Richterliche Ethik im Spannungsfeld zwischen richterlicher Unabhängigkeit und Gesetzesbindung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Richterliche Ethik im Spannungsfeld zwischen richterlicher Unabhängigkeit und Gesetzesbindung
Ethik und Recht, Vol. 3
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Der Autor hat ab 1984 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Staats- und Rechtswissenschaft studiert. In dieser Zeit wurde er durch das Cusanuswerk gefördert. Nach seinem Rechtsreferendariat in Bayern und seinem zweiten juristischen Staatsexamen war er ab 1993 zunächst als Richter am Verwaltungsgericht und ab 2001 als Richter am Thüringer Oberverwaltungsgericht, unterbrochen durch eine zweijährige Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Thüringer Verfassungsgerichtshof, tätig. Seit 2011 ist er Präsident des Verwaltungsgerichts Meiningen. Er promovierte 2016 bei Prof. Dr. Horst Dreier, Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht der juristischen Fakultät der Universität Würzburg.Abstract
Seit mindestens 15 Jahren wird in Deutschland eine Diskussion über »richterliche Ethik« geführt. Die vorliegende Arbeit leistet hierzu eine umfassende Bestandsaufnahme.Richterliche Ethik wird hier verstanden als wissenschaftliche Beschäftigung mit der Berufsmoral des Richters. Sie ist nur mit einer klaren Begrifflichkeit und einer aus der Rechtswissenschaft bzw. der allgemeinen und angewandten Ethik abgeleiteten Methode möglich. Um die Besonderheiten der deutschen Diskussion zur richterlichen Ethik herauszuarbeiten, werden internationale und ausländische Diskurse bzw. Ethikkodizes vergleichend herangezogen. Die normativen Verhaltensanforderungen an den Richter werden historisch und rechtlich eingeordnet. Auf dieser Grundlage wird für Deutschland eine richterliche Tugendethik vorgeschlagen, die rechtsethisch abgeleitete Haltungen für verschiedene Felder richterlicher Tätigkeit näher bestimmt. Abschließend werden Mechanismen beschrieben, die ethisches Handeln von Richtern sichern können.»Judicial Ethics - In the Tension between Judicial Independence and the Rule of Law«The paper tries to provide to make a review of the discussion on »judicial ethics«. Firstly, it clarifies terms and introduces into the methods of applied ethics. In order to elucidate the characteristics of the German discussion, international discourse and ethical codes are consulted as a comparative approach. The behavioural requirements for judges are classified historically and legally. On that basis, a judicial virtue ethics is proposed which determines legal-ethical attitudes for various fields of judicial activity.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Richterliche Ethik – Eine Annäherung | 19 | ||
I. Die Macht der Richter und das Vertrauen der Bürger | 21 | ||
II. Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen | 25 | ||
III. Ökonomisierung der Justiz und richterliche Ethik | 32 | ||
IV. Motive und Gründe für die Frage nach richterlicher Ethik | 34 | ||
V. Übersicht über den Gang der Darstellung | 42 | ||
B. Richterliche Ethik als Bereichs- und Berufsethik | 45 | ||
I. Ethik und Moral | 45 | ||
1. Begriff und Gegenstand von Ethik und Moral | 45 | ||
2. Ethik als Wissenschaft der Moral und ihre Abgrenzungen | 48 | ||
a) Ethik als Teil der praktischen Philosophie | 48 | ||
b) Ethik und die Wissenschaften jenseits der Philosophie | 54 | ||
c) Ethische Perspektiven aus historischer Sicht | 57 | ||
3. Teildisziplinen der allgemeinen Ethik: Deskriptive Ethik, Normative Ethik und Metaethik | 58 | ||
4. Möglichkeiten und Grenzen der Ethik | 61 | ||
II. Recht, Rechtswissenschaft und Ethik | 62 | ||
1. Recht und Moral | 63 | ||
2. Rechtswissenschaft und Ethik | 68 | ||
III. Richterliche Ethik als angewandte Ethik | 68 | ||
1. Begriff und Gegenstand der „angewandten Ethik“ oder „Bereichsethik“ | 68 | ||
2. Kurzer Abriss zu den Gegenständen der angewandten Ethik | 69 | ||
3. Herausbildung der Bereichsethiken | 72 | ||
4. Prinzipien und Methoden der angewandten Ethik und ihre Anwendung auf die richterliche Ethik | 73 | ||
5. Rechtsethik: Ihr Gegenstand und ihre Teilgebiete | 79 | ||
6. Amtsethos des Richters und richterliche Ethik als Teil der Rechtsethik | 85 | ||
a) Abgrenzungen | 86 | ||
aa) Das Problem der Berufsmoral | 86 | ||
bb) Rechtliche Verhaltensanforderungen an den Richter und ihre Grenzen | 87 | ||
cc) Richterliche Professionalität: Kunst, Technik und Qualität | 89 | ||
dd) Richterleitbild und richterliches Selbstverständnis | 95 | ||
ee) Justiz- und Rechtsprechungslehre, Rechtsprechungstheorie | 96 | ||
b) Arbeitsethos, Standesethik, Amtspflicht und Amtsethos | 97 | ||
c) Richterdeontologie und richterliche Tugendethik | 100 | ||
d) Berufsmoral und richterliche Ethik: eine Begriffs- und Inhaltsbestimmung | 102 | ||
C. Elemente einer deskriptiven richterlichen Ethik | 107 | ||
I. Gegenwärtiger Bestand richterlicher Ethikkodizes außerhalb Deutschlands | 107 | ||
1. Internationale Vereinbarungen und Empfehlungen | 108 | ||
a) Resolutionen der Vereinten Nationen | 108 | ||
aa) Basic principles on the Independence of the Judiciary (1985) | 108 | ||
bb) Die Prinzipien von Bangalore | 110 | ||
b) Ethikkodizes internationaler Gerichte | 118 | ||
aa) Internationaler Strafgerichtshof in Den Haag (International Criminal Court Code of Judicial Ethics) | 119 | ||
bb) Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) | 120 | ||
c) Internationale Organisationen | 120 | ||
aa) International Bar Association | 120 | ||
bb) Internationale Richtervereinigung | 121 | ||
d) Lateinamerika | 123 | ||
aa) Das Statut der iberoamerikanischen Richter | 123 | ||
bb) Der Modellkodex von 2006 | 124 | ||
cc) Principios de Ética Judicial | 125 | ||
e) Asien und Pazifik | 126 | ||
aa) Arabische Staaten | 126 | ||
bb) Ostasiatische Staaten (Beijing Statement of Principles of the Independence of the Judiciary in the LAWASIA Region) | 126 | ||
f) Europa | 127 | ||
aa) Empfehlung Nr. R (94)12 des Ministerrats des Europarates | 128 | ||
bb) Europäische Charta über die Rechtsstellung der Richter | 130 | ||
cc) Der Europäische Standard richterlicher Ethik | 133 | ||
dd) Empfehlung CM/Rec (2010)12 des Ministerrats des Europarates | 140 | ||
ee) London Declaration on Judicial Ethics | 141 | ||
2. Nationale Standards richterlichen Verhaltens und Richterkodizes | 146 | ||
a) Amerika | 146 | ||
aa) USA | 146 | ||
bb) Kanada | 151 | ||
cc) Lateinamerikanische Staaten | 156 | ||
b) Asien, Naher Osten, Australien, Afrika und Ozeanien | 161 | ||
c) Die europäischen Staaten | 162 | ||
aa) Italien | 164 | ||
bb) Frankreich | 168 | ||
cc) Österreich | 170 | ||
dd) Schweiz | 174 | ||
ee) Großbritannien, insbesondere England und Wales | 177 | ||
ff) Östliche Mitgliedstaaten der EU | 178 | ||
gg) Russland | 188 | ||
II. Typen richterethischer Kodifizierungen | 190 | ||
1. Historisch-genetische Betrachtung | 190 | ||
2. Inhaltlich-kritische Betrachtung | 194 | ||
a) Inhaltliche Konkretheit und Verbindlichkeit | 194 | ||
b) Anwendungsbereich | 195 | ||
c) Normcharakter | 196 | ||
d) Implementierung | 196 | ||
III. Richterliche Ethik in Deutschland | 197 | ||
1. Richterliche Berufsmoral in der deutschen Rechtsgeschichte | 197 | ||
a) Die Entwicklung in Deutschland bis zum 15. Jahrhundert | 199 | ||
aa) Rechtsprechungsstrukturen | 199 | ||
bb) Richterpflichten und -tugenden | 202 | ||
b) Die Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert | 206 | ||
aa) Rechtsprechungsstrukturen | 206 | ||
bb) Richterpflichten und -tugenden | 210 | ||
c) Die Veränderungen im 19. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik | 218 | ||
aa) Rechtsprechungsstrukturen | 218 | ||
bb) Richterpflichten und -tugenden | 227 | ||
d) Die Weimarer Republik | 234 | ||
aa) Rechtsprechungsstrukturen | 234 | ||
bb) Richterpflichten und -tugenden | 235 | ||
e) Die NS-Zeit | 239 | ||
aa) Rechtsprechungsstrukturen | 239 | ||
bb) Richterpflichten und -haltungen | 241 | ||
f) Besatzungszeit: 1945 bis 1949 | 246 | ||
aa) Westliche Besatzungszonen | 246 | ||
bb) Sowjetische Besatzungszone | 248 | ||
g) DDR 1949 bis 1990 | 249 | ||
aa) Rechtsprechungsstrukturen | 249 | ||
bb) Richterpflichten und -haltungen | 250 | ||
h) Bundesrepublik Deutschland nach 1949 | 252 | ||
i) Zusammenfassung: Die historischen Entwicklungsstränge der richterlichen Ethik in Deutschland | 257 | ||
aa) Kein „Wesen“ des Richterberufs | 258 | ||
bb) Verrechtlichung der Moral | 258 | ||
cc) Emanzipation vom Beamtenstatus und von der Exekutive | 259 | ||
2. Der Stand der Diskussionüber die richterliche Ethik in Deutschland | 260 | ||
a) Der „Richterskandal“ | 261 | ||
aa) Die „skandalöse“ Entscheidung | 262 | ||
bb) Verhalten des Richters im Verfahren | 273 | ||
cc) Verhalten des Richters außerhalb des Dienstes | 275 | ||
b) Die Leitbilddebatte | 277 | ||
aa) Bilder von Richtern | 278 | ||
bb) Die Diskussion und die Formulierung von Richterleitbildern | 279 | ||
c) „Annäherungen“ an eine wissenschaftliche Beschäftigung mit richterlicher Ethik | 287 | ||
aa) Die Berufsverbände | 288 | ||
bb) Richterliche Ethik in der Richterfortbildung | 302 | ||
cc) Qualitäts- und Ethikzirkel | 302 | ||
dd) Richterliche Ethik in der Rechtsliteratur | 308 | ||
d) Rechtssoziologische und empirische Erkenntnisse | 312 | ||
IV. Zusammenfassung des Kapitels C. | 318 | ||
D. Elemente einer richterlichen Metaethik | 319 | ||
I. Die Abgrenzung von Recht und beruflicher Moral: Das Grundlagenproblem der richterlichen Ethik | 320 | ||
1. Richterliche Verhaltenssteuerung nur durch Recht oder auch durch Moral? | 320 | ||
2. Recht und Berufsmoral des Richters: Eine Problemexposition | 322 | ||
II. Der rechtliche Rahmen für richterliches Handeln | 324 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Rahmen des richterlichen Handelns | 324 | ||
a) Der Richter im Verfassungsgefüge | 324 | ||
aa) „Anvertraute“ Rechtsprechungsaufgabe | 324 | ||
bb) Treuhänderische Ausübung der Rechtsprechung | 326 | ||
b) Richterliche Unabhängigkeit | 328 | ||
aa) Rechtsethische Bedeutung der richterlichen Unabhängigkeit | 328 | ||
bb) Der Inhalt der richterlichen Unabhängigkeit | 330 | ||
cc) Die innere Unabhängigkeit als berufsethische Herausforderung | 333 | ||
c) Die Gesetzesbindung als Grenze der Unabhängigkeit | 339 | ||
aa) Unabhängigkeit und Gesetzesbindung | 339 | ||
bb) Das Problemfeld „Gesetzesbindung“: Tatsachenermittlung,Gestaltung des Verfahrens, Rechtsauslegung | 341 | ||
cc) Die Bindung an „Recht und Gesetz“ | 345 | ||
dd) Methodenwahl, Rechtsauslegung, Rechtsfortbildung | 346 | ||
ee) Grenzen der Rechtsfortbildung | 351 | ||
ff) Gesetzesbindung und richterliche Ethik | 355 | ||
2. Verfassungsrechtliche Grenzen für eine deontologische Richterethik | 360 | ||
a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Richterdeontologie? | 360 | ||
aa) Ein richterlicher Verhaltenskodex durch die Justizverwaltung? | 361 | ||
bb) Ein richterlicher Verhaltenskodex durch richterliche Gremien? | 361 | ||
cc) Ein richterlicher Verhaltenskodex durch Gesetz? | 364 | ||
b) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer richterlichen Tugendethik | 364 | ||
3. Rechtliche Pflichten des Richters | 365 | ||
a) Verfassungsrechtliche Pflichten | 366 | ||
aa) Pflicht zur Unabhängigkeit und Unparteilichkeit | 366 | ||
bb) Pflicht zur Rechtsschutzgewährung | 367 | ||
cc) Pflicht zur Wahrung der Gewaltenteilung und der Bindung an das Gesetz | 368 | ||
dd) Pflicht zum fairen Verfahren | 370 | ||
ee) Wahrung des gesetzlichen Richters und Gewährung rechtlichen Gehörs | 372 | ||
(1) Richterliche Pflicht, den gesetzlichen Richter zu wahren | 372 | ||
(2) Pflicht, rechtliches Gehör zu gewähren | 374 | ||
ff) Willkürverbot | 375 | ||
gg) Pflichten aus dem verfassungsrechtlich abgesicherten Status | 376 | ||
b) Pflichten des Richters aus dem Dienstverhältnis | 378 | ||
aa) Allgemeine Amtspflichten aus dem richterlichen Dienstverhältnis | 379 | ||
bb) Besondere richterrechtliche Pflichten: Eid, Mäßigung, Nebentätigkeit | 381 | ||
(1) Pflicht zur Ableistung des Richtereids und die aus diesem abzuleitenden Pflichten | 381 | ||
(2) Pflicht zur Mäßigung | 393 | ||
(3) Weitere richterliche Dienstpflichten, einschließlich des Nebentätigkeitsrechts | 405 | ||
cc) Dienstaufsicht und die rechtliche Begrenzung richterlichen Verhaltens | 410 | ||
(1) Das Verhältnis des Dienstaufsichtsrechts zur richterlichen Ethik | 410 | ||
(2) Justizgewährleistung als maßgeblicher Inhalt richterlicher Dienstpflichten und dienstaufsichtlicher Maßnahmen | 412 | ||
(3) Vorhalt und Ermahnung | 415 | ||
(4) Zulässige Bestimmungen richterlicher Dienstpflichten durch die Dienstaufsicht | 416 | ||
dd) Richterliches Disziplinarrecht | 424 | ||
c) Strafrecht: Strafrechtliche Sanktionierung der Verletzung rechtlicher Amtspflichten | 432 | ||
d) Zivilrecht, insbesondere die Haftung bei Verstößen gegen Amtspflichten | 438 | ||
aa) Anfechtung eines gerichtlichen Vergleichs | 438 | ||
bb) Schadensersatz für Amtspflichtverletzungen und Entschädigung bei überlanger Verfahrensdauer | 439 | ||
e) Prozessrecht | 445 | ||
aa) Pflicht zum fairen Verfahren | 445 | ||
bb) Pflicht zum geordneten Verfahren | 446 | ||
cc) Pflicht zur Öffentlichkeit | 446 | ||
dd) Aufklärungs- und Hinweispflichten | 447 | ||
ee) Pflicht zur Unparteilichkeit: Befangenheitsregeln | 448 | ||
(1) Das Verhältnis des Ausschluss- und Befangenheitsrechts zur richterlichen Ethik | 448 | ||
(2) Richterliche Rechtspflichten nach dem Ausschluss- und Befangenheitsrecht | 450 | ||
(3) Verhalten außerhalb des Verfahrens sowie vorprozessuales Verhalten | 453 | ||
(4) Verhalten im Verfahren (persönliche Voreingenommenheit) | 456 | ||
ff) Pflicht zur Einhaltung des Verfahrensrechts | 459 | ||
gg) Verbot des Auftretens als Bevollmächtigter | 459 | ||
f) Weitere rechtliche Amtspflichten | 459 | ||
III. Verbleibender Raum für Berufsmoral und richterliche Ethik jenseits rechtlicher Amtspflichten | 460 | ||
1. Absage an die Notwendigkeit einer Richterdeontologie | 461 | ||
2. Bedarf und Möglichkeiten einer richterlichen Tugendethik | 464 | ||
E. Prinzipien einer normativen richterlichen Ethik | 467 | ||
I. Tugendethik als Modell der richterlichen Ethik | 468 | ||
1. Begriff, Struktur und Probleme der Tugendethik | 468 | ||
2. Das tugendethische Konzept als Modell für eine richterliche Ethik | 475 | ||
3. Die richterliche „Haltung“ als Gegenstand berufsmoralischer Reflexion | 479 | ||
a) Richterliche Ethik als „angewandte Ethik“ | 479 | ||
b) Das Problem der „normativen Dichte“ der richterlichen Ethik | 481 | ||
II. Richterliche Tugendethik und Rechtsgebundenheit | 482 | ||
1. Das Problem der Begründung von Richtertugenden | 482 | ||
2. Problem der „Rechtsfreiheit“ der richterlichen Ethik | 487 | ||
a) Problemexposition | 487 | ||
b) Versuch einer Lösung | 488 | ||
III. Begründung von Richtertugenden aus rechtsethischen Prinzipien | 489 | ||
1. Rechtsethische Begründung richterlicher Haltungen | 489 | ||
a) . . . aus dem Zweck und der Funktion seiner Tätigkeit: Wahrung und Verwirklichung rechtsethischer Werte als unabhängiger Entscheider | 490 | ||
b) . . . aus der Erwartungshaltung seiner Tätigkeit gegenüber: Vertrauen in die Justiz | 492 | ||
c) . . . aus der richterlichen Verantwortung seiner Aufgabe gegenüber | 492 | ||
2. Verhaltensleitende rechtsethische Prinzipien mit richterethischem Gehalt: Rechtstreue, Fairness und innere Unabhängigkeit | 494 | ||
a) Rechtstreue | 495 | ||
b) Fairness | 499 | ||
c) Innere Unabhängigkeit | 501 | ||
3. Richterliche Kardinaltugenden: Wahrheit und Gerechtigkeit | 504 | ||
a) Wahrheit | 504 | ||
b) Gerechtigkeit | 507 | ||
4. Richterliche „Sekundärtugenden“: Sorgfalt, Disziplin, Mut, zugewandte Distanz, Mäßigung | 510 | ||
a) Sorgfalt und Disziplin als Haltung der Rechtstreue | 510 | ||
b) Mut als Haltung der inneren Unabhängigkeit | 510 | ||
c) Zugewandte Distanz und Mäßigung als Haltung der Fairness | 511 | ||
5. Felder richterethischer Bewährung | 512 | ||
a) Haltung gegenüber den Prozessbeteiligten und deren Vertretern | 513 | ||
b) Haltungen in und gegenüber der Öffentlichkeit | 517 | ||
c) Haltung als Richter im politischen Meinungskampf | 523 | ||
d) Haltung gegenüber den Kollegen und Mitarbeitern | 526 | ||
e) Haltung zum Recht und zur „Rechtsidee“ | 528 | ||
f) Haltung des Richters zu sich selbst | 540 | ||
IV. Zusammenfassung des Kapitels E. | 544 | ||
F. Mechanismen zur Implementierung und Sicherung ethischen Handelns bei Richtern | 545 | ||
I. Grundvoraussetzungen für die Implementierung richterethischen Verhaltens | 546 | ||
1. Sicherung der richterlichen Unabhängigkeit | 546 | ||
2. Sicherung der persönlichen, personellen und sächlichen Voraussetzungen für die richterliche Aufgabenwahrnehmung | 547 | ||
II. Richterliche Sozialisation als Prozess tugendethischer Gewöhnung | 549 | ||
1. Die Rechtsausbildung | 549 | ||
2. Die sensible Phase: Der berufliche Einstieg | 550 | ||
3. Richterliche Kompensationsstrategien | 552 | ||
III. Einzelne Mechanismen der Implementierung und Sicherung | 552 | ||
1. Super- und Intervision als Setting für Selbstreflexion und kollegiale Qualitätssicherung | 552 | ||
2. Fortbildung | 554 | ||
3. Ethiknetzwerke oder -zirkel | 556 | ||
a) Vorform: Qualitätszirkel | 556 | ||
b) Ethikzirkel | 557 | ||
c) Ethiknetzwerke | 558 | ||
4. Ethikrat, -komitee, -kommission, -beauftragter | 558 | ||
a) Herkömmliche Formen von Ethikkommissionen | 559 | ||
b) Übertragung auf den richterlichen Bereich? | 560 | ||
c) Ausländische Vorbilder | 561 | ||
aa) Kanada | 561 | ||
bb) Ungarn | 562 | ||
cc) Schweiz | 562 | ||
d) Richterlicher Ethikrat für Deutschland? | 563 | ||
5. Ethikkodex und Ethikrüge | 564 | ||
a) Ethikkodex | 565 | ||
aa) Begriff | 565 | ||
bb) Modelle | 565 | ||
cc) Vor- und Nachteile eines richterlichen Ethikkodex für die Implementierung ethischen Verhaltens | 567 | ||
(1) Nachteile, Schwierigkeiten und Probleme | 567 | ||
(2) Vorteile und Gewinn | 570 | ||
dd) Prozess der Entstehung und Formulierung von Ethikkodizes | 573 | ||
ee) Zusammenfassung der eigenen Position | 574 | ||
b) Ethikrüge | 575 | ||
c) Compliance-Management-System (CMS) in der Justiz? | 577 | ||
6. Überwachung der Nebentätigkeit von Richtern | 578 | ||
7. Öffentlichkeit | 578 | ||
8. Richterliche Ethik und Disziplinarrecht | 578 | ||
G. Thesen der Arbeit | 580 | ||
I. Gegenstand richterlicher Ethik | 580 | ||
II. Deskriptive richterliche Ethik | 581 | ||
III. Methaethische Betrachtung | 583 | ||
IV. Normative richterliche Ethik | 583 | ||
V. Implementierung richterlicher Ethik | 584 | ||
Literaturverzeichnis | 585 | ||
Sach- und Personenregister | 617 |