Ethik und Moral im Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ethik und Moral im Grundgesetz
Grenzen der Moralisierung des Verfassungsrechts
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 285
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Tilman Graf studierte Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, und Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer. Seit Sommer 2015 arbeitet er in der Ministerialverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalens.Abstract
Recht, Moral und Ethik sind verschiedene Kategorien von Normativität. Die Bestimmung ihres Verhältnisses zueinander ist eine der Kernfragen der Rechtswissenschaft. Ausgehend von dieser These macht es sich der Autor zur Aufgabe das Verhältnis der idealen Normendimensionen Ethik und Moral zu bestimmen und das kritische Potenzial der Unterscheidung der Begriffe für die Verfassungsrechtsforschung zu erschließen. Anhand der Analyse einschlägiger Zäsuren der Rechtsprechung, welche das schwierige Verhältnis von Ethik und Moral im Recht sichtbar machen, wird der Frage nachgegangen, ob sich aus dem Grundgesetz wesensimmanente Grenzen der Moralisierung des Verfassungsrechts entwickeln lassen. Neben der verfassungstheoretischen und rechtsdogmatischen Einordnung einschlägiger Moralisierungsphänomene des Grundgesetzes stellt die Untersuchung einen erhellenden Zusammenhang zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland her.»Ethics and Morality in the ›Grundgesetz‹«Law, morality and ethics are different categories of normativity. Identifying their relation is one of the core issues of jurisprudence. Based on this assumption, Tilman Graf is attempting to define the relation of law, ethics and morality on the one hand and to identify the critical potential of that distinction for the research community on the other.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einführung | 11 | ||
I. Einleitung | 11 | ||
II. Recht, Moral und Ethik als verschiedene Dimensionen von Normativität | 13 | ||
III. Das Verhältnis von Recht und Moral als Kernfrage der Rechtswissenschaft | 16 | ||
B. Recht, Moral und Ethik | 19 | ||
I. Recht | 19 | ||
1. Die reale Dimension des Rechts | 20 | ||
a) Hans Kelse | 21 | ||
b) John Austi | 22 | ||
c) H.L.A. Hart | 23 | ||
d) Max Webe | 25 | ||
e) Niklas Luhma | 26 | ||
2. Die ideale Dimension des Rechts | 26 | ||
a) Gustav Radbruch | 27 | ||
b) Robert Alexy | 30 | ||
II. Moral | 34 | ||
1. Gefühl | 37 | ||
2. Vernunft | 39 | ||
III. Ethik | 44 | ||
1. Ethische Konzepte | 45 | ||
a) Deontologische Ethik | 46 | ||
b) Utilitaristische Ethik | 47 | ||
c) Religiöse Ethik | 49 | ||
d) Ethischer Relativismus | 50 | ||
e) Diskursethik | 50 | ||
2. Das „Prinzip Person“ | 53 | ||
IV. Der Unterschied zwischen Moral und Ethik | 56 | ||
V. Zwei Dimensionen idealen Rechts | 62 | ||
1. Ethisches Recht | 64 | ||
2. Moralisches Recht | 66 | ||
C. Das Grundgesetz als ethisches Recht | 69 | ||
I. Das Grundgesetz als „ideales“ Recht | 69 | ||
1. Der Antifaschismus als „ungeschriebene Verfassung“ Nachkriegsdeutschlands | 70 | ||
2. Das Verfassungsrecht als „ethisches Minimum“ der republikanischen Gesellschaft | 73 | ||
3. Grundrechte als Werte | 80 | ||
II. Frieden, Freiheit und Ebenbürtigkeit als ethische Ansprüche personalen Daseins im Verfassungsrecht | 89 | ||
1. Friede | 90 | ||
2. Freiheit | 93 | ||
a) Negative Freiheit | 93 | ||
b) Positive Freiheit | 96 | ||
3. Ebenbürtigkeit | 99 | ||
III. Das Spannungsverhältnis von Individuum und Gemeinschaft als ethisches Kernproblem des Grundgesetzes | 103 | ||
IV. Der Eigenwert der Werte | 106 | ||
D. Die Moralisierung des Verfassungsrechts | 111 | ||
I. Zäsuren der Rechtsprechung | 111 | ||
1. Das Lüth-Urteil | 112 | ||
2. Der Radikalenerlass | 120 | ||
3. Der Wunsiedelbeschluss | 126 | ||
4. Kriegsdienstverweigerung | 132 | ||
5. Die Mauerschützenprozesse | 137 | ||
II. Weitere Sachverhalte im Spannungsbereich Verfassungsrecht und Moral | 144 | ||
1. Mitmenschlichkeit und Gemeinsinn (Art. 2 a GG) | 144 | ||
2. „Homo-Ehe“ (Art. 6 Abs. 1 GG) | 147 | ||
3. Inzestverbot (Art. 6 Abs. 1 GG) | 151 | ||
4. Staatszielbestimmungen (Art. 20 a GG) | 154 | ||
5. Kinderrechte | 160 | ||
6. Gleichstellung Behinderter (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG) | 166 | ||
7. Gewissen der Abgeordneten (Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG), Amtseid des Bundespräsidenten (Art. 56 S. 2 GG), Amtseid des Bundeskanzlers und der Bundesminister (Art. 64 Abs. 2 GG i. V. m. Art. 56 S. 2 GG) | 168 | ||
III. Zwischenfazit | 173 | ||
E. Exkurs – Ethikgremie | 176 | ||
I. Ethikräte und Ethikkommissione | 176 | ||
1. Ethikgremien in der Bundesrepublik Deutschland | 177 | ||
a) Ethikkommissione | 177 | ||
b) Ethikräte | 178 | ||
2. Der Deutsche Ethikrat | 180 | ||
II. Verfassungsrechtliche Anknüpfungspunkte | 181 | ||
III. Legitimation von Ethikgremie | 182 | ||
IV. Die moralische Grenze ethischer Beratung | 190 | ||
F. Grenzen der Moral im Grundgesetz | 198 | ||
I. Verortung der Probleme von Moral im Grundgesetz | 198 | ||
1. Personale Dimension: Personalität und staatliche Gesinnungslenkung | 206 | ||
2. Politische Dimension: Weltanschauliche Neutralität und staatlicher Paternalismus | 208 | ||
3. Kulturelle Dimension: Freiheit und moralische Erziehung | 209 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grenze | 212 | ||
1. Gewissensfreiheit (Art. 4 Abs. 1 GG) | 213 | ||
2. Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) | 216 | ||
3. Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) | 217 | ||
4. Elternrecht (Art. 6 Abs. 2 GG) | 220 | ||
5. Demokratie (Art. 20 Abs. 2 GG) | 221 | ||
6. Wahlrecht (Art. 38 Abs. 1 S. 1 GG) | 223 | ||
7. Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Halbsatz 1 GG) und Negative Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Halbsatz 2 GG) | 224 | ||
8. Faktische Grundrechtsbeeinträchtigung | 226 | ||
9. Verhältnismäßigkeit | 228 | ||
a) Legitimer Zweck | 228 | ||
b) Geeignetheit | 229 | ||
c) Erforderlichkeit | 229 | ||
d) Angemessenheit | 230 | ||
III. Politischer und kultureller Moralismus | 232 | ||
IV. Die „Gemeinschaft von Fremden“ | 238 | ||
G. Zentrale These | 242 | ||
Literaturverzeichnis | 244 |