Menu Expand

Cite BOOK

Style

Rehm, S., Fischer, T. (Eds.) (2017). Kybernetik und Transformation. Regelung und Kommunikation in Organisation und Gesellschaft. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 13. und 14. Oktober 2015 in Vallendar am Rhein. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55193-4
Rehm, Sven-Volker and Fischer, Thomas. Kybernetik und Transformation: Regelung und Kommunikation in Organisation und Gesellschaft. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 13. und 14. Oktober 2015 in Vallendar am Rhein. Duncker & Humblot, 2017. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55193-4
Rehm, S, Fischer, T (eds.) (2017): Kybernetik und Transformation: Regelung und Kommunikation in Organisation und Gesellschaft. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 13. und 14. Oktober 2015 in Vallendar am Rhein, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55193-4

Format

Kybernetik und Transformation

Regelung und Kommunikation in Organisation und Gesellschaft. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 13. und 14. Oktober 2015 in Vallendar am Rhein

Editors: Rehm, Sven-Volker | Fischer, Thomas

Wirtschaftskybernetik und Systemanalyse, Vol. 31

(2017)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Sven-Volker Rehm vertritt den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der WHU – Otto Beisheim School of Management. Er forscht zum Informations- und Innovationsmanagement in Unternehmensnetzwerken. Nach dem Diplomstudium der Technischen Kybernetik an der Universität Stuttgart erfolgte dort die Promotion zu einem Thema der Managementkybernetik, später Habilitation in Betriebswirtschaftslehre an der WHU. Lehraufträge bestehen an den Universitäten Straßburg und Stuttgart. Dr. Rehm hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der industriellen Gemeinschaftsforschung und war als Experte für die Europäische Kommission im Bereich Technologieintegration für industrielle Anwendungen tätig.

Thomas Fischer (1946–2016) war von 1984 bis 2011 als dessen Gründer Leiter des Zentrums für Management Research der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf bei Stuttgart. Über 20 Jahre hatte er außerdem den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der WHU – Otto Beisheim School of Management inne. Gleichzeitig war er bis zum Sommer 2011 für das Fach Wirtschaftskybernetik in Forschung und Lehre in der Fakultät Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik der Universität Stuttgart verantwortlich. Thomas Fischer war über 16 Jahre Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik GWS e.V.

Abstract

Der Sammelband umfasst die Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik e.V. vom Oktober 2015. Traditionell gedacht als interdisziplinäre Plattform stand die Tagung unter dem Leitthema: Kybernetik - oder Regelung und Kommunikation in Organisation und Gesellschaft.

Die Beiträge beleuchten das Thema »Digitale Transformation« und liefern Ansätze der Kybernetik im Hinblick auf Erkenntnisse, wie die heutigen Formen und Technologien der Kommunikation Organisationen beeinflussen. Sie liefern Hinweise, wie die soziale Dimension von Wissen sowie eine ökonomisch-soziale Nutzung von Information gestaltet werden kann.

Die Wirtschafts- und Sozialkybernetik sieht sich vor der Aufgabe, neue Realitäten mit ihren vielfältig verschachtelten und interagierenden Systemen in ihrer ganzen Diversität systematisch zu beschreiben und zu modellieren. Ziel ist, Instrumente bereitzustellen, die es der Praxis erlauben, systematisch Gestaltungsoptionen zu entdecken und umzusetzen.
»Cybernetics and Transformation«

The conference volume reports on the current state of management and social cybernetics research. For the context of digital transformation, research results and applications are presented from various perspectives. The contributions provide a variety of interdisciplinary insights into how today's forms and technologies of communication influence organizations and how systems can be systematically described and modeled in their entire diversity.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Stiller Gruß 9
Inhaltsverzeichnis 11
I. Keynotes 13
Sven-Volker Rehm / Iris Junglas: Kybernetik und Digitale Transformation 15
I. Einleitung 15
II. Beispiele für durch IuK-Technologien verursachte Veränderungen 18
1. Verschwinden von IuK-Systemen: IT-Katastrophen-Management nach dem Hurrikan Katrina 2005 18
2. Erscheinen neuer sozialer Interaktionsformen: Analyse von Online-Reviews des Voice-over-IP-Services Skype 20
3. Auftreten alternativer Formen des Organisierens: IT-Consumerization 22
III. Charakterisierung von Veränderungen durch Digitale Transformation aus Systemsicht 23
IV. Fazit: Aufgaben der Kybernetik im Hinblick auf Digitale Transformation 25
Literaturverzeichnis 27
Kristina Lahl / René Vossen / Sabina Jeschke: Der Mensch und die künstliche Intelligenz. Ritualisierung und soziales Selbstverständnis in der ‚Industrie 4.0‘ 29
I. Die Kränkung des Menschen durch die Künstliche Intelligenz 29
II. Kulturelle und soziale Herausforderungen in der Mensch-Maschine-Interaktion 31
1. Der Mensch und die Technik 31
2. Das Ritual als soziokultureller Faktor 35
3. Betwixt and between 37
4. Künstliche Intelligenz = Mensch ± X 41
III. Automatum, quo vadis? 42
Literaturverzeichnis 43
Christian Scholz: University Governance: Ein Plädoyer für System Dynamics und den universitären Korporatismus 47
I. Ausgangslage: Universitäten als Problemfall 47
II. Simulation: Auf dem Weg zur Verwissenschaftlichung 48
III. Grundlage: Bilder von Universitäten 50
IV. Modellstruktur: System Dynamics 52
V. Simulationsläufe: Zwei Gewinner 56
VI. Schock-Verhalten: Ein (knapper) Sieg 59
VII. Bewertung: Limitationen und Konsequenzen 60
VIII. Ausblick: It’s just the Beginning 63
Literaturverzeichnis 64
II. Kybernetik in der Praxis 67
Thorsten Theisinger / Fabio Squillante: Systemdynamische Modelle bei der Deutschen Telekom AG – ein Beispiel für die Etablierung innovativer Prognoseansätze in einem Großkonzern 69
I. Einführung 69
1. Erfolgreicher Etablierungsprozess systemdynamischer Modelle 69
2. Ausgangssituation: Problematiken bei der Einführung eines agentenbasierten Modellansatzes 69
3. Hintergrund der Abteilung Business Analytics und wissenschaftliche Begleitung 71
II. Entwicklung und Etablierung systemdynamischer Modelle 72
1. Auf dem Weg zu System Dynamics 72
2. Roadshow 73
3. Mehrwert des systemdynamischen Ansatzes unter dem Aspekt der Etablierung im Konzern: Nachvollziehbarkeit und Identifikation 75
4. Vom Piloten zum Modell 76
III. Resümee 79
1. Status quo 79
2. Lessons learned 79
3. Fazit und Ausblick 80
Literaturverzeichnis 81
Stephan Printz et al.: Einfluss von Gruppeneffekten auf die Bewertung schwer erfassbarer Größen am Beispiel der nutzenorientierten Wirtschaftlichkeitsschätzung 83
I. Einführung 83
II. Wirtschaftlichkeitsanalyseverfahren 84
III. Das NOWS-Verfahren 85
IV. Einfluss von Gruppeneffekten im NOWS-Verfahren 90
V. Fazit und Ausblick 94
VI. Danksagung 95
Literaturverzeichnis 96
III. Kybernetische Konzepte und Organisation 99
Anja Kreidler / Meike Tilebein: Modellierung dynamischer Aspekte von Team-Diversität – Ein Methodenvergleich 101
I. Einführung 101
II. Diversität in Teams 102
III. Kategorisierung von Diversitätseffekten 103
IV. Simulation 107
V. Vergleich im Kontext Diversität in Teams 108
VI. Zusammenfassung 111
Literaturverzeichnis 113
Simeon Vogt / Meike Tilebein: Ansätze zur Bewertung organisationaler Resilienz 117
I. Resilienz im Unternehmensumfeld 117
II. Resilienz bewerten 120
1. Anforderungen 120
2. Ablauf 121
III. Methoden 122
1. Zweidimensionale Verfahren 122
2. Mathematische Verfahren 124
3. Betrachtung von Ressourcen 125
4. Kombinierte Methoden 126
IV. Diskussion 128
V. Fazit und Ausblick 129
Literaturverzeichnis 129
Louis Klein: Business Excellence 131
I. Erst Praxis dann Theorie 131
II. Die Idee der Business Excellence 132
1. Business Excellence? 132
2. Praxeologie 134
3. Integrative Perspektiven 136
III. Business Excellence Execution 137
1. Operational Excellence 137
2. Project Excellence 139
3. Governance Excellence 140
4. Organisational Excellence 142
5. Change Excellence 144
IV. Business Excellence revisited 145
Literaturverzeichnis 147
IV. Didaktik 151
Andreas Größler: Dynamiken im Triple P-Konzept – ein Simulationsmodell für die universitäre Ausbildung in nachhaltigem Management 153
I. Einführung 153
II. Hauptteil 154
1. Zielkonflikte im Triple-P-Konzept 154
2. Ein Simulationsmodell zum Erfahren der Zielkonflikte des Triple-P-Konzepts 155
3. Einsatz des Simulationsmodells in der universitären Ausbildung 158
III. Fazit und Ausblick 159
Literaturverzeichnis 160
V. System Dynamics und Märkte 161
Florian Kapmeier / Philipp Pölz: Not Seeing is Believing – How Established Premium Automotive Manufacturers Could have Better Identified Competitive Blind Spots Regarding Tesla’s Rise with Qualitative System Dynamics 163
I. Tesla Motor’s Rise in the US Premium Automotive Industry 163
II. Competitive Blind Spots Within the Strategic Decision Making Process 166
III. Tools for Identifiying Competitive Blind Spots? 174
IV. System Dynamics for Better Tracking Down Blind Spots 175
V. Managerial Implications of Our Findings 183
VI. Suggestions for Further Research 185
References 185
VI. Kybernetik in sozialen Systemen 193
Lana Plumanns et al.: Neigen leistungsorientierte Menschen bei negativem Feedback zu einer stärkeren Selbsterhöhung? Eine empirische Studie zur Lern- und Leistungszielorientierung 195
I. Einführung 195
II. Theoretischer Hintergrund 197
1. Zielorientierung 197
2. Feedback 201
3. Selbsterhöhende Tendenzen 202
III. Methodik 203
IV. Ergebnisse 204
1. Stärken und Einschränkungen 204
2. Fazit und Ausblick 205
Literaturverzeichnis 206
Falko Wilms: Die Systemtheorie im St. Galler Management-Modell 211
I. Einführung 211
II. Sozialkybernetik 211
1. Notation der Form 212
2. Das aktuelle St. Galler Management-Modell 215
3. Sensemaking 216
III. Fazit und Ausblick 219
Literaturverzeichnis 220
Autorenverzeichnis 223