Der Anwendungsbereich des neuen Vergaberechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Anwendungsbereich des neuen Vergaberechts
Eine Untersuchung hinsichtlich Bestimmtheit, Klarheit und Systemgerechtigkeit des Vergaberechts oberhalb der Schwellenwerte
Beiträge zum Vergaberecht, Vol. 2
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Justus M. Bartelt studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und der University of Wolverhampton (UK). Nach der Ersten Juristischen Prüfung war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer international ausgerichteten Großkanzlei tätig und fertigte seine Dissertation an der Freien Universität Berlin bei Professor Dr. Thorsten Siegel an. Seit August 2016 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.Abstract
Die genaue Reichweite des Anwendungsbereichs des Vergaberechts hat für die Beschaffungspraxis erhebliche Bedeutung. Denn soweit ein zu vergebender öffentlicher Auftrag bzw. eine zu vergebende Konzession von den Vorschriften des novellierten Vierten Teils des GWB und den konkretisierenden Vergabeverordnungen erfasst ist, gelten für diese/n recht weitreichende Vorgaben zur Durchführung des Vergabeverfahrens. Vor diesem Hintergrund gibt die Arbeit zunächst einen Überblick über den Anwendungsbereich des neuen Vergaberechts oberhalb der Schwellenwerte. Anschließend wird untersucht, ob die Anwendungsregelungen für die Rechtsanwender hinreichend nachvollziehbar und verständlich sind, d.h. den verfassungsrechtlichen Anforderungen der Bestimmtheit, Klarheit und Systemgerechtigkeit genügen. Neben den streng verfassungsrechtlichen Aspekten werden zusätzlich auch rechtspolitische Gesichtspunkte berücksichtigt sowie der grundlegende Aufbau des Vergaberechts oberhalb der Schwellenwerte thematisiert.The precise scope of public procurement law is of major importance for the procurement practice. Therefore, the dissertation gives an overview of the scope of application of the new public procurement law above the thresholds and examines whether the application rules satisfy the German constitutional requirements of legal certainty, clarity and systematic consistency. In addition, the fundamental structure of public procurement law and aspects of legal policy are taken into account.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einführung | 19 | ||
Kapitel 1: Die Grundsätze der „Bestimmtheit“ und „Klarheit“ im deutschen Recht | 22 | ||
A. Derzeitige Verwendung der Begriffe | 22 | ||
I. In der Literatur | 22 | ||
II. In der Rechtsprechung des BVerfG | 23 | ||
III. Einheitliche Begriffsverwendung | 25 | ||
B. Herleitung der Grundsätze | 26 | ||
C. Geltung der Grundsätze | 29 | ||
D. Inhalt der Grundsätze | 30 | ||
I. Allgemeines | 30 | ||
II. „Bestimmtheit“ | 31 | ||
1. Höchstmögliche Bestimmtheit von Gesetzen | 31 | ||
2. Erforderlicher Bestimmtheitsgrad (materieller Gehalt des Bestimmtheitsgebots) | 33 | ||
a) Auslegungsbedürftigkeit & Auslegungsfähigkeit | 34 | ||
b) Einzelne Bereiche bzw. Arten des Rechts | 35 | ||
aa) Formelles und materielles Recht | 36 | ||
bb) Eingreifen in Rechte des Bürgers und Vorteilsgewährung | 36 | ||
cc) Einzelne Sachgebiete des Rechts | 37 | ||
c) Unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln | 39 | ||
3. Zwischenergebnis | 43 | ||
III. „Klarheit“ | 43 | ||
1. Einzelaspekte | 44 | ||
a) Verständlichkeit | 44 | ||
b) Zusammenwirken von Normen | 44 | ||
c) Widerspruchsfreiheit | 45 | ||
aa) Konstellation 1: Normenwiderspruch / -konflikt | 46 | ||
bb) Konstellation 2: Prinzipienkonflikte | 47 | ||
cc) Konstellation 3: (bloße) Wertungswidersprüche | 47 | ||
dd) Konstellation 4: „Störungen“ | 49 | ||
ee) Zwischenergebnis | 49 | ||
d) Aufbau und Systematik sowie Übersichtlichkeit | 50 | ||
e) Verweisungen | 53 | ||
2. Zwischenergebnis | 56 | ||
E. Verhältnis von Bestimmtheit und Klarheit | 57 | ||
F. Adressatenproblematik | 58 | ||
I. Allgemein | 58 | ||
II. Maßstab im Vergaberecht | 63 | ||
G. Rechtsfolgen eines Verstoßes – Anwendung in der Praxis | 64 | ||
H. Bestimmtheit und Klarheit im Recht der Europäischen Union | 65 | ||
Kapitel 2: Systemgerechtigkeit, Einheit der Rechtsordnung und Kohärenz | 68 | ||
A. Systemgerechtigkeit | 68 | ||
B. Einheit der Rechtsordnung | 74 | ||
C. Kohärenz | 75 | ||
I. Kohärenz im Sinne des Art. 7 AEUV | 75 | ||
II. Kohärenz in der Glücksspiel-Rechtsprechung des EuGH | 76 | ||
Kapitel 3: Anwendungsbereich des neuen Vergaberechts | 82 | ||
A. Maßgebliche Vorschriften | 82 | ||
B. Aktuelle Vorschriften zum Anwendungsbereich | 83 | ||
I. Die neuen europäischen Vergaberichtlinien | 83 | ||
1. Entstehung und allgemeine Ziele der neuen Vergaberichtlinien | 83 | ||
2. VRL (Richtlinie 2014 / 24 / EU) | 86 | ||
a) Allgemeiner Anwendungsbereich | 86 | ||
aa) Sonderregime für soziale und andere besondere Dienstleistungen | 86 | ||
bb) Öffentliche Aufträge zwischen Einrichtungen des öffentlichen Sektors | 87 | ||
(1) In-House-Vergaben | 88 | ||
(2) In-State-Vergaben (interkommunale Zusammenarbeit) | 91 | ||
(3) Zwischenergebnis | 92 | ||
cc) Schwellenwerte | 93 | ||
b) Ausnahmen | 93 | ||
aa) Art. 7, 8, 9 und 11 VRL | 93 | ||
bb) Art. 10 VRL | 94 | ||
(1) Allgemeines | 94 | ||
(2) Lit. h) | 95 | ||
(a) Dienstleistungen des Katastrophenschutzes, des Zivilschutzes und der Gefahrenabwehr | 97 | ||
(b) Keine Entscheidungserheblichkeit der Auslegungsfrage? | 99 | ||
c) Besondere Sachverhalte & Verteidigung und Sicherheit | 109 | ||
d) Zwischenergebnis | 110 | ||
3. SRL (Richtlinie 2014 / 25 / EU) | 110 | ||
a) Allgemeiner Anwendungsbereich | 110 | ||
aa) Sonderregime für soziale und andere besondere Dienstleistungen | 111 | ||
bb) Besondere Beziehungen (Zusammenarbeit, verbundene Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen) | 111 | ||
cc) Schwellenwerte | 113 | ||
b) Sektorentätigkeiten | 113 | ||
c) Ausnahmen | 114 | ||
aa) Art. 18 bis 20, 22 und 23 SRL | 114 | ||
bb) Art. 21 SRL | 114 | ||
d) Besondere Sachverhalte, Verteidigung und Sicherheit & Wettbewerbsklausel | 115 | ||
e) Zwischenergebnis | 115 | ||
4. KVR (Richtlinie 2014 / 23 / EU) | 115 | ||
a) Schaffung einer eigenständigen Richtlinie | 115 | ||
b) allgemeiner Anwendungsbereich | 116 | ||
aa) Persönlicher Anwendungsbereich | 116 | ||
bb) Sachlicher Anwendungsbereich | 117 | ||
(1) Wortlaut von Art. 5 Nr. 1 KVR sowie Erwägungsgründe 11–20 KVR | 117 | ||
(2) Übergang des Betriebsrisikos als maßgebliches Kriterium | 118 | ||
cc) Sonderregime für soziale und andere besondere Dienstleistungen | 120 | ||
dd) Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit, verbundene Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen | 120 | ||
ee) Schwellenwert | 121 | ||
c) Ausnahmen | 121 | ||
aa) Art. 10 KVR | 121 | ||
bb) Art. 11, 12 und 16 KVR | 122 | ||
cc) Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen | 123 | ||
d) Besondere Sachverhalte & Verteidigung und Sicherheit | 124 | ||
e) Zwischenergebnis | 125 | ||
II. Nationale Regelungen zum Anwendungsbereich | 125 | ||
1. Allgemeines | 125 | ||
2. Aktuelle Vorschriften zum Anwendungsbereich | 127 | ||
a) Überblick | 127 | ||
b) Kapitel 1, Abschnitt 1 GWB n. F. | 128 | ||
aa) Die einzelnen Auftraggeber | 128 | ||
bb) Definitionen | 129 | ||
cc) Schwellenwerte | 131 | ||
dd) Ausnahmen | 131 | ||
(1) Allgemeine Ausnahmen, § 107 GWB n. F. | 132 | ||
(2) Ausnahmen bei öffentlich-öffentlicher Zusammenarbeit, § 108 GWB n. F. | 133 | ||
(a) In-House-Vergaben (Abs. 1 bis 5) | 133 | ||
(b) In-State-Vergaben (Abs. 6) | 134 | ||
(c) Bestimmung des prozentualen Anteils (Abs. 7) | 134 | ||
(d) Entsprechende Anwendung für Sektorenauftraggeber und Konzessionsgeber (Abs. 8) | 135 | ||
(3) Ausnahmen für Vergaben auf der Grundlage internationaler Verfahrensregeln, § 109 GWB n. F. | 135 | ||
ee) Abgrenzungs- und Anwendungsregeln bei der Vergabe gemischter Aufträge, §§ 110 bis 112 GWB n. F. | 135 | ||
ff) Verordnungsermächtigung und Berichtspflichten, §§ 113, 114 GWB n. F. | 136 | ||
c) Kapitel 1, Abschnitt 2 GWB n. F. | 136 | ||
aa) Besondere Ausnahmen, § 116 GWB n. F. | 137 | ||
bb) Besondere Ausnahmen für Vergaben, die Verteidigungs- und Sicherheitsaspekte umfassen, § 117 GWB n. F. | 138 | ||
cc) Bestimmten Auftragnehmern vorbehaltene öffentliche Aufträge, § 118 GWB n. F. | 139 | ||
dd) Vergabe von öffentlichen Aufträgen über soziale und andere besondere Dienstleistungen, § 130 GWB n. F. | 139 | ||
ee) Vergabe von öffentlichen Aufträgen über Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr, § 131 GWB n. F. | 140 | ||
d) Kapitel 1, Abschnitt 3 GWB n. F. | 140 | ||
aa) Unterabschnitt 1: Vergabe von öffentlichen Aufträgen durch Sektorenauftraggeber | 141 | ||
(1) Besondere Ausnahmen, § 137 GWB n. F. | 141 | ||
(2) Besondere Ausnahme für die Vergabe an verbundene Unternehmen, § 138 GWB n. F. (Konzernprivileg) | 141 | ||
(3) Besondere Ausnahme für die Vergabe durch oder an ein Gemeinschaftsunternehmen, § 139 GWB n. F. (Joint-Venture-Privileg) | 142 | ||
(4) Besondere Ausnahme für unmittelbar demWettbewerbausgesetzte Tätigkeiten, § 140 GWB n. F. (Wettbewerbsklausel) | 142 | ||
(5) Sonstige anwendbare Vorschriften, § 142 GWB n. F. | 142 | ||
(6) Regelung für Auftraggeber nach dem Bundesberggesetz, § 143 GWB n. F. | 143 | ||
bb) Unterabschnitt 2: Vergabe von verteidigungs- und sicherheitsspezifischen öffentlichen Aufträgen | 143 | ||
(1) Besondere Ausnahmen für die Vergabe von verteidigungs- oder sicherheitsspezifischen öffentlichen Aufträgen, § 145 GWB n. F. | 143 | ||
(2) Sonstige anwendbare Vorschriften, § 147 GWB n. F. | 143 | ||
cc) Unterabschnitt 3: Vergabe von Konzessionen | 144 | ||
(1) Besondere Ausnahmen, § 149 GWB n. F. | 144 | ||
(2) Besondere Ausnahmen für die Vergabe von Konzessionen in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit, § 150 GWB n. F. | 145 | ||
(3) Vergabe von Konzessionen über soziale und andere besondere Dienstleistungen, § 153 GWB n. F. | 145 | ||
(4) Sonstige anwendbare Vorschriften, § 154 GWB n. F. | 145 | ||
e) Zwischenergebnis | 146 | ||
Kapitel 4: Verfassungsrechtliche Prüfungen | 147 | ||
A. Vorbemerkung: Prüfung verfassungsrechtlicher Aspekte | 147 | ||
I. Bestehen von Umsetzungsspielräumen | 149 | ||
1. Allgemeines zur Umsetzung von EU-Richtlinien | 149 | ||
2. Gold Plating (überschießende Richtlinienumsetzung) | 149 | ||
a) Anforderungen | 149 | ||
b) Vorliegen sog. gold platings hinsichtlich des Anwendungsbereichs? | 151 | ||
3. Umsetzungsspielräume der neuen EU-Vergaberichtlinien hinsichtlich der vorzunehmenden Prüfungen | 152 | ||
a) Bestimmtheit | 153 | ||
b) Klarheit | 154 | ||
c) Systemgerechtigkeit | 155 | ||
aa) Umsetzungsspielraum | 155 | ||
bb) Anwendbarkeit des Art. 3 Abs. 1 GG | 156 | ||
II. Zwischenergebnis | 158 | ||
B. Klarheit der neuen Vorschriften zum Anwendungsbereich | 158 | ||
I. Widerspruchsfreiheit | 159 | ||
II. Aufbau und Systematik bzw. Übersichtlichkeit | 160 | ||
1. Intergesetzliche Aspekte | 160 | ||
2. Internormative Aspekte | 161 | ||
a) Allgemeiner Aufbau des Vierten Teils des GWB n.F | 161 | ||
aa) Aufteilung in „allgemeinen“ und „besonderen“ Teil | 161 | ||
bb) Problematik des Aufbaus | 162 | ||
(1) Beispiel: Eröffnung des Anwendungsbereichs im Fall der Konzessionsvergabe | 163 | ||
(a) Eröffnung des Anwendungsbereichs | 163 | ||
(b) Nichtvorliegen von Ausnahmen | 164 | ||
(2) Stellungnahme | 165 | ||
cc) „Gelungene Gesetzgebung“: Weitere Vereinfachung des Aufbaus | 166 | ||
(1) Kritik / Vorschläge der BRAK | 166 | ||
(2) Stellungnahme | 167 | ||
b) Einzelaspekte | 168 | ||
aa) Systematische Stellung des § 108 GWB n. F. | 168 | ||
bb) Hohe Anzahl an Ausnahmen | 171 | ||
c) Zwischenergebnis | 172 | ||
3. Intranormative Aspekte | 172 | ||
a) § 99 GWB n. F.: Öffentliche Auftraggeber | 172 | ||
b) § 100 GWB n. F.: Sektorenauftraggeber | 173 | ||
c) § 101 GWB n. F.: Konzessionsgeber | 173 | ||
d) § 103 GWB n. F.: Öffentliche Aufträge, Rahmenvereinbarungen und Wettbewerbe | 173 | ||
e) § 107 GWB n. F.: Allgemeine Ausnahmen | 174 | ||
f) § 108 GWB n. F.: Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit | 174 | ||
g) Besondere Ausnahmevorschriften: §§ 116, 117, 137, 145, 149 und 150 GWB n. F. | 174 | ||
h) Zwischenergebnis | 175 | ||
III. Verweisungen | 175 | ||
1. Zusammenspiel der §§ 98–102 GWB n. F. (Auftraggeber) | 175 | ||
a) § 100 Abs. 1 GWB n. F. | 175 | ||
b) § 101 Abs. 1 GWB n. F. | 176 | ||
2. § 106 GWB n. F.: Schwellenwerte | 177 | ||
3. § 130 GWB n. F.: Vergabe von öffentlichen Aufträgen über soziale und andere besondere Dienstleistungen | 180 | ||
4. §§ 137, 149 GWB n. F.: Besondere Ausnahmen | 182 | ||
5. Zwischenergebnis | 182 | ||
IV. Zwischenergebnis | 182 | ||
C. Bestimmtheit der neuen Vorschriften zum Anwendungsbereich | 182 | ||
I. Begriff der Betrauung in § 105 Abs. 1 Nr. 1 und 2 sowie § 108 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 4 Nr. 2 GWB n. F. | 183 | ||
II. Einfügung eines klarstellenden Abs. 3 in § 105 GWB n. F. | 185 | ||
III. Begriff der „Zusammenarbeit“ in § 108 Abs. 6 Nr. 1 GWB n. F. | 186 | ||
1. Enge Auslegung: „Echte Zusammenarbeit“ erforderlich | 186 | ||
2. Weite Auslegung: Zahlung eines Geldbetrages ausreichend | 188 | ||
3. Stellungnahmen im Rahmen der Expertenanhörung zum VergRModG im Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages | 188 | ||
4. Eigene Stellungnahme | 190 | ||
a) Entscheidung des OLG Koblenz | 190 | ||
b) Auslegungsfähigkeit des Begriffs | 191 | ||
aa) Behandlung des Begriffs der Zusammenarbeit im nationalen Gesetzgebungsverfahren | 192 | ||
bb) Fazit | 194 | ||
(1) Keine Notwendigkeit der Schaffung eines „offenen“ Rechtsbegriffs | 195 | ||
(2) Keine Abwartefrist für den Gesetzgeber | 196 | ||
(3) Ergebnis | 197 | ||
IV. Überlegungen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Interesse in § 108 Abs. 6 Nr. 2 GWB n. F. | 197 | ||
1. Begriff der „Überlegungen“ | 197 | ||
2. Begriff des „öffentlichen Interesse[s]“ | 198 | ||
V. Zwischenergebnis | 199 | ||
D. Systemgerechtigkeit | 200 | ||
I. Neue Vergaberichtlinien | 201 | ||
1. Notwendigkeit einer eigenständigen Regelung betreffend Konzessionen | 202 | ||
2. Allgemeiner Anwendungsbereich | 206 | ||
3. Sonderregime für soziale und andere besondere Dienstleistungen | 207 | ||
4. Öffentliche Aufträge zwischen Einrichtungen des öffentlichen Sektors | 208 | ||
a) Freistellung als solche und einzelne Tatbestandsmerkmale | 208 | ||
b) Neu geregelte In-House-Konstellation: Schwesternbeauftragung (sog. horizontales In-House-Geschäft) | 209 | ||
aa) Kontrollkriterium | 210 | ||
bb) Wesentlichkeitskriterium | 212 | ||
cc) Zwischenergebnis | 214 | ||
5. Schwellenwerte | 214 | ||
6. Ausnahmen | 218 | ||
a) Rechtsdienstleistungen | 218 | ||
b) Dienstleistungen des Katastrophenschutzes, des Zivilschutzes und der Gefahrenabwehr | 220 | ||
c) Wasser | 221 | ||
7. Fazit | 226 | ||
II. Nationale Regeln zum Anwendungsbereich (Umsetzung in Deutschland) | 228 | ||
1. System / zugrundeliegende Wertentscheidungen | 228 | ||
2. Verstoß gegen verfassungsrechtliche Systemgerechtigkeit? | 231 | ||
a) Vorschriften für die Vergabe von Konzessionen | 231 | ||
b) Allgemeiner Anwendungsbereich | 232 | ||
c) Sonderregime für soziale und andere besondere Dienstleistungen | 232 | ||
aa) Schaffung der Sonderregime (bzw. Zuordnung der entsprechenden Dienstleistungen zum strengeren allgemeinen Vergaberegime) | 233 | ||
(1) Vorliegen einer Systemwidrigkeit | 233 | ||
(2) Rechtfertigung | 234 | ||
(a) Intensität der Abweichung von der zugrunde gelegten Ordnung | 234 | ||
(b) Vorliegen sachlich hinreichender / plausibler Gründe | 235 | ||
(3) Zwischenergebnis | 236 | ||
bb) Auswahl der von den Sonderregimen erfassten Dienstleistungen | 237 | ||
(1) Vorliegen einer Systemwidrigkeit | 237 | ||
(2) Rechtfertigung | 238 | ||
(a) Intensität der Abweichung von der zugrunde gelegten Ordnung | 238 | ||
(b) Vorliegen sachlich hinreichender / plausibler Gründe | 238 | ||
(3) Anwendbarkeit des Art. 3 Abs. 1 GG | 242 | ||
(a) Dogmatische Begründung der Unanwendbarkeit des Art. 3 Abs. 1 GG | 242 | ||
(b) Einwände gegen die Unanwendbarkeit des Art. 3 Abs. 1 GG | 243 | ||
(aa) Mitgliedstaatliche Mitwirkungsmöglichkeiten an der nationalen Gesetzgebung | 243 | ||
(bb) Differenzierung innerhalb des Hoheitsgebietes eines Staates | 245 | ||
(c) Fazit | 246 | ||
d) Öffentliche Aufträge zwischen Einrichtungen des öffentlichen Sektors, Schwellenwerte und Ausnahmen | 246 | ||
3. Rechtspolitische Dimension | 247 | ||
a) Vorschriften für die Vergabe von Konzessionen | 247 | ||
b) Allgemeiner Anwendungsbereich | 247 | ||
c) Sonderregime für soziale und andere besondere Dienstleistungen | 248 | ||
aa) Schaffung der Sonderregime | 248 | ||
bb) Auswahl der von den Sonderregimen erfassten Dienstleistungen | 248 | ||
(1) Unveränderte Dienstleistungsauswahl | 249 | ||
(2) Anpassung durch den deutschen Gesetzgeber | 250 | ||
(3) Bewertung | 250 | ||
d) Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit | 251 | ||
aa) Wesentlichkeitskriterium, § 108 Abs. 1 Nr. 2 GWB n. F. | 252 | ||
bb) Keine direkte private Kapitalbeteiligung, § 108 Abs. 1 Nr. 3 GWB n. F. | 253 | ||
cc) Neu geregelte In-House-Konstellationen | 254 | ||
e) Schwellenwerte | 254 | ||
aa) Dienstleistungskonzessionen | 254 | ||
bb) Bauleistungen | 255 | ||
f) Ausnahmen | 257 | ||
aa) Rechtsdienstleistungen | 257 | ||
bb) Dienstleistungen des Katastrophenschutzes, des Zivilschutzes und der Gefahrenabwehr | 257 | ||
cc) Wasser | 258 | ||
III. Zwischenergebnis | 259 | ||
E. Kohärenz | 259 | ||
Kapitel 5: Aufbau des Vergaberechts oberhalb der Schwellenwerte | 262 | ||
A. Bisheriger Aufbau des Vergaberechts | 262 | ||
B. Kritik am bisherigen Aufbau | 267 | ||
I. Verfassungsrechtliche Zweifel | 267 | ||
1. Kritik der Literatur und Klarheit des Kaskadensystems | 267 | ||
2. Rechtsprechung des BVerfG und eigene Stellungnahme | 269 | ||
II. Europarechtliche Zweifel | 272 | ||
1. Kritik der Literatur | 272 | ||
2. Stellungnahme | 274 | ||
III. Zwischenergebnis | 276 | ||
C. Neuer Aufbau des Vergaberechts | 276 | ||
D. Stellungnahme | 280 | ||
I. Verfassungsrechtliche Aspekte | 280 | ||
II. Europarechtliche Aspekte | 281 | ||
III. Rechtspolitische Aspekte | 281 | ||
1. Erweiterung des Vierten Teils des GWB | 281 | ||
2. Fortbestand der VOB / A | 283 | ||
a) Rechtfertigung durch Besonderheiten des Baubereichs? | 284 | ||
aa) Ansicht einiger Verbände | 284 | ||
bb) Stellungnahme | 285 | ||
(1) Besonderheiten des Baubereichs | 285 | ||
(2) Auswirkungen auf den Bereich unterhalb der Schwellenwerte | 287 | ||
b) Fazit | 288 | ||
3. Zusammenführung der Vergabeverordnungen oder Schaffung eines einheitlichen Bundesvergabegesetzes? | 289 | ||
4. Vergaberechtliche Landesgesetze | 290 | ||
a) Kritik im Gesetzgebungsverfahren | 291 | ||
b) Stellungnahme | 293 | ||
IV. Zwischenergebnis | 295 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 296 | ||
Literaturverzeichnis | 302 | ||
Sachwortverzeichnis | 328 |