Alimenta consanguineorum
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Alimenta consanguineorum
Das Unterhaltsrecht unter Verwandten in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatur
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 179
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Max-Ferdinand Schulz studierte Rechtswissenschaften in Würzburg und legte dort die erste Juristische Prüfung 2009 ab. Die zweite Juristische Staatsprüfung folgte 2014 ebenfalls in Bayern. Er war von 2009 bis 2014 als Nebenberuflicher Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Oliver Remien) und an der Professur für Strafrecht am Institut für Strafrecht und Kriminologie (Prof. Dr. Dennis Bock / PD Dr. Andreas Popp / Prof. Dr. Helmut Baier) an der Universität Würzburg beschäftigt. Im Jahre 2013 erfolgte die Verleihung des Akademischen Grades Legum Europaearum Magister (LL.M. Eur.). Seit 2014 ist er Partner der in Ellwangen ansässigen Partnerschaftsgesellschaft S&P Steuerberater Rechtsanwälte.Abstract
The work deals with the jurisdiction of the 19th century regarding livelihood interests between relatives. The investigation embeds selected court decisions for the legal doctrine into the relevant livelihood discussions at that time. Eventually a prospect on the introduction of the German Civil Code in 1900 will show, how the legislator ruled the significant livelihood controversials.Die Arbeit befasst sich mit der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts zu unterhaltsrechtlichen Ansprüchen zwischen Verwandten. Die Untersuchung bettet ausgewählte Entscheidungen in die seinerzeit in der Rechtslehre geführten unterhaltsrechtlichen Diskussionen ein. Neben den Ansprüchen, ihren Grundlagen und Rechtsfolgen selbst werden in einem eigenen Teil die seinerzeit bedeutenden Kriterien für die Einordnung als eheliche oder nichteheliche Geburt dargestellt. Die konkreten Folgen einer ehelichen und nichtehelichen Geburt werden in den beiden anschließenden, zentralen Teilen der Arbeit behandelt. Ausgangspunkte sind aber jeweils die Entscheidungen der Gerichte im 19. Jahrhundert, etwa bis zum Erlass der Reichsjustizgesetze. Die Berücksichtigung der Partikularrechte, im Besonderen, aber nicht ausschließlich der großen Kodifikationen sowie der zeitgenössischen Literatur, erfolgt in ergänzender und erweiternder Hinsicht. Die rechtliche Analyse im Schlussteil nimmt wesentliche Kontroversen heraus und zeigt auf, wie diese vom Gesetzgeber entschieden worden sind.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Aufriss | 13 | ||
B. Geschichtlicher Hintergrund | 16 | ||
C. Untersuchungsgegenstand | 19 | ||
D. Forschungsstand | 21 | ||
E. Einführung: Das Unterhaltsrecht unter Verwandten – Rechtsphilosophische Grundlagen und geschichtlicher Überblick | 23 | ||
I. Systematischer Zusammenhang: Sittliche Pflicht und zwingendes Recht | 23 | ||
1. Die Ansprüche ehelicher Abkömmlinge | 23 | ||
2. Einordnung | 25 | ||
3. Die Ansprüche nichtehelicher Abkömmlinge | 28 | ||
a) Konfliktlage: Zwischen Rechtsschutz und Rechtlosigkeit | 28 | ||
aa) Die leges des frühen Mittelalters | 28 | ||
bb) Das alte römische Recht | 31 | ||
cc) Das Recht seit Justinia | 35 | ||
dd) Das kanonische Recht | 38 | ||
ee) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Bestimmunge | 40 | ||
ff) Die Rechtspraxis im 19. Jahrhundert | 42 | ||
b) Einordnung und Rechtsgrund | 48 | ||
aa) Paternitätstheorie | 49 | ||
bb) Kritik | 50 | ||
cc) Erzeugungstheorie | 51 | ||
dd) Kritik | 52 | ||
ee) Deliktstheorie | 52 | ||
ff) Kritik | 53 | ||
gg) Beischlaf-Theorie | 54 | ||
hh) Anerkenntnistheorie | 54 | ||
II. Zusammenfassung | 55 | ||
F. Das Unterhaltsrecht unter Verwandten in der Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Literatu | 56 | ||
I. Verwandtschaft als Voraussetzung der Unterhaltspflicht – Vaterschaftsstreit | 56 | ||
1. Beweisprinzip: Pater est quem iustae nuptiae demonstrant | 56 | ||
a) Eheliche Kinde | 57 | ||
aa) Nach Gemeinem Recht | 57 | ||
bb) Nach den Partikularrechte | 63 | ||
b) Nichteheliche Kinde | 64 | ||
c) Zusammenfassung | 66 | ||
2. Gegenbeweise | 66 | ||
a) Normierte Ausschlussgründe | 66 | ||
aa) Nach Gemeinem Recht | 66 | ||
bb) Partikularrechte | 69 | ||
cc) Zusammenfassung | 72 | ||
b) Exceptio plurium concumbentium | 72 | ||
aa) Eheliche Kinde | 72 | ||
bb) Nichteheliche Kinde | 73 | ||
cc) Zusammenfassung | 81 | ||
c) Einrede der körperlichen Beschaffenheit | 81 | ||
3. Streitfreier Nachweis | 86 | ||
a) Anerkennungsakte | 86 | ||
b) Anerkennungsfähigkeit | 89 | ||
aa) Im Ehebruch oder durch Inzest gezeugte Kinde | 89 | ||
bb) Zustimmungspflicht des Kurators | 92 | ||
cc) Anerkennung nach dem Tode des Kindes | 92 | ||
c) Beweiskraft der Anerkennung | 93 | ||
d) Anerkennung durch Eid | 95 | ||
4. Alimentationsverspreche | 95 | ||
a) Formlose Alimentationsverspreche | 96 | ||
b) Förmliche Alimentationsverspreche | 97 | ||
c) Probleme der Statutenkollisio | 97 | ||
5. Zusammenfassung | 98 | ||
II. Der Alimentationsanspruch | 98 | ||
1. Die Ansprüche ehelicher Abkömmlinge | 98 | ||
a) Parteien im Unterhaltsprozess | 98 | ||
aa) Der Gläubiger des Unterhaltsanspruchs | 98 | ||
bb) Der Schuldner des Unterhaltsanspruchs | 99 | ||
(1) Die väterliche Gewalt | 100 | ||
(2) Nachrangig Verpflichtete | 107 | ||
(3) Kriterien für die Heranziehung zur Unterhaltspflicht | 112 | ||
(4) Übergang auf die Erbe | 116 | ||
(5) Zusammenfassung | 118 | ||
b) Tatbestand des Unterhaltsanspruchs | 118 | ||
aa) Bedürftigkeit des Unterhaltsgläubigers | 119 | ||
(1) Vermögenslosigkeit | 120 | ||
(2) Erwerbsunfähigkeit | 123 | ||
(3) Zusammenfassung | 125 | ||
bb) Leistungsfähigkeit des Unterhaltsschuldners | 125 | ||
(1) Strukturfrage | 125 | ||
(2) Beweislast | 127 | ||
(3) Behandlung in der Insolvenz | 129 | ||
(4) Zusammenfassung | 134 | ||
cc) Rechtsvernichtende Ausschlüsse | 134 | ||
c) Inhalt des Alimentationsanspruchs | 138 | ||
aa) Alimenta civilia oder alimenta naturalia? | 139 | ||
bb) Typik der Einzelleistunge | 143 | ||
(1) Tauf-, Entbindungs- und Wochenbettkoste | 143 | ||
(2) Erziehungs-, Ausbildungs- und Studierkoste | 144 | ||
(3) Prozesskoste | 149 | ||
(4) Anschaffung eines Stellvertreters zu Militärdienste | 153 | ||
(5) Begräbniskoste | 153 | ||
(6) Zusammenfassung | 155 | ||
cc) Bezifferung und Bemessung der Höhe | 155 | ||
(1) Erstmalige Festsetzung | 155 | ||
(2) Anpassung | 157 | ||
(3) Verhältnis von Natural- und Barunterhalt | 159 | ||
dd) Zusammenfassung | 160 | ||
d) Der Leistungszeitraum | 160 | ||
aa) Das Ende der Leistungspflicht | 160 | ||
bb) Der Anfang der Leistungspflicht | 162 | ||
cc) Alimenta praeterita/alimenta futura | 163 | ||
dd) Zusammenfassung | 170 | ||
e) Forderungen des Alimentengebers | 170 | ||
aa) Rückforderung vom Empfänge | 170 | ||
bb) Ersatzansprüche gegen Dritte | 175 | ||
cc) Zusammenfassung | 184 | ||
f) Klagerecht Dritte | 184 | ||
g) Vergleich | 186 | ||
h) Verzicht | 192 | ||
i) Verjährung | 192 | ||
j) Kompensation/Zessio | 193 | ||
2. Die Ansprüche nichtehelicher Abkömmlinge | 194 | ||
a) Maßgebliches Recht | 194 | ||
b) Die Parteien im Unterhaltsprozess | 198 | ||
aa) Der Gläubiger des Unterhaltsanspruchs | 198 | ||
bb) Der Schuldner des Unterhaltsanspruchs | 199 | ||
(1) Zunächst: Der natürliche Vate | 199 | ||
(2) Nachrangig verpflichtete Persone | 202 | ||
(3) Übergang auf die Erbe | 207 | ||
cc) Zusammenfassung | 209 | ||
c) Tatbestand des Anspruchs | 209 | ||
d) Inhalt und Typik der Leistunge | 211 | ||
aa) Grundlage | 211 | ||
bb) Anpassung | 219 | ||
cc) Modalitäten der Zahlung | 220 | ||
dd) Beweislast | 222 | ||
ee) Leistung des Unterhalts durch den Vater in natura | 222 | ||
ff) Zusammenfassung | 229 | ||
e) Der Leistungszeitraum | 229 | ||
f) Schadensersatz- und Rückforderungsansprüche wegen geleisteter Alimentatio | 234 | ||
aa) Rückforderung vom nichtehelichen Abkömmling | 235 | ||
bb) Ersatzansprüche gegen Dritte | 236 | ||
cc) Zusammenfassung | 239 | ||
g) Klagerecht Dritter und Umfang der Vertretungsmacht | 239 | ||
h) Vergleich | 243 | ||
i) Verzicht | 246 | ||
j) Verjährung | 246 | ||
3. Die Ansprüche weiterer Persone | 247 | ||
a) Die Ansprüche gegen Descendente | 247 | ||
b) Die Ansprüche gegen Geschwiste | 255 | ||
c) Die Ansprüche zwischen Schwiegereltern- und kinder | 259 | ||
d) Zusammenfassung | 260 | ||
G. Schlussbetrachtung | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 272 | ||
Stichwortverzeichnis | 289 |