Gebühren für die Nutzung von Umweltressourcen
BOOK
Cite BOOK
Style
Meyer, S. (1995). Gebühren für die Nutzung von Umweltressourcen. Unzulässiger Preis für Freiheitsausübung oder zulässiges Bewirtschaftungsinstrument?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48527-7
Meyer, Susanne. Gebühren für die Nutzung von Umweltressourcen: Unzulässiger Preis für Freiheitsausübung oder zulässiges Bewirtschaftungsinstrument?. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48527-7
Meyer, S (1995): Gebühren für die Nutzung von Umweltressourcen: Unzulässiger Preis für Freiheitsausübung oder zulässiges Bewirtschaftungsinstrument?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48527-7
Format
Gebühren für die Nutzung von Umweltressourcen
Unzulässiger Preis für Freiheitsausübung oder zulässiges Bewirtschaftungsinstrument?
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 62
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Problemaufriß – Umweltabgaben und die Defizite ihrer gebräuchlichen Sicht | 19 | ||
A. Umweltökonomische Grundlagen für die Einführung von Umweltabgaben | 19 | ||
I. Ökonomische Analyse des Umweltproblems | 19 | ||
1. Das Kollektivgutproblem | 20 | ||
2. Externe Effekte | 21 | ||
3. Lösungsansätze | 22 | ||
a) Privatisierung von Verfügungsrechten über Umweltgüter | 22 | ||
b) Pigou-Steuer und Standard-Preis-Ansatz | 23 | ||
II. Die Verwirklichung des Entgeltmodells mittels Umweltgebühren | 25 | ||
1. Wirkung von Umweltabgaben | 25 | ||
2. Die Gebühr als Verwirklichung des Entgeltmodells | 27 | ||
B. Umweltabgaben in der Form von Sonderabgabe und Steuer | 28 | ||
I. Ausgestaltung von Umweltabgaben als Sonderabgabe | 28 | ||
II. Umweltschutz durch Steuerrecht | 33 | ||
1. Ökologischer Umbau des Steuersystems? | 33 | ||
2. Umweltnutzung als Anknüpfungspunkt für Besteuerung | 34 | ||
a) Umweltnutzungsteuer als Verbrauchsteuer? | 35 | ||
b) Begrenztes Steuerfindungsrecht | 36 | ||
3. Ökologische Umgestaltung bestehender Steuern | 38 | ||
a) Umweltzwecke bei indirekten Steuern | 38 | ||
b) Direkte Steuern | 40 | ||
Zweiter Teil: Wassernutzungsgebühren | 42 | ||
A. Der Begriff der Gebühr | 42 | ||
I. Der “klassische” Gebührenbegriff | 42 | ||
1. Entstehung des Gebührenbegriffs | 43 | ||
2. Kosten und Nutzen im “klassischen Gebührenbegriff” | 44 | ||
3. Die Hinwendung zum Kostenprinzip | 46 | ||
II. Verfassungsrechtlicher Gebührenbegriff | 47 | ||
1. Existenz eines verfassungsrechtlichen Gebührenbegriffs | 47 | ||
2. Vorgaben für den Gebührenbegriff aus der Verfassung | 49 | ||
a) Der verfassungsrechtliche Steuerbegriff – Die Voraussetzungslosigkeit der Steuer | 49 | ||
aa) Von einem öffentlichen Gemeinwesen auferlegt | 51 | ||
bb) Steuererhebung zur Erzielung von Einnahmen | 52 | ||
cc) Gegenleistungs- und Voraussetzungslosigkeit der Steuer | 54 | ||
b) Gemeinsame Merkmale von Steuer und Gebühr | 58 | ||
c) Die Gebühr als Gegenleistungsabgabe | 59 | ||
d) Formeller oder materieller Gebührenbegriff – die Höhe der Gebühr als Begriffselement | 59 | ||
3. Ausgestaltung der Gegenleistungsabhängigkeit | 67 | ||
a) Eigenschaften der Gegenleistung selbst | 67 | ||
aa) Der Gebührenzweck als Merkmal im formalen Gebührenbegriff Wilkes | 67 | ||
bb) Die Gegenleistung als Kostenverursachung oder staatliche Aktivität | 69 | ||
cc) Der Gebührenbegriff in der Rechtsprechung | 73 | ||
dd) Exkurs: Kostenunabhängige Gebühren | 77 | ||
(1) Die Straßennutzungsgebühr | 77 | ||
(2) Gebühr für die Wassernutzung nach § 17 WG BW | 78 | ||
(3) Feldes- und Förderabgabe nach BBergG | 79 | ||
(4) Weitere Wassernutzungsentgelte | 80 | ||
b) Verhältnis von Leistung und Gegenleistung | 80 | ||
aa) Kausalität | 81 | ||
(1) Die kausale Verknüpfung von Leistung und Gegenleistung | 81 | ||
(2) Gebührenarten | 82 | ||
bb) Individuelle Zurechenbarkeit, insbesondere das Problem der Duldungsgebühr | 83 | ||
(1) Funktion des Merkmals der individuellen Zurechenbarkeit | 83 | ||
(2) Das Problem der Duldungsgebühr | 86 | ||
(3) Untersagungsmöglichkeit als Zurechnungskriterium? | 87 | ||
(4) Aufwand als Zurechnungsgrund | 89 | ||
(5) Die Benutzung öffentlicher Sachen | 89 | ||
c) Ergebnis | 91 | ||
4. Die Abgrenzung von anderen Abgabetypen | 92 | ||
a) Sonderabgaben | 92 | ||
aa) Der Rechtfertigungsbezug der Abgrenzungsansätze | 93 | ||
bb) Die Gegenleistungslosigkeit der Sonderabgabe | 95 | ||
b) Beitrag und Verbandslast | 96 | ||
c) Ergebnis | 98 | ||
B. Wassernutzung als Gebührentatbestand | 98 | ||
I. Das Konzessionssystem | 98 | ||
II. Wasserentnahmegebühren | 100 | ||
1. Die konkrete Ausgestaltung von Wasserentnahmeentgelten durch die Länder | 101 | ||
a) Baden-Württemberg und Berlin | 101 | ||
b) Bayern | 102 | ||
c) Hamburg | 103 | ||
d) Niedersachsen und Hessen | 104 | ||
2. Der baden-württembergische Wasserpfennig als Gebühr | 104 | ||
a) Gegenleistung | 105 | ||
aa) Wassernutzung und ihre Duldung | 106 | ||
bb) Instandhaltung der Gewässer | 107 | ||
cc) Rechtsverleihung | 108 | ||
b) Kausalität | 108 | ||
c) Individuelle Zurechenbarkeit | 109 | ||
d) Ergebnis | 111 | ||
3. Einordnung der weiteren Wasserentnahmeregelungen | 112 | ||
a) Hamburg | 112 | ||
b) Niedersachsen, Hessen | 112 | ||
c) Bayern | 113 | ||
III. Die Abwasserabgabe des Bundes | 114 | ||
1. Grundzüge des Abwasserabgabenrechts | 114 | ||
2. Exkurs: Wirkung der Abwasserabgabe | 117 | ||
3. Rechtsnatur der Abwasserabgabe | 119 | ||
a) Rechtsverleihung und Gewässerinstandhaltungsmaßnahmen keine gebührenpflichtigen Gegenleistungen | 120 | ||
b) Duldung der Abwassereinleitung | 121 | ||
c) Zusammenfassung | 124 | ||
IV. Zwischenergebnis: Möglichkeiten der Ausgestaltung von Wassernutzungsgebühren | 124 | ||
C. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Erhebung einer Wassernutzungsgebühr | 124 | ||
I. Rechtfertigung einer Gebührenerhebung für die Wassernutzung | 125 | ||
1. Rechtfertigung der Wassernutzungsgebühr als Verleihungsgebühr – Einwände gegen die Verleihungsgebühr | 125 | ||
a) Grundrechtliche Freiheit bei den wasserrechtlichen Genehmigungen – Die Verleihungsgebühr als Preis für Freiheitsausübung? | 129 | ||
aa) Erfordernis einer Rechtfertigung der Konzessionierung vor den Grundrechten? | 129 | ||
(1) Die Nutzung öffentlicher Straßen | 130 | ||
(2) Grundrecht auf Umweltnutzung? | 135 | ||
bb) Gerechtfertigte Konzessionierung von Wasser | 141 | ||
cc) Preis für die Freiheitsausübung? | 142 | ||
(1) Ausnahme als Forderung des Verhältnismäßigkeitsprinzips | 143 | ||
(2) Das repressive Verbot mit Befreiungsvorbehalt als Ausschluß grundrechtlicher Freiheit | 144 | ||
(3) Abschied von der Unterscheidung zwischen präventivem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt und repressivem Verbot mit Befreiungsvorbehalt | 146 | ||
(4) Das Ermessen als Einfallstor grundrechtlicher Freiheit? | 148 | ||
dd) Koppelungsverbot und Sachgerechtigkeit | 151 | ||
b) Das Prinzip des Steuerstaats | 155 | ||
aa) Inhalt und Begründung des Prinzips des Steuerstaats | 156 | ||
bb) Reichweite des Prinzips – das Beispiel der öffentlichen Unternehmen | 160 | ||
cc) Gewinnerzielung durch Gebühren | 165 | ||
dd) Unbefangenheit der Verwaltungsentscheidung oder Kommerzialisierung der Verwaltung | 166 | ||
c) Rechtfertigung der Gebührenerhebung vor individuellen Rechtspositionen | 167 | ||
aa) Freiheitsrechte | 167 | ||
(1) Muß die Gebührenerhebung vor Art. 14 GG gerechtfertigt werden? | 167 | ||
(2) Verhältnismäßigkeit der Gebührenerhebung | 172 | ||
bb) Das Gleichheitsproblem | 172 | ||
(1) Ungleichbehandlung | 172 | ||
(2) Die Position des Bewilligungsempfängers im Bergrecht | 174 | ||
(3) Die Position des Inhabers einer wasserrechtlichen Gestattung zur Wasserentnahme | 175 | ||
(4) Sondervorteil | 176 | ||
cc) Bestandsschutz und Rückwirkungsverbot | 179 | ||
2. Rechtfertigung der Wassernutzungsgebühr als Duldungsgebühr | 181 | ||
a) Duldung als Sondervorteil zur Rechtfertigung der Ungleichbehandlung? | 182 | ||
aa) Bewilligte Nutzungen | 183 | ||
bb) Erlaubte Nutzungen | 183 | ||
(1) Widerrufsmöglichkeit nach dem Wortlaut des § 7 I 1 WHG | 184 | ||
(2) Verfassungsmäßigkeit der ungebundenen Widerrufsmöglichkeit? | 187 | ||
(3) Grenzen für die Widerruflichkeit der Erlaubnis | 189 | ||
cc) Duldung aufgrund Untersagungsermessens | 191 | ||
dd) Zwischenergebnis | 192 | ||
b) Parallele zur Verleihungsgebühr? | 192 | ||
c) Die Gebühr für die Duldung rechtswidrigen Verhaltens | 194 | ||
d) Ergebnis | 195 | ||
II. Die Höhe der Gebühr | 196 | ||
1. Die traditionellen Prinzipien zur Begrenzung der Gebührenhöhe | 196 | ||
a) Kostendeckungsprinzip | 196 | ||
b) Äquivalenzprinzip | 199 | ||
c) Leistungsproportionalität | 202 | ||
2. Zulässige Zwecke der Gebührenerhebung | 202 | ||
a) Kostendeckung und Vorteilsausgleich | 203 | ||
b) Lenkung | 203 | ||
aa) Kein prinzipielles Lenkungsverbot | 204 | ||
bb) Die Intervention durch Lenkungsgebühr | 205 | ||
(1) Eigener Grundrechtseingriff durch Motivationsbestimmung? | 206 | ||
(2) Rechtsschutz | 209 | ||
c) Sozialstaatszweck und Finanzierungszweck | 211 | ||
3. Folgerungen für die Gebührenhöhe | 212 | ||
a) Vorteilsausgleichs- und Kostendeckungszweck und ihre Folgen für die Gebührenhöhe | 213 | ||
b) Lenkungszwecke und Gebührenhöhe | 213 | ||
aa) Lenkungsintensität und Gebührenhöhe | 214 | ||
bb) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und Höhe der Lenkungsgebühr | 216 | ||
(1) Betroffenes Grundrecht | 216 | ||
(2) Prohibitive Abgabe und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 218 | ||
(3) Verhältnismäßigkeit bei Unterschreiten der Vermeidungskosten | 223 | ||
c) Ergebnis | 224 | ||
III. Gesetzgebungs- und Ertragskompetenz von Wassernutzungsgebühren | 225 | ||
1. Gesetzgebungskompetenz | 225 | ||
2. Ertragskompetenz | 227 | ||
Dritter Teil: Gebühren für die Nutzung anderer Umweltmedien | 229 | ||
A. Umweltnutzungsabgaben im geltenden Recht als Umweltgebühren | 229 | ||
I. Umweltrelevante Abgabenregelungen | 229 | ||
II. Keine weiteren Umweltnutzungsgebühren | 230 | ||
B. Anforderungen an die Zulässigkeit von Umweltnutzungsgebühren | 232 | ||
I. Individuelle Zurechenbarkeit der Umweltnutzung | 232 | ||
II. Rechtmäßigkeitsanforderung Bewirtschaftungsordnung | 233 | ||
III. Ist eine Bewirtschaftungsordnung für andere Umweltgüter schon vorhanden? | 238 | ||
1. Bewirtschaftung der Luft durch § 5 I BImSchG? | 238 | ||
2. Inanspruchnahme von Böden | 240 | ||
3. Ergebnis | 241 | ||
Kurzfassung der Ergebnisse in Thesen | 242 | ||
Literaturverzeichnis | 245 |