Die rechtlichen Grenzen der Nutzung von E-Books
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die rechtlichen Grenzen der Nutzung von E-Books
Eine vergleichende Untersuchung aus Sicht des Verbrauchers unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Kulturguts Buch
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 473
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Kulturgut Buch befindet sich in einem ständigen Wandel. Nach der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg dürfte das E-Book die größte Revolution darstellen. Das Werk des Autors kann nunmehr über das Internet ohne Datenträger verbreitet werden.Nach dem Willen des Gesetzgebers besteht ein erhebliches öffentliches Interesse an einer gesicherten Versorgung der Bevölkerung mit diesem besonderen Gut. Dabei stellen das Urheberrecht und die Vertragsbedingungen der Anbieter über Generationen anerkannte und gewollte Umgangsformen mit diesem Werk in Frage. Niemand hegt Zweifel daran, dass ein klassisches Buch verliehen, verschenkt oder an ein Antiquariat veräußert werden darf. Auf das E-Book ist diese Wertung nicht ohne Weiteres übertragbar.Die Arbeit untersucht umfassend die urheberrechtlichen Fragestellungen, um auf dieser Grundlage das Vertragsverhältnis zwischen Kunde und Anbieter unter Berücksichtigung des Verbraucherrechts zu beleuchten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 17 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
B. Begriffliche und rechtstatsächliche Grundlage | 25 | ||
I. Begriffsbestimmung „E-Book“ | 25 | ||
1. Buch | 27 | ||
a) Allgemei | 27 | ||
aa) UNESCO | 27 | ||
bb) Buchwissenschaft | 27 | ||
b) Durch Gesetz | 28 | ||
aa) UrhG | 28 | ||
bb) Pressegesetz | 29 | ||
cc) VerlG | 29 | ||
dd) BuchPrG | 30 | ||
c) Ergebnis | 30 | ||
2. E-Book | 31 | ||
a) Verwertungsgesellschafte | 32 | ||
b) Živković | 33 | ||
c) Eigener Ansatz | 34 | ||
d) Aussichte | 35 | ||
II. Geschichte des E-Books | 36 | ||
III. Technische Erscheinungsforme | 40 | ||
1. Lesegeräte | 41 | ||
a) PC oder sonstige Lesegeräte | 41 | ||
aa) Adobe Digital Editions (ADE) | 41 | ||
bb) Amazon Kindle Lese-App | 44 | ||
cc) Microsoft Reade | 44 | ||
dd) Mobipocket | 45 | ||
ee) Sony Reader for PC/Mac/Android | 46 | ||
b) E-Book-Reade | 47 | ||
aa) Kindle | 47 | ||
bb) Sony | 49 | ||
cc) Nook | 51 | ||
dd) iPad | 51 | ||
(1) iBooks | 52 | ||
(2) textunes/Thalia | 53 | ||
(3) Weitere Leseapps | 53 | ||
(4) Enhanced E-Books | 54 | ||
ee) Smartphones etc. | 54 | ||
ff) Sonstige | 55 | ||
2. Dateiformate | 55 | ||
a) .PDF | 55 | ||
b) .EPUB | 57 | ||
c) .MOBI | 58 | ||
d) Apps – Apple iOS | 58 | ||
e) .AZW – „Kindle Content/Edition“ | 58 | ||
f) Weitere Dateiformate | 59 | ||
IV. Vertrieb | 59 | ||
1. „Kauf“ | 59 | ||
2. „Mietmodelle“ | 60 | ||
V. Kopierschutz | 61 | ||
1. Digital Rights Management (Systeme) | 61 | ||
a) Technische Umsetzung | 62 | ||
b) Kritik | 64 | ||
2. Digitales Wasserzeiche | 65 | ||
VI. Zusammenfassung | 65 | ||
C. Rechtliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Buch und E-Book | 67 | ||
I. Werkeigenschaft nach dem UrhG | 68 | ||
1. Technische Ausführung | 68 | ||
2. Schutzumfang nach dem UrhG | 70 | ||
a) Computerprogramm nach § 69a UrhG | 71 | ||
b) Date | 72 | ||
c) Multimediawerk | 73 | ||
aa) Computerprogramm | 73 | ||
bb) Neue Werkart | 74 | ||
cc) Datenbankwerk oder Sammelwerk | 75 | ||
dd) Mehrere Werkarte | 76 | ||
ee) Zwischenergebnis | 77 | ||
d) Diskussio | 79 | ||
aa) Einfaches E-Book | 79 | ||
(1) Umschreiben in .HTML (.XHTML) | 80 | ||
(2) Bildschirmmaske | 82 | ||
(3) Schutz als andere (bekannte) Werkart | 82 | ||
(4) Zwischenergebnis | 83 | ||
bb) Enhanced E-Book | 83 | ||
(1) Computerprogramm gem. §§ 2 Abs. 1 Nr. 1, 69a UrhG | 84 | ||
(2) Anderweitiger Werkschutz | 84 | ||
(a) Als Gesamtwerk | 84 | ||
(b) Als einzelne Werke | 87 | ||
3. Zwischenergebnis | 87 | ||
4. Beispielsfälle | 88 | ||
a) „Einfaches“ E-Book | 88 | ||
b) Enhanced E-Book (schlicht) | 89 | ||
aa) Beschreibung | 90 | ||
bb) Urheberrechtliche Bewertung | 92 | ||
(1) Sammelwerk gem. § 4 UrhG | 92 | ||
(2) Bildschirmmaske | 93 | ||
(3) Ergebnis | 94 | ||
c) Enhanced E-Book (komplex) | 94 | ||
aa) Beschreibung | 94 | ||
bb) Urheberrechtliche Bewertung | 98 | ||
(1) Sammelwerk gem. § 4 UrhG | 98 | ||
(2) Bildschirmmaske | 99 | ||
(3) Computerprogramm | 102 | ||
5. Ergebnis | 103 | ||
II. Vervielfältigungsrechte nach dem UrhG | 104 | ||
1. Übersicht | 105 | ||
2. Vervielfältigung zum privaten Gebrauch, § 53 Abs. 1 UrhG | 106 | ||
a) Schranken-Schranke des § 53 Abs. 4 UrhG | 107 | ||
aa) Buch im Sinne von § 53 Abs. 4 b) UrhG | 108 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 108 | ||
(2) Historische und teleologische Auslegung | 109 | ||
(a) Entstehungsgeschichte | 109 | ||
(b) Buchpreisbindungsgesetz | 111 | ||
(3) Zwischenergebnis | 112 | ||
bb) Vergriffen im Sinne von § 53 Abs. 4 UrhG | 115 | ||
cc) Ergebnis | 117 | ||
b) Schutz technischer Maßnahmen gem. § 95a UrhG | 117 | ||
aa) Zulässigkeit | 119 | ||
bb) Rechtsfolge | 119 | ||
cc) Ausnahme des § 95b Abs. 3 UrhG | 120 | ||
(1) Interaktiver Abrufdienst | 122 | ||
(2) Öffentliche Zugänglichmachung | 124 | ||
(3) Vertragliche Vereinbarung | 127 | ||
(4) Schutzbereich der Norm | 128 | ||
(5) Zwischenergebnis | 130 | ||
dd) Zweckerreichung durch die Möglichkeit zum „Re-Download“ | 131 | ||
c) Zwischenergebnis | 133 | ||
3. Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch, § 53 Abs. 2 UrhG | 133 | ||
a) Aufnahme in das eigene Archiv, § 53 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 UrhG | 134 | ||
aa) Ohne technische Schutzmaßnahme | 134 | ||
bb) Mit technischen Schutzmaßnahme | 135 | ||
b) Sonstiger eigener Gebrauch, § 53 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 UrhG | 136 | ||
c) Zwischenergebnis | 136 | ||
4. Ergebnis | 137 | ||
III. Sicherungskopie gem. § 69d Abs. 2 UrhG analog | 138 | ||
1. Vergleichbare Interessenlage | 139 | ||
2. Planwidrige Regelungslücke | 140 | ||
a) Wille des Gesetzgebers | 140 | ||
b) Zwischenergebnis | 141 | ||
3. Novellierung erforderlich? | 142 | ||
IV. Schuldrechtliche Bewertung des Überlassungsvertrages | 144 | ||
1. Gegenstand der Betrachtung | 145 | ||
2. Zeitlich unbefristete Überlassung | 146 | ||
a) Verpflichtungsgeschäft | 146 | ||
b) Verfügungsgeschäft | 148 | ||
c) Ergebnis | 150 | ||
3. Zeitlich befristete Überlassung | 150 | ||
a) Mietsache | 151 | ||
aa) Sacheigenschaft | 152 | ||
bb) Nutzungsmöglichkeit | 154 | ||
b) Gebrauchsüberlassung auf Zeit | 155 | ||
c) Ergebnis | 155 | ||
4. Lizenzvertrag | 156 | ||
5. Ergebnis | 157 | ||
V. Widerrufsrecht | 158 | ||
1. Rechtslage bis zum 13.06.2014 | 158 | ||
2. Rechtslage ab dem 13.06.2014 | 161 | ||
a) Widerrufsrecht | 162 | ||
b) Zustimmung nach § 356 Abs. 5 BGB | 163 | ||
c) Rechtsfolgen des Widerrufs | 164 | ||
aa) Rückgewähr der empfangenen Leistunge | 164 | ||
bb) Begriff der Ware im Sinne von § 357 Abs. 4 BGB | 165 | ||
cc) Rücksendung von digitalen Inhalte | 166 | ||
dd) Lösungsvorschlag | 167 | ||
d) Ergebnis | 168 | ||
VI. Verbreitungsrecht und Erschöpfungsgrundsatz, § 17 Abs. 2 UrhG | 169 | ||
1. Erschöpfung gem. § 17 Abs. 2 UrhG | 171 | ||
a) Welches Verwertungsrecht ist betroffen? | 172 | ||
aa) Öffentliche Zugänglichmachung gem. § 19a UrhG | 173 | ||
bb) Verbreitungsrecht gem. §§ 15 Abs. 1, 17 UrhG | 175 | ||
(1) Nationales Recht | 175 | ||
(2) RL 2001/29/EG | 178 | ||
(a) Wortlaut des Art. 4 RL 2001/29/EG | 178 | ||
(b) Erwägungsgrund 29 der RL 2001/29/EG | 179 | ||
(3) Ergebnis | 182 | ||
cc) Verbreitungsrecht gem. §§ 15 Abs. 1, 17 UrhG analog | 183 | ||
(1) Vergleichbare Interessenlage | 183 | ||
(2) Planwidrige Regelungslücke | 184 | ||
dd) Ergebnis | 185 | ||
b) Weitere Tatbestandsmerkmale der §§ 15 Abs. 1, 17 Abs. 2 UrhG | 187 | ||
aa) Original oder Vervielfältigungsstück | 187 | ||
bb) Veräußerung | 187 | ||
cc) Mit Zustimmung durch Vertrieb in EU oder EWR | 189 | ||
c) Ergebnis | 190 | ||
2. Weitere Anforderungen für unkörperliche Werkstücke | 191 | ||
a) Aufgabe der Nutzungsmöglichkeit | 192 | ||
b) Beweislast | 192 | ||
c) Modifikation der Beweislast? | 193 | ||
d) Ergebnis | 194 | ||
3. Fallanalyse | 195 | ||
a) Fall Nr. 1 | 195 | ||
b) Fall Nr. 2 | 196 | ||
aa) Verbreitungsrecht | 196 | ||
bb) Vervielfältigungsrecht | 196 | ||
cc) Ergebnis | 196 | ||
c) Fall Nr. 3 | 196 | ||
d) Fall Nr. 4 | 197 | ||
e) Fall Nr. 5 | 198 | ||
aa) Vervielfältigungsrecht | 198 | ||
(1) Schranke gem. § 53 UrhG | 199 | ||
(2) Schranke gem. § 44a UrhG | 199 | ||
(3) Bestimmungsgemäßer Gebrauch | 201 | ||
(4) Novellierung erforderlich? | 203 | ||
bb) Ergebnis | 204 | ||
f) Fall Nr. 6 | 204 | ||
g) Ergebnis | 205 | ||
4. Sonderfall: E-Books mit DRM | 205 | ||
a) De lege lata | 206 | ||
b) Kritik | 207 | ||
c) De lege ferenda | 209 | ||
5. Ergebnis | 210 | ||
D. Aufklärungspflichten der Anbiete | 211 | ||
I. Nach dem UrhG | 211 | ||
1. Anforderungen an die Kennzeichnung nach § 95d Abs. 1 UrhG | 212 | ||
a) Was ist anzugeben? | 212 | ||
b) Wie ist zu kennzeichnen? | 215 | ||
c) Wer muss kennzeichnen? | 217 | ||
d) Rechtsfolgen unzureichender Kennzeichnung | 219 | ||
aa) Schuldrechtliche Gewährleistungsansprüche | 219 | ||
(1) Im Fall des Kaufs der E-Book-Datei | 220 | ||
(2) Im Fall der Miete der E-Book-Datei | 222 | ||
(3) Ausschluss wegen Kenntnis | 222 | ||
bb) Deliktische Schadensersatzansprüche | 223 | ||
2. Anforderungen an die Kennzeichnungspflicht nach § 95d Abs. 2 UrhG | 224 | ||
3. Fallbeispiele | 225 | ||
a) Kennzeichnungspflicht gem. § 95d Abs. 1 UrhG | 226 | ||
b) Kennzeichnungspflicht gem. § 95d Abs. 2 UrhG | 229 | ||
4. Ergebnis | 230 | ||
II. Verbraucherschutz nach dem BGB | 231 | ||
1. Erforderliche Informationen | 232 | ||
a) Funktionsweise und TSM | 232 | ||
b) Nutzungsbeschränkunge | 233 | ||
2. Formelle Anforderungen an die Informatio | 234 | ||
3. Vorschlag gem. VerbrRRL-Leitfade | 235 | ||
4. Rechtsfolgen fehlerhafter Informatio | 237 | ||
5. Ergebnis | 238 | ||
E. AGB-rechtliche Wirksamkeit üblicher Vertragsklauseln beim Erwerb von Nutzungsrechten an E-Books | 240 | ||
I. Grundlage | 241 | ||
II. Gegenstand der AGB-Kontrolle | 242 | ||
III. Vorüberlegungen zum Urhebervertragsrecht | 243 | ||
IV. Vorüberlegungen zur AGB-Kontrolle | 244 | ||
1. Unangemessene Benachteiligung | 244 | ||
2. Transparenzgebot | 246 | ||
V. AGB-Kontrolle | 246 | ||
1. Keine Eigentumsrechte | 246 | ||
a) Inhaltskontrolle gem. § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 249 | ||
b) Ergebnis | 250 | ||
2. Einräumung eines einfachen Nutzungsrechts | 250 | ||
3. Unübertragbares Nutzungsrecht | 250 | ||
a) Inhaltskontrolle gem. § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 251 | ||
aa) Gesetzliches Leitbild | 252 | ||
bb) Unangemessene Benachteiligung | 253 | ||
cc) Ergebnis | 254 | ||
b) Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB | 255 | ||
c) Ergebnis | 256 | ||
4. Zum persönlichen Gebrauch | 256 | ||
5. Kein Recht zur Vervielfältigung | 258 | ||
a) Ohne DRM | 258 | ||
aa) Inhaltskontrolle gem. § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 259 | ||
(1) Gesetzliches Leitbild | 259 | ||
(2) Unangemessene Benachteiligung | 259 | ||
bb) Ergebnis | 260 | ||
b) Mit DRM | 260 | ||
aa) Inhaltskontrolle gem. § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB | 260 | ||
(1) Gesetzliches Leitbild | 260 | ||
(2) Unangemessene Benachteiligung | 262 | ||
bb) Ergebnis | 262 | ||
VI. Ergebnis | 262 | ||
F. Zusammenfassende These | 264 | ||
I. Rechtstatsächlich | 264 | ||
II. Urheberrecht | 264 | ||
1. Werkeigenschaft des E-Books | 264 | ||
2. Das E-Book ist kein Buch i. S. d. § 53 Abs. 4 b) UrhG | 265 | ||
3. Schranken des Vervielfältigungsrechtes ohne DRM | 265 | ||
4. Schranken des Vervielfältigungsrechts mit DRM | 265 | ||
5. Übersicht der Schranken des Vervielfältigungsrechtes für E-Books | 266 | ||
6. Keine Sicherungskopie gem. § 69d Abs. 2 UrhG analog | 266 | ||
7. Download von E-Books ≠ öffentliche Zugänglichmachung gem. § 19a UrhG | 267 | ||
8. Download von E-Books = Verbreitungshandlung nach § 17 UrhG (analog) | 267 | ||
9. Download von E-Books = Erschöpfung nach § 17 Abs. 2 UrhG | 267 | ||
10. Beweislast für Nutzungsaufgabe | 267 | ||
11. Pflichtiger der Kennzeichnungspflicht nach § 95d Abs. 1 UrhG | 268 | ||
12. Umfang der Kennzeichnungspflicht nach § 95d Abs. 1 UrhG | 268 | ||
13. Rechtsfolgen der Verletzung der Kennzeichnungspflicht nach § 95d Abs. 1 UrhG | 268 | ||
14. Kennzeichnungspflicht nach § 95d Abs. 2 UrhG | 269 | ||
III. Allgemeines Zivilrecht | 269 | ||
1. Rechtsnatur des Überlassungsvertrages | 269 | ||
2. Widerrufsrecht – Kein Ausschluss nach § 312d Abs. 4 BGB a. F. | 269 | ||
3. Widerrufsrecht – Erlöschen gem. § 356 Abs. 5 BGB | 270 | ||
4. Rechtsfolge des Widerrufs | 270 | ||
5. Rückgabe der E-Book-Datei | 270 | ||
6. Informationspflichten nach §§ 312a und 312d BGB | 270 | ||
7. Rechtsfolgen fehlender Informatio | 271 | ||
8. AGB-Kontrolle | 272 | ||
a) Erwerb von Eigentumsrechten am E-Book | 272 | ||
b) Einräumung eines einfachen Nutzungsrechts | 272 | ||
c) Anforderungen an vertraglichen Ausschluss der Übertragbarkeit | 272 | ||
d) Nur zum persönlichen Gebrauch | 273 | ||
e) Anforderungen an den vertraglichen Ausschluss jeglicher Vervielfältigung | 273 | ||
f) Ausschluss jeglicher Vervielfältigung durch DRM | 273 | ||
Literaturverzeichnis | 274 |