Der Grundsatz der Unmittelbarkeit im deutschen Strafprozeßrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Löhr, H. (1972). Der Grundsatz der Unmittelbarkeit im deutschen Strafprozeßrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42661-4
Löhr, Holle Eva. Der Grundsatz der Unmittelbarkeit im deutschen Strafprozeßrecht. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42661-4
Löhr, H (1972): Der Grundsatz der Unmittelbarkeit im deutschen Strafprozeßrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42661-4
Format
Der Grundsatz der Unmittelbarkeit im deutschen Strafprozeßrecht
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 8
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 6 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 14 | ||
1. Teil: Der Grundsatz der Unmittelbarkeit in seiner Bedeutung und Ausgestaltung nach der Strafprozeßordnung | 16 | ||
1. Abschnitt: Theoretische Grundlegung | 16 | ||
A. Die im Grundsatz der Unmittelbarkeit zusammengefaßten Forderungen als Gegenstand der Untersuchung — terminologische Grundlegung | 16 | ||
I. Logisch-begriffliche Klärung des Wortes „Unmittelbarkeit" | 16 | ||
II. Die Anwendung des Begriffs bei der Darstellung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit im Schrifttum | 18 | ||
III. Kritik der Begriffsanwendung | 20 | ||
B. Die Rechtsnatur des Grundsatzes der Unmittelbarkeit als bestimmendes Kriterium füi das Vorgehen bei der Untersuchung — methodische Grundlegung | 25 | ||
2. Abschnitt: Geschichtliche Grundlagen des Grundsatzes der Unmittelbarkeit | 27 | ||
A. Schriftlichkeit und Mittelbarkeit im Prozeß der Constitutio Criminalis Carolina und im gemeinrechtlichen Inquisitionsprozeß | 27 | ||
B. Mündlichkeit und Unmittelbarkeit als Ziele der Reformbewegung im 19. Jahrhundert | 32 | ||
3. Abschnitt: Inhalt und Durchführung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit nach der Strafprozeßordnung | 38 | ||
A. Die inhaltliche und prozeßfunktionale Bedeutung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit | 38 | ||
I. Die Forderung nach unmittelbarer Wahrnehmung der Beweismittel als Prinzip der Form | 40 | ||
II. Die Forderung nach unmittelbarer Beweisführung durch Verwendung der tatnächsten Beweismittel als Prinzip der Wahl | 47 | ||
III. Die Zulässigkeit mittelbarer Beweisführung durch Vernehmung von Zeugen vom Hörensagen als Kernproblem des Streits um Inhalt und Bedeutung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit | 51 | ||
1. Der Beweis durch Zeugen vom Hörensagen im allgemeinen | 52 | ||
a) Begriff und beweisfunktionale Doppelstellung | 52 | ||
b) Besonderheit und Gefahren der mittelbaren Beweisführung durch Zeugen vom Hörensagen | 53 | ||
2. Die Regelung des Beweises durch Zeugen vom Hörensagen nach der Strafprozeßordnung | 56 | ||
a) Der Beweis durch Zeugen vom Hörensagen und das Unmittelbarkeitserfordernis des § 250 StPO | 56 | ||
aa) Ergebnisse und Methoden der Auslegung im Schriftt um | 57 | ||
aaa) Interpretation des Unmittelbarkeitsgebots des § 250 S. 1 StPO im Sinne eines Prinzips der Wahl für die Beweisführung | 57 | ||
(1) Folgerung eines unbedingten Verbots des Zeugnisses vom Hörensagen im Sinne einer Beweisausschlußregel | 57 | ||
(2) Folgerung eines bedingten Verbots des Zeugnisses vom Hörensagen im Sinne eines Prinzips des bestmöglichen Beweises | 59 | ||
(3) Gebotsergänzung des § 250 StPO im Wege progressiver Rechtsfindung mit der Folgerung eines bedingten Verbots des Beweises durch Zeugen vom Hörensagen | 61 | ||
bbb) Interpretation des Unmittelbarkeitsgebots des § 250 S. 1 StPO allein im Sinne eines Prinzips der Form für die Beweiserhebimg | 62 | ||
bb) Prüfung des möglichen Wortsinnes als Gebot der Wahl und Kritik der auf isolierter Normdeutung beruhenden Ansichten | 65 | ||
b) Der Beweis durch Zeugen vom Hörensagen im Systemzusammenhang des Gesetzes | 73 | ||
aa) Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung nach § 261 StPO | 74 | ||
bb) Der Grundsatz der gerichtlichen Aufklärungspflicht nach § 244 Abs. 2 StPO | 80 | ||
cc) Der funktionale Zusammenhang der Beweisgrundsätze der §§ 244 Abs. 2, 250, 261 StPO | 86 | ||
3. Rechtsvergleichende Untersuchung über die Regelung des Beweises durch Zeugen vom Hörensagen in anderen Staaten | 90 | ||
a) Der Beweis durch Zeugen vom Hörensagen und seine Einordnung in das Prozeßsystem | 91 | ||
aa) England | 92 | ||
bb) Frankreich | 98 | ||
cc) Italien | 102 | ||
dd) Österreich | 106 | ||
b) Ergebnis der rechtsvergleichenden Untersuchung | 108 | ||
B. Die besondere Ausgestaltung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit in § 250 StPO | 110 | ||
I. Voraussetzungen, Regelungsinhalt und Tragweite der Vorschrift in sachlicher Hinsicht | 111 | ||
1. Die Möglichkeit der Vernehmung der Auskunftsperson als Voraussetzung für das Eingreifen der Vorschrift | 111 | ||
2. Der Inhalt des Vernehmungsgebots nach § 250 S. 1 StPO | 115 | ||
3. Der Gegenstand des Verlesungsverbots nach § 250 S. 2 StPO | 119 | ||
4. Die Zulässigkeit sonstiger Ersetzung der persönlichen Vernehmung | 125 | ||
5. Die Zulässigkeit einer Verlesung von Urkunden neben der persönlichen Vernehmung | 127 | ||
II. Anwendungsbereich und Bedeutung der Vorschrift in prozessualer Hinsicht | 132 | ||
1. Anwendung im Bereich des Strengbeweises | 132 | ||
2. Unbedingte Geltung der Vorschrift | 133 | ||
3. Beweistechnischer Charakter der Vorschrift | 133 | ||
C. Die Durchbrechungen des Grundsatzes der Unmittelbarkeit | 135 | ||
I. Die leitenden Grundgedanken der gesetzlichen Regelung | 135 | ||
II. Die wichtigsten Ausnahmen und die scheinbaren Ausnahmen vom Grundsatz der Unmittelbarkeit | 141 | ||
1. § 251 StPO | 141 | ||
2. § 253 StPO | 144 | ||
3. § 254 StPO | 148 | ||
4. § 256 StPO | 150 | ||
5. § 325 StPO | 152 | ||
4. Abschnitt: Die Abgrenzung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit vom Grundsatz der Mündlichkeit | 155 | ||
2. Teil: Der Grundsatz der Unmittelbarkeit im Lichte von Wertentscheidungen des Verfassungsrechts und der Menschenrechtskonvention — die besondere Problematik des mittelbaren Zeugenbeweises bei staatlich geheimgehaltenem Gewährsmann | 160 | ||
I. Das Recht auf Gehör nach Art. 103 Abs. 1 GG | 169 | ||
II. Die Rechtsgarantien des Art. 6 MRK | 173 | ||
1. Die Bedeutung und die Verwirklichung der Rechtsgarantien nach Art. 6 MRK | 174 | ||
a) Das Recht auf Befragung der Belastungszeugen nach Art. 6 Abs. 3 d MRK | 175 | ||
b) Das Recht auf faires Gehör nach Art. 6 Abs. 1 MRK | 178 | ||
2. Die Anwendbarkeit fremder Beweisgrundsätze über die völkerrechtlichen Regeln der MRK zur Inhalts- und Geltungsbestimmung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit | 181 | ||
III. Das Rechtsstaatsprinzip | 184 | ||
1. Die Widersprüchlichkeit staatlichen Handelns als Verstoß gegen die Rechtsstaatlichkeit des Strafverfahrens | 185 | ||
2. Die Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips für die Inhalts- und Geltungsbestimmung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit | 190 | ||
IV. Zusammenfassende Wertung und rechtspolitische Erwägungen | 192 | ||
Literaturverzeichnis | 196 |