Nemo tenetur im Spannungsfeld zu außerstrafrechtlichen Offenbarungspflichten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nemo tenetur im Spannungsfeld zu außerstrafrechtlichen Offenbarungspflichten
Eine Untersuchung der ärztlichen Fehleroffenbarungspflicht gem. § 630c Abs. 2 S. 2 BGB
Schriften zum Strafrecht, Vol. 309
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lena Schumacher studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Die Arbeit entstand während ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Matthias Krüger.Abstract
Die Selbstbelastungsfreiheit gilt als zentrales Beschuldigtenrecht des reformierten Strafverfahrens, deren Schutzgehalt auch heute noch mit erheblichen Unsicherheiten verbunden ist. So sind es zum einen die Entwicklungen innerhalb des Strafverfahrens, die mit Einsatz von Hörfallen und heimlichen Ermittlungsmaßnahmen Schwierigkeiten hervorrufen; doch auch außerhalb des Strafverfahrens zeichnet sich eine Tendenz ab, die vermehrt Probleme aufwirft: Sowohl im Privat- als auch im Öffentlichen Recht werden zunehmend Offenbarungspflichten normiert. Der Gesetzgeber zwingt hier zur Selbstbelastung, obwohl dem Betroffenen in einem anschließenden Strafverfahren ein Schweigerecht zusteht. Eine solche Interessenkollision entspringt bereits dem Insolvenz-, Arbeits- und Steuerrecht. Mit Normierung der ärztlichen Fehleroffenbarungspflicht in § 630c Abs. 2 S. 2 BGB zählt nunmehr auch der Behandlungsvertrag zum Problemkreis.Ausgehend vom Schutzgehalt der Selbstbelastungsfreiheit und im systematischen Kontext der außerstrafprozessualen Offenbarungspflichten untersucht die Autorin Grund und Grenzen der ärztlichen Fehleroffenbarungspflicht. Im Fokus steht hierbei insbesondere das Schutzkorrektiv des § 630c Abs. 2 S. 3 BGB. Lena Schumacher kommt insofern zu dem Ergebnis, dass es sich hierbei um ein weitreichendes Beweisverwendungsverbot handelt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 23 | ||
I. Problemaufriss | 24 | ||
II. Ziel der Arbeit | 25 | ||
III. Gang der Untersuchung | 25 | ||
Allgemeiner Teil | 27 | ||
Kapitel 1: Die Entwicklung der Selbstbelastungsfreiheit | 28 | ||
A. Selbstbelastungsschutz im Strafverfahre | 28 | ||
I. Kanonisches Recht | 28 | ||
II. Entwicklungen in England | 29 | ||
III. Entwicklungen in Deutschland | 31 | ||
1. Inquisitorisches Verfahre | 31 | ||
2. Aufklärungsepoche und Reformdiskussio | 33 | ||
3. Reichsstrafprozessordnung | 35 | ||
4. Nationalsozialismus und Nachkriegszeit | 37 | ||
IV. Zwischenergebnis | 38 | ||
B. Selbstbelastungsschutz im außerstrafprozessualen Bereich | 38 | ||
I. Ursprünglich ablehnende Haltung | 38 | ||
II. Abweichendes Verständnis im Verwaltungsrecht | 39 | ||
III. Zivilrechtliches Verständnis | 40 | ||
IV. Ansicht der Wissenschaft | 41 | ||
V. Wendepunkt – BVerfGE 56, 37 | 42 | ||
VI. Aktuelles Verständnis | 43 | ||
C. Ergebnis | 44 | ||
Kapitel 2: Die Rechtsgrundlage der Selbstbelastungsfreiheit | 28 | ||
A. Einfache Gesetzesebene, StPO und StGB | 46 | ||
I. Verbotene Vernehmungsmethode | 46 | ||
II. Belehrungsvorschrifte | 47 | ||
III. Aussageerpressung | 47 | ||
IV. Zwischenergebnis | 48 | ||
B. Völkerrecht, IPBPR und EMRK | 48 | ||
I. Art. 14 Abs. 3 lit. g IPBPR | 48 | ||
II. Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK, Verfahrensfairness | 49 | ||
III. Art. 6 Abs. 2 EMRK, Unschuldsvermutung | 51 | ||
IV. Zwischenergebnis | 52 | ||
C. Europäisches Primärrecht, Grundrechtecharta | 53 | ||
D. Verfassungsrecht, Grundgesetz | 53 | ||
I. Art. 1 Abs. 1 GG, Menschenwürde | 54 | ||
II. Art. 4 Abs. 1 GG, Gewissensfreiheit | 56 | ||
III. Art. 2 Abs. 1 GG, Allgemeine Handlungsfreiheit | 57 | ||
IV. Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG, Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 59 | ||
1. Allgemeine Verankerung | 60 | ||
2. Spezielle Verankerung im Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 61 | ||
3. Eigenständiges Recht auf Selbstbelastungsfreiheit | 63 | ||
4. Stellungnahme | 63 | ||
5. Zwischenergebnis | 65 | ||
V. Art. 103 Abs. 1 GG, Anspruch auf rechtliches Gehö | 65 | ||
VI. Art. 20 Abs. 3 GG, Rechtsstaatsprinzip | 67 | ||
1. Generelle Verankerung im Rechtsstaatsprinzip | 68 | ||
2. Verankerung in einem Teilaspekt des Rechtsstaatsprinzips | 69 | ||
a) Unschuldsvermutung | 69 | ||
b) Recht auf Verfahrensfairness | 70 | ||
3. Stellungnahme | 72 | ||
a) Allgemeine Ableitung | 73 | ||
b) Ableitung aus der Verfahrensfairness | 73 | ||
4. Zwischenergebnis | 76 | ||
E. Ergebnis | 76 | ||
Kapitel 3: Der Schutzgehalt im Strafverfahre | 78 | ||
A. Eröffnung des Anwendungsbereichs | 78 | ||
I. Preisgabe belastender Tatsache | 78 | ||
1. Gegenstand der Selbstbelastung | 78 | ||
2. Form der Selbstbelastung | 79 | ||
II. Zwangselement | 81 | ||
III. Auslösung einer Verfolgungsgefahr | 83 | ||
IV. Zwischenergebnis | 84 | ||
B. Schutzbereich | 84 | ||
I. Subjektiver Schutzbereich | 84 | ||
II. Objektiver Schutzbereich | 85 | ||
1. Aussagefreiheit | 85 | ||
a) Prozessstellung | 86 | ||
b) Aussageinhalt | 86 | ||
aa) Angaben zur Sache | 86 | ||
bb) Angaben zur Perso | 87 | ||
c) Zwischenergebnis | 88 | ||
2. Sonstige Auskunfts- und Mitwirkungsfreiheit | 88 | ||
3. Heimliche Ermittlungen und Schutz vor Täuschung | 89 | ||
a) BGHSt 34, 39 und BGHSt 40, 66 – „Stimmvergleich“ | 89 | ||
b) BGHSt 34, 362 – „Zellengenossen“ | 90 | ||
c) BGHSt 42, 139 Großer Senat – „Hörfalle“ | 90 | ||
d) EGMR – Allan vs. the United Kingdom | 92 | ||
e) BGHSt 52, 11 – „Mallorca-Fall“ | 93 | ||
f) Weitere Entwicklung, kein genereller Schutz vor Täuschung | 94 | ||
g) Zusammenfassung | 96 | ||
4. Zwischenergebnis | 96 | ||
C. Rechtsfolgen | 97 | ||
I. Rechtswidrig erzwungene Selbstbelastung | 97 | ||
II. Verletzung von Belehrungsvorschrifte | 98 | ||
III. Berücksichtigung bei der Beweiswürdigung | 100 | ||
IV. Zwischenergebnis | 101 | ||
D. Ergebnis | 101 | ||
Kapitel 4: Der Schutzgehalt im außerstrafprozessualen Bereich | 103 | ||
A. Ausgangspunkt – Der Gemeinschuldnerbeschluss, BVerfGE 56, 37 | 104 | ||
I. Sachverhalt | 104 | ||
II. Der Mehrheitsbeschluss | 104 | ||
1. Kein Auskunftsverweigerungsrecht | 104 | ||
2. Erfordernis eines Beweisverwertungsverbots | 106 | ||
3. Zwischenergebnis | 107 | ||
III. Das Sondervotum | 107 | ||
IV. Zwischenergebnis | 108 | ||
B. Die Ausstrahlungswirkung der Selbstbelastungsfreiheit | 108 | ||
I. Der Begriff der Offenbarungspflicht | 109 | ||
II. Die Begründung der Ausstrahlungswirkung | 111 | ||
III. Schutzwirkung im außerstrafprozessualen Bereich | 112 | ||
1. Auskunftsverweigerungsrecht | 112 | ||
2. Kombiniertes Offenbarungs- und Verwertungsverbot | 113 | ||
3. Beweisverwendungsverbot | 114 | ||
4. Beweisverwertungsverbot | 114 | ||
5. Ermessensspielraum | 115 | ||
IV. Ergebnis | 115 | ||
Kapitel 5: Bestandsaufnahme außerstrafprozessualer Offenbarungspflichte | 116 | ||
A. Die steuerrechtliche Offenbarungspflicht | 116 | ||
B. Die insolvenzrechtliche Offenbarungspflicht | 118 | ||
C. Die vollstreckungsrechtliche Offenbarungspflicht | 119 | ||
D. Die arbeitsrechtliche Offenbarungspflicht bei internen Ermittlunge | 120 | ||
I. Arbeitsrechtliche Pflicht zur Selbstbelastung? | 121 | ||
II. Verwertbarkeit selbstbelastender Angaben? | 123 | ||
E. Ergebnis | 125 | ||
Besonderer Teil | 127 | ||
Kapitel 6: Zivilrechtliche Grundlage | 128 | ||
A. Das Patientenrechtegesetz | 128 | ||
I. Hintergrund | 128 | ||
II. Inhaltlicher Überblick | 129 | ||
III. Bewertung | 130 | ||
B. Der Behandlungsvertrag | 132 | ||
I. Medizinische Behandlung | 132 | ||
II. Behandelnde | 133 | ||
III. Patient | 134 | ||
IV. Abgrenzung | 135 | ||
V. Zwischenergebnis | 137 | ||
C. Der Behandlungsfehler | 137 | ||
I. Behandlungsqualität | 137 | ||
1. Persönliche Leistung | 137 | ||
2. Fachlicher Standard, Sorgfaltsmaßstab | 138 | ||
a) Ärztlicher Standard | 139 | ||
b) Standard anderer Heilberufe | 141 | ||
c) Vereinbarter Standard | 141 | ||
II. Qualitätsunterschreitung | 142 | ||
1. Abstrakte Typisierung | 142 | ||
2. Konkrete Typisierung | 144 | ||
a) Fehlerhafte Behandlungsvornahme | 144 | ||
b) Organisationsmängel | 146 | ||
c) Übernahmeverschulden | 147 | ||
III. Zwischenergebnis | 148 | ||
D. Ergebnis | 148 | ||
Kapitel 7: Die ärztliche Fehleroffenbarungspflicht | 150 | ||
A. Der bisherige Meinungsstand | 150 | ||
I. Die Fehleroffenbarungspflicht zur Gefahrenabweh | 150 | ||
II. Die Fehleroffenbarungspflicht auf Nachfrage | 151 | ||
1. Recht zur Lüge | 151 | ||
2. Auskunftspflicht | 152 | ||
3. Zwischenergebnis | 154 | ||
III. Die allgemeine Fehleroffenbarungspflicht | 154 | ||
1. Fehleroffenbarungspflicht bei Rechtsanwälten und Steuerberater | 155 | ||
2. Übertragung auf das Arzt-Patienten-Verhältnis | 156 | ||
3. Bedeutungslosigkeit seit dem Verjährungsanpassungsgesetz | 157 | ||
IV. Zwischenergebnis | 158 | ||
B. Die ärztliche Fehleroffenbarungspflicht gem. § 630c Abs. 2 S. 2 BGB | 158 | ||
I. Die Regelung des § 630c Abs. 2 S. 2 BGB | 159 | ||
1. Information über erkennbare Umstände | 159 | ||
2. Anknüpfungspunkt der Fehleroffenbarungspflicht | 160 | ||
a) Gefahrenabwehralternative | 161 | ||
b) Nachfragealternative | 161 | ||
c) Keine allgemeine Fehleroffenbarungspflicht | 162 | ||
3. Zwischenergebnis | 163 | ||
II. Sonderfrage | 164 | ||
1. Vereinbarkeit mit § 29 Abs. 4 MBO-Ä | 164 | ||
2. Vereinbarkeit mit versicherungsrechtlichen Bestimmunge | 165 | ||
3. Zwischenergebnis | 165 | ||
III. Kritik | 165 | ||
1. Fehlende Rechtsfolge und mangelnder Anreiz | 166 | ||
2. Gefahrenabwehralternative | 167 | ||
3. Nachfragealternative | 168 | ||
IV. Stellungnahme | 169 | ||
1. Gefahrenabwehralternative | 169 | ||
2. Nachfragealternative | 170 | ||
a) Schutzgehalt | 170 | ||
b) Fehlendes Regelungsbedürfnis | 172 | ||
c) Zwischenergebnis | 173 | ||
3. Fehlende Rechtsfolgen und mangelnder Anreiz | 173 | ||
V. Zwischenergebnis | 175 | ||
C. Ergebnis | 175 | ||
Kapitel 8: Die ärztliche Fehleroffenbarungspflicht im Kontext der Selbstbelastungsfreiheit | 177 | ||
A. Der Selbstbelastungsgegenstand | 177 | ||
I. Strafrechtliche Konsequenze | 177 | ||
1. Tatbestand | 177 | ||
2. Rechtsfolge | 179 | ||
II. Ordnungswidrigkeitenrechtliche Konsequenze | 180 | ||
III. Berufsrechtliche Konsequenzen | 181 | ||
1. Verfahren vor dem Berufsgericht | 181 | ||
a) Das berufsgerichtliche Verfahre | 181 | ||
b) Das berufsgerichtliche Verfahren im Zusammenhang mit einem Behandlungsfehle | 183 | ||
2. Rüge und Missbilligung durch die Landesärztekamme | 184 | ||
3. Widerruf bzw. Ruhen der Approbatio | 184 | ||
a) Unwürdigkeit | 185 | ||
b) Unzuverlässigkeit | 187 | ||
c) Verhältnis des Approbationsentzugs zum strafgerichtlichen Berufsverbot | 188 | ||
4. Disziplinarmaßnahmen der Kassenärztlichen Vereinigung | 189 | ||
a) Das vetragsärztliche Disziplinarverfahre | 189 | ||
b) Disziplinarverfahren als Ahndung eines Behandlungsfehlers? | 191 | ||
aa) Der Behandlungsfehler als eigenständige Vertragspflichtverletzung | 191 | ||
bb) Der Behandlungsfehler im Zusammenhang mit spezifischen Vertragspflichtverletzunge | 192 | ||
cc) Zwischenergebnis | 193 | ||
5. Entzug der Kassenzulassung durch die Kassenärztliche Vereinigung | 193 | ||
a) Verfahren des Zulassungsentzugs | 194 | ||
b) Zulassungsentzug bei Vorliegen eines Behandlungsfehlers? | 194 | ||
6. Wechselwirkung der Verfahren untereinande | 195 | ||
7. Spezialfall – Sonstige Heilberufe | 198 | ||
IV. Zwischenergebnis | 198 | ||
B. Die ärztliche Fehleroffenbarungspflicht als Selbstbelastungszwang | 199 | ||
I. Aktive Preisgabe belastender Tatsache | 200 | ||
II. Zwangselement | 200 | ||
III. Auslösung einer Verfolgungsgefah | 201 | ||
IV. Zwischenergebnis | 202 | ||
C. Die ärztliche Fehleroffenbarungspflicht als Unterfall der außerstrafrechtlichen Offenbarungspflichte | 202 | ||
I. Vorliegen einer außerstrafrechtlichen Offenbarungspflicht | 202 | ||
II. Übertragung der Anforderungen des Gemeinschuldnerbeschlusses | 203 | ||
1. Überwiegendes Interesse an der Auskunft | 204 | ||
a) Gefahrenabweh | 204 | ||
b) Nachfragealternative | 205 | ||
2. Vorliegen eines Schutzkorrektivs | 206 | ||
3. Zwischenergebnis | 206 | ||
D. Ergebnis | 207 | ||
Kapitel 9: Das Beweisverbot des § 630c Abs. 2 S. 3 BGB | 208 | ||
A. Die Lehre von den Beweisverbote | 208 | ||
I. Funktion der Beweisverbote | 208 | ||
II. Begriff der Beweisverbote | 209 | ||
1. Beweiserhebungsverbote | 209 | ||
2. Beweisverwertungsverbote | 210 | ||
a) Ausdrückliche Beweisverwertungsverbote | 210 | ||
b) Ungeschriebene Beweisverwertungsverbote | 211 | ||
c) Grundrechtliche Beweisverwertungsverbote | 213 | ||
d) Abgrenzung: Beweisverwendungsverbote | 214 | ||
aa) Reichweite Beweisverwertungsverbot | 214 | ||
bb) Reichweite Beweisverwendungsverbot | 215 | ||
B. Einordnung von § 630c Abs. 2 S. 3 BGB als Beweisverwertungs- oder Beweisverwendungsverbot? | 216 | ||
I. Argumente gegen die Annahme eines Beweisverwendungsverbots | 217 | ||
II. Argumente für die Annahme eines Beweisverwendungsverbot | 218 | ||
III. Stellungnahme | 220 | ||
IV. Zwischenergebnis | 222 | ||
C. Das Beweisverwendungsverbot gem. § 630c Abs. 2 S. 3 BGB | 223 | ||
I. Begriffsklärung | 223 | ||
II. Einbettung in den systematischen Kontext | 223 | ||
1. Die Reichweite des § 97 Abs. 1 S. 3 InsO | 224 | ||
a) Kernbereich: Verwertungsverbot | 224 | ||
b) Frühwirkung | 225 | ||
aa) Argumente für die Annahme einer Frühwirkung | 226 | ||
bb) Argumente gegen die Annahme einer Frühwirkung | 226 | ||
c) Fernwirkung | 227 | ||
aa) Berücksichtigung hypothetischer Kausalverläufe? | 228 | ||
bb) Verwertbarkeit von Unterlage | 229 | ||
(1) Schriftliche Auskünfte | 229 | ||
(2) Vorlage bestehender Unterlagen | 229 | ||
(3) Sonderfall: führungspflichtige Unterlagen | 231 | ||
d) Zwischenergebnis | 232 | ||
2. Die Reichweite des § 393 Abs. 2 S. 1 AO | 232 | ||
a) Kernbereich: Verwertungsverbot | 233 | ||
b) Fernwirkung | 234 | ||
3. Die Reichweite eines zwangsvollstreckungsrechtlichen Beweisverbots | 235 | ||
4. Die Reichweite eines Beweisverbots im Zusammenhang mit internen Ermittlunge | 236 | ||
5. Ergebnis | 237 | ||
III. Die Reichweite des § 630c Abs. 2 S. 3 BGB | 238 | ||
1. Verwertungsverbot | 238 | ||
2. Frühwirkung | 239 | ||
a) Rogall | 239 | ||
b) Frister/Wostry | 239 | ||
c) Ruppert | 240 | ||
d) Stellungnahme | 240 | ||
3. Fernwirkung | 242 | ||
a) Berücksichtigung hypothetischer Kausalverläufe | 243 | ||
b) Verwertbarkeit der Patientenakte | 243 | ||
aa) Schelling/Warntje | 244 | ||
bb) Jäge | 244 | ||
cc) Krüge | 245 | ||
dd) Spickhoff | 245 | ||
ee) Stellungnahme | 246 | ||
4. Fortwirkung | 247 | ||
5. Analoge Anwendung auf berufsrechtliche Verfahre | 248 | ||
a) Unmittelbare Anwendbarkeit von § 630c Abs. 2 S. 3 BGB | 248 | ||
b) Analoge Anwendbarkeit von § 630c Abs. 2 S. 3 BGB | 249 | ||
D. Ergebnis | 250 | ||
Kapitel 10: Übertragung der Erkenntnisse aufdie Fallgruppe der außerstrafprozessualen Offenbarungspflichte | 252 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 255 | ||
Schluss und Ausblick | 261 | ||
Literaturverzeichnis | 263 | ||
Sachwortregiste | 279 |