Die Strafbarkeit von Zwangsverheiratungen nach dem StGB und dem VStGB

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Strafbarkeit von Zwangsverheiratungen nach dem StGB und dem VStGB
Strafbarkeit und Verfolgbarkeit von Zwangsverheiratungen im häuslichen und makrokriminellen Kontext unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Strafanwendungs- und Völkerstrafrechts – Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der lex loci((k)) in § 7 StGB
Schriften zum Strafrecht, Vol. 308
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Zwangsheirat ist nach § 237 StGB strafbar. Dabei handelt es sich häufig um grenzüberschreitende Sachverhalte, sodass sich Fragen nach der Reichweite des deutschen Strafrechts (§§ 3 ff. StGB), insbesondere nach dem Erfordernis der Strafbarkeit der Zwangsheirat im Tatortstaat ($alex loci),$z stellen. Friederike Seesko untersucht neben den Voraussetzungen des § 237 StGB, welche völker- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das Strafanwendungsrecht zu beachten sind. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Strafbarkeit am Tatort notwendige Voraussetzung für die Verfolgbarkeit ist, es auf die Verfolgungspraxis jedoch nicht ankommt. Die Strafbarstellung von Zwangsheirat steige international an, sodass die Strafverfolgung trotz des restriktiven Verständnisses von der lex loci zunehmend gelingen könne. Exkursorisch werden Fälle sog. Zwangsverheiratungen im makrokriminellen Kontext beleuchtet. Hier wird das Rechtsgut der Eheschließungsfreiheit als Abgrenzungskriterium in das Zentrum der Betrachtung gestellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 23 | ||
Kapitel 1: Grundlagen | 28 | ||
A. Begriff der häuslichen Zwangsheirat | 29 | ||
B. Gründe häuslicher Zwangsheirat | 30 | ||
C. Formen häuslicher Zwangsheirat | 32 | ||
I. Innerdeutsche Zwangsheirat | 33 | ||
II. Sog. „Ferienverheiratung“ und sog. Heiratsverschleppung | 34 | ||
III. Erzwungener Ehegattennachzug | 34 | ||
IV. Sog. „Verheiratung für ein Einwanderungsticket“ | 35 | ||
D. Abgrenzung zur arrangierten Ehe | 35 | ||
E. Makrokriminelle Dimension | 38 | ||
Kapitel 2: Völkerrechtliche Einordnung der häuslichen Zwangsheirat | 39 | ||
A. Gesamtvölkerrechtliche Instrumente | 41 | ||
I. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 41 | ||
II. Resolution 843 (IX) zur Stellung der Frau im Privatrecht | 41 | ||
III. Zusatzübereinkommen über die Abschaffung der Sklaverei, des Sklavenhandels und sklavereiähnlicher Einrichtungen und Praktiken | 42 | ||
IV. Übereinkommen vom 10. Dezember 1962 über die Erklärung des Ehewillens, das Heiratsmindestalter und die Registrierung von Eheschließungen | 42 | ||
V. Empfehlung über die Erklärung des Ehewillens, das Heiratsmindestalter und die Registrierung von Eheschließungen | 43 | ||
VI. Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte | 44 | ||
VII. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte | 45 | ||
VIII. Erklärung zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau | 47 | ||
IX. Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau | 47 | ||
X. Aktionsplattform der vierten UN-Weltfrauenkonferenz | 52 | ||
XI. Resolution zur „Frühen Heirat, Kinder- und Zwangsheirat“ | 55 | ||
XII. Exkurs: Eheschließung und islamisches Recht (Scharia-Vorbehalt) | 56 | ||
B. Europäische Instrumente | 61 | ||
I. Maßnahmen des Europarats | 61 | ||
1. Europäische Menschenrechtskonvention | 61 | ||
2. Empfehlung Rec (2002) 5 des Ministerkomitees | 62 | ||
3. Resolution 1468 (2005) betreffend Zwangsheirat und Kinderehen | 62 | ||
4. Empfehlung 1723 (2005) betreffend Zwangsheirat und Kinderehen | 62 | ||
5. Istanbul-Konvention | 63 | ||
II. Maßnahmen der Europäischen Union | 65 | ||
1. EU-Grundrechtecharta | 66 | ||
2. Richtlinien | 66 | ||
C. Ergebnis | 67 | ||
Kapitel 3: Strafbarkeit der häuslichen Zwangsheirat gemäß § 237 StGB | 70 | ||
A. Einführung und Entstehungsgeschichte | 70 | ||
B. Geschütztes Rechtsgut | 73 | ||
C. Normsystematik und -struktur | 76 | ||
D. Deliktscharakter – Qualifikation oder eigenständiger Tatbestand? | 78 | ||
E. Die Voraussetzungen im Einzelnen | 81 | ||
I. § 237 Abs. 1 StGB – Nötigung zur Eingehung der Ehe | 81 | ||
1. Objektiver und subjektiver Tatbestand | 81 | ||
a) Objektiver Tatbestand | 81 | ||
aa) Tatobjekt: Mensch | 81 | ||
bb) Eingehung der Ehe | 82 | ||
(1) Allgemeines | 82 | ||
(2) Begriff der Ehe | 83 | ||
(a) Ehe zwischen Deutschen in Deutschland | 83 | ||
(b) Ehe unter Beteiligung mindestens eines Ausländers in Deutschland | 84 | ||
(3) Eingetragene Lebenspartnerschaften | 86 | ||
(4) Rein soziale oder religiös geschlossene „Ehen“ | 88 | ||
(5) Im Ausland geschlossene Ehen | 92 | ||
(a) Nach Art. 11, 13 EGBGB gültige Ehen | 92 | ||
(aa) „Vertretung“ in der Erklärung, Art. 11 EGBGB | 93 | ||
(bb) Stellvertretung im Willen, Art. 13 EGBGB | 94 | ||
(b) Nach deutschem Recht nicht anerkannte Ehen | 95 | ||
(c) Nach ausländischem Recht nicht anerkannte Ehen | 98 | ||
(6) Zusammenfassung | 100 | ||
cc) Tathandlung: Nötigen | 100 | ||
(1) Gewalt | 100 | ||
(a) Vis compulsiva | 101 | ||
(b) Vis absoluta | 104 | ||
(2) Drohung | 105 | ||
(a) Einsatz subtiler Druckmittel | 107 | ||
(b) Warnung vor Ehrverlust | 108 | ||
(c) Das gesprochene „Machtwort“ als konkludente Drohung | 108 | ||
(3) §§ 237 Abs. 1, 13 StGB | 110 | ||
(a) Sog. Garantenstellung | 110 | ||
(b) Entsprechungsklausel | 111 | ||
(c) Physisch-reale Möglichkeit der Erfolgsabwendung | 111 | ||
dd) Kausalität | 112 | ||
ee) Täterschaft und Teilnahme | 112 | ||
b) Subjektiver Tatbestand | 114 | ||
2. Rechtswidrigkeit | 115 | ||
a) Allgemeine Rechtfertigungsgründe | 115 | ||
b) Sog. Verwerflichkeitsklausel, § 237 Abs. 1 S. 2 StGB | 116 | ||
aa) Verwerflichkeit des Zwecks | 117 | ||
(1) Eingehen der Ehe | 117 | ||
(2) Erlangung eines Aufenthaltstitels | 118 | ||
(3) Fernziele | 119 | ||
bb) Verwerflichkeit des Mittels | 120 | ||
(1) Gewalt | 120 | ||
(2) Drohung | 120 | ||
(a) Drohung mit einer unerlaubten Übelszufügung | 120 | ||
(b) Drohung mit einer erlaubten Übelszufügung | 121 | ||
cc) Verwerflichkeit der Zweck-Mittel-Relation | 122 | ||
dd) Zwischenergebnis | 122 | ||
3. Schuld | 123 | ||
II. § 237 Abs. 2 StGB – sog. Heiratsverschleppung | 124 | ||
1. Objektiver Tatbestand | 127 | ||
a) Taterfolg: Entziehung des deutschen Strafrechtsschutzes | 127 | ||
aa) Allgemeines | 127 | ||
bb) Gebiet außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches | 127 | ||
b) Tathandlungen | 130 | ||
aa) Allgemeines | 130 | ||
bb) Verbringen an einen Ort außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches des StGB (§ 237 Abs. 2 Var. 1 StGB) | 131 | ||
cc) Veranlassen, sich an einen Ort außerhalb des räumlichen Geltungsbereiches des StGB zu begeben (§ 237 Abs. 2 Var. 2 StGB) | 131 | ||
dd) Von der Rückkehr abhalten (§ 237 Abs. 2 Var. 3 StGB) | 131 | ||
c) Tatmittel | 132 | ||
aa) Nötigung im Sinne des § 237 Abs. 1 StGB | 132 | ||
bb) List | 132 | ||
d) §§ 237 Abs. 2, 13 StGB | 133 | ||
e) Täterschaft und Teilnahme | 133 | ||
2. Subjektiver Tatbestand | 134 | ||
3. Rechtfertigung | 134 | ||
III. Versuchsstrafbarkeit, § 237 Abs. 3 StGB | 134 | ||
IV. Minder schwerer Fall, § 237 Abs. 4 StGB und Strafzumessung | 136 | ||
F. Konkurrenzen | 137 | ||
G. Verjährung | 140 | ||
Kapitel 4: Reichweite von § 237 StGB | 141 | ||
A. Einleitung | 141 | ||
I. Hintergrund | 142 | ||
II. Problemaufriss | 143 | ||
B. Die Bedeutung der Tatortstrafbarkeit im Strafanwendungsrecht | 144 | ||
I. Völkerrechtliche Grundlagen des Strafanwendungsrechts | 144 | ||
1. Staatengleichheit | 145 | ||
2. Nichteinmischungsgrundsatz | 146 | ||
3. Solidarität | 149 | ||
4. Völkerrechtliche Geltungsprinzipien | 154 | ||
a) Territorialitätsprinzip | 155 | ||
b) Flaggenprinzip | 156 | ||
c) Aktives Personalitätsprinzip | 156 | ||
d) Realprinzip | 160 | ||
e) Passives Personalitätsprinzip | 160 | ||
f) Aktives und passives Domizilprinzip | 163 | ||
g) Weltrechtsprinzip | 163 | ||
aa) Echtes Universalitätsprinzip (unbedingte Verfolgbarkeit) | 163 | ||
bb) „Unechtes“ oder bedingtes Universalitätsprinzip, Vertragsprinzip | 165 | ||
h) Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege | 166 | ||
5. Zwischenergebnis: völkerrechtliche Pflicht zur Berücksichtigung des Tatortrechts | 167 | ||
II. Verfassungsrechtliche Pflicht zur Berücksichtigung des Tatortrechts | 168 | ||
1. Art. 25 S. 1 GG | 168 | ||
2. Nulla poena sine culpa | 169 | ||
3. Ergebnis | 172 | ||
III. Straftheoretische Erwägungen | 172 | ||
IV. Schlussfolgerung und Bedenken im Hinblick auf § 237 StGB | 174 | ||
C. Spiegelung der §§ 3ff. StGB auf § 237 StGB | 175 | ||
I. § 3 StGB – Geltung für Inlandstaten | 175 | ||
1. § 237 Abs. 1 StGB | 177 | ||
2. § 237 Abs. 2 StGB | 178 | ||
II. § 4 StGB – Geltung für Taten auf deutschen Schiffen und Luftfahrzeugen | 179 | ||
III. § 5 Nr. 6 lit. c) StGB – Geltung für Auslandstaten mit besonderem Inlandsbezug | 180 | ||
1. Voraussetzungen | 180 | ||
a) Deutscher als Täter | 180 | ||
b) Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort des Opfers im Inland | 181 | ||
c) Zur Zeit der Tat | 183 | ||
2. Völkerrechtliche und rechtsstaatliche Bedenken | 183 | ||
a) Rechtfertigung durch völkerrechtlichen Vertrag? | 184 | ||
aa) Wirkung inter partes | 184 | ||
(1) Keine unzulässige Einmischung | 184 | ||
(2) Gewährleistung eines den Schuldvorwurf begründenden „Standards“ | 185 | ||
(3) Materielle Vorwirkung von § 5 Nr. 6 lit. c) StGB | 185 | ||
(4) Einzelfragen und Reichweite | 188 | ||
(a) Gleichgeschlechtliche Partner | 189 | ||
(b) Zwangsweise Auflösung der Ehe | 190 | ||
(c) Etwaige Strafverfolgungshindernisse | 190 | ||
(d) Reichweite der deutschen Umsetzung | 191 | ||
bb) Keine Wirkung erga omnes | 191 | ||
b) Rechtfertigung durch das Realprinzip? | 192 | ||
c) Rechtfertigung durch das Weltrechtsprinzip? | 194 | ||
aa) Unbedingtes Universalitätsprinzip | 194 | ||
bb) „Unechtes“ Universalitätsprinzip | 196 | ||
(1) Exkurs: Zwangsheirat als „moderne Form der Sklaverei“? | 196 | ||
(2) Häusliche Zwangsheirat ohne wirtschaftliche Gegenleistung | 199 | ||
(3) Exkurs: Handel in die Ehe | 202 | ||
cc) Zwischenergebnis | 203 | ||
d) Völkerrechtskonforme Reduktion? | 204 | ||
3. Ergebnis und Ausblick | 206 | ||
IV. Annexkompetenz aus § 6 Nr. 4 StGB | 207 | ||
V. § 7 StGB – Geltung für Auslandstaten in anderen Fällen | 207 | ||
1. Verhältnis zu § 5 StGB | 208 | ||
2. Bandbreite der die lex loci betreffenden Streitfragen | 210 | ||
a) Eigener Straftatbestand der Zwangsheirat | 211 | ||
b) Kein eigener Straftatbestand der Zwangsheirat | 213 | ||
aa) Strafbarkeit wegen Nötigung | 214 | ||
(1) Zivilrechtliche Vorgaben | 215 | ||
(2) Exkurs: Eheschließung als „Wiedergutmachung“ | 217 | ||
(3) Ergebnis | 219 | ||
bb) Strafbarkeit unter einem anderen rechtlichen Gesichtspunkt | 219 | ||
c) Eingreifen von Strafaufhebungsgründen | 220 | ||
d) Eingreifen prozessualer Strafverfolgungshindernisse | 221 | ||
e) Entgegenstehende Verfolgungspraxis | 221 | ||
f) Zusammenfassende Fragestellung | 222 | ||
3. „Wenn die Tat am Tatort mit Strafe bedroht ist“: Überblick über den Meinungsstand | 223 | ||
a) „Beliebige Strafbarkeit“ | 223 | ||
b) Restriktiveres Verständnis von Teilen der Wissenschaft | 225 | ||
4. „Wenn die Tat am Tatort mit Strafe bedroht ist“: an die lex loci zu stellende Anforderungen | 227 | ||
a) Wortlaut | 227 | ||
b) Systematik | 228 | ||
aa) §§ 5 und 6 StGB | 229 | ||
bb) § 9 Abs. 2 S. 2 StGB | 229 | ||
cc) § 261 Abs. 8 StGB | 229 | ||
dd) § 3 Abs. 1 IRG | 232 | ||
c) Historie | 233 | ||
d) Teleologische Betrachtung | 233 | ||
aa) Bedeutung einer Begründungs-, Transformations- und Begrenzungsfunktion für die Auslegung? | 234 | ||
(1) Entkernung des „Prinzipienstreits“ | 235 | ||
(2) Überbetonung des Prinzips stellvertretender Strafrechtspflege | 237 | ||
(a) Interessenheterogenität in § 7 Abs. 2 Nr. 2 StGB | 237 | ||
(b) Verkümmerte Begründungsfunktion der lex loci in § 7 Abs. 2 Nr. 2 StGB | 239 | ||
(c) Übertragung auf § 7 Abs. 1 und § 7 Abs. 2 Nr. 1 StGB | 240 | ||
(d) Zwischenergebnis: keine Restriktion auf Grundlage des Stellvertretungsprinzips | 242 | ||
(3) Stärkere Berücksichtigung solidarischer Rücksichtnahme | 242 | ||
(4) Konsequenz: Lex loci zwischen „Kontrollerlaubnis“ und „Ausnahmebewilligung“ | 244 | ||
(5) Ergebnis: Erledigung des „Prinzipienstreits“ für die Auslegung | 245 | ||
bb) Souveränitätsschützende Funktion der lex loci: Erfordernis intendierter Rechtsgüterverwandtschaft | 246 | ||
(1) Abgrenzung nach der „Schutzrichtung“ | 247 | ||
(2) Abgrenzung nach dem „Tatgepräge“ | 249 | ||
(3) Abgrenzung nach der rechtsgüterbezogenen Schnittmenge | 250 | ||
cc) Individualschützende Funktion der lex loci: Fiktive Gesetzeskonkurrenz | 252 | ||
(1) Rechtsgüteridentität | 255 | ||
(2) Rechtsgüterdivergenz | 255 | ||
(a) Eindeutige Rechtsgüterüberschneidungen | 256 | ||
(b) Rechtsgüterinkongruenz | 256 | ||
(3) Schlussfolgerung für § 237 StGB: Erfordernis eines spezifischen Willensfreiheitsdelikts | 259 | ||
dd) Straftheoretische Erkenntnis | 259 | ||
ee) Ergebnis: Erfordernis einer rechtsgutsspezifischen parallelen Stoßrichtung | 260 | ||
e) Konsequenz: Beachtlichkeit von Strafausschließungsgründen | 261 | ||
aa) Individualschützende und strafzweckspezifische Sicht | 262 | ||
bb) Souveränitätsschützende Sicht | 263 | ||
cc) Ausnahme: Verstoß gegen den internationalen ordre public | 263 | ||
f) Wirken sich Strafverfolgungshindernisse auf die Auslegung aus? | 265 | ||
aa) Wortlaut | 266 | ||
bb) Historie | 267 | ||
cc) Systematik | 267 | ||
dd) Telos | 267 | ||
(1) Täterspezifische und generalpräventive Sicht | 268 | ||
(2) Solidaritätsspezifische Sicht | 269 | ||
(3) Berücksichtigung im Rahmen von § 153c StPO | 269 | ||
ee) Konsequenz: Unbeachtlichkeit von Strafverfolgungshindernissen bei der Auslegung | 270 | ||
g) Wirkt sich die Strafverfolgungspraxis auf die Auslegung aus? | 270 | ||
aa) Individualschützende Sicht | 272 | ||
(1) Faktische Entkriminalisierung und Unrechtsbewusstsein | 273 | ||
(2) Keine Gleichheit im Unrecht | 275 | ||
bb) Souveränitätsschützende Sicht: Modell von der völkerrechtlichen Unrechtserklärung | 275 | ||
cc) Konsequenz: Unbeachtlichkeit der Strafverfolgungspraxis | 277 | ||
5. Ergebnis | 277 | ||
D. Zusammenfassung und Ausblick | 279 | ||
Kapitel 5: Rechtliche Behandlung der „Zwangsheirat“ im makrokriminellen Kontext | 280 | ||
A. Fallgestaltungen und internationale Einordnung | 281 | ||
I. Fallbeispiele | 281 | ||
1. Ruanda (Hutu, Interahamwe) | 282 | ||
2. Sierra Leone (AFRC, RUF) | 283 | ||
3. Uganda (Lord's Resistance Army) | 284 | ||
4. Kambodscha (Rote Khmer) | 286 | ||
5. Aktuelle Fälle | 289 | ||
a) Nigeria (Boko Haram) | 289 | ||
b) Irak/Syrien (sog. Islamischer Staat) | 290 | ||
II. (Internationale) rechtliche Würdigung | 291 | ||
1. Ehemaliges Jugoslawien (IStGHJ) und Ruanda (IStGHR) | 291 | ||
2. Sierra Leone (SCSL) | 292 | ||
a) AFRC-Verfahren | 293 | ||
b) RUF-Verfahren | 294 | ||
c) Prozess gegen Charles Ghankay Taylor | 295 | ||
3. Kambodscha (ECCC) | 297 | ||
4. Uganda (IStGH) | 298 | ||
5. Zusammenfassung, Rezension und Ausblick: „Zwangsheirat“ als Verbrechen gegen die Menschlichkeit? | 301 | ||
a) Exklusivität der Beziehung | 303 | ||
b) Versklavung | 304 | ||
aa) Zwangsweise Zuordnung | 304 | ||
bb) Nachfolgende Akte | 305 | ||
cc) „Eheliche Pflichten“ | 307 | ||
dd) Zwischenergebnis | 308 | ||
c) Eigener Unrechtsgehalt der „Zwangsverheiratung“? | 308 | ||
aa) Eigener Unwert der „Etikettierung“? | 310 | ||
(1) Abgrenzung nach dem subjektiven Empfinden | 310 | ||
(2) Abgrenzung von der Verheiratungspraxis zu Friedenszeiten | 311 | ||
(a) Konsenserfordernis | 311 | ||
(b) Rollenbild der Frau | 312 | ||
(c) Exkurs: Strafbarkeit durch staatliche Duldung der Praxis in Friedenszeiten? | 314 | ||
(d) Viktimologische Aspekte | 316 | ||
bb) Objektive Betroffenheit der Eheschließungsfreiheit | 318 | ||
d) Ergebnis | 320 | ||
B. Strafbarkeit nach deutschem Recht | 321 | ||
I. Strafbarkeit nach dem VStGB | 321 | ||
1. § 7 Abs. 1 Nr. 3 und 6 VStGB | 322 | ||
2. § 6 Nr. 4 und Nr. 5 VStGB | 322 | ||
3. „Andere unmenschliche Handlung“ i.S.d. internationalen Judikatur | 323 | ||
4. Ergebnis | 324 | ||
II. Strafbarkeit nach dem StGB | 324 | ||
C. Ausblick | 325 | ||
Kapitel 6: Zusammenfassendes Gesamtergebnis | 327 | ||
A. Zwangsheirat ist eine Menschenrechtsverletzung | 328 | ||
B. § 237 StGB genügt den internationalen Vorgaben | 329 | ||
C. Beschränkung des Strafanwendungsrechts | 330 | ||
I. Die lex loci ist konstitutiv: nulla poena sine lege loci | 330 | ||
II. § 5 Nr. 6 lit. c) StGB genügt den Anforderungen nur zum Teil | 331 | ||
III. § 7 StGB bleibt anwendbar | 333 | ||
1. Keine prinzipienabhängige Auslegung der lex loci | 333 | ||
2. Rechtsgutsspezifische konkrete Auslegung der lex loci; ermessensleitende Wirkung von Strafverfolgungshindernissen | 334 | ||
3. Unmaßgeblichkeit der Strafverfolgungspraxis | 335 | ||
IV. Notwendigkeit außerstrafrechtlicher Maßnahmen | 335 | ||
D. Makrokriminalität: Zwangszuweisungen statt „Zwangsheirat“ | 336 | ||
Literaturverzeichnis | 338 | ||
Internetquellenverzeichnis | 379 | ||
Stichwortverzeichnis | 382 |