtliche und rechtsstaatliche Bedenke | 183 | ||
a) Rechtfertigung durch völkerrechtlichen Vertrag? | 184 | ||
aa) Wirkung inter partes | 184 | ||
(1) Keine unzulässige Einmischung | 184 | ||
(2) Gewährleistung eines den Schuldvorwurf begründenden „Standards“ | 185 | ||
(3) Materielle Vorwirkung von § 5 Nr. 6 lit. c) StGB | 185 | ||
(4) Einzelfragen und Reichweite | 188 | ||
(a) Gleichgeschlechtliche Partne | 189 | ||
(b) Zwangsweise Auflösung der Ehe | 190 | ||
(c) Etwaige Strafverfolgungshindernisse | 190 | ||
(d) Reichweite der deutschen Umsetzung | 191 | ||
bb) Keine Wirkung erga omnes | 191 | ||
b) Rechtfertigung durch das Realprinzip? | 192 | ||
c) Rechtfertigung durch das Weltrechtsprinzip? | 194 | ||
aa) Unbedingtes Universalitätsprinzip | 194 | ||
bb) „Unechtes“ Universalitätsprinzip | 196 | ||
(1) Exkurs: Zwangsheirat als „moderne Form der Sklaverei“? | 196 | ||
(2) Häusliche Zwangsheirat ohne wirtschaftliche Gegenleistung | 199 | ||
(3) Exkurs: Handel in die Ehe | 202 | ||
cc) Zwischenergebnis | 203 | ||
d) Völkerrechtskonforme Reduktion? | 204 | ||
3. Ergebnis und Ausblick | 206 | ||
IV. Annexkompetenz aus § 6 Nr. 4 StGB | 207 | ||
V. § 7 StGB – Geltung für Auslandstaten in anderen Fälle | 207 | ||
1. Verhältnis zu § 5 StGB | 208 | ||
2. Bandbreite der die lex loci betreffenden Streitfrage | 210 | ||
a) Eigener Straftatbestand der Zwangsheirat | 211 | ||
b) Kein eigener Straftatbestand der Zwangsheirat | 213 | ||
aa) Strafbarkeit wegen Nötigung | 214 | ||
(1) Zivilrechtliche Vorgabe | 215 | ||
(2) Exkurs: Eheschließung als „Wiedergutmachung“ | 217 | ||
(3) Ergebnis | 219 | ||
bb) Strafbarkeit unter einem anderen rechtlichen Gesichtspunkt | 219 | ||
c) Eingreifen von Strafaufhebungsgründe | 220 | ||
d) Eingreifen prozessualer Strafverfolgungshindernisse | 221 | ||
e) Entgegenstehende Verfolgungspraxis | 221 | ||
f) Zusammenfassende Fragestellung | 222 | ||
3. „Wenn die Tat am Tatort mit Strafe bedroht ist“: Überblick über den Meinungsstand | 223 | ||
a) „Beliebige Strafbarkeit“ | 223 | ||
b) Restriktiveres Verständnis von Teilen der Wissenschaft | 225 | ||
4. „Wenn die Tat am Tatort mit Strafe bedroht ist“: an die lex loci zu stellende Anforderunge | 227 | ||
a) Wortlaut | 227 | ||
b) Systematik | 228 | ||
aa) §§ 5 und 6 StGB | 229 | ||
bb) § 9 Abs. 2 S. 2 StGB | 229 | ||
cc) § 261 Abs. 8 StGB | 229 | ||
dd) § 3 Abs. 1 IRG | 232 | ||
c) Historie | 233 | ||
d) Teleologische Betrachtung | 233 | ||
aa) Bedeutung einer Begründungs-, Transformations- und Begrenzungsfunktion für die Auslegung? | 234 | ||
(1) Entkernung des „Prinzipienstreits“ | 235 | ||
(2) Überbetonung des Prinzips stellvertretender Strafrechtspflege | 237 | ||
(a) Interessenheterogenität in § 7 Abs. 2 Nr. 2 StGB | 237 | ||
(b) Verkümmerte Begründungsfunktion der lex loci in § 7 Abs. 2 Nr. 2 StGB | 239 | ||
(c) Übertragung auf § 7 Abs. 1 und § 7 Abs. 2 Nr. 1 StGB | 240 | ||
(d) Zwischenergebnis: keine Restriktion auf Grundlage des Stellvertretungsprinzips | 242 | ||
(3) Stärkere Berücksichtigung solidarischer Rücksichtnahme | 242 | ||
(4) Konsequenz: Lex loci zwischen „Kontrollerlaubnis“ und „Ausnahmebewilligung“ | 244 | ||
(5) Ergebnis: Erledigung des „Prinzipienstreits“ für die Auslegung | 245 | ||
bb) Souveränitätsschützende Funktion der lex loci: Erfordernis intendierter Rechtsgüterverwandtschaft | 246 | ||
(1) Abgrenzung nach der „Schutzrichtung“ | 247 | ||
(2) Abgrenzung nach dem „Tatgepräge“ | 249 | ||
(3) Abgrenzung nach der rechtsgüterbezogenen Schnittmenge | 250 | ||
cc) Individualschützende Funktion der lex loci: Fiktive Gesetzeskonkurrenz | 252 | ||
(1) Rechtsgüteridentität | 255 | ||
(2) Rechtsgüterdivergenz | 255 | ||
(a) Eindeutige Rechtsgüterüberschneidunge | 256 | ||
(b) Rechtsgüterinkongruenz | 256 | ||
(3) Schlussfolgerung für § 237 StGB: Erfordernis eines spezifischen Willensfreiheitsdelikts | 259 | ||
dd) Straftheoretische Erkenntnis | 259 | ||
ee) Ergebnis: Erfordernis einer rechtsgutsspezifischen parallelen Stoßrichtung | 260 | ||
e) Konsequenz: Beachtlichkeit von Strafausschließungsgründe | 261 | ||
aa) Individualschützende und strafzweckspezifische Sicht | 262 | ||
bb) Souveränitätsschützende Sicht | 263 | ||
cc) Ausnahme: Verstoß gegen den internationalen ordre public | 263 | ||
f) Wirken sich Strafverfolgungshindernisse auf die Auslegung aus? | 265 | ||
aa) Wortlaut | 266 | ||
bb) Historie | 267 | ||
cc) Systematik | 267 | ||
dd) Telos | 267 | ||
(1) Täterspezifische und generalpräventive Sicht | 268 | ||
(2) Solidaritätsspezifische Sicht | 269 | ||
(3) Berücksichtigung im Rahmen von § 153c StPO | 269 | ||
ee) Konsequenz: Unbeachtlichkeit von Strafverfolgungshindernissen bei der Auslegung | 270 | ||
g) Wirkt sich die Strafverfolgungspraxis auf die Auslegung aus? | 270 | ||
aa) Individualschützende Sicht | 272 | ||
(1) Faktische Entkriminalisierung und Unrechtsbewusstsei | 273 | ||
(2) Keine Gleichheit im Unrecht | 275 | ||
bb) Souveränitätsschützende Sicht: Modell von der völkerrechtlichen Unrechtserklärung | 275 | ||
cc) Konsequenz: Unbeachtlichkeit der Strafverfolgungspraxis | 277 | ||
5. Ergebnis | 277 | ||
D. Zusammenfassung und Ausblick | 279 | ||
Kapitel 5: Rechtliche Behandlung der „Zwangsheirat“ im makrokriminellen Kontext | 280 | ||
A. Fallgestaltungen und internationale Einordnung | 281 | ||
I. Fallbeispiele | 281 | ||
1. Ruanda (Hutu, Interahamwe) | 282 | ||
2. Sierra Leone (AFRC, RUF) | 283 | ||
3. Uganda (Lord's Resistance Army) | 284 | ||
4. Kambodscha (Rote Khmer) | 286 | ||
5. Aktuelle Fälle | 289 | ||
a) Nigeria (Boko Haram) | 289 | ||
b) Irak/Syrien (sog. Islamischer Staat) | 290 | ||
II. (Internationale) rechtliche Würdigung | 291 | ||
1. Ehemaliges Jugoslawien (IStGHJ) und Ruanda (IStGHR) | 291 | ||
2. Sierra Leone (SCSL) | 292 | ||
a) AFRC-Verfahre | 293 | ||
b) RUF-Verfahre | 294 | ||
c) Prozess gegen Charles Ghankay Taylo | 295 | ||
3. Kambodscha (ECCC) | 297 | ||
4. Uganda (IStGH) | 298 | ||
5. Zusammenfassung, Rezension und Ausblick: „Zwangsheirat“ als Verbrechen gegen die Menschlichkeit? | 301 | ||
a) Exklusivität der Beziehung | 303 | ||
b) Versklavung | 304 | ||
aa) Zwangsweise Zuordnung | 304 | ||
bb) Nachfolgende Akte | 305 | ||
cc) „Eheliche Pflichten“ | 307 | ||
dd) Zwischenergebnis | 308 | ||
c) Eigener Unrechtsgehalt der „Zwangsverheiratung“? | 308 | ||
aa) Eigener Unwert der „Etikettierung“? | 310 | ||
(1) Abgrenzung nach dem subjektiven Empfinde | 310 | ||
(2) Abgrenzung von der Verheiratungspraxis zu Friedenszeite | 311 | ||
(a) Konsenserfordernis | 311 | ||
(b) Rollenbild der Frau | 312 | ||
(c) Exkurs: Strafbarkeit durch staatliche Duldung der Praxis in Friedenszeiten? | 314 | ||
(d) Viktimologische Aspekte | 316 | ||
bb) Objektive Betroffenheit der Eheschließungsfreiheit | 318 | ||
d) Ergebnis | 320 | ||
B. Strafbarkeit nach deutschem Recht | 321 | ||
I. Strafbarkeit nach dem VStGB | 321 | ||
1. § 7 Abs. 1 Nr. 3 und 6 VStGB | 322 | ||
2. § 6 Nr. 4 und Nr. 5 VStGB | 322 | ||
3. „Andere unmenschliche Handlung“ i.S.d. internationalen Judikatu | 323 | ||
4. Ergebnis | 324 | ||
II. Strafbarkeit nach dem StGB | 324 | ||
C. Ausblick | 325 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassendes Gesamtergebnis | 327 | ||
A. Zwangsheirat ist eine Menschenrechtsverletzung | 328 | ||
B. § 237 StGB genügt den internationalen Vorgabe | 329 | ||
C. Beschränkung des Strafanwendungsrechts | 330 | ||
I. Die lex loci ist konstitutiv: nulla poena sine lege loci | 330 | ||
II. § 5 Nr. 6 lit. c) StGB genügt den Anforderungen nur zum Teil | 331 | ||
III. § 7 StGB bleibt anwendba | 333 | ||
1. Keine prinzipienabhängige Auslegung der lex loci | 333 | ||
2. Rechtsgutsspezifische konkrete Auslegung der lex loci; ermessensleitende Wirkung von Strafverfolgungshindernisse | 334 | ||
3. Unmaßgeblichkeit der Strafverfolgungspraxis | 335 | ||
IV. Notwendigkeit außerstrafrechtlicher Maßnahme | 335 | ||
D. Makrokriminalität: Zwangszuweisungen statt „Zwangsheirat“ | 336 | ||
Literaturverzeichnis | 338 | ||
Internetquellenverzeichnis | 379 | ||
Stichwortverzeichnis | 382 |