Richterliche Rechtsfortbildung in Deutschland und der Schweiz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Richterliche Rechtsfortbildung in Deutschland und der Schweiz
Plädoyer für ein methodisches Vorgehen auf Grundlage des Legitimitätsgedankens
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 288
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Anke Schmidt hat ein vollständiges deutsches und ein französisches juristisches Studium an den Universitäten Potsdam, Paris X-Nanterre und der Humboldt-Universität zu Berlin absolviert. In Frankreich hat sie eine maîtrise en droit erworben. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen war sie von 2002 bis 2005 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Lehrstuhl für deutsches Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung bei Prof. Dr. Thomas Kadner Graziano an der Universität Genf tätig. Ihr Referendariat hat sie von 2005 bis 2009 in Berlin abgeleistet. Nach Abschluss Ihrer Promotion arbeitet Anke Schmidt seit 2017 als Referentin im Bundesministerium für Gesundheit.Abstract
Die Arbeit untersucht, wie das Recht vom deutschen BGH (bzw. Reichsgericht) und vom schweizerischen Bundesgericht fortgebildet wird, und zwar in Bezug auf die richterliche Lückenfüllung. Dazu entwickelt sie aus dem rechtsphilosophischen Legitimitätsgedanken eine Methode richterlicher Rechtsfortbildung, deren Anwendung im Rahmen von Urteilsanalysen überprüft wird. Es werden je zwanzig deutsche und schweizerische - vorwiegend zivilrechtliche - Urteile analysiert. In der Schweiz gibt es mit Art. 1 ZGB eine Methodennorm, die Richtlinien für die richterliche Rechtsfortbildung enthält, während im deutschen Recht eine solche Norm fehlt. Die Urteilsanalysen ergeben dementsprechend, dass die schweizerischen Entscheidungen methodisch genauer und mehr dem Legitimitätsprinzip entsprechend Recht fortbilden als die deutschen Urteile. Schließlich wird am Schluss der Arbeit eine Lückenfüllungsnorm vorgeschlagen, die in idealer Weise zu einer am Legitimitätsgedanken orientierten Lückenfüllung anleitet.»The Judicial Development of the Law in Germany and Switzerland«The thesis deals with judicial development of the law in the case of legal gaps. It analyzes twenty mainly civil law decisions each of the German Federal Court of Justice (BGH) and of the Swiss Federal Court (Bundesgericht). The work is based on the philosophical principle of legitimacy and develops a method of judicial gap filling out of this principle. It compares the court decisions with this method. Finally, the thesis proposes a legal norm containing methodical instructions for the judges.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
A. Einleitung | 27 | ||
B. Theoretische Grundlage | 29 | ||
I. Rechtsphilosophische Legitimation von Recht | 29 | ||
II. Legitimes Recht | 33 | ||
1. Gesetzesrecht | 33 | ||
a) Gesetzesbindung der Richte | 33 | ||
b) Auslegung | 35 | ||
aa) Auslegungsmethode | 35 | ||
bb) Ziel der Auslegung | 35 | ||
(1) Darstellung des Streits zwischen objektiver und subjektiver Theorie | 36 | ||
(2) Argumentation und eigene Stellungnahme | 37 | ||
(a) Allgemeine Argumentatio | 38 | ||
(b) Abgrenzung von Auslegung und Rechtsfortbildung | 39 | ||
(c) Ergebnis: Entscheidung für die objektive Theorie mit der Wortlautgrenze | 41 | ||
2. Vertragsrecht | 42 | ||
a) Vertragsauslegung | 42 | ||
b) Vertragliche Lückenfüllung | 43 | ||
3. Gewohnheitsrecht | 45 | ||
4. Richterrecht | 46 | ||
a) Legitimität von Richterrecht an sich | 47 | ||
b) Richterrecht als Gewohnheitsrecht? | 48 | ||
c) Anwendbarkeit von Richterrecht bei der Rechtsfortbildung | 50 | ||
d) Präjudizienbindung | 50 | ||
e) Schlussbetrachtung | 51 | ||
5. Lehre | 51 | ||
6. Rechtsvergleichung | 52 | ||
7. Ergebnis | 54 | ||
III. Grenzen des legitimen Rechts | 54 | ||
1. Grenzen der Auslegung | 55 | ||
a) Wortlautgrenze | 55 | ||
b) Lückenbegriff | 56 | ||
aa) Planwidrigkeit | 58 | ||
bb) Lückenarte | 59 | ||
(1) Lücken intra legem | 60 | ||
(2) Offene und verdeckte Lücke | 61 | ||
c) Grenze der Analogie (zweite Grenze) | 62 | ||
2. Lückenfüllung | 63 | ||
a) Gesetzesnahe Methode | 63 | ||
aa) Analogie und teleologische Reduktio | 63 | ||
bb) Annex-Schluss | 66 | ||
cc) Rechtsprinzipie | 67 | ||
dd) Sonstige systematische und teleologische Argumente | 68 | ||
b) Gesetzesunabhängige Rechtsfortbildung | 69 | ||
aa) Rechtsphilosophisch legitimierte außerrechtliche Argumente: Die Rechtssicherheit | 70 | ||
bb) Gesetzesunabhängige Rechtsfortbildung an sich | 71 | ||
IV. Rechtsverweigerungsverbot | 74 | ||
1. Rechtsfreier Raum | 75 | ||
2. Rechtslücke oder rechtsfreier Bereich | 76 | ||
V. Lückenfüllungsnorme | 77 | ||
1. Anleitung zur Lückenfüllung in Deutschland | 78 | ||
a) Der Entwurf der Kommission vom 22. Juni 1874 | 78 | ||
b) Art. 20 III GG | 79 | ||
c) § 242 BGB | 80 | ||
aa) Am Wortlaut orientiertes Verständnis von § 242 BGB | 81 | ||
bb) Erweitertes Verständnis von § 242 BGB | 82 | ||
2. Art. 1 ZGB | 85 | ||
a) Entstehungsgeschichte und Bekenntnis zur Lückenhaftigkeit | 87 | ||
b) Die Analogie wird zur Auslegung gezählt | 88 | ||
c) Inhalt und Bedeutung der Gesetzgebungslösung | 89 | ||
aa) Verhältnis Analogie – Gesetzgebungslösung | 90 | ||
bb) Inhalt der Gesetzgebungslösung im Besondere | 91 | ||
(1) Methodische Anweisunge | 91 | ||
(2) Inhaltliches Vorgehe | 93 | ||
d) Was bedeutet „bewährte Lehre und Überlieferung“? | 95 | ||
aa) Bewährte Lehre | 95 | ||
bb) Bewährte Überlieferung | 96 | ||
e) Anwendbarkeit von Art. 1 ZGB im öffentlichen Recht | 96 | ||
3. Legitimität durch die Lückenfüllungsnorm selbst? | 98 | ||
VI. Fragestellung | 99 | ||
1. Urteilsauswahl | 99 | ||
2. Vorgehensweise bei den Urteilsanalyse | 100 | ||
3. These | 100 | ||
C. Rechtsfortbildung in Deutschland | 102 | ||
I. Urteilsanalysen Deutschland | 102 | ||
1. Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 102 | ||
a) RGZ 56, 271 – Vorsichtige Anerkennung des Rechts am Gewerbebetrieb (Urteil vom 14. Dezember 1902) | 103 | ||
aa) Rechtsfrage | 103 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 103 | ||
cc) Lückenfüllung | 105 | ||
dd) Ergebnis | 107 | ||
b) BGHZ 36, 252 – Subsidiarität des Rechts am Gewerbebetrieb gegenüber Wettbewerbsrecht (Urteil vom 22. Dezember 1961) | 108 | ||
aa) Rechtsfrage | 108 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 108 | ||
cc) Lückenfüllung | 109 | ||
dd) Ergebnis | 110 | ||
c) BGHZ 69, 128 – Abwendung vom Grundsatz der Subsidiarität (Urteil vom 16. Juni 1977) | 110 | ||
aa) Rechtsfrage | 110 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 111 | ||
cc) Lückenfüllung | 113 | ||
dd) Ergebnis | 114 | ||
2. Rechtsscheinvollmacht | 114 | ||
a) RGZ 65, 292 – Annahme des Grundsatzes der Anscheinsvollmacht ohne Begründung (Urteil vom 14. März 1907) | 114 | ||
aa) Rechtsfrage | 114 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 115 | ||
cc) Lückenfüllung | 115 | ||
dd) Ergebnis | 117 | ||
b) RGZ 117, 164 – Bestätigung des Grundsatzes der Rechtsscheinvollmacht unter Bezugnahme auf Vorentscheidungen (Urteil vom 27. Mai 1927) | 117 | ||
aa) Rechtsfrage | 117 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 117 | ||
cc) Lückenfüllung | 118 | ||
dd) Ergebnis | 120 | ||
c) BGH MDR 1953, 345 – Verfestigung der Rechtsprechung zur Anscheinsvollmacht: „anerkannter Rechtsgrundsatz“ (Urteil vom 10. März 1953) | 121 | ||
aa) Rechtsfrage | 121 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 121 | ||
cc) Lückenfüllung | 122 | ||
dd) Ergebnis | 125 | ||
d) BGHZ 65, 13 – Vergleichbarer Fall: Abhandengekommene Vollmachtsurkunde (Urteil vom 30. Mai 1975) | 126 | ||
aa) Rechtsfrage | 126 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 126 | ||
cc) Lückenfüllung | 127 | ||
dd) Ergebnis | 130 | ||
3. Culpa in contrahendo | 130 | ||
a) RGZ 95, 58 – Herleitung der culpa in contrahendo über Bekräftigungen und Treu und Glauben, obwohl eine Rechtsanalogie angedacht wird (Urteil vom 24. September 1918) | 131 | ||
aa) Rechtsfrage | 131 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 131 | ||
cc) Lückenfüllung | 131 | ||
dd) Ergebnis | 135 | ||
4. Positive Vertragsverletzung | 135 | ||
a) RGZ 106, 22 – Ableitung der PVV aus dem Gesetzesrecht (§ 276 BGB) (Urteil vom 29. November 1922) | 135 | ||
aa) Rechtsfrage | 135 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 136 | ||
cc) Lückenfüllung | 138 | ||
dd) Ergebnis | 139 | ||
b) BGHZ 11, 80 – Herleitung der PVV aus einer Analogie zu den §§ 325, 326 BGB a.F. in Verbindung mit § 242 BGB (Urteil vom 13. November 1953) | 140 | ||
aa) Rechtsfrage | 140 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 141 | ||
cc) Lückenfüllung | 143 | ||
dd) Ergebnis | 145 | ||
5. Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritte | 145 | ||
a) RGZ 127, 218 – Herleitung der Schutzwirkung mit Hilfe von Vertragsauslegung über einen Vertrag zugunsten Dritter (§ 328 BGB) (Urteil vom 10. Februar 1930) | 146 | ||
aa) Rechtsfrage | 146 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 146 | ||
cc) Lückenfüllung | 148 | ||
dd) Ergebnis | 152 | ||
b) BGHZ 56, 269 – Herleitung der Schutzwirkung alternativ über Vertragsauslegung oder Gesetzesrecht (§ 242 BGB) (Urteil vom 15. Juni 1971) | 152 | ||
aa) Rechtsfrage | 152 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 153 | ||
cc) Lückenfüllung | 154 | ||
dd) Ergebnis | 155 | ||
6. Verwirkung | 155 | ||
a) RGZ 144, 22 – Ablehnung einer allgemeinen Geltung der Verwirkung wegen fehlender Rechtssicherheit (Urteil vom 17. April 1934) | 155 | ||
aa) Rechtsfrage | 155 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 156 | ||
cc) Lückenfüllung | 157 | ||
dd) Ergebnis | 159 | ||
b) RGZ 155, 148 – Annahme einer allgemeinen Geltung der Verwirkung unter Rückgriff auf Treu und Glauben (§ 242 BGB) (Urteil vom 4. Juni 1937) | 159 | ||
aa) Rechtsfrage | 159 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 160 | ||
cc) Lückenfüllung | 160 | ||
dd) Ergebnis | 163 | ||
7. Ausschluss eines GmbH-Gesellschafters aus wichtigem Grund | 163 | ||
a) BGHZ 9, 157 – Zulässigkeit des Ausschlusses: Begründung über eine Rechtsanalogie oder ein allgemeines Prinzip? (Urteil vom 1. April 1953) | 164 | ||
aa) Rechtsfrage | 164 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 164 | ||
cc) Lückenfüllung | 166 | ||
dd) Ergebnis | 170 | ||
8. Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – Haftungsausschluss beim Kaufvertrag | 171 | ||
a) BGHZ 22, 90 – Nachbesserungsrecht des Käufers: Begründung über eine Interessenabwägung unter Rückgriff auf § 242 BGB (Urteil vom 29. Oktober 1956) | 171 | ||
aa) Rechtsfrage | 171 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 171 | ||
cc) Lückenfüllung | 175 | ||
dd) Ergebnis | 176 | ||
9. Produzentenhaftung | 177 | ||
a) BGHZ 51, 91 – Grundsatzentscheidung zur Produzentenhaftung mit Hilfe einer Kombinationsbegründung (Urteil vom 26. November 1968) | 177 | ||
aa) Rechtsfrage | 177 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 177 | ||
cc) Lückenfüllung | 179 | ||
dd) Ergebnis | 183 | ||
10. Leasingvertrag – Einwendungsdurchgriff | 184 | ||
a) BGHZ 97, 135 – Bejahung eines Einwendungsdurchgriffes mit scheinbarer Vertragsauslegung (Urteil vom 19. Februar 1986) | 185 | ||
aa) Rechtsfrage | 185 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 185 | ||
cc) Lückenfüllung | 188 | ||
dd) Ergebnis | 189 | ||
11. Ausgleich zwischen zwei Sicherungsgeber | 189 | ||
a) BGHZ 108, 179 – Bejahung des Ausgleichs über eine Analogie zu den Gesamtschuldregeln; letzte Begründung ist aber § 242 BGB (Urteil vom 29. Juni 1989) | 190 | ||
aa) Rechtsfrage | 190 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 190 | ||
cc) Lückenfüllung | 192 | ||
dd) Ergebnis | 195 | ||
12. Nichteheliche Lebensgemeinschaft – Eintrittsrecht in den Mietvertrag | 195 | ||
a) BGH NJW 1993, 999 – Bejahung des Eintrittsrechts über eine Analogie zu der Regelung für Familienangehörige (§ 569a II BGB a.F.) (Beschluss vom 13. Januar 1993) | 196 | ||
aa) Rechtsfrage | 196 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 196 | ||
cc) Lückenfüllung | 197 | ||
dd) Ergebnis | 203 | ||
II. Ergebnisse Deutschland | 204 | ||
1. Bewusstsein des Legitimitätsproblems in der Lücke | 204 | ||
a) Hinweis auf die Lücke | 204 | ||
aa) Die Lücke wird erwähnt | 205 | ||
bb) Die Lücke wird nicht erwähnt | 206 | ||
b) Bewusstsein des Legitimitätsproblems | 207 | ||
aa) Erkennen des Legitimitätsproblems | 207 | ||
bb) Vernachlässigen des Legitimitätsproblems | 208 | ||
(1) Die Anwendung von konkretem Gesetzesrecht wird zugunsten von durch Rechtsfortbildung gefundenen Lösungen offen gelasse | 208 | ||
(2) Die Reihenfolge von Auslegungs- und Lückenfüllungsargumenten wird nicht eingehalte | 208 | ||
(3) Einhalten der Reihenfolge von gesetzesnahen und nicht gesetzesnahen Methoden bei der Lückenfüllung am Beispiel von BGH NJW 1993, 999 | 209 | ||
cc) Lückenfüllende Begründunge | 210 | ||
2. Grenzen der Auslegung | 210 | ||
a) Überdehnen materiellen Rechts | 211 | ||
aa) Gesetz | 211 | ||
(1) Anwendung von konkretem Gesetzesrecht in der Lücke | 211 | ||
(2) § 242 BGB | 211 | ||
(a) Begründung nur aus § 242 BGB | 212 | ||
(b) Ergänzendes Heranziehen von § 242 BGB | 212 | ||
bb) Vertrag | 213 | ||
b) Zurückschieben der Grenzen der Auslegung | 214 | ||
c) Zutreffende Bestimmung der Grenzen der Auslegung | 214 | ||
d) Die Grenzen der Auslegung werden ohne besonderen Grund nicht bestimmt | 215 | ||
3. Lückenfüllung | 215 | ||
a) Verdecken der zweiten Grenze | 216 | ||
aa) Überdehnen der Grenzen der Auslegung | 216 | ||
bb) Verdecken durch ergänzende Argumente, mit denen Legitimität suggeriert wird | 216 | ||
(1) Leerformeln und andere scheinlegitime Methode | 217 | ||
(2) Pauschalverweise auf Präjudizien und Literaturmeinunge | 217 | ||
(3) Deduktion statt Induktio | 218 | ||
b) Zurückschieben der zweiten Grenze | 218 | ||
c) Rechtsfortbildung contra legem | 218 | ||
d) Kombinationsbegründunge | 219 | ||
e) Dem Legitimitätsgedanken entsprechende Lückenfüllung | 220 | ||
aa) Analogie | 220 | ||
bb) Ablehnung der Lückenfüllung mit zulässigen Argumente | 221 | ||
cc) Sonderfall: Unvermeidbare eigene Wertung des Richters | 221 | ||
4. Gesamtergebnis | 222 | ||
a) Wirkungen der Erwähnung der Lücke | 222 | ||
b) Vorgehensweise bei der Rechtsfortbildung | 223 | ||
aa) Grenzen der Auslegung | 223 | ||
bb) Lückenfüllung | 224 | ||
(1) Scheinbare Legitimität | 224 | ||
(2) Rechtsprechungsentwicklungen contra legem | 225 | ||
(3) Restliche Tendenze | 226 | ||
(4) Unvermeidbare eigene Wertung des Richters | 226 | ||
c) Bewusstsein des Legitimitätsproblems | 226 | ||
d) Endergebnis | 227 | ||
D. Rechtsfortbildung in der Schweiz | 229 | ||
I. Urteilsanalysen Schweiz | 229 | ||
1. Rechtsscheinvollmacht | 230 | ||
a) BGE 31 II 667 – Annahme des Grundsatzes der Rechtsscheinvollmacht unter Bezugnahme auf deutsche Literatur (Urteil vom 1. Dezember 1905) | 230 | ||
aa) Rechtsfrage | 230 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 230 | ||
cc) Lückenfüllung | 231 | ||
dd) Ergebnis | 232 | ||
b) BGE 74 II 149 – Bestätigung des Grundsatzes der Anscheinsvollmacht für das schweizerische Recht unter Bezugnahme auf BGE 31 II 667 (Urteil vom 2. November 1948) | 232 | ||
aa) Rechtsfrage | 232 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 233 | ||
cc) Lückenfüllung | 234 | ||
dd) Ergebnis | 236 | ||
c) BGE 120 II 197 – Herleitung der Rechtsscheinvollmacht über Art. 33 Abs. 3 OR i.V.m. dem Vertrauensprinzip (Urteil vom 21. Juni 1994) | 237 | ||
aa) Rechtsfrage | 237 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 237 | ||
cc) Lückenfüllung | 242 | ||
dd) Ergebnis | 242 | ||
2. Selbstkontrahieren des Vertreters | 242 | ||
a) BGE 39 II 561 – Aufstellen einer Regel zum Selbstkontrahieren mit Hilfe einer Kombinationsbegründung (Urteil vom 2. Oktober 1913) | 243 | ||
aa) Rechtsfrage | 243 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 243 | ||
cc) Lückenfüllung | 244 | ||
dd) Ergebnis | 247 | ||
3. Abstraktions- oder Kausalitätsprinzip beim Eigentumserwerb | 248 | ||
a) BGE 55 II 302 ‒ Entscheidung für das Kausalitätsprinzip über eine Kombinationsbegründung mit ausführlichem Gesetzgebervorgehen (Urteil vom 29. November 1929) | 248 | ||
aa) Rechtsfrage | 248 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 248 | ||
cc) Lückenfüllung | 249 | ||
dd) Ergebnis | 252 | ||
4. Gesetzlicher Übergang von Grundpfandrechten im Rahmen eines Kauf- und Schuldübernahmevertrages | 253 | ||
a) BGE 60 II 179 – Bejahung der Subrogation mit Hilfe von Analogie, ohne es so zu nennen (Urteil vom 23. März 1934) | 253 | ||
aa) Rechtsfrage | 253 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 253 | ||
cc) Lückenfüllung | 255 | ||
dd) Ergebnis | 259 | ||
5. Culpa in contrahendo | 260 | ||
a) BGE 77 II 135 – Herleitung der culpa in contrahendo mit Hilfe einer Kombinationsbegründung (Urteil vom 6. Juni 1951) | 260 | ||
aa) Rechtsfrage | 260 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 260 | ||
cc) Lückenfüllung | 261 | ||
dd) Ergebnis | 265 | ||
6. Entschädigung bei einer Duldungspflicht von Immissionen, die durch notwendige Baumaßnahmen an einem Nachbargrundstück entstehe | 266 | ||
a) BGE 83 II 375 – Begründung einer Entschädigung mit dem Gesetzesrecht (Urteil vom 19. September 1957) | 266 | ||
aa) Rechtsfrage | 266 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 267 | ||
cc) Lückenfüllung | 268 | ||
dd) Ergebnis | 268 | ||
b) BGE 91 II 100 – Annahme einer Entschädigungspflicht mit Hilfe einer Kombinationsbegründung (Urteil vom 28. Januar 1965) | 268 | ||
aa) Rechtsfrage | 268 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 269 | ||
cc) Lückenfüllung | 269 | ||
dd) Ergebnis | 274 | ||
c) BGE 114 II 230 – Annahme einer Entschädigungspflicht mit Hilfe einer Rechtsanalogie (Urteil vom 19. Mai 1988) | 274 | ||
aa) Rechtsfrage | 274 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 275 | ||
cc) Lückenfüllung | 275 | ||
dd) Ergebnis | 276 | ||
7. Kündigung von Dauerschuldverhältnissen ohne zeitliche Begrenzung („ewige Verträge“) | 277 | ||
a) BGE 97 II 390 – Begründung der Kündbarkeit eines „ewigen Vertrages“ mit Hilfe von Vertragsauslegung (Urteil vom 7. Dezember 1971) | 277 | ||
aa) Rechtsfrage | 277 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 277 | ||
cc) Lückenfüllung | 281 | ||
dd) Ergebnis | 283 | ||
8. Legalzession der Gewährleistungsansprüche der einzelnen Stockwerkeigentümer an die Stockwerkeigentümergemeinschaft | 284 | ||
a) BGE 114 II 239 – Ablehnung der Legalzession mit Hilfe einer Kombinationsbegründung wegen eines qualifizierten Schweigens (Urteil vom 11. Oktober 1988) | 284 | ||
aa) Rechtsfrage | 284 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 284 | ||
cc) Lückenfüllung | 285 | ||
dd) Ergebnis | 289 | ||
9. Kündigung eines Franchisevertrages | 290 | ||
a) BGE 118 II 157 – Lösung des Problems über eine allgemeine Analogie zum arbeitsrechtlichen Kündigungsschutz und eine Contra-legem-Entscheidung hinsichtlich der konkret anzuwendenden Regelung (Urteil vom 26. März 1992) | 290 | ||
aa) Rechtsfrage | 290 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 290 | ||
cc) Lückenfüllung | 293 | ||
dd) Ergebnis | 297 | ||
10. Sozialversicherungsrecht: Reisekostenerstattung bei Heilbehandlungen im Ausland im Zusammenhang mit Eingliederungsmaßnahmen nach dem IVG | 298 | ||
a) BGE 119 V 250 – Herleitung der Reisekostenerstattung über einen Annex-Schluss (Urteil vom 17. November 1993) | 298 | ||
aa) Rechtsfrage | 298 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 299 | ||
cc) Lückenfüllung | 302 | ||
dd) Ergebnis | 304 | ||
11. Haftung aus erwecktem Konzernvertraue | 305 | ||
a) BGE 120 II 331 – Herleitung der Haftung aus erwecktem Konzernvertrauen über eine Kombinationsbegründung (Urteil vom 15. November 1994) | 306 | ||
aa) Rechtsfrage | 306 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 306 | ||
cc) Lückenfüllung | 306 | ||
dd) Ergebnis | 310 | ||
12. Richterliche Vertragsanpassung bei Übervorteilung nach Art. 21 OR | 311 | ||
a) BGE 123 III 292 – Herleitung der richterlichen Vertragsanpassung über eine Kombinationsbegründung (Urteil vom 26. Juni 1997) | 311 | ||
aa) Rechtsfrage | 311 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 311 | ||
cc) Lückenfüllung | 312 | ||
dd) Ergebnis | 318 | ||
13. Sozialversicherungsrecht: Zugrunde zu legender Verdienst eines Schnupperlehrlings bei der Berechnung der Invalidenrente in der Unfallversicherung | 319 | ||
a) BGE 124 V 301 – Bestimmung des Verdienstes mit Hilfe einer Kombinationsbegründung unter Heranziehung von Art. 26 Abs. 1 IVV (Urteil vom 30. Juni 1998) | 319 | ||
aa) Rechtsfrage | 319 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 320 | ||
cc) Lückenfüllung | 321 | ||
dd) Ergebnis | 324 | ||
14. Schuldbetreibungsrecht: Zeitpunkt der Geltung der alten oder neuen Privilegienordnung des Art. 219 SchKG im Rahmen des Nachlassverfahrens nach dem SchKG | 325 | ||
a) BGE 125 III 154 – Festlegen des Zeitpunktes der Bewilligung der Nachlassstundung mit Hilfe von Analogie (Urteil vom 15. Dezember 1998) | 326 | ||
aa) Rechtsfrage | 326 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 327 | ||
cc) Lückenfüllung | 328 | ||
dd) Ergebnis | 332 | ||
15. Frage nach der Geltung der nationalen oder der internationalen Erschöpfung im Patentrecht | 333 | ||
a) BGE 126 III 129 – Entscheidung für die nationale Erschöpfung über eine Kombinationsbegründung mit ausführlichem Gesetzgebervorgehen (Urteil vom 7. Dezember 1999) | 333 | ||
aa) Rechtsfrage | 333 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 334 | ||
cc) Lückenfüllung | 336 | ||
dd) Ergebnis | 342 | ||
16. Sozialversicherungsrecht: Zeitpunkt des Krankenversicherungswechsels bei verspäteter Mitteilung des neuen Versicherers im Rahmen von Art. 7 Abs. 5 KVG | 343 | ||
a) BGE 127 V 38 – Lösung des Problems in reinem Gesetzgebervorgehen (Urteil vom 9. Januar 2001) | 344 | ||
aa) Rechtsfrage | 344 | ||
bb) Grenzen der Auslegung | 344 | ||
cc) Lückenfüllung | 345 | ||
dd) Ergebnis | 347 | ||
II. Ergebnisse Schweiz | 348 | ||
1. Bewusstsein des Legitimitätsproblems in der Lücke | 348 | ||
a) Hinweis auf die Lücke und auf Art. 1 ZGB | 348 | ||
aa) Die Lücke und Art. 1 ZGB werden erwähnt | 348 | ||
bb) Die Lücke und Art. 1 ZGB werden nicht erwähnt | 349 | ||
b) Bewusstsein des Legitimitätsproblems | 350 | ||
aa) Umgang mit der Gesetzgebungslösung | 350 | ||
bb) Vernachlässigen des Legitimitätsproblems | 351 | ||
cc) Lückenfüllende Begründunge | 352 | ||
2. Grenzen der Auslegung | 353 | ||
a) Überdehnen materiellen Rechts | 353 | ||
aa) Gesetz | 353 | ||
(1) Anwendung von konkretem Gesetzesrecht in der Lücke | 353 | ||
(a) Tatsächliche Anwendung von Gesetzesrecht | 354 | ||
(b) Die Analogie wird zur Auslegung gezählt | 354 | ||
(2) Art. 2 Abs. 1 ZGB | 355 | ||
bb) Vertrag | 356 | ||
b) Zurückschieben der Grenzen der Auslegung | 356 | ||
c) Zutreffende Bestimmung der Grenzen der Auslegung | 356 | ||
d) Die Grenzen der Auslegung werden ohne besonderen Grund nicht bestimmt | 357 | ||
3. Lückenfüllung | 358 | ||
a) Verdecken der zweiten Grenze | 358 | ||
aa) Überdehnen der Grenzen der Auslegung | 358 | ||
bb) Verdecken durch ergänzende Argumente, mit denen Legitimität suggeriert wird | 359 | ||
b) Zurückschieben der zweiten Grenze | 359 | ||
c) Rechtsfortbildung contra legem | 360 | ||
d) Kombinationsbegründunge | 360 | ||
aa) Vertragsauslegung | 361 | ||
bb) Präjudizie | 361 | ||
cc) Leerformeln und eigene Wertungen des Richters | 362 | ||
dd) Gesetzgebervorgehe | 363 | ||
e) Dem Legitimitätsgedanken entsprechende Lückenfüllung | 364 | ||
aa) Analogie und ähnliche Methode | 365 | ||
bb) Sonderfall: Unvermeidbares Gesetzgebervorgehe | 365 | ||
4. Gesamtergebnis | 366 | ||
a) Wirkungen von Art. 1 ZGB | 366 | ||
aa) Grenzen der Auslegung | 366 | ||
bb) Lückenfüllung | 367 | ||
b) Vorgehensweise bei der Rechtsfortbildung | 368 | ||
aa) Grenzen der Auslegung | 368 | ||
bb) Lückenfüllung | 368 | ||
(1) Kombinationsbegründungen und vollständig gesetzesnahe Lückenfüllung | 369 | ||
(2) Rechtsprechungsentwicklungen contra legem | 369 | ||
(3) Restliche Tendenzen: Scheinbare Legitimität | 370 | ||
(4) Unvermeidbare eigene Wertung des Richters | 370 | ||
c) Bewusstsein des Legitimitätsproblems | 371 | ||
d) Endergebnis | 371 | ||
E. Vergleich | 373 | ||
I. Vergleich der Ergebnisse der Urteilsanalyse | 373 | ||
1. Haupttendenzen bei der Rechtsfortbildung | 373 | ||
a) Grenzen der Auslegung | 374 | ||
b) Lückenfüllung | 376 | ||
aa) Haupttendenzen bei der Lückenfüllung | 376 | ||
(1) Deutschland | 376 | ||
(2) Schweiz | 377 | ||
(3) Ergebnis | 378 | ||
bb) Rechtsfortbildung contra legem | 378 | ||
cc) Unvermeidbare eigene Wertung des Richters | 379 | ||
2. Nebenbei auftretende Phänomene | 379 | ||
a) Erwähnung der Lücke bzw. von Art. 1 ZGB | 379 | ||
b) Bewusstsein des Legitimitätsproblems | 380 | ||
3. Abgleich der Ergebnisse mit den These | 381 | ||
II. Vorschlag einer Lückenfüllungsnorm | 382 | ||
1. Begründung | 382 | ||
2. Normtext | 385 | ||
Literaturverzeichnis | 386 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 398 |