Die Stellung Berlins im föderalen Finanzausgleich
![Die Stellung Berlins im föderalen Finanzausgleich Die Stellung Berlins im föderalen Finanzausgleich](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/36927.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250127004056)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Stellung Berlins im föderalen Finanzausgleich
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1351
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Moritz Maier studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin sowie Wirtschaftswissenschaft mit Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre an der Fernuniversität Hagen. Im Jahr 2013 absolvierte er die Erste Juristische Staatsprüfung. Danach promovierte er bei Univ.-Prof. Dr. Markus Heintzen am Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Steuerrecht an der Freien Universität Berlin. Im Februar 2018 wird er die Zweite Juristische Staatsprüfung vor dem Gemeinsamen Prüfungsamt der Länder Berlin und Brandenburg ablegen.Abstract
Als größtes Nehmerland des föderalen Finanzausgleichs steht Berlin in einem besonderen Fokus. Vor diesem Hintergrund dient die vorgenommene Untersuchung der Versachlichung und Lösungsfindung der finanzausgleichsrechtlichen »Berlin-Frage«. Durch die Verknüpfung einer rechtlichen Analyse des Finanzausgleichssystems mit umfassend ausgewerteten volkswirtschaftlichen Daten gelingt es, die Mechanismen, die Berlin zum größten Nehmerland machen, herauszuarbeiten und differenziert zu bewerten. Dabei zeigt sich unter anderem die ambivalente Wirkung des Finanzausgleichssystems auf das Land Berlin und insbesondere die Unangemessenheit der stadtstaatlichen Bedarfsberücksichtigung. Auf Grundlage der Analyseergebnisse erfolgt zudem eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Neuordnungsvorschlägen. Hierbei wird deutlich, dass eine adäquate Bedarfsberücksichtigung für eine Lösungsfindung von größerer Wichtigkeit wäre als eine bloße finanzpolitische Volumensbeschränkung des föderalen Finanzausgleichs.»The Position of Berlin within the Federal Fiscal Equalisation System«As largest recipient of transfer payments, the federal capital Berlin is in a special focus within the federal fiscal equalisation system of Germany. The work contains a legal analysis of this system combined with a comprehensive evaluation of economic data. Hereby the impacts which make Berlin the largest recipient can be determined and judged. On the basis of this analysis, the study further deals with suggestions for new arrangements of the federal fiscal equalisation system.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Anhänge | 18 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Einführung | 23 | ||
Teil 1: Analyse der Stellung Berlins im föderalen Finanzausgleich | 25 | ||
A. Finanzausgleichsystem und Land Berlin als zentrale Gegenstände der Analyse | 27 | ||
B. Steuerertragszuteilung zwischen Bund und Ländergesamtheit | 30 | ||
I. Systematik des Grundgesetzes | 30 | ||
II. Vertikale Umsatzsteuerzuteilung | 32 | ||
1. Bedeutung und Staatspraxis der vertikalen Umsatzsteuerzuteilung | 32 | ||
2. Zuteilungsverfahren | 33 | ||
a) Deckungsquotenverfahren | 34 | ||
b) Alternative Zuteilungsverfahren | 35 | ||
aa) Deckungslückenverfahren | 35 | ||
(1) Berechnungsmethode | 35 | ||
(2) Herleitung und Erklärung | 35 | ||
(3) Beurteilung | 36 | ||
bb) Bewertung und Angleichung | 39 | ||
(1) Vorgehensweise | 39 | ||
(2) Herleitung und Erklärung | 39 | ||
(3) Beurteilung | 41 | ||
3. Einnahmen und Ausgaben | 42 | ||
4. Politische Verhandlungen und gesetzgeberische Kreativität | 44 | ||
a) Zusammenschluss der Länder | 44 | ||
b) Vorabzüge und Festbeträge | 45 | ||
5. Revisionsanspruch | 46 | ||
a) Anspruchsinhaber Land Berlin | 46 | ||
b) Anspruchsvoraussetzungen und -inhalt | 47 | ||
c) Praktische Relevanz und Folgen | 48 | ||
6. Fazit | 49 | ||
III. Zuteilung weiterer Steuerarten und -anteile | 49 | ||
1. Landessteuern | 49 | ||
2. Anteile an der Einkommen- und Körperschaftsteuer | 50 | ||
3. Gemeindesteuern und Gemeindeanteile | 50 | ||
IV. Zusammenfassende Gesamtwürdigung des primären vertikalen Finanzausgleiches | 51 | ||
C. Ertragshoheiten des Landes Berlin | 52 | ||
I. Systematik des Grundgesetzes | 52 | ||
II. Steuerzuteilung nach dem örtlichen Aufkommen | 53 | ||
1. Rechtslage | 53 | ||
2. Örtliches Aufkommen als Zuteilungsmaßstab | 53 | ||
3. Erträge aus Landessteuern | 55 | ||
a) Grunderwerbsteuer | 55 | ||
aa) Besteuerungsregelungen | 55 | ||
bb) Ausgestaltung durch und Wirkung für das Land Berlin | 57 | ||
(1) Generierung von Mehreinnahmen | 57 | ||
(2) Grunderwerbsteuerliche Mehreinnahmen im Finanzausgleich | 58 | ||
cc) Ausgleichsrechtliche Bewertung im Hinblick auf das Land Berlin | 60 | ||
b) Erbschaftsteuer | 61 | ||
c) Weitere landessteuerliche Erträge | 62 | ||
aa) Feuerschutzsteuer | 63 | ||
bb) Rennwettsteuer auf Pferderennen | 64 | ||
cc) Spielbankabgabe | 64 | ||
d) Vergangene Landessteuern | 65 | ||
e) Fazit | 66 | ||
4. Landesanteile an der Einkommen- und Körperschaftsteuer | 66 | ||
a) Einkommensteuer | 67 | ||
b) Körperschaftsteuer | 68 | ||
c) Verwirklichung des Örtlichkeitsprinzips | 68 | ||
5. Abgrenzung und Zerlegung | 69 | ||
a) Gegenstand und Zweck der Abgrenzung und Zerlegung | 69 | ||
b) Zerlegungsfolgen für das Land Berlin | 70 | ||
aa) Lohnsteuerzerlegung | 71 | ||
(1) Verfassungsrechtliche Bewertung des Wohnsitzprinzips | 71 | ||
(2) Kombination verschiedener Zuteilungsprinzipien bei der Lohnsteuerzerlegung | 72 | ||
bb) Körperschaftsteuerzerlegung | 74 | ||
cc) Kapitalertragsteuerzerlegung | 76 | ||
c) Einflussmöglichkeiten des Landes Berlin auf die Zerlegung | 77 | ||
d) Fazit | 77 | ||
III. Umsatzsteuerzuteilung nach dem Einwohnerprinzip | 78 | ||
1. Einwohnerprinzip in der Systematik der Steuerertragszuteilung | 79 | ||
a) Bedarfsorientierte Zuteilung | 79 | ||
b) Ausdruck der regionalen Steuerkraft | 79 | ||
2. Wirkung des Einwohnerprinzips auf das Land Berlin | 80 | ||
a) Finanzwissenschaftliche Erkenntnisse | 80 | ||
b) Vergleich mit alternativen Zuteilungsprinzipien | 82 | ||
aa) Bruttoinlandsproduktprinzip | 82 | ||
bb) Orientierung an ausgewählten Konsumarten | 83 | ||
cc) Horizontales Deckungsquoten- beziehungsweise Deckungslückenverfahren | 84 | ||
3. Fazit | 85 | ||
IV. Land Berlin als Einheitsgemeinde | 85 | ||
1. Rechtslage | 86 | ||
2. Ertragreiche Gemeindesteuern | 86 | ||
a) Gewerbesteuer | 87 | ||
aa) Gewerbesteuer im Land Berlin | 87 | ||
bb) Kommunale Steueraufbringungskraft | 88 | ||
cc) Höhe des Berliner Hebesatzes | 89 | ||
b) Grundsteuern | 91 | ||
aa) Grundsteuern im Land Berlin | 92 | ||
bb) Grundstücksbewertung im Ostteil des Landes Berlin | 93 | ||
c) Fazit | 94 | ||
3. Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern | 95 | ||
4. Gemeindeanteile an Einkommen- und Umsatzsteuer | 97 | ||
a) Anteil an der Einkommensteuer | 98 | ||
b) Anteil an der Umsatzsteuer | 98 | ||
5. Berlininterne Verteilung | 101 | ||
a) Rechtsstellung der Berliner Bezirke | 101 | ||
b) Aufgabenverteilung zwischen dem Land Berlin und seinen Bezirken | 102 | ||
c) Finanzielle Ausstattung der Bezirke | 104 | ||
aa) Zuweisung von Globalsummen an die Bezirke des Landes Berlin | 104 | ||
bb) Weiterleitung von Anteilen und kommunaler Finanzausgleich in den Flächenländern | 105 | ||
cc) Vergleich des kommunalen Finanzsystems mit der Zuweisung von Globalsummen | 106 | ||
6. Gesamtbetrachtung des Landes Berlin als Einheitsgemeinde | 108 | ||
V. Umsatzsteuervorausgleich | 109 | ||
1. Umsatzsteuervorausgleich als primäre Ertragszuteilung | 109 | ||
2. Steuereinnahmen- und Steuerkraftvergleich | 110 | ||
a) Vergleichsmodalitäten von Steuereinnahmen und Steuerkraft zur Bemessung des Umsatzsteuervorausgleichs | 110 | ||
b) Steuerkraft der Grunderwerbsteuer bei der Bemessung des Umsatzsteuervorausgleichs | 111 | ||
aa) Berechnung der Steuerkraft | 111 | ||
bb) Kritik an der Steuerkraftermittlung nach § 7 Abs. 1 FAG | 112 | ||
cc) Analyse der Wirkung des Steuersatzes auf die Steuerkraftermittlung und ausgleichsrechtliche Bewertung | 113 | ||
dd) Finanzielle Auswirkungen der derzeitigen grunderwerbsteuerlichen Steuerkraftermittlung im Umsatzsteuervorausgleich auf das Land Berlin | 117 | ||
ee) Bewertung der grunderwerbsteuerlichen Steuerkraftermittlung im Hinblick auf das Land Berlin | 118 | ||
c) Gewerbesteuerumlage als weitere zur Bemessung des Umsatzsteuervorausgleichs zu berücksichtigende Landeseinnahme | 118 | ||
aa) Einbeziehung der Gewerbesteuerumlage in die Bemessung des Umsatzsteuervorausgleichs | 119 | ||
bb) Ausgestaltung der Gewerbesteuerumlage | 119 | ||
cc) Berechnung der Gewerbesteuerumlage des Landes Berlin bei der Ermittlung der Ergänzungsberechtigung | 120 | ||
dd) Beurteilung der fiktiven Berücksichtigung der Gewerbesteuerumlage für das Land Berlin | 121 | ||
d) Landessteuerausstattung des Landes Berlin innerhalb der Bemessung des Umsatzsteuervorausgleichs | 123 | ||
3. Ausgleichsumfang des Umsatzsteuervorausgleichs | 123 | ||
4. Würdigung des Umsatzsteuervorausgleichs | 124 | ||
VI. Zusammenfassende Gesamtwürdigung des primären horizontalen Finanzausgleiches | 125 | ||
D. Länderfinanzausgleich | 127 | ||
I. Systematik des Grundgesetzes | 127 | ||
II. Einfachgesetzliche Ausgestaltung des Länderfinanzausgleichsmechanismus | 128 | ||
III. Justiziabilität des Länderfinanzausgleichs | 129 | ||
IV. Berechnungsgrundlagen | 131 | ||
1. Finanzkraft als Gegenstand des Länderfinanzausgleichs | 131 | ||
a) Rechtslage | 131 | ||
b) Umfang der bei der Finanzkraftermittlung berücksichtigten Einnahmen | 132 | ||
aa) Ausgleichstheoretische Annäherung an den Finanzkraftbegriff | 132 | ||
bb) Von der Finanzkraftermittlung auszuschließende Einnahmekategorien der Länder | 134 | ||
cc) Anrechnung und Nichtanrechnung konkreter Einnahmearten in der Finanzkraftermittlung | 137 | ||
(1) Gestaltungsspielraum des einfachen Gesetzgebers bei der Finanzkraftbestimmung | 137 | ||
(2) Steuereinnahmen | 139 | ||
(3) Bergrechtliche Förderabgabe als Maßstab weiterer nichtsteuerlicher Einnahmearten | 141 | ||
(4) Verwaltungseinnahmen | 142 | ||
(a) Einnahmen aus Konzessionsabgaben | 143 | ||
(aa) Verfassungsgerichtliche Erwägungen | 143 | ||
(bb) Normierungsbedürfnis der Konzessionsabgaben im Hinblick auf das Land Berlin | 144 | ||
(b) Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit, insbesondere aus Unternehmensbeteiligungen | 148 | ||
(aa) Einnahmen aus Unternehmensbeteiligungen für das Land Berlin im Ländervergleich | 148 | ||
(bb) Normierung erwerbswirtschaftlicher Einnahmen | 149 | ||
(c) Einnahmen aus Gebühren und Beiträgen | 153 | ||
(aa) Ausgleichstheoretische Konkretisierung der Gebühren- und Beitragsdefinition | 153 | ||
(bb) Kostendeckungsprinzip als Ausschlusskriterium bei der Finanzkraftermittlung | 154 | ||
(cc) Gewinnerträge aus Gebühren und Beiträgen im Land Berlin | 156 | ||
(d) Einnahmen aus Geldstrafen und Geldbußen sowie Gerichts- und Verwaltungskosten | 160 | ||
(e) Einnahmen aus Kapitalzinsen | 161 | ||
(f) Einnahmen aus Darlehensrückflüssen und Vermögensveräußerungen | 164 | ||
(5) Würdigung der Finanzkraftermittlung nach den §§ 7 und 8 FAG im Hinblick auf das Land Berlin | 166 | ||
c) Steuerkraftzahlen der Grunderwerbsteuer, Grundsteuern und Gewerbesteuer | 167 | ||
d) Pauschale Kürzung der Gemeindeeinnahmen | 170 | ||
aa) Wirkung der pauschalen Kürzung der Gemeindeeinnahmen | 170 | ||
bb) Bewertung der Schlechterstellung des Landes Berlin | 171 | ||
(1) Grundsatz der vollen Einbeziehung | 172 | ||
(2) Äquivalenz der Gewerbesteuer- und Grundsteuereinnahmen und kommunalen Ausgaben | 173 | ||
(3) Teilungsbedingte Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen | 177 | ||
2. Stadtstaatenwertung als Bedarfsberücksichtigung | 179 | ||
a) Rechtslage und Einordnung der Einwohnerwertung | 179 | ||
b) Wirkung der Stadtstaatenwertung | 180 | ||
c) Einbeziehung des Landes Berlin in den die Stadtstaatenwertung rechtfertigenden Großstadtvergleich | 182 | ||
aa) Verfassungsgerichtliche Initiierung eines Großstadtvergleichs und Festsetzung der Gewichtungsfaktoren | 182 | ||
bb) Methodik des Großstadtvergleichs | 183 | ||
cc) Bewertung der Übertragung des einheitlichen Ergebnisses des Großstadtvergleichs auf das Land Berlin | 187 | ||
(1) Ausgangsthese einer erhöhten Finanzkraft von Stadtstaaten | 188 | ||
(2) Ausstrahlungseffekte der Stadtstaaten auf die angrenzenden Flächenländer | 189 | ||
(3) Zurechnung von Hauptstadtfunktionen als staatliche Leistungen | 194 | ||
dd) Würdigung der Einbeziehung des Landes Berlin in den Großstadtvergleich | 195 | ||
d) Einflussnahme des Landes Berlin in Bezug auf die Stadtstaatenwertung | 196 | ||
aa) Zweitwohnungsteuer und Begrüßungsgeld für Studierende | 196 | ||
bb) Klage des Landes Berlin gegen die Ergebnisse des Zensus 2011 | 198 | ||
V. Ausgleichsumfang | 199 | ||
1. Rechtslage | 199 | ||
2. Wirkung der Ausgleichsbemessungsregelungen auf das Land Berlin | 200 | ||
3. Obere verfassungsrechtliche Begrenzung des Ausgleichsumfangs | 202 | ||
a) Verfassungsgerichtliche Verbote eines zu hohen Ausgleichsumfangs | 202 | ||
b) Einhaltung der verfassungsrechtlichen Obergrenzen | 203 | ||
4. Weitere Aspekte des Ausgleichsumfangs im Hinblick auf das Land Berlin und ihre rechtliche Relevanz | 205 | ||
a) Verhältnis zum Ausgleichsumfang des Umsatzsteuervorausgleichs | 205 | ||
b) Entwicklung des Ausgleichsvolumens | 207 | ||
c) Ausgabenpolitik des Landes Berlin | 208 | ||
5. Würdigung des Ausgleichsumfangs | 210 | ||
VI. Zusammenfassende Gesamtwürdigung des sekundären horizontalen Finanzausgleiches | 211 | ||
E. Finanzbeziehung des Bundes mit dem Land Berlin | 213 | ||
I. Systematik des Grundgesetzes | 213 | ||
II. Bundesergänzungszuweisungen | 216 | ||
1. Allgemeine Bundesergänzungszuweisungen | 216 | ||
a) Rechtslage und mangelnde Eigenständigkeit der konkretisierenden Ausgestaltung der Leistungsschwäche | 216 | ||
b) Wirkung allgemeiner Bundesergänzungszuweisungen auf das Land Berlin im Ländervergleich | 219 | ||
c) Nivellierungsverbot bezüglich der allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen | 220 | ||
aa) Anwendung des Nivellierungsverbots im sekundären vertikalen Finanzausgleich | 220 | ||
bb) Überprüfung des Nivellierungsverbots anhand des Verhältnisses von finaler Finanzkraft und Ausgleichsmesszahl | 221 | ||
cc) Berücksichtigung der finanziellen Stellung der leistungsstarken Länder durch Anpassung der Ausgleichsmesszahl | 222 | ||
dd) Gleichbehandlungsgebot bei der Angleichung der Verhältnisse von finaler Finanzkraftmesszahl und finaler Ausgleichsmesszahl | 224 | ||
ee) Einhaltung des Abstandgebots im Rahmen der allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen | 225 | ||
d) Umfang des Zuweisungsvolumens der allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen | 226 | ||
e) Würdigung der Stellung des Landes Berlin im Rahmen der allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen | 226 | ||
2. Teilungsbedingte Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen | 228 | ||
a) Rechtslage und ausgleichstheoretische Bewertung | 228 | ||
b) Relativierung des Nivellierungsverbots und Gesamtvolumen der teilungsbedingten Sonderbedarfszuweisungen | 229 | ||
c) Verteilungsschlüssel der teilungsbedingten Sonderbedarfszuweisungen | 232 | ||
d) Verwendungsnachweise der teilungsbedingten Sonderbedarfszuweisungen des Landes Berlin | 235 | ||
aa) Vorgaben für die Verwendungsnachweisrechnungen und mit ihnen einhergehende ausgleichssystematische Implikationen | 235 | ||
(1) Verwendungsrechnung für eigenfinanzierte Infrastrukturinvestitionen als Bestandteil des Kriteriums 1 | 236 | ||
(2) Verwendungsrechnung für den Ausgleich unterproportionaler kommunaler Finanzausstattung als weiterer Teil des Kriteriums 1 | 237 | ||
(3) Verwendungsrechnung für den überproportionalen Investitionsüberschuss als Kriterium 2 | 239 | ||
(4) Bezifferung der Reduzierung der teilungsbedingten Infrastrukturlücke als Kriterium 3 | 240 | ||
bb) Verwendungsnachweise in den Fortschrittsberichten „Aufbau Ost“ des Landes Berlin | 240 | ||
(1) Eigenfinanzierte Infrastrukturinvestitionen des Landes Berlin | 241 | ||
(2) Ausgleich der unterproportionalen kommunalen Finanzausstattung des Landes Berlin durch teilungsbedingte Sonderbedarfszuweisungen | 245 | ||
(3) Eigenfinanzierte Infrastrukturinvestitionsausgaben des Landes Berlin im Vergleich mit dem Land Hamburg | 247 | ||
(4) Reduzierung der teilungsbedingten Infrastrukturlücke des Landes Berlin | 248 | ||
e) Würdigung des Umfangs und der Verteilung von teilungsbedingten Sonderbedarfszuweisungen im Hinblick auf das Land Berlin | 249 | ||
3. Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen zum Ausgleich von Sonderlasten aus struktureller Arbeitslosigkeit | 251 | ||
4. Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen wegen überdurchschnittlich hoher Kosten politischer Führung | 252 | ||
a) Ausschluss des Landes Hamburg aus dem Empfängerkreis | 252 | ||
b) Einhaltung der Benennungs- und Begründungspflicht | 254 | ||
c) Einordnung der überdurchschnittlich hohen Kosten politischer Führung als politische Entscheidung | 255 | ||
d) Sachgerechtigkeit von Sonderbedarfszuweisungen wegen überdurchschnittlich hoher Kosten politischer Führung im Hinblick auf das Land Berlin | 257 | ||
5. Sonder-Bundesergänzungszuweisungen wegen einer extremen Haushaltsnotlage | 259 | ||
a) Berlin-Urteil des Bundesverfassungsgerichts in 2006 | 259 | ||
aa) Verfassungssystematische Einordnung der Sonder-Bundesergänzungszuweisungen wegen einer extremen Haushaltsnotlage | 260 | ||
bb) Kriterien für das Vorliegen einer extremen Haushaltsnotlage nach dem Berlin-Urteil | 261 | ||
cc) Nichtvorliegen einer extremen Haushaltsnotlage des Landes Berlin nach dem Berlin-Urteil | 262 | ||
dd) Kein faktischer Ausschluss der Gewährung weiterer sanierungsbezogener Sonderzuweisungen durch das Berlin-Urteil | 262 | ||
b) Konsolidierungshilfen als Fortsetzung der sanierungsbezogenen Sonderzuweisungen | 263 | ||
aa) Konsolidierungshilfen für das Land Berlin | 264 | ||
(1) Empfängerkreis und Höhe der Konsolidierungshilfen im Hinblick auf das Land Berlin | 264 | ||
(2) Einhaltung der Konsolidierungspflichten durch das Land Berlin | 265 | ||
bb) Finanzierung der Konsolidierungshilfen | 266 | ||
cc) Rückgewinnung der legislativen Einschätzungsbefugnis durch Art. 143d Abs. 2 GG im Hinblick auf das Land Berlin | 267 | ||
III. Hauptstadtfinanzierung und Kulturförderung | 269 | ||
1. Inhalte der Hauptstadtverträge und Zusatzvereinbarungen zwischen dem Bund und dem Land Berlin | 270 | ||
2. Deckung der vertraglich vereinbarten Zwecke durch die zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel | 271 | ||
3. Verfassungsmäßigkeit und Sachgerechtigkeit der Hauptstadtfinanzierung und Kulturförderung | 272 | ||
a) Sonderlastenausgleich gemäß Art. 106 Abs. 8 GG | 272 | ||
b) Kulturförderung als gesamtstaatliche Repräsentationsaufgabe des Bundes gemäß Art. 22 Abs. 1 Satz 2 GG | 274 | ||
c) Sonderzuweisungen wegen einer extremen Haushaltsnotlage gemäß Art. 107 Abs. 2 Satz 3 GG | 277 | ||
4. Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Stellung Berlins im föderalen Finanzausgleich | 278 | ||
IV. Zusammenfassende Gesamtwürdigung des sekundären vertikalen Finanzausgleiches einschließlich der Hauptstadtfinanzierung | 279 | ||
F. Zentrale Ergebnisse der Analyse der Stellung Berlins im föderalen Finanzausgleich | 281 | ||
Teil 2: Neuordnung des föderalen Finanzausgleichs im Hinblick auf das Land Berlin | 285 | ||
A. Notwendigkeit und Leitlinien einer Neuordnung des föderalen Finanzausgleichs | 287 | ||
B. Ausgleichstheoretische und ausgleichssystematische Grundsatzfragen der Neuausrichtung des föderalen Finanzausgleichs | 289 | ||
I. Föderale Aufgabenverteilung und ausführungsbezogenes Konnexitätsprinzip der Finanzverfassung | 289 | ||
II. Umfang und Verortung der Bedarfsberücksichtigung im föderalen Finanzausgleich | 292 | ||
III. Berücksichtigung von Strukturschwächen einzelner Länder | 293 | ||
IV. Steuerautonomie und Anreizstrukturen | 294 | ||
V. Haushaltsfinanzierung vor dem Hintergrund der Schuldenbremse | 295 | ||
C. Auseinandersetzung mit für die Stellung des Landes Berlin relevanten Neuordnungsvorschlägen | 297 | ||
I. Anpassung der vertikalen Umsatzsteuerzuteilung an den Bund und die Ländergesamtheit | 297 | ||
II. Ansätze zur Umgestaltung der Ertragshoheiten der Länder | 299 | ||
1. Übertragung der Gesetzgebungskompetenzen über die Einkommensteuer und Körperschaftsteuer auf die Länder | 300 | ||
2. Abschaffung des Umsatzsteuervorausgleichs in der Form des Art. 107 Abs. 1 Satz 4 Hs. 2 GG | 303 | ||
III. Horizontal ausgleichende Elemente im zukünftigen Finanzausgleichsystem | 304 | ||
1. Verortung des horizontal ausgleichenden Elements im zukünftigen Finanzausgleichsystem | 305 | ||
2. Ausgleichskriterien des umsatzsteuerbezogenen Ausgleichsmechanismus | 307 | ||
a) Ressourcenorientierung als Alternative zum Vergleich der Finanzausstattungen | 307 | ||
b) Umfang der berücksichtigten Einnahmen | 308 | ||
c) Einbeziehungsumfang der gemeindlichen Einnahmen | 309 | ||
d) Stadtstaatenwertung | 310 | ||
IV. Neuordnungsvorschläge im Bereich der sekundären vertikalen Finanzbeziehung zwischen Bund und Ländern | 311 | ||
1. Erhöhung des Volumens der allgemeinen Bundesergänzungszuweisungen | 311 | ||
2. Fortführung alter und Einführung neuer Formen der Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen | 312 | ||
a) Fortführung der Sonderbedarfszuweisungen wegen überdurchschnittlich hoher Kosten politischer Führung | 313 | ||
b) Fortführung der Sonderbedarfszuweisungen wegen struktureller Arbeitslosigkeit | 314 | ||
c) Einführung von Sonderbedarfszuweisungen zum Ausgleich einer unterproportionalen Gemeindefinanzausstattung | 314 | ||
d) Einführung von Sonderbedarfszuweisungen zur Forschungsförderung | 316 | ||
e) Einführung von Sonderbedarfszuweisungen wegen des demografischen Wandels | 316 | ||
3. Weitergehende Konsolidierung von Landeshaushalten und Umgang mit finanziellen Notständen | 317 | ||
4. Übertragung der gesamten Finanzierungsverantwortung des Landes Berlin auf den Bund | 319 | ||
V. Würdigung der erörterten Neuordnungsvorschläge im Hinblick auf das Land Berlin | 320 | ||
D. Eigener Ansatz zur Neuordnung des Finanzausgleichsystems im Hinblick auf das Land Berlin | 323 | ||
I. Anpassung des Revisionsanspruchs der vertikalen Umsatzsteuerzuteilung an die Staatspraxis | 323 | ||
II. Neugestaltung des horizontalen Ausgleichselements | 324 | ||
1. Umsatzsteuer als Bezugspunkt der Verortung und Begrenzung des horizontalen Ausgleichs | 324 | ||
2. Modifizierter Finanzausstattungsvergleich als Ausgleichskriterium | 327 | ||
a) Finanzkraftbemessung | 327 | ||
b) Bemessung der Ausgleichsmesszahl | 328 | ||
aa) Individualisierung der Stadtstaatenwertung | 328 | ||
bb) Ausgleich der unterschiedlichen Wirtschaftskraft der Länder | 329 | ||
cc) Berücksichtigung von Sonderbedarfen wegen überdurchschnittlich hoher Kosten politischer Führung | 330 | ||
dd) Berücksichtigung von Sonderbedarfen wegen struktureller Arbeitslosigkeit | 331 | ||
3. Ausgestaltung des Ausgleichstarifs | 331 | ||
III. Anpassung des sekundären vertikalen Ausgleichs an das vorgeschlagene horizontale Ausgleichselement | 332 | ||
IV. Einfügung des eigenen Ansatzes zur Neuordnung des Finanzausgleichsystems in das derzeitige Finanzverfassungsrecht | 333 | ||
E. Zentrale Erkenntnisse bezüglich der Neuordnung des föderalen Finanzausgleichs im Hinblick auf das Land Berlin | 335 | ||
Schlussbemerkung | 338 | ||
Literaturverzeichnis | 339 | ||
Anhänge | 349 | ||
Anhang 1: Beispielsrechnungen zum Deckungsquoten- und Deckungslückenverfahren | 351 | ||
Anhang 2: Steuereinnahmen des Landes Berlin 2014 | 353 | ||
Anhang 3: Steuersätze der Grunderwerbsteuer nach Ländern | 355 | ||
Anhang 4: Bemessungsgrundlagen der Grunderwerbsteuer im Ländervergleich | 356 | ||
Anhang 5: Feuerschutzsteuererträge des Landes Berlin im Ländervergleich | 357 | ||
Anhang 6: Finanzausgleichsrechnung 2014 | 358 | ||
Anhang 7: Einpendlerstatistik der Länder 2014 | 361 | ||
Anhang 8: Umsatzsteuerzuteilung nach dem Bruttoinlandsproduktprinzip | 362 | ||
Anhang 9: Übersicht Finanzausgleichsergebnisse 2014 | 366 | ||
Anhang 10: Steuerkraft der Grunderwerbsteuer | 368 | ||
Anhang 11: Berechnung der fiktiven Gewerbesteuerumlage an das Land Berlin | 372 | ||
Anhang 12: Beispielsrechnung Ausgleichszuweisungen | 373 | ||
Anhang 13: Gruppierungübersicht des Landes Berlin | 378 | ||
Anhang 14: Emailverkehr bzgl. Gruppierungsübersichtmit SenVerw. für Finanzen | 396 | ||
Anhang 15: Emailverkehr bzgl. Gruppierungsübersicht mit Bayerischem Staatsministerium der Finanzen | 398 | ||
Anhang 16: Einnahmen aus Konzessionsabgaben des Landes Berlin im Ländervergleich | 400 | ||
Anhang 17: Einnahmen aus Unternehmensbeteiligungen des Landes Berlin im Ländervergleich | 402 | ||
Anhang 18: Einnahmen aus Gebühren und Beiträgen des Landes Berlin im Ländervergleich | 404 | ||
Anhang 19: Emailverkehr bzgl. des haushaltstechnischen Ausweises von Unternehmensbeteiligungen mit SenVerw. für Finanzen | 406 | ||
Anhang 20: Zinseinnahmen des Landes Berlin im Ländervergleich | 408 | ||
Anhang 21: Wirkung der Kürzung gemeindlicher Einnahmen auf die Ausgleichszuweisungen | 410 | ||
Anhang 22: Wirkung der Einwohnerwertung | 415 | ||
Anhang 23: Finanzwissenschaftliche Gutachten zum Großstadtvergleich | 419 | ||
Anhang 24: Modellrechnung zur Wirkung einer Einwohnerzahlerhöhung | 421 | ||
Anhang 25: Relation zwischen Finanzausstattung und Ausgleichsintensität | 425 | ||
Anhang 26: Ergebnisse des Länderfinanzausgleichs 2014 | 426 | ||
Anhang 27: Übersicht Bundesergänzungszuweisungen 2014 | 429 | ||
Anhang 28: Allgemeine Bundesergänzungszuweisungen 2014 | 430 | ||
Anhang 29: Beispielsrechnung allgemeine Bundesergänzungszuweisungen | 434 | ||
Anhang 30: Teilungsbedingte Sonderbedarfszuweisungen 2014 | 436 | ||
Anhang 31: Sonderbedarfszuweisungen für Kosten politischer Führung im Pro-Kopf-Vergleich | 445 | ||
Anhang 32: Obergrenze des vorgeschlagenen horizontalen Ausgleichselements | 446 | ||
Sachregister | 447 |