Der Irrtumsnachweis beim Massenbetrug
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Irrtumsnachweis beim Massenbetrug
Anforderungen an die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung bei einer Vielzahl an Zeugen
Schriften zum Strafrecht, Vol. 312
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Elisa Frank studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München sowie an der Università degli Studi di Verona und legte im Jahr 2015 das Erste Staatsexamen ab. Bei Prof. Dr. Matthias Krüger in München promovierte sie anschließend zum Irrtumsnachweis beim Massenbetrug. Seit Herbst 2016 absolviert sie den Vorbereitungsdienst für Rechtsreferendare im OLG-Bezirk München am Landgericht Traunstein. Das zweite Staatsexamen wird sie im Juni 2018 ablegen.Abstract
Massenbetrugsverfahren mit bis zu hunderttausenden Getäuschten stellen den Strafprozess vor Herausforderungen: Der Irrtum als Tatbestandsmerkmal des Betrugs ist Tatfrage und erfordert grundsätzlich die Vernehmung des Getäuschten. Wie kann der Irrtumsnachweis aber gelingen, wenn eine Zeugenvernehmung eines jeden einzelnen Getäuschten schlicht unmöglich ist? In letzter Zeit hatte sich die Rechtsprechung vermehrt mit dieser strafprozessualen Gegebenheit auseinanderzusetzen. Die Frage wurde zu einem vieldiskutierten Rechtsproblem: Können die Beschränkungen des Verfahrensstoffes nach §§ 154, 154a StPO, die Bestrafung wegen versuchten statt vollendeten Delikts, die Rechtsfiguren des uneigentlichen Organisationsdelikts oder des normativ geprägten Vorstellungsbilds Lösungen bieten, die im Einklang mit strafprozessualen Verfahrensprinzipien stehen? Die Arbeit bereitet diese hochaktuelle Rechtsprechung auf, hinterfragt die aufgeworfenen Lösungsansätze kritisch und wagt einen eigenen Vorschlag.»Large-Scale Fraud Cases«Large-scale fraud cases with up to hundreds of thousands of victims are challenging criminal proceedings: How to prove the victims' error if hearing every single one of them is literally impossible? May limiting the prosecution (§§ 154, 154a StPO), convicting only for the attempted instead of the completed offence or employing legal concepts like uneigentliches Organisationsdelikt or normativ geprägtes Vorstellungsbild offer solutions in accordance to the principles of the criminal procedure?
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 26 | ||
Einleitung | 29 | ||
Teil 1: Hinführung zur verfahrensrechtlichen Problematik bei Massenverfahre | 33 | ||
1. Kapitel: Begriff des Massenbetrugsverfahrens | 33 | ||
A. Abhängigkeit von der Deliktsart | 33 | ||
B. Massenhafte Anzahl der mutmaßlich Irrende | 33 | ||
C. Verhältnis zum Begriff der Serienstraftat | 34 | ||
2. Kapitel: Verfahrensprinzipien der Beweisaufnahme | 35 | ||
A. Ziel, Aufgabe und Grenzen des Strafverfahrens | 35 | ||
B. Verhältnis vom Strafrecht zum Strafprozessrecht | 36 | ||
C. Eine umfassende Beweisaufnahme fordernde Verfahrensprinzipie | 38 | ||
I. Amtsaufklärungspflicht | 38 | ||
II. Beweiswürdigungsgrundsatz | 39 | ||
III. Unmittelbarkeitsgrundsatz | 40 | ||
IV. Konfrontationsrecht | 42 | ||
D. Den Umfang der Beweisaufnahme einschränkende Verfahrensprinzipie | 44 | ||
I. Effektivität und Effizienz der Strafrechtspflege | 44 | ||
II. Prozessökonomie | 45 | ||
III. Beschleunigungsgrundsatz | 47 | ||
E. Interessen des Angeklagte | 48 | ||
F. Zusammenfassung | 48 | ||
Teil 2: Ausgangsüberlegungen zum Irrtumsnachweis beim Massenbetrug | 49 | ||
1. Kapitel: Der Betrugstatbestand | 49 | ||
A. Rechtsgut | 51 | ||
B. Täuschungsmerkmal | 51 | ||
I. Ausdrückliche Täuschung | 52 | ||
II. Konkludente Täuschung | 53 | ||
1. Faktisch-normativer Mischansatz der herrschenden Meinung | 53 | ||
2. Faktisch-normative Ansätze in der Literatu | 55 | ||
a) Bung | 55 | ||
b) Jahn und Maie | 56 | ||
c) Kasiske | 56 | ||
d) Vogel | 57 | ||
3. Rein normative Ansätze in der Literatu | 57 | ||
a) Frisch | 57 | ||
b) Gauge | 57 | ||
c) Kindhäuse | 58 | ||
d) Kubiciel | 58 | ||
e) Lackne | 59 | ||
f) Pawlik | 59 | ||
g) Seelma | 59 | ||
h) Wittig | 60 | ||
4. Normativierungstendenzen in der Rechtsprechung | 60 | ||
a) Insertionsoffertenbetrug | 60 | ||
b) Sportwettbetrug | 60 | ||
5. Normativismus als Unter- und Obergrenze | 62 | ||
a) Konkreter oder objektiver Empfängerhorizont | 63 | ||
b) Tatsächliche oder objektivierte Erwartungen der Verkehrsteilnehme | 65 | ||
c) Normativierung als Ober- und Untergrenze | 66 | ||
aa) Normativierung als Obergrenze | 66 | ||
bb) Normativierung als Untergrenze | 67 | ||
6. Stellungnahme | 67 | ||
III. Täuschung durch Unterlasse | 68 | ||
IV. Abgrenzunge | 69 | ||
C. Irrtumsmerkmal | 70 | ||
I. Irrtum | 71 | ||
II. Intensität der Fehlvorstellung | 71 | ||
1. Ignorantia facti | 71 | ||
2. Sachgedankliches Mitbewusstsei | 72 | ||
3. Opfermitverantwortung | 73 | ||
a) Zweifel | 74 | ||
b) Leichtgläubigkeit | 74 | ||
4. Einfluss des europarechtlichen Verbraucherleitbildes | 75 | ||
III. Normativierung und Feststellung des Irrtumsmerkmals | 77 | ||
1. Faktischer Ansatz der herrschenden Meinung | 77 | ||
2. Normative Ansätze in der Literatu | 78 | ||
a) Frisch | 78 | ||
b) Kubiciel | 79 | ||
c) Naucke | 79 | ||
d) Pawlik | 79 | ||
3. Zusammenfassende Stellungnahme | 80 | ||
D. Konkurrenze | 81 | ||
I. Tateinheit bei Handlungseinheit | 82 | ||
1. Tateinheit bei Handlung im natürlichen Sinn und bei natürlicher Handlungseinheit | 82 | ||
a) Handlung im natürlichen Sinn vs. natürliche Handlungseinheit | 82 | ||
b) Eine konkurrenzlose Gesetzesverletzung vs. gleichartige Tateinheit | 84 | ||
c) Einheitstheorie vs. Mehrheitstheorie | 87 | ||
2. Tateinheit wegen rechtlicher Handlungseinheit beim uneigentlichen Organisationsdelikt | 88 | ||
II. Tatmehrheit bei Handlungsmehrheit | 88 | ||
III. Überblicksschema | 88 | ||
E. Strafzumessung | 89 | ||
I. Absorptions- oder Asperationsprinzip | 89 | ||
II. Regelbeispiele für einen besonders schweren Fall des Betrugs | 90 | ||
1. Gewerbsmäßigkeit, § 263 III 2 Nr. 1 Var. 1 StGB | 90 | ||
2. Schadenshöhe, § 263 III 2 Nr. 2 Var. 1 StGB | 91 | ||
3. Anzahl der Geschädigten, § 263 III 2 Nr. 2 Var. 2 StGB | 91 | ||
III. Unbenannter besonders schwerer Fall | 92 | ||
IV. Strafzumessung, § 46 II StGB | 93 | ||
2. Kapitel: Fallgruppen des Massenbetrugs | 94 | ||
A. Abrechnungen im Gesundheitsbereich | 94 | ||
I. Fall 1: BGH, Urt. v. 05.12.2002–3 StR 161/02 | 95 | ||
II. Fall 2: BGH, Urt. v. 22.08.2006–1 StR 547/05 | 95 | ||
III. Fall 3: BGH, Urt. v. 10.12.2014–5 StR 405/13 | 96 | ||
IV. Fall 4: BGH, Urt. v. 12.02.2015–2 StR 109/14 | 96 | ||
B. Geltendmachung von unbegründeten oder überhöhten Forderunge | 97 | ||
I. Fall 5: BGH, Beschl. v. 09.06.2009 und Urt. v. 17.07.2009 – 5 StR 394/08 | 97 | ||
II. Fall 6: BGH, Beschl. v. 06.02.2013 – 1 StR 263/12 | 98 | ||
III. Fall 7: BGH, Urt. v. 22.05.2014 – 4 StR 430/13 | 98 | ||
IV. Fall 8: BGH, Beschl. v. 03.02.2015 – 3 StR 544/14 | 100 | ||
C. Abschluss von nachteiligen oder wirtschaftlich sinnlosen Verträge | 100 | ||
I. Fall 9: BGH, Beschl. v. 31.01.2012 – 3 StR 285/11 | 101 | ||
II. Fall 10: BGH, Beschl. v. 15.10.2013 – 3 StR 154/13 | 101 | ||
III. Fall 11: BGH, Beschl. v. 04.09.2014 – 1 StR 314/14 | 101 | ||
IV. Fall 12: BGH, Beschl. v. 01.10.2015 – 3 StR 102/15 | 102 | ||
D. Kostenfalle | 102 | ||
I. Fall 13: BGH, Urt. v. 05.03.2014 – 2 StR 616/12 | 103 | ||
II. Fall 14: BGH, Urt. v. 27.03.2014 – 3 StR 342/13 | 103 | ||
E. Nicht funktionierende Geschäftsmodelle | 104 | ||
I. Fall 15: BGH, Urt. v. 19.11.2015 – 4 StR 115/15 | 104 | ||
II. Fall 16: LG Düsseldorf, Urt. v. 31.07.2014 – 14 KLs – 130 Js 44/09–10/12 | 105 | ||
F. Weitere Fälle | 105 | ||
I. Fall 17: BGH, Urt. v. 22.11.2013 – 3 StR 162/13 | 105 | ||
II. Fall 18: BGH, Beschl. v. 17.06.2014 – 2 StR 658/13 | 106 | ||
3. Kapitel: Strukturmerkmale des Massenbetrugs | 107 | ||
A. Anzahl der Irrende | 107 | ||
B. Täuschung mithilfe von Telekommunikatio | 109 | ||
C. Geringer Individualvermögensschaden, großer Gesamtschade | 110 | ||
D. Konkurrenze | 110 | ||
E. Strafzumessung | 111 | ||
F. Bandenbetrug und Organisierte Kriminalität | 112 | ||
G. Zusammenfassung | 113 | ||
Teil 3: Lösungsansätze | 114 | ||
1. Kapitel: Die Beschränkung des Verfahrensstoffs | 116 | ||
A. Rechtsprechungsübersicht | 116 | ||
B. Absehen von der Strafverfolgung gemäß § 154 StPO bzw. Beschränkung der Strafverfolgung gemäß § 154a StPO | 117 | ||
I. Eine oder mehrere prozessuale Tate | 117 | ||
1. Mehrere prozessuale Taten, § 154 StPO | 117 | ||
2. Eine prozessuale Tat, § 154a StPO | 118 | ||
II. Keine Wesentlichkeit der einzustellenden Taten, §§ 154 I Nr. 1, 154a I 1 Nr. 1 StPO | 118 | ||
1. Bezugspunkt: Rechtsfolgenminus bzgl. der gesamten Rechtsfolge | 119 | ||
2. Anwendung bei Massenbetrugsfälle | 120 | ||
III. Kein Urteil in angemessener Frist, §§ 154 I Nr. 2, 154a I 2 i.V.m. § 154 I Nr. 2 StPO | 121 | ||
C. Bewertung und Ergebnis | 122 | ||
2. Kapitel: Die Bestrafung wegen Versuchs statt Vollendung | 124 | ||
A. Rechtsprechungsübersicht | 124 | ||
I. Praxis der Instanzgerichte und Reaktionen des ersten, zweiten und dritten Senats | 125 | ||
1. Fall 6: BGH, Beschl. v. 06.02.2013 – 1 StR 263/12 | 125 | ||
2. Fall 17: BGH, Urt. v. 22.11.2013 – 3 StR 162/13 | 125 | ||
3. Fall 13: BGH, Urt. v. 05.03.2014 – 2 StR 616/12 | 126 | ||
4. Fall 11: BGH, Beschl. v. 04.09.2014 – 1 StR 314/14 | 126 | ||
5. Fall 8: BGH, Beschl. v. 03.02.2015 – 3 StR 544/14 | 128 | ||
II. Vorgehen des ersten und vierten Strafsenats in der Revisionsinstanz | 128 | ||
1. BGH, Beschl. v. 22.01.2013 – 1 StR 416/12 | 128 | ||
2. Fall 7: BGH, Urt. v. 22.05.2014 – 4 StR 430/13 | 129 | ||
III. Zusammenfassung | 130 | ||
B. Materiell-rechtlich: Irrtum als subjektives Merkmal im Tatentschluss | 131 | ||
I. Erleichterter Nachweis des Irrtums im Tatentschluss als subjektive Tätervorstellung | 132 | ||
1. Feststellung des Tatentschlusses durch Geständnis des Angeklagte | 132 | ||
2. Feststellung des Tatentschlusses durch Indizie | 133 | ||
II. Strafzumessung | 133 | ||
1. Ablehnung der fakultativen Strafmilderung, § 23 II StGB | 133 | ||
2. Besonders gesteigertes Handlungsunrecht | 134 | ||
3. Strafzumessung in der Revisionsinstanz | 134 | ||
III. Zusammenfassung | 135 | ||
C. Prozessual: Beschränkung der Strafverfolgung auf den Versuch | 135 | ||
I. Bestrafung des Versuchsdelikts in dubio pro reo | 135 | ||
1. Anwendung des Zweifelssatzes beim Stufenverhältnis | 135 | ||
2. Überspannte Anforderungen an Beweiswürdigung | 136 | ||
II. Teileinstellung bei mehreren Taten, § 154 I Nr. 1, II StPO | 137 | ||
III. Beschränkung der Strafverfolgung auf die Versuchsstrafbarkeit nach § 154a StPO | 137 | ||
IV. Beschränkung der Strafverfolgung auf die Versuchsstrafbarkeit nach § 154a StPO analog | 138 | ||
D. Bewertung | 139 | ||
I. Positive Aspekte | 139 | ||
II. Kritik | 140 | ||
1. Zur Versuchsstrafbarkeit infolge der Anwendung des Zweifelssatzes | 140 | ||
a) Amtsaufklärungspflicht | 140 | ||
b) Beweiswürdigungsgrundsatz | 140 | ||
c) Zusammenfassung | 142 | ||
2. Zur Beschränkung der Strafverfolgung auf die Versuchsstrafbarkeit nach § 154a StPO | 142 | ||
a) Einstellungsgegenstand | 143 | ||
aa) Abtrennbare Teile | 143 | ||
bb) Einzelne von mehreren Gesetzesverletzunge | 143 | ||
cc) Zwischenergebnis | 144 | ||
b) Keine Wesentlichkeit der einzustellenden Taten, § 154a I 1 Nr. 1 StPO | 144 | ||
c) Kein Urteil in angemessener Frist, § 154a I 2 i.V.m. § 154 I Nr. 2 StPO | 144 | ||
d) Zusammenfassung | 145 | ||
3. Zur Verfolgungsbeschränkung auf die Versuchsstrafbarkeit gemäß § 154a StPO analog | 145 | ||
a) Analogieverbot | 146 | ||
aa) Analogieverbot im Strafverfahrensrecht | 146 | ||
bb) Analogie in bonam partem | 146 | ||
cc) Analogie bei Ausnahmevorschrifte | 147 | ||
b) Stellungnahme | 147 | ||
III. Zusammenfassung | 148 | ||
E. Ergebnis | 148 | ||
3. Kapitel: Das uneigentliche Organisationsdelikt | 149 | ||
A. Materiell-rechtlich: Uneigentliches Organisationsdelikt | 149 | ||
I. Rechtsprechungsübersicht | 149 | ||
1. Fall 9: BGH, Beschl. v. 31.01.2012 – 3 StR 285/11 | 149 | ||
2. Fall 6: BGH, Beschl. v. 06.02.2013 – 1 StR 263/12 | 150 | ||
3. Fall 10: BGH, Beschl. v. 15.10.2013 – 3 StR 154/13 | 150 | ||
4. Fall 14: BGH, Urt. v. 27.03.2014 – 3 StR 342/13 | 150 | ||
5. Fall 7: BGH, Urt. v. 22.05.2014 – 4 StR 430/13 | 150 | ||
6. Fall 11: BGH, Beschl. v. 04.09.2014 – 1 StR 314/14 | 151 | ||
7. Fall 15: BGH, Urt. v. 19.11.2015 – 4 StR 115/15 | 151 | ||
8. Fall 16: LG Düsseldorf, Urt. v. 31.07.2014 – 14 KLs – 130 Js 44/09–10/12 | 151 | ||
II. Uneigentliches Organisationsdelikt | 152 | ||
1. Geschäftsbetrieb | 153 | ||
2. Tatbeiträge | 155 | ||
a) Aufbau, Aufrechterhaltung und Ablauf | 155 | ||
b) Keine eigenhändige Deliktsbegehung und keine individuellen, nur eine Tat fördernde Tatbeiträge | 156 | ||
c) Zusammenhang mit der mittelbaren Täterschaft kraft Organisationsherrschaft | 157 | ||
3. Erfordernis einer Beteiligungskonstellatio | 158 | ||
a) Allgemeine Konkurrenzlehre bei mehreren Beteiligte | 158 | ||
b) Grundsätzliche Erforderlichkeit des Nachweises der Haupttat für Bestrafung des mittelbaren Täters/Mittäters/Teilnehmers | 159 | ||
c) Rechtsprechung zum uneigentlichen Organisationsdelikt | 159 | ||
aa) Unbekannt gebliebene unmittelbare Täter oder Tatmittle | 160 | ||
bb) Wechselseitige Anwendung bei allen Beteiligte | 160 | ||
cc) Keine Beteiligungskonstellation beim unmittelbaren Täte | 160 | ||
dd) Zwischenergebnis | 162 | ||
d) Rechtsprechung zum uneigentlichen Organisationsdelikt beim Massenbetrug | 162 | ||
aa) Tateinheit bei allen Beteiligte | 162 | ||
(1) Fall 6: BGH, Beschl. v. 06.02.2013 – 1 StR 263/12 | 162 | ||
(2) Fall 14: BGH, Urt. v. 27.03.2014 – 3 StR 342/13 | 163 | ||
(3) Fall 7: BGH, Urt. v. 22.05.2014 – 4 StR 430/13 | 163 | ||
(4) Fall 11: BGH, Beschl. v. 04.09.2014 – 1 StR 314/14 | 164 | ||
(5) Fall 16: LG Düsseldorf, Urt. v. 31.07.2014 – 14 KLs – 130 Js 44/09–10/12 –, juris | 164 | ||
bb) Tateinheit beim Alleintäte | 165 | ||
(1) Fall 9: BGH, Beschl. v. 31.01.2012 – 3 StR 285/11 | 165 | ||
(2) Fall 10: BGH, Beschl. v. 15.10.2013 – 3 StR 154/13 | 165 | ||
cc) Ergebnis | 166 | ||
4. Materiell-rechtliche Rechtsfolgen des uneigentlichen Organisationsdelikts | 167 | ||
a) Konkurrenze | 167 | ||
aa) Tatbestandliche vs. rechtliche Handlungseinheit (sui generis) | 167 | ||
bb) Tateinheit | 168 | ||
b) Strafzumessung | 169 | ||
B. Prozessual: Beweiserleichterungen über die Konkurrenze | 170 | ||
I. Bestimmung der Konkurrenzen anhand der Feststellbarkeit der Einzelakte | 170 | ||
II. Keine konkrete Feststellung der Einzeldelikte | 171 | ||
III. Auswirkungen auf den Irrtumsnachweis | 173 | ||
C. Bewertung | 173 | ||
I. Positive Aspekte | 174 | ||
II. Kritik | 174 | ||
1. Schuldprinzip und Unschuldsvermutung | 174 | ||
a) Folgen des Verzichts auf eine Beteiligungskonstellatio | 175 | ||
aa) Beim unmittelbaren Täte | 176 | ||
(1) Verschiebung der Tathandlung | 176 | ||
(2) Drohende faktische Ersetzung einer etwaigen mittelbaren Täterschaft | 177 | ||
bb) Bei Mittäter | 179 | ||
cc) Bei Teilnehmer | 180 | ||
b) Bestimmung der Konkurrenzen anhand der konkret feststellbaren Einzeldelikte | 180 | ||
c) Konsequenz: Bestrafung nicht nachweisbarer Delikte | 181 | ||
d) Zusammenfassung | 182 | ||
2. Ablehnung des uneigentlichen Organisationsdelikts wegen Ähnlichkeit zur abgeschafften Rechtsfigur der fortgesetzten Tat | 182 | ||
a) Früher vertretene konkurrenzrechtliche Rechtsfigure | 184 | ||
b) Abgeschaffte Rechtsfigur der fortgesetzten Handlung | 186 | ||
aa) Frühere Rechtsprechung zur fortgesetzten Tat | 186 | ||
bb) Aufgabe der Rechtsprechung durch BGHSt 40, 138 | 187 | ||
cc) Reaktionen in der Wissenschaft und Vorschläge zur Substitutio | 189 | ||
(1) Fortgesetzte Handlung | 190 | ||
(2) Natürliche Handlungseinheit | 190 | ||
(3) Juristische Handlungseinheit | 190 | ||
(4) Institutionalisiertes System | 191 | ||
(5) Fortgesetzte Handlungseinheit | 192 | ||
(6) Finale Handlungseinheit | 192 | ||
(7) Tatmehrheit | 192 | ||
c) Zusammenhänge der beiden Rechtsfigure | 193 | ||
aa) Ausgangsproblem | 193 | ||
bb) Anwendungsbereich | 195 | ||
(1) Gleichartigkeit des verletzten Rechtsguts | 195 | ||
(2) Unterschiedliche Rechtsgutsträge | 195 | ||
(3) Tathandlung: Vollständige Tatbestandsverwirklichung vs. Zurechnung | 195 | ||
(4) Gleichartigkeit der Begehungsweise | 196 | ||
(5) Räumlich-zeitlicher Zusammenhang | 196 | ||
(6) Vorsatz | 196 | ||
cc) Rechtsfolge | 197 | ||
dd) Ergebnis | 198 | ||
d) Gründe der Abschaffung auch beim uneigentlichen Organisationsdelikt | 198 | ||
e) Rechtfertigung aus Gründen der Praktikabilität und Prozessökonomie | 199 | ||
f) Fazit | 201 | ||
III. Zusammenfassung | 202 | ||
D. Ergebnis | 202 | ||
4. Kapitel: Das normativ geprägte Vorstellungsbild | 204 | ||
A. Rechtsprechungsübersicht | 204 | ||
I. Fall 1: BGH, Urt. v. 05.12.2002 – 3 StR 161/02 | 204 | ||
II. Fall 2: BGH, Urt. v. 22.08.2006 – 1 StR 547/05 | 205 | ||
III. Fall 5: BGH, Urt. v. 17.07.2009 und Beschl. v. 09.06.2009 – 5 StR 394/08 | 206 | ||
IV. Fall 6: BGH, Beschl. v. 06.02.2013 – 1 StR 263/12 | 206 | ||
V. Fall 17: BGH, Urt. v. 22.11.2013 – 3 StR 162/13 | 207 | ||
VI. Fall 14: BGH, Urt. v. 27.03.2014 – 3 StR 342/13 | 208 | ||
VII. Fall 7: BGH, Urt. v. 22.05.2014 – 4 StR 430/13 | 209 | ||
VIII. Fall 18: BGH, Beschl. v. 17.06.2014 – 2 StR 658/13 | 209 | ||
IX. Fall 11: BGH, Beschl. v. 04.09.2014 – 1 StR 314/14 | 210 | ||
X. Fall 4: BGH, Urt. v. 12.02.2015 – 2 StR 109/14 | 211 | ||
XI. Fall 12: BGH, Beschl. v. 01.10.2015 – 3 StR 102/15 | 211 | ||
XII. Fall 15: BGH, Urt. v. 19.11.2015 – 4 StR 115/15 | 212 | ||
XIII. Fall 16: LG Düsseldorf, Urt. v. 31.07.2014 – 14 KLs – 130 Js 44/09–10/12 | 212 | ||
B. Materiell-rechtlich: Normativierung der Tatbestandsmerkmale | 213 | ||
I. Normativierung des Täuschungsmerkmals | 213 | ||
1. Rechtsprechungsübersicht | 213 | ||
a) Fall 5: BGH, Beschl. v. 09.06.2009 – 5 StR 394/08 | 213 | ||
b) Fall 14: BGH, Urt. v. 27.03.2014 – 3 StR 342/13 | 214 | ||
c) Fall 7: BGH, Urt. v. 22.05.2014 – 4 StR 430/13 | 216 | ||
d) Fall 3: BGH, Urt. v. 10.12.2014 – 5 StR 405/13 | 217 | ||
e) Fall 4: BGH, Urt. v. 12.02.2015 – 2 StR 109/14 | 217 | ||
2. Der objektive Empfängerhorizont | 218 | ||
II. Normativierung des Irrtumsmerkmals | 218 | ||
1. Rechtsprechungsentwicklung | 218 | ||
a) Standardisierte, auf massenhafte Erledigung ausgerichtete Abrechnungsverfahre | 218 | ||
b) Normativ geprägtes Vorstellungsbild | 219 | ||
c) Verzicht auf Benennung des normativ geprägten Vorstellungsbilds | 220 | ||
d) Normativ geprägtes Vorstellungsbild ohne Massenbetrug | 220 | ||
2. Begriff und Voraussetzunge | 221 | ||
a) Einfachheit des Vorgangs | 221 | ||
b) Massenhaftigkeit des Vorgangs | 222 | ||
c) Keine individuelle Motivation zur Leistung | 223 | ||
d) Prägende Umstände | 224 | ||
3. Zusammenhang mit dem sachgedanklichen Mitbewusstsei | 225 | ||
4. Irrtumsausschluss wegen Nachlässigkeit des Getäuschte | 226 | ||
5. Normativierung des Irrtumsmerkmals durch die Einbeziehung des normativ geprägten Vorstellungsbilds | 227 | ||
6. Zwischenergebnis | 228 | ||
C. Prozessual: Beweiserleichterungen durch Indizienschluss | 228 | ||
I. Indizienschluss vom Irrtum des einen auf den Irrtum des andere | 230 | ||
II. Schätzung einer Irrtumsquote | 231 | ||
1. Fall 6: BGH, Beschl. v. 06.02.2013 – 1 StR 263/12 | 232 | ||
2. Fall 14: BGH, Urt. v. 27.03.2014 – 3 StR 342/13 | 232 | ||
III. Indizienschluss vom Geständnis des Angeklagten auf den Irrtum der Verfügende | 233 | ||
1. Ansicht des zweiten, dritten und vierten Senats | 234 | ||
2. Ansicht des ersten und mittlerweile dritten Senats | 235 | ||
a) Besonderheiten der Verweisungskette | 237 | ||
aa) Dreiecksbetrug | 238 | ||
bb) Arbeitsteilig tätige Unternehme | 238 | ||
cc) Massenhaftigkeit auf Seite der Verfügende | 240 | ||
b) Abweichende Sachverhaltskonstellation bei BGH, Beschl. v. 04.09.2014 – 1 StR 314/14 | 241 | ||
c) Relevanz der Unterschiede | 241 | ||
IV. Indizienschluss von äußeren Umständen auf den Irrtum der Verfügende | 241 | ||
V. Indizienschluss auf die Kausalität zwischen Irrtum und Vermögensverfügung | 243 | ||
VI. Zusammenfassung | 243 | ||
1. Divergierende Rechtsprechung | 244 | ||
2. Vorlagepflicht | 245 | ||
D. Bewertung | 246 | ||
I. Positive Aspekte | 247 | ||
II. Kritik | 248 | ||
1. Analogieverbot | 248 | ||
a) Erkennbarkeit der Norm | 248 | ||
b) Überschreitung der Wortlautgrenze | 250 | ||
aa) Keine Wortlautüberschreitung beim Täuschungsmerkmal | 251 | ||
bb) Wortlautüberschreitung beim Irrtumsmerkmal wegen der Irrelevanz der tatsächlichen individuellen Vorstellung | 252 | ||
(1) Verständnis des zweiten, dritten, vierten und fünften Senats | 254 | ||
(2) Verständnis des ersten und mittlerweile zweiten und dritten Senats | 255 | ||
c) Verstoß gegen das Verschleifungsverbot durch Vermengung und Rückbezug der Tatbestandsmerkmale | 256 | ||
aa) Verschleifungs- oder Entgrenzungsverbot des Bundesverfassungsgerichts | 256 | ||
bb) Vermengung der Tatbestandsmerkmale Täuschung und Irrtum | 257 | ||
cc) Verstoß gegen das Verschleifungsverbot | 258 | ||
2. Amtsaufklärungsgrundsatz | 259 | ||
a) Zeuge als vorzugswürdiges, weil sachnächstes Beweismittel | 260 | ||
b) Vergleich mit anderen Möglichkeiten des Umgangs mit Beweisschwierigkeite | 262 | ||
aa) Rechtsprechung zur Feststellung eines Mindestgesamtschadens | 262 | ||
(1) Schätzung der Höhe des Vermögensschadens | 262 | ||
(2) Ähnlichkeit zum Irrtumsnachweis beim Massenbetrug | 263 | ||
(3) Unterschiede zum Irrtumsnachweis beim Massenbetrug | 263 | ||
bb) Rechtsprechung zur Feststellung einer Mindestanzahl von Einzeltate | 265 | ||
(1) Feststellung einer Mindestanzahl der Einzeltaten im Sexualstrafrecht | 265 | ||
(2) Feststellung einer Mindestanzahl der Einzeltaten im Wirtschaftsstrafrecht | 266 | ||
(3) Kritik in der Literatu | 267 | ||
(4) Ähnlichkeiten zum Irrtumsnachweis beim Massenbetrug | 270 | ||
(5) Unterschiede zum Irrtumsnachweis beim Massenbetrug | 270 | ||
cc) Zusammenhang mit der abgeschafften Rechtsfigur des Fortsetzungszusammenhangs | 271 | ||
dd) Zusammenfassung | 271 | ||
c) Entbehrlichkeit der weiteren Beweisaufnahme zum selben Beweisthema | 272 | ||
aa) Meinungsstand zur Beweisantizipation im Rahmen der Amtsaufklärungspflicht | 272 | ||
bb) Auswirkung auf den Irrtumsnachweis beim Massenbetrug | 274 | ||
d) Unzureichende Aufklärung | 275 | ||
aa) Hinsichtlich des Indizienschlusses aufgrund Zeugenvernehmungen pars pro toto | 276 | ||
bb) Hinsichtlich der Schätzung einer Irrtumsquote | 276 | ||
cc) Hinsichtlich des Indizienschlusses ohne Zeugenvernehmunge | 277 | ||
dd) Denkbare Ausnahme: Massenhafter und standardisierter Charakter des Verfügungsgeschäfts | 278 | ||
(1) Gleichheit der Täuschungshandlunge | 278 | ||
(2) Massenhafter und standardisierter Charakter des Verfügungsgeschäfts | 278 | ||
(a) Massenhaftigkeit des Verfügungsgeschäfts | 279 | ||
(b) Standardisierung des Verfügungsgeschäfts | 279 | ||
(3) Anwendung der Kriterie | 279 | ||
(4) Ausreichende Aufklärung | 280 | ||
ee) Vereinbarkeit mit dem Bundesverfassungsgericht | 280 | ||
3. Beweiswürdigungsgrundsatz | 282 | ||
a) Keine tragfähige Beweisgrundlage | 282 | ||
aa) Beweiswürdigung von Indizie | 282 | ||
bb) Indizienschluss beim Irrtumsnachweis | 283 | ||
b) Ungenaue, pauschale Feststellunge | 284 | ||
aa) Fall 5: BGH, Beschl. v. 09.06.2009 – 5 StR 394/08 | 284 | ||
bb) Fall 14: BGH, Urt. v. 27.03.2014 – 3 StR 342/13 | 285 | ||
cc) Massenhaftigkeit auf wessen Seite | 286 | ||
c) Anscheinsbeweis und Beweislastumkeh | 287 | ||
aa) Anscheinsbeweis beim Irrtumsnachweis | 287 | ||
(1) Schluss von der erfolgten Vermögensverfügung auf den Irrtum | 287 | ||
(2) Schluss von der Täuschung auf den Irrtum | 288 | ||
bb) Beweislastumkeh | 288 | ||
d) Zweifelsgrundsatz | 290 | ||
4. Unmittelbarkeitsgrundsatz | 291 | ||
E. Ergebnis | 291 | ||
5. Kapitel: Die Verlesung von Frageböge | 293 | ||
A. Rechtsprechungsübersicht | 293 | ||
B. Einsatz von Frageböge | 294 | ||
I. Einführung der im Ermittlungsverfahren ausgefüllten Fragebögen in die Hauptverhandlung | 294 | ||
1. Erstellung im Ermittlungsverfahre | 294 | ||
a) Schriftlichkeit | 294 | ||
b) Freier Sachbericht | 294 | ||
c) Erscheinenspflicht | 295 | ||
2. Einführung in die Hauptverhandlung | 295 | ||
a) Verlesung | 296 | ||
aa) Verlesung als Ausnahme vom Unmittelbarkeitsgrundsatz | 296 | ||
(1) Existenz oder Höhe eines Vermögensschadens, § 251 I Nr. 3 StPO | 297 | ||
(2) Unerreichbarkeit, § 251 I Nr. 2 StPO | 297 | ||
(3) Zustimmung der Verfahrensbeteiligten, § 251 I Nr. 1 StPO | 298 | ||
bb) Einführung im Selbstleseverfahre | 298 | ||
b) Vernehmung eines Ermittlungsbeamte | 299 | ||
aa) Vernehmung eines Ermittlungsbeamten über die statistische Auswertung der Fragebogenaktio | 299 | ||
bb) Vernehmung eines Ermittlungsbeamten über den Inhalt der beantworteten Frageböge | 299 | ||
II. Erstmaliger Einsatz von Fragebögen im Hauptverfahre | 300 | ||
C. Bewertung | 300 | ||
I. Vorteile der Vorgehensweise | 301 | ||
II. Nachteile der Vorgehensweise | 301 | ||
1. Zustimmungserfordernis | 301 | ||
2. Freier Bericht | 301 | ||
3. Durchsetzbarkeit | 302 | ||
III. Vereinbarkeit mit den Verfahrensprinzipie | 302 | ||
1. Unmittelbarkeitsgrundsatz | 303 | ||
2. Amtsaufklärungsgrundsatz | 304 | ||
3. Beweiswürdigungsgrundsatz | 304 | ||
4. Konfrontationsrecht | 305 | ||
D. Ergebnis | 306 | ||
6. Kapitel: Die Vorschläge de lege ferenda | 307 | ||
A. Einführung eines neuen Straftatbestands in Form eines Eignungsdelikts (Trüg) | 307 | ||
B. Erstreckung der Beschränkung der Strafverfolgung auf den Versuch in § 154a StPO (Krell) | 308 | ||
7. Kapitel: Die Restriktionen im Beweisantragsrecht | 310 | ||
A. Rechtsprechungsübersicht | 311 | ||
I. Fall 5: BGH, Urt. v. 17.07.2009 – 5 StR 394/08 | 311 | ||
II. Fall 6: BGH, Beschl. v. 06.02.2013 – 1 StR 263/12 | 311 | ||
III. Fall 10: BGH, Beschl. v. 15.10.2013 – 3 StR 154/13 | 311 | ||
IV. Fall 11: BGH, Beschl. v. 04.09.2014 – 1 StR 314/14 | 312 | ||
V. Fall 8: BGH, Beschl. v. 03.02.2015 – 3 StR 544/14 | 313 | ||
B. Gründe für die Ablehnung des Beweisantrages | 313 | ||
I. Ablehnung als bloßer Beweisermittlungsantrag | 313 | ||
II. Ablehnung wegen Bedeutungslosigkeit | 314 | ||
III. Ablehnung wegen Erwiesenheit | 316 | ||
IV. Ablehnung wegen Unerreichbarkeit | 316 | ||
V. Ablehnung wegen Verschleppungsabsicht | 318 | ||
VI. Ablehnung wegen Wahrunterstellung | 319 | ||
C. Bewertung | 319 | ||
8. Kapitel: Der eigene Vorschlag: Die Kombinationslösung | 321 | ||
A. Anwendungsvoraussetzunge | 322 | ||
I. Anforderungen an die Beschaffenheit der Täuschung | 322 | ||
II. Anforderungen an die Beschaffenheit des Irrtums | 322 | ||
III. Ausreichende Verbundenheit der Einzeldelikte durch einheitliches Strafverfahre | 323 | ||
IV. Ermittlungstechnische Ausnahmesituation beim Massenverfahre | 323 | ||
B. Erster Baustein: Frageböge | 324 | ||
I. Inhaltliche Anforderungen an den Frageboge | 324 | ||
1. Vielzahl von Antwortmöglichkeite | 325 | ||
2. Keine Suggestio | 325 | ||
3. Kein freier Bericht | 325 | ||
II. Praktische Umsetzung | 326 | ||
1. Online-Frageböge | 326 | ||
2. Kein Zwang zur Ausfüllung | 327 | ||
3. Auswertung | 327 | ||
III. Einführung in die Hauptverhandlung | 328 | ||
1. De lege lata | 328 | ||
a) Verlesung | 328 | ||
b) Vernehmung des Sachbearbeiters | 329 | ||
2. De lege ferenda | 329 | ||
a) Das Krügersche Modell | 330 | ||
b) AE Beweisaufnahme | 331 | ||
aa) Aufgabe des materiellen Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 332 | ||
bb) Ersetzung einer Vernehmung, § 250 AE | 333 | ||
cc) Rangfolge der Beweismittel, § 251 AE | 333 | ||
dd) Verlesung von Schriftstücken, § 249 AE | 334 | ||
ee) Bedeutung hinsichtlich der Einführung der beantworteten Frageböge | 335 | ||
c) Kleine Lösung durch § 251 I Nr. 4 StPO-E | 336 | ||
IV. Mitwirkung des Beschuldigten oder seines Verteidigers | 336 | ||
1. Zwecks Gewährleistung des Konfrontationsrechts | 337 | ||
2. Möglichkeiten der Ausgestaltung | 338 | ||
a) De lege lata | 338 | ||
b) AE-Beweisaufnahme | 339 | ||
aa) Staatsanwaltschaftliche und polizeiliche Beschuldigtenvernehmung, § 163a Ia AE | 339 | ||
bb) Verletzung des Konfrontationsrechts, § 253 AE | 341 | ||
c) Kleine Lösung durch § 69 III 2 StPO-E | 343 | ||
V. Zusammenfassung | 343 | ||
C. Zweiter Baustein: Zeugenvernehmungen pars pro toto in der Hauptverhandlung | 344 | ||
I. Erforderliche Stichprobengröße | 345 | ||
II. Repräsentative Auswahl | 345 | ||
III. Vertikale Kongruenz der Aussage | 346 | ||
D. Umgang mit den Ergebnisse | 346 | ||
I. Übereinstimmende Aussagen als Ziel | 346 | ||
II. Vorgehen bei Nichterreichen der erforderlichen Übereinstimmung | 347 | ||
III. Vorgehen bei Erreichen der erforderlichen Übereinstimmung | 347 | ||
E. Beweisantragsrecht | 347 | ||
F. Vereinbarkeit mit den Verfahrensprinzipie | 349 | ||
I. Analogieverbot | 349 | ||
II. Amtsaufklärungsgrundsatz | 349 | ||
III. Beweiswürdigungsgrundsatz | 350 | ||
1. Quantität durch Frageböge | 350 | ||
2. Qualität durch Zeugenvernehmunge | 351 | ||
IV. Unmittelbarkeitsgrundsatz | 351 | ||
V. Konfrontationsrecht | 352 | ||
VI. Effektive Strafverfolgung, Beschleunigungsgrundsatz, Verfahrensökonomie | 352 | ||
G. Praxistauglichkeit | 353 | ||
H. Zusammenfassung | 354 | ||
Fazit | 355 | ||
Literaturverzeichnis | 360 | ||
Sachwortregiste | 372 |