Menu Expand

Cite BOOK

Style

Byrd, B., Hruschka, J., Joerden, J. (Eds.) (1994). Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics. Bd. 2 (1994). Themenschwerpunkt: Zurechnung von Verhalten / Imputation of Conduct. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48038-8
Byrd, B. Sharon; Hruschka, Joachim and Joerden, Jan C.. Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 2 (1994). Themenschwerpunkt: Zurechnung von Verhalten / Imputation of Conduct. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48038-8
Byrd, B, Hruschka, J, Joerden, J (eds.) (1994): Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics: Bd. 2 (1994). Themenschwerpunkt: Zurechnung von Verhalten / Imputation of Conduct, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48038-8

Format

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics

Bd. 2 (1994). Themenschwerpunkt: Zurechnung von Verhalten / Imputation of Conduct

Editors: Byrd, B. Sharon | Hruschka, Joachim | Joerden, Jan C.

Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Vol. 2

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Joachim Hruschka, Rechtswissenschaftler, promovierte und habilitierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1972 erhielt er die Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Von 1982 bis 2004 war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er war Mitherausgeber des »Jahrbuchs für Recht und Ethik« (Duncker & Humblot). Hruschka verstarb im Dezember 2017.

Jan C. Joerden, 1978/81 1. und 2. Juristische Staatsprüfung; 1982–1988 Akad. Rat in Erlangen; 1985 Promotion; 1987 Habilitation, Erlangen-Nürnberg. 1988–93 Heisenberg-Stipendiat der DFG und Lehrstuhlvertretungen in Berlin, Erlangen, Jena und Trier. 1993 Lehrstuhl für Strafrecht, insbesondere Internationales Strafrecht und Strafrechtsvergleichung, Rechtsphilosophie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). 1994–1998 Prorektor. Seit 1995 Geschäftsführender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Ethik (IZE). 1996 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie, Universität Rostock (abgelehnt). 1998–2002 Prorektor/Vizepräsident der Europa-Universität für das Collegium Polonicum in Slubice/Polen. 2001 Berufung auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Wirtschaftsstrafrecht, Universität Augsburg (abgelehnt). Seit 2002 Mitglied im Vorstand der IVR, Deutsche Sektion. 2004 »Medaille für Verdienste um die Adam-Mickiewicz-Universität zu Posen«. 2007/08 Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. 2009/10 Leiter einer Forschungsgruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. 2015 Dr. h.c. der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan (Polen). Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen. 2017 Medaille »Universitatis Lodziensis Amico«, Universität Łódź (Polen).

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Preface V
Inhaltsverzeichnis VII
Tagungsbeiträge 1
Grußwort des Rektors der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg aus Anlaß des Symposions über „Zurechnung von Verhalten in Recht und Moral" bei einem Empfang der Teilnehmer im Erlanger Schloß am 4. Oktober 1993 3
Mark F. Grady: Modern Accident Law Does Not Fit Corrective Justice Theory 7
I. Corrective vs. Distributive Justice 7
II. Weinrib's Relational Theory and his Critique of Other Corrective Justice Theories 7
III. The Impossibility of a Bipolar View of Accident Adjudication 10
IV. Weinrib's Defense of the Learned Hand Formula and His Attack on Strict Liability 17
V. The Real Negligence Rule with its Pocket of Strict Liability 21
VI. Corrective Justice Theories Cannot Account for the Real Negligence Rule 26
VII. Coleman's Corrective Justice Theory, and a Note on Distributive Justice 28
VIII. Conclusion 31
Zusammenfassung 34
Hans-Ulrich Hoche: Zur Komplementarität von Freiheit und Notwendigkeit des menschlichen Handelns 37
I. 37
II. 38
III. 38
IV. 39
V. 40
VI. 41
VII. 42
VIII. 43
IX. 44
X. 45
XI. 47
XII. 48
XIII. 49
Summary 51
Literaturverzeichnis 51
Matthias Kaufmann: imputabilitas als Merkmal des Moralischen. Die Diskussion bei Duns Scotus und Wilhelm von Ockham 55
I. Die Ausgangsfrage 55
II. Der Ansatz des Duns Scotus 57
III. Ockhams Einwände 61
IV. Abschließend einige Erwägungen 64
Summary 66
Jeffrie G. Murphy: Cognitive and Moral Obstacles to Imputation 67
I. Introduction 67
II. Retributive Imputation 69
III. Cognitive Obstacles to Retributive Imputation 71
IV. Moral Obstacles to Retributive Imputation 75
V. Conclusion 78
Zusammenfassung 79
Ulfrid Neumann: Die Moral des Rechts. Deontologische und konsequentialistische Argumentationen in Recht und Moral 81
I. Einleitung 81
II. Konsequentialismus und Deontologismus 82
III. Deontologische und konsequentialistische Positionen in der Rechtsordnung 84
1. Zur deontologischen Grundstruktur kodifizierter Rechtsordnungen 85
2. Der strafrechtliche Notstand als konsequentialistisch-deontologisches Institut 85
Summary 94
Nelson Potter: Kant on Obligation and Motivation in Law and Ethics 95
I. 95
II. 97
III. 104
IV. 106
V. 108
VI. 109
Zusammenfassung 111
Mark Timmons: Evil and Imputation in Kant's Ethics 113
I. Maxims, Reasons, and Motivation 114
1. Motivating Versus Justifying Reasons for Action 115
2. Two Sources of Reasons for Action 116
3. The Incorporation Thesis 116
4. The Structure of Rationalizing Explanations 117
5. Disposition (Gesinnung) and the Supreme Maxim 118
II. Error in Practical Reason 119
III. Error and Evil 122
1. Moral Weakness 123
2. Moral Impurity 127
3. Wickedness 129
IV. The Nature of Good and Evil Disposition 133
V. Radical Evil and Moral Worth 134
VI. The Universality Thesis 136
VII. Conclusion 140
Zusammenfassung 141
Klaus Günther: Individuelle Zurechnung im demokratischen Verfassungsstaat 143
I. 143
II. 144
III. 149
IV. 150
V. 152
VI. 154
Summary 157
Thomas E. Hill, Jr.: Kant on Responsibility for Consequences 159
I. Interpretative Questions 161
II. Questions Regarding the Adequacy of Kant's View 167
III. Postscript 174
Zusammenfassung 175
Joachim Hruschka: Das Opferverhalten als Schlüssel zum System der Sachentziehungsdelikte 177
I. Das Problem 177
II. Die Strukturen der Zurechnung als Mittel der Analyse 180
III. Anwendung dieser Kriterien auf die Sachentziehungsdelikte 184
Summary 189
Leo Katz: Evading Responsibility: The Ethics of Ingenuity 191
I. 191
II. 192
III. 197
IV. 215
V. 222
Zusammenfassung 223
Santiago Mir Puig: Die Zurechnung im Strafrecht eines entwickelten sozialen und demokratischen Rechtsstaates 225
I. 225
II. 229
III. 233
Summary 237
Thomas Nisters: Aquinas on Passions and Diminished Responsibility. (For my grandaunt, Agnes Bauer, murdered in Hadamar) 239
I. 239
II. 243
III. 245
IV. 247
V. 249
VI. 251
VII. 253
Zusammenfassung 257
Andrews Reath: Agency and the Imputation of Consequences in Kant's Ethics 259
I. 259
II. 262
III. 268
IV. 269
V. 273
Zusammenfassung 280
B. Sharon Byrd: Putative Self-Defense and Rules of Imputation In Defense of the Battered Woman 283
Introduction 283
I. The Imputation of Conduct 286
II. The Imputation of Blame 287
III. Mistakes as to Justifying Circumstances and their Effect on Imputation 291
IV. The Appropriate Standard of Reasonableness 296
1. Equating Reasonableness Requirement with Objective Standard of Behavior 298
2. Collapsing Honest Belief Requirement with Standard of Reasonableness 300
3. Subjective Standard and Acquittal of Dangerous Offenders 300
V. One Solution to the Battered Woman Dilemma 303
Conclusion 304
Zusammenfassung 305
Jan C. Joerden: Wesentliche und unwesentliche Abweichungen zurechnungsrelevanter Urteile des Täters von denen des Richters 307
I. Parallele Urteile von Richter und Täter 307
II. Die normtheoretischen Verhältnisse zwischen Richterregel und Täterregel 311
III. Konsequenzen für die Frage der wesentlichen oder unwesentlichen Abweichung des Täterurteils von dem des Richters 316
Summary 324
Ujala Joshi Jubert: Actio libera in causa: Ordentliche oder außerordentliche Zurechnung? 327
I. 327
II. 328
III. 335
Summary 337
Urs Kindhäuser: Zur Rechtfertigung von Pflicht- und Obliegenheitsverletzungen im Strafrecht 339
I. Problemstellung 339
II. Norm und Zurechnung 340
III. Pflichten und Obliegenheiten 343
IV. Die Rechtfertigung von Pflichtverletzungen 346
V. Die Rechtfertigung von Obliegenheitsverletzungen 348
VI. Zusammenfassung 351
Summary 352
Diego-Manuel Luzon: „Actio illicita in causa" und Zurechnung zum Vorverhalten bei Provokation von Rechtfertigungsgründen 353
I. Einleitung 353
II. Voraussetzung: Bestehenbleiben der Rechtfertigung der späteren Handlung trotz Verschuldens 354
III. Die entgegengesetzten Thesen der allgemeinen Gültigkeit bzw. Ungültigkeit der Figur der a. i. i. c. 355
IV. Stellungnahme: Nichtanwendbarkeit der a. i. i. c. bei Rechtfertigung des Erfolgs (bei Ausschluß des Erfolgsunwerts) und grundsätzliche Anwendbarkeit der a. i. i. c. bei Rechtfertigung nur der Handlung (bei Ausschluß des Handlungsunwerts) 360
V. Anwendungseinschränkungen aus den Tatbestandsmäßigkeitserfordernissen? 367
Summary 373
Gottfried Seebaß: Handlungstheoretische Aspekte der Fahrlässigkeit 375
I. Risikominderung und Verhaltenskontrolle 375
II. Fahrlässigkeit als rechtliches Problem 378
IIΙ. Das System der normativen Verhaltenskontrolle 381
IV. Fahrlässigkeit als Überschreitung normierter Risikogrenzen 388
V. Fahrlässigkeit und Vorsatz 392
VI. Das Problem der gebotenen Sorgfalt 395
VII. Implizite Bindung ans praktische Können 397
VIII. Ausschluß von Zufallserfolgen 400
IX. Vermeidbarkeit situativen Nichtkönnens 405
X. Vorverlegung und strikte Haftung 408
Summary 411
Friedrich Toepel: Error in persona vel objecto und aberratio ictus 413
I. „Transparenz der Bezeichnungen" 414
II. Zur Frage der Vorsatzkonkretisierungen 417
III. Der Vorsatz als Zurechnungskriterium 422
IV. Der Bezugspunkt des Vorsatzes 425
V. Zusammenfassung 427
Summary 428
Abhandlungen 429
Karlfriedrich Herb / Bernd Ludwig: Kants kritisches Staatsrecht 431
I. Die kritische Unterscheidung 433
II. Privatrecht – Staatsrecht 435
III. Der Staat in der Idee 446
IV. Die Staatsformenlehre 457
V. Motive der Neukonzeption 468
VI. Staatstheorie und Geschichte 472
Summary 478
Uwe Meixner: Eine Explikation des Begriffes der Zurechnung 479
I. 479
II. 480
III. 481
IV. 483
V. 486
VI. 487
VII. 490
VIII. 492
IX. 493
X. 497
XI. 500
Summary 503
Jesus-Maria Silva-Sanchez: Probleme der Zurechnung bei impulsivem Handeln 505
I. 505
II. 510
III. 520
Summary 526
Diskussionsforum 527
Jan C. Joerden: Muß dieses Buch gelesen werden? – Zum Erscheinen der deutschen Ausgabe von Helga Kuhse / Peter Singer: Should the Baby Live? 529
I. 529
II. 531
III. 532
IV. 533
V. 536
Ulrich Nortmann: Über einen vermuteten Zusammenhang von Müssen und Wollen – Diskussion der Monographie von Hans-Ulrich Hoche: Elemente einer Anatomie der Verpflichtung 539
I. 539
II. 540
III. 544
IV. 545
V. 547
VI. 549
VII. 551
Rezensionen 553
Stephen Buckle , Natural Law and the Theory of Property: Grotius to Hume (Mary Gregor) 555
Stanley Fish, There Is No Such Thing as Free Speech and It's a Good Thing, Too (Drew Christie) 558
Neo-Conservative Nemesis 558
Anti-Foundationalism and the Necessity of Politics 560
Pragmatism without Consequences; Postmodernism without Liberation 561
Hasso Hofmann, Legitimität gegen Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts (Matthias Kaufmann) 563
Adriaan T. Peperzak, Hegels praktische Philosophie. Ein Kommentar zur enzyklopädischen Darstellung der menschlichen Freiheit und ihrer objektiven Verwirklichung (Kenneth R. Westphal) 565
Gottfried Seebaß, Wollen. Philosophische Abhandlungen, Band 59 (Uwe Meixner) 573
Autorenverzeichnis 577
Hinweise für Autoren 579
Information for Authors 581