Menu Expand

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

Cite BOOK

Style

Friede, S., Jakobs, B., Lennartz, N., Ridder, K., Rösch, G., Strosetzki, C. (Eds.) (2017). Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. 58. Band (2017). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55231-3
Friede, Susanne; Jakobs, Béatrice; Lennartz, Norbert; Ridder, Klaus; Rösch, Gertrud M. and Strosetzki, Christoph. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 58. Band (2017). Duncker & Humblot, 2017. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-55231-3
Friede, S, Jakobs, B, Lennartz, N, Ridder, K, Rösch, G, Strosetzki, C (eds.) (2017): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch: 58. Band (2017), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-55231-3

Format

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

58. Band (2017)

Editors: Friede, Susanne | Jakobs, Béatrice | Lennartz, Norbert | Ridder, Klaus | Rösch, Gertrud M. | Strosetzki, Christoph

Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 58

(2017)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 58 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
The $aLiteraturwissenschaftliches Jahrbuch$z (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to more than 50 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.

The $aLiteraturwissenschaftliche Jahrbuch$z is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.

Peer reviewed since 2015.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhaltsverzeichnis 7
Aufsätze 9
Seraina Plotke: Wer spricht? Verfassername und Erzählinstanz in der mittelalterlichen Buchkultur 9
Die Sprecherposition als Kommunikationsinstanz 12
Diskursfunktionen und Formelemente 34
Fazit 46
Justin Vollmann: Kosmopoetologie. Koordinaten der Selbstverortung mittelalterlichen Dichtens 49
I. 50
II. 55
III. 60
IV. 65
Jan Stellmann: wilde / bilde. Semantische Funktionen eines häufigen Reims der mittelhochdeutschen Epik 69
I. 75
II. 79
III. 83
IV. 85
1. Narration: Illustration raum- und figurbezogener Zustandsänderungen 86
2. Didaxe: Vorbild, Beispiel 90
3. Beschreibende Passagen: Vergleich und Ekphrasis 92
4. Metadeskription: Unsagbarkeit 95
V. 96
Anhang: Tabellarische Darstellung der Häufigkeitsverteilung des Reims wilde / bilde in der mittelhochdeutschen Epik 106
Monika Unzeitig: Prosaroman und Figurenrede. Zu den Redeszenen in der Mort le Roi Artu und im Tod des König Artus 113
I. Forschungsstand 113
II. Fragestellung 116
III. Mort le Roi Artu – Tod des König Artus: Übersetzungsverhältnis und Gestaltung der inquit-Formeln 116
IV. Redeszenen in der mittelalterlichen Literatur und in der Mort le Roi Artu und im Tod des König Artus 122
V. Tod des König Artus und die (Pseudo-)Chroniken Geoffreys und Waces: Vergleich der Beratungsszene nach der Kampfansage der Römer 132
VI. Fazit 135
Nicole Eichenberger: Vermitteln und Verstehen in Kürze. Mittelhochdeutsche Kleinepik in rezeptionsästhetischer Perspektive 137
Christoph Oliver Mayer: Clément Marot – »poète de Dieu et Dieu des poètes« 173
I. Marot-Interpretationen 174
II. Marots Dichtung als autoreferentielles Werk 177
III. Die Psalmenübersetzungen 179
IV. Die Literarisierung der Psalmen 183
V. Die Épître de Marot au Roi 188
Eva von Contzen: Listen im Transferprozess. Zur englischen und deutschen Rabelais-Übersetzung 193
I. Drei Thesen und eine Definition 194
II. Rabelais in Translation: Johann Fischart und Thomas Urquhart 197
III. Rabelais’sche Listen im Vergleich 199
IV. Zwischenspiel: The Complaynt of Scotland und The Monologue Recreative (1549/50) 207
V. Enzyklopädisches Erzählen als Anti-Erzählen 215
Jörn Steigerwald: Gattung und Geschlecht. Guilleragues’ Lettres portugaises zwischen Heldenbrief und Liebesklage 221
I. Die Handlung der Lettres portugaises 225
II. Die Erzählung der Lettres portugaises 231
III. Die Struktur der Lettres portugaises 236
IV. Die Konzeption der Lettres portugaises 241
Jürgen Meyer: Minding Criticism. The Cognitive Sciences and 18th-Century Literary Periodicals 247
I. Cognitive Literary Studies and Literary History 247
II. Historicizing Cognitivist Reception Theory 250
III. Tracking Cognition in Eighteenth-Century Literary Criticism 255
1. The Minds of Criticks and Poets 257
2. The Writer’s Mind in Action 260
3. Critics Entering Others’ Minds 263
4. Cognition and/as Emotion 265
IV. Conclusion 266
Antonie Magen: Der »Doppelroman« der Berliner Romantik im Kontext des Briefwechsels zwischen Varnhagen und Fouqué 269
Gloria Colombo: Vom Imaginären zum Narrativen. Zu zentraleuropäischen und asiatischen Quellen einiger Architekturen in Kafkas Werken 289
I. Die vollständigen Bauwerke 290
1. Der chinesische Kaiserpalast 290
2. Die böhmische Schlossanlage und die westliche kaiserliche Burg 294
II. Die unvollständigen Bauwerke 306
1. Die Chinesische Mauer 306
2. Der Turm zu Babel 309
III. Schlussbemerkungen 311
Matthias Pape: Mohámmed – ein Afrikaner in Wien. Kulturelle Antinomien im Spiegel von Bruno Franks Novelle Die Monduhr (1933) 313
I. Entstehung – Thematik – Veröffentlichung 313
II. Erster Novellenteil: Das Ereignis in Rabat 325
III. Zweiter Novellenteil: die Ereignisse in Wien 339
IV. Zeitgeschichtliche Einordnung der Thematik 344
Manfred Lossau: Ein Tempel für Athene. Graecolatinitas in der Figurenkonzeption Thomas Manns 349
Ironisches Altphilologentum: Doktor Faustus 351
Altphilologie im Bannkreis Goethes: Lotte in Weimar 355
Geisteskampf im Zeichen der Antike: Der Zauberberg 359
Abneigung gegen die Klassik: Buddenbrooks 364
Antike als Brücke: Joseph und seine Brüder 366
Ausflüge in die Antike 368
Die Welt des Griechentums: Der Tod in Venedig 371
Fazit: Graecolatinitas als Instrument der Ironie 375
Tatjana Pavlov-West: Philomela X, a (his)story of silenced identities. André Brink’s The Other Side of Silence 377
I. Intertextuality 378
II. Rape and the loss of voice 381
III. Trauma and the failure of language 383
IV. Regaining a voice – »acting out« and »working through« trauma 387
1. »Acting out« – vengeance 388
2. »Working through« – the visual language of the body 391
3. Regaining a voice via the proxy narrator? 395
V. Conclusion 397
Buchbesprechungen 399
Cecile Sandten, Shakespeare’s Globe, Global Shakespeares: Transcultural Adaptations of Shakespeare in Postcolonial Literatures (Rainer Emig, Mainz) 399
Hans-Peter Wagner, A Survey of British Literature – Part I: Renaissanceto Romanticism. Coursebook for Students, Vol. 1 / Hans-Peter Wagner, A Survey of British Literature – Part I: Renaissance nto Romanticism. Lecturers’ Manual, Vol. 1 (Christoph Ehland, Paderborn) 401
Frank Trende (Hg.), Sie rettete die ganze Stadt! Literarische Verwandlungen einer Nordsee-Sage (Anna Sawko von Massow, Heidelberg) 405
Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Bd. 65 / 2016. Im Auftrag von Theodor-Storm-Gesellschaft herausgegeben von Malte Denkert, Dieter Lohmeier und Philipp Theisohn (Anna Sawko von Massow, Heidelberg) 406
Klaus-Groth-Gesellschaft, Jahrbuch 2016. Herausgegeben im Auftrag der Klaus-Groth Gesellschaft von Heiner Egge und Reinhard Goltz in Verbindung mit Bernd Rachuth. Bd. 58 (Anna Sawko von Massow, Heidelberg) 407
Heinrich Detering, Das Meer meiner Kindheit. Thomas Manns Lübecker Dämonen (Friederike Tebben, Heidelberg) 409
Wolfgang Braungart, Literatur und Religion in der Moderne. Studien / Wolfgang Braungart (Hg.): Stefan George und die Religion (Thomas Pittrof, Eichstätt) 410
Sabine Schmidt, Beyond the Veil: Culture, Religion, Language and Identity in Black British Muslimah Literature (Eva Ulrike Pirker, Düsseldorf) 414
Daniela Carpi, Fairy Tales in the Postmodern World: No Tales for Children (Thomas Kullmann, Osnabrück) 417
Stefan Horlacher (Hg.), Transgender and Intersex: Theoretical, Practical, and Artistic Perspectives (Philip Jacobi, Universität Passau) 421
Namen- und Werkregister 427