Schadensersatz für Kindesunterhalt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schadensersatz für Kindesunterhalt
Zur familien- und schadensrechtlichen Verantwortlichkeit der Mutter in Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaft
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 215
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Thema "Schadensersatz für Kindesunterhalt" beschäftigte die familienrechtliche Literatur bislang fast ausschließlich unter dem Aspekt des Unterhaltsregresses des sogenannten Scheinvaters gegen den wirklichen Vater. Der Autor konzentriert sich in dem vorliegenden Werk demgegenüber allein auf die $afamilien- und schadensrechtliche Verantwortlichkeit der Mutter,$z der Ehefrau sowie der nichtehelichen Lebenspartnerin.Dem Familienrechtler bekannte Konstellationen wie etwa das abredewidrige Absetzen von Verhütungsmitteln oder das Abhalten von der Ehelichkeitsanfechtung werden anhand konkreter Fallkonstellationen auf eine mögliche Schadensersatzpflicht der Mutter hin analysiert. Dabei bietet eine praxisbezogene Erörterung familienrechtlicher Grundsatzfragen dem Rechtsanwender neben strukturellem Verständnis zugleich Argumentationshilfen bei der Auslegung zentraler Normen des Ehe- und Familienrechts. Statusrechtliche Fragen und deren Auswirkungen auf die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen werden ebenso geklärt wie die verfassungsrechtliche Problematik von Kindesunterhalt als Schaden und der Umfang einzelner Schadenspositionen.Durch eine umfassende Analyse von Literatur und Rechtsprechung entwickelt Benedikt Wanke lebensnahe und eng an der Rechts- und Gerichtspraxis orientierte Ergebnisse, was dieses Buch zu einer wertvollen Hilfe in der täglichen Praxis der familienrechtlichen Rechtsberatung und -gestaltung macht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 23 | ||
Teil 1: Schadensersatz für Unterhaltszahlungen an eigene leibliche Kinder | 24 | ||
Kapitel 1: Schadensersatzansprüche unter Eheleuten | 25 | ||
§ 1. Familienrechtliche Sanktionsmöglichkeiten | 26 | ||
I. Zum Wesen der Ehe | 26 | ||
1. Ehe als Institution oder Vertrag | 26 | ||
2. Ehe als soziale Verhaltensform | 28 | ||
3. Die Schwierigkeit eines konsensfähigen Ehebegriffs | 28 | ||
II. Inhalt und Regelung der ehelichen Lebensgemeinschaft | 29 | ||
1. Die eherechtliche Generalklausel | 30 | ||
2. Gesetzliches Leitbild in der Vergangenheit | 30 | ||
3. Autonome Gestaltung durch die Ehegatten | 31 | ||
III. Grenzen ehelicher Gestaltungsfreiheit | 32 | ||
1. Ius cogens | 33 | ||
2. Dispositives Recht | 36 | ||
a) Verpflichtung zu gemeinsamer Entscheidung | 36 | ||
b) Keine Einschränkung des persönlichen Bereichs | 36 | ||
IV. Die Rechtsnatur von Ehevereinbarungen | 38 | ||
1. Das “gegenseitige Einvernehmen” in § 1356 Abs. 1 S. 1 BGB als Anknüpfungspunkt der Diskussion | 38 | ||
2. Gernhuber: Ordnung der Ehe durch autonomen Akt | 40 | ||
3. Eheliches Einvernehmen als Vertrag | 42 | ||
a) Das Erfordernis der Willenserklärung | 43 | ||
aa) Die Willenserklärung wird fingiert | 44 | ||
bb) Nachweis des Rechtsbindungswillens durch objektive Kriterien | 44 | ||
cc) Heptings Ansatz vom “Rechtsgeschäft kraft Spruchs der Rechtsordnung” | 45 | ||
b) Einschränkung der grundsätzlichen Anwendbarkeit der Regeln des Rechtsgeschäfts auf Ehevereinbarungen | 47 | ||
c) Keine Übertragung der dogmatischen Qualifizierung des ehelichen Einvernehmens als Rechtsgeschäft auf Absprachen zur Familienplanung | 50 | ||
d) Ablehnung des Vertragsgedankens durch andere Autoren | 53 | ||
4. Lipp: Eheliches Einvernehmen als rechtsrelevantes Verhalten | 53 | ||
5. Der Vertrauensgedanke als Ordnungsprinzip in der Ehe | 55 | ||
a) Pawlowski: Berechtigte Sozialerwartungen als Maßstab der Verhaltensanforderungen | 55 | ||
b) Streck: Das eheliche Treueverhältnis als Basis des Vertrauens | 57 | ||
c) Andere Stimmen zur Vertrauenshaftung | 58 | ||
6. Eigene Stellungnahme | 58 | ||
V. Absprachen zur Familienplanung | 61 | ||
1. Keine Unabänderlichkeit aufgrund des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 61 | ||
a) Absprache der Kinderlosigkeit | 61 | ||
b) Zusage der Einnahme empfängnisverhütender Mittel | 63 | ||
2. Keine Klagbarkeit | 63 | ||
3. Der Vertrauensgrundsatz als Maßstab für Umfang und Verbindlichkeit der aus der Absprache resultierenden Ehepflichten | 64 | ||
a) Grundsätzliches Festhalten an der Absprache | 65 | ||
b) Mitteilung eines Abweichens an den Partner | 66 | ||
c) Verletzung der Pflicht zur einvernehmlichen Regelung | 67 | ||
VI. Folgen der Eheverfehlung | 67 | ||
1. Eheherstellungsklage | 67 | ||
2. Zerrüttung und Scheidung | 68 | ||
3. Härteklausel im Unterhaltsrecht | 69 | ||
a) Beschränkung des Unterhaltsanspruchs | 69 | ||
b) § 1579 Nr. 6 BGB | 71 | ||
aa) Bisherige Stellungnahmen | 72 | ||
bb) Voraussetzungen des § 1579 Nr. 6 BGB | 73 | ||
(1) Schwerwiegendes Fehlverhalten | 73 | ||
(α) Abredewidriges Absetzen von Verhütungsmitteln durch die Frau | 73 | ||
(β) Vergleich mit anderen Fallgruppen | 74 | ||
(2) Abwägung der beteiligten Interessen | 75 | ||
(α) Wahrung der Kindesbelange | 75 | ||
(β) Vermeidung grober Unbilligkeit | 76 | ||
cc) Die Beweislast | 77 | ||
dd) Eigene Stellungnahme | 77 | ||
4. Keine Auswirkung auf Versorgungs- und Zugewinnausgleich | 78 | ||
a) Der Versorgungsausgleich | 78 | ||
b) Der Zugewinnausgleich | 80 | ||
5. Schadensersatz aus § 1353 BGB? | 82 | ||
a) Standpunkt des Bundesgerichtshofs | 83 | ||
aa) Persönliche Pflichten | 83 | ||
bb) Vermögensrechtliche Pflichten | 84 | ||
b) Die Literatur | 84 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 86 | ||
§ 2. Vertragliche Schadensersatzansprüche | 88 | ||
I. Wirksamkeit des Vertrages | 88 | ||
1. Bundesgerichtshof und Literatur | 88 | ||
2. Die Maßstäbe der Prüfung | 89 | ||
a) Vertragsfreiheit und sexuelle Selbstbestimmung | 89 | ||
b) Verstoß gegen die guten Sitten, § 138 Abs. 1 BGB | 90 | ||
3. Unwiderruflicher Vertrag | 91 | ||
4. Modifizierter Vertrag | 93 | ||
a) Auslegung | 93 | ||
b) Geltungserhaltende Reduktion durch richterliche Vertragsgestaltung | 94 | ||
c) Weitere Vertragsmöglichkeit | 95 | ||
d) Stellungnahmen | 95 | ||
II. Sanktionsmöglichkeiten | 96 | ||
1. Keine Vollstreckbarkeit vertragstreuen Verhaltens | 96 | ||
a) Ehepflicht | 97 | ||
b) Vertragspflicht | 97 | ||
2. Ersatzansprüche auf der Sekundärebene? | 98 | ||
a) Konventionalstrafe | 98 | ||
b) Schadensersatz | 99 | ||
c) Freistellungsvereinbarung | 100 | ||
III. Ergebnis | 102 | ||
§ 3. Deliktische Verantwortlichkeit der Ehefrau nach § 823 BGB | 102 | ||
I. Anwendbarkeit des Deliktsrechts | 102 | ||
1. Allgemeines | 102 | ||
2. Deliktsrecht bei Täuschung über Verhütungsmaßnahmen | 103 | ||
a) Kein Ausschluß durch Familien- und Verfassungsrecht | 103 | ||
aa) Die Position des Bundesgerichtshofs | 103 | ||
bb) Stimmen in der Literatur | 104 | ||
cc) Kritik | 105 | ||
b) Kein Ausschluß aufgrund der Interessen des Kindes | 106 | ||
3. Ergebnis | 109 | ||
II. § 823 Abs. 1 BGB | 109 | ||
1. Geschützte Rechtsgüter | 109 | ||
2. Sonstiges Recht | 111 | ||
a) Kein absolutes Recht aus der Ehe selbst | 111 | ||
b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 111 | ||
aa) Mißachtung der Person des Ehemannes | 111 | ||
bb) Das Recht auf Familienplanung | 112 | ||
III. § 823 Abs. 2 BGB | 115 | ||
§ 4. Die vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, § 826 BGB | 116 | ||
I. Die Diskussion um § 826 BGB | 117 | ||
1. Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs | 117 | ||
2. Standpunkte in der Literatur | 117 | ||
II. Eigene Beurteilung | 119 | ||
1. Gute Sitten | 119 | ||
a) Begriff | 119 | ||
b) Beurteilungsgrundlagen | 120 | ||
c) Bewertungsfaktoren | 121 | ||
2. Das Verhalten der Ehefrau als Verstoß gegen die guten Sitten | 122 | ||
a) Unterlassen trotz Handlungspflicht | 122 | ||
b) Verstoß gegen sozialethische Verhaltensanforderungen | 122 | ||
aa) Bewertungsrelevante Kriterien | 122 | ||
bb) Differenzierung nach vorehelicher Absprache | 123 | ||
(1) Keine eindeutige Ablehnung von Nachkommen | 123 | ||
(2) Ausdrücklicher Ausschluß des Kinderwunsches | 124 | ||
c) Mißbrauch der Vertrauensstellung der Ehefrau | 125 | ||
aa) Eheverfehlung | 125 | ||
bb) Sittenwidrige Inanspruchnahme von Vertrauen | 126 | ||
d) Mißbrauch des Mannes als Instrument der Fortpflanzung? | 126 | ||
aa) Das äußere Verhalten | 126 | ||
bb) Die innere Einstellung und Motivation der Frau | 128 | ||
(1) Zeugung zur Familiengründung | 128 | ||
(2) Zeugung trotz Trennungsabsicht | 129 | ||
e) Hineindrängen des Ehemannes in die Elternschaft | 130 | ||
aa) Kein Widerspruch zu allgemeinen Anschauungen | 130 | ||
bb) Ausnahmen | 131 | ||
f) Bewußte Schadenszufügung | 132 | ||
aa) Absicht der Ehefrau | 132 | ||
bb) Begründung der Sittenwidrigkeit | 132 | ||
(1) Ausdrücklicher Schädigungswunsch | 132 | ||
(2) Die Würde des Kindes | 132 | ||
g) Zusammenfassung | 133 | ||
3. Vorsatz | 134 | ||
4. Der Schaden | 135 | ||
a) Schadensersatz für Kindesunterhalt | 136 | ||
aa) Standpunkte in Literatur und Rechtsprechung | 136 | ||
bb) Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 28.5.1993 und seine Auswirkung auf Rechtsprechung und Schrifttum | 138 | ||
(1) Die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts | 138 | ||
(2) Reaktionen | 138 | ||
b) Anerkennung von Schadensersatz unter Ehepartnern | 142 | ||
aa) Deliktischer Ersatzanspruch | 142 | ||
bb) Kind nur einseitig unerwünscht | 143 | ||
5. Ergebnis | 145 | ||
Kapitel 2: Schadensersatzansprüche unter Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 146 | ||
§ 5. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft | 146 | ||
I. Möglichkeiten nichtehelichen Zusammenlebens | 146 | ||
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 147 | ||
III. Regelungsbedürftigkeit | 149 | ||
IV. Regelungsvorschläge | 150 | ||
1. Lösungsvorschläge bei Auflösung der Lebensgemeinschaft | 150 | ||
2. Zur Zusage der Empfängnisverhütung durch die Frau | 151 | ||
§ 6. Schadensersatzanspruch aus Vertrag | 152 | ||
I. Keine ausdrückliche vertragliche Einigung | 152 | ||
1. Die Einschätzung des Bundesgerichtshofs | 153 | ||
2. Kritik | 153 | ||
3. Stellungnahme | 154 | ||
II. Ausdrückliche Vertragsabsprache | 155 | ||
1. Grundsätzliche Zulässigkeit von Partnerschaftsverträgen | 155 | ||
2. Regelungen des Intimlebens | 156 | ||
a) Sittenwidrigkeit | 156 | ||
b) Parallele zu Ehevereinbarungen | 157 | ||
III. Vertragliche Abrede zur Familienplanung | 157 | ||
1. Zulässiger Vertragsinhalt | 157 | ||
2. Durchsetzbarkeit | 158 | ||
3. Konventionalstrafe | 158 | ||
a) Keine Anwendung des § 888 Abs. 2 ZPO | 158 | ||
b) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 159 | ||
aa) Keine unzulässige Einengung der Entscheidungsfreiheit | 159 | ||
bb) Keine unzulässige Beeinträchtigung der Intimsphäre | 160 | ||
cc) Kein Schutzbedürfnis gegenüber staatlicher Einflußnahme | 160 | ||
c) Ergebnis | 161 | ||
4. Schadensersatz | 161 | ||
a) Kein Schadensersatz unter Ehegatten | 162 | ||
b) Unterschiede bei der nichtehelichen Lebensgemeinschaft | 162 | ||
c) Schadensersatz bei vertragswidrigem Verschweigen des Absetzens von Verhütungsmitteln | 162 | ||
§ 7. Schadensersatz aus vertragsähnlichem Vertrauensverhältnis, § 242 BGB | 163 | ||
I. Voraussetzungen | 164 | ||
1. Allgemeines | 164 | ||
2. Vertrauen bei Absprachen zur Familienplanung | 164 | ||
3. Konkreter Vertrauenstatbestand | 165 | ||
4. Schutzwürdigkeit des Vertrauens | 166 | ||
II. Stoll: “Vertrauensschutz bei einseitigen Leistungsversprechen” | 166 | ||
1. Der Ansatz Stolls | 166 | ||
2. Die Anwendung auf Absprachen zur Familienplanung zwischen nichtehelichen Lebenspartnern | 167 | ||
a) Einseitiges Leistungsversprechen | 167 | ||
b) Vertrauen des Partners auf abredegemäßes Verhalten | 168 | ||
c) Parallele zu Ehevereinbarungen | 168 | ||
3. Einschränkungen | 169 | ||
a) Wertungsfragen | 169 | ||
b) Schutzwürdigkeit des Vertrauens des Mannes | 170 | ||
aa) Erfordernis besonderer Umstände | 170 | ||
bb) Vertrauen auf Empfängnisverhütung allein nicht schutzwürdig | 170 | ||
III. Ergebnis | 171 | ||
§ 8. Deliktische Schadensersatzansprüche des nichtehelichen Lebenspartners | 171 | ||
I. Das Deliktsrecht als “sedes materiae” | 172 | ||
II. Kein Anspruch aus § 823 BGB | 172 | ||
1. § 823 Abs. 1 BGB | 172 | ||
2. § 823 Abs. 2 BGB | 173 | ||
III. Schadensersatz bei vorsätzlicher sittenwidriger Schadenszufügung aus § 826 BGB | 173 | ||
1. Bundesgerichtshof und Schrifttum | 173 | ||
2. Kritik und Diskussion | 174 | ||
a) Unterlassen bei sittlicher Handlungspflicht | 175 | ||
b) Schwerer Vertrauensbruch | 175 | ||
aa) Vorwurf der Sittenwidrigkeit unter Ehepartnern | 175 | ||
bb) Andere Voraussetzungen bei nichtehelichen Lebenspartnern | 176 | ||
cc) Vorwerfbarer Vertrauensbruch im Bereich der Familienplanung | 177 | ||
dd) Keine normierte Pflicht zu gemeinsamer Entscheidung | 177 | ||
ee) Erfordernis einer vorwerfbaren Gesinnung der Frau | 178 | ||
c) Instrumentalisierung des Mannes | 179 | ||
aa) Parallele zur Ehe | 179 | ||
bb) Absicht der Trennung | 180 | ||
d) Hineindrängen des Mannes in die Elternschaft | 180 | ||
e) Ausdrücklicher Wunsch der Schadenszufügung | 181 | ||
f) Zusammenfassung | 181 | ||
3. Ergebnis | 182 | ||
Teil 2: Schadensersatz für Unterhaltszahlungen an ein von einem anderen Mann gezeugtes Kind | 184 | ||
Kapitel 1: Schadensersatz für in der Vergangenheit geleisteten Unterhalt | 185 | ||
§ 9. Die familienrechtliche Ausgangssituation | 185 | ||
I. Der eheliche Vater | 185 | ||
1. Die gesetzliche Ehelichkeitsvermutung des Kindes | 185 | ||
2. Die Aufhebung der Ehelichkeit | 186 | ||
II. Der nichteheliche Vater | 187 | ||
1. Keine Vaterschaftsvermutung | 187 | ||
2. Der Eintritt der nichtehelichen Vaterschaft | 187 | ||
a) Die Anerkennung der nichtehelichen Vaterschaft | 187 | ||
b) Die gerichtliche Feststellung der Vaterschaft | 188 | ||
3. Die Wirkungen der rechtskräftigen Vaterschaftsfeststellung | 189 | ||
a) Begründung oder Feststellung der Vaterschaft | 189 | ||
aa) Rechtsprechung und Schrifttum | 189 | ||
bb) Bedenken | 190 | ||
cc) Anknüpfung an die allgemeine Meinung | 191 | ||
b) Die Rückwirkung | 192 | ||
4. Die Aufhebúng des nichtehelichen Vater-Kind-Verhältnisses | 192 | ||
a) Die Anfechtung der Vaterschaftsanerkennung | 193 | ||
b) Aufhebung des Feststellungsurteils | 193 | ||
III. Die Regreßsituation des bisherigen Vaters nach der Aufhebung der Vater-Kind-Zuordnung | 193 | ||
1. Die vermögensrechtliche Relevanz der Zuordnung | 194 | ||
a) Das ehelich geborene Kind | 194 | ||
b) Das nichtehelich geborene Kind | 195 | ||
2. Rückgriffsvoraussetzungen | 196 | ||
a) Die Aufhebung der Zuordnung | 196 | ||
aa) § 1593 BGB | 196 | ||
bb) Die Aufhebung der bisherigen nichtehelichen Vaterschaft | 197 | ||
b) Die Feststellung des Verpflichteten als nichtehelicher Vater, § 1600 a S. 2 BGB | 197 | ||
3. Das Bedürfnis nach Ersatzansprüchen gegen die Mutter | 198 | ||
a) Kein erfolgversprechender Anspruch gegen das Kind | 198 | ||
b) Die Lücken im Regreß gegen den nichtehelichen Vater | 198 | ||
c) Umfang und Funktion des Schadensersatzanspruchs | 200 | ||
§ 10. Ansprüche des Ehemannes | 200 | ||
I. Ansprüche aus der ehelichen Sonderverbindung | 201 | ||
1. Gesetzlich vorgesehene Rechtsfolgen bei Verletzung einer personalen Ehepflicht | 202 | ||
a) Herstellungsklage, Zerrüttung und Scheidung | 203 | ||
b) Gesetzlich vorgesehene vermögensrechtliche Sanktionen | 203 | ||
aa) Beschränkungen im Unterhaltsrecht | 203 | ||
bb) Einschränkungen im Recht des Versorgungsausgleichs | 205 | ||
cc) Der Zugewinnausgleich | 207 | ||
dd) Zusammenfassung | 209 | ||
2. Schadensersatzansprüche des Ehemannes aus “Ehestörung” | 209 | ||
a) Die Diskussion um Schadensersatzansprüche unter Eheleuten | 210 | ||
aa) Der Standpunkt des Bundesgerichtshofs | 210 | ||
bb) Das Schrifttum | 212 | ||
cc) Stellungnahme | 216 | ||
b) Keine taugliche Anspruchsgrundlage | 222 | ||
aa) § 1353 BGB als Anspruchsnorm für Schadensersatzansprüche? | 223 | ||
(1) Die Systematik des Eherechts | 223 | ||
(2) Kausalitätsprobleme | 224 | ||
(3) Unvereinbarkeit mit dem heutigen Eheverständnis | 225 | ||
bb) Ehestörung als Verletzung eines sonstigen Rechts aus § 823 Abs. 1 BGB? | 226 | ||
(1) Anerkannte absolute Rechtspositionen unter Eheleuten | 227 | ||
(2) Die Ehe als absolutes Recht | 228 | ||
(3) Aus der Ehe abgeleitete absolute Rechtspositionen | 229 | ||
(α) Der ungestörte Fortbestand der Ehe | 229 | ||
(β) Die Pflicht zur ehelichen Lebensgemeinschaft gemäß § 1353 BGB | 230 | ||
(4) Ehebruch als Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 231 | ||
cc) Art. 6 Abs. 1 GG als Schutzgesetz i. S. v. § 823 Abs. 2 BGB? | 233 | ||
c) Ergebnis | 234 | ||
II. Deliktische Schadensersatzansprüche jenseits der ehelichen Sonderverbindung | 235 | ||
1. Die Fälle sittenwidriger Schadenszufügung | 236 | ||
a) Allgemeines | 236 | ||
b) Die schädigende Handlung | 239 | ||
aa) Ehebruch und Schadenseintritt | 239 | ||
bb) Das Verschweigen des Ehebruchs | 241 | ||
cc) Die Entgegennahme von Unterhalt | 243 | ||
dd) Die prozessuale Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen | 243 | ||
ee) Arglistige Täuschung über die Umstände der Zeugung | 243 | ||
(1) Aktives Tun | 244 | ||
(2) Der Zustand der Ehe | 245 | ||
(3) Das frühere Verhalten der Eheleute | 246 | ||
ff) Das Verschweigen des Erzeugers | 247 | ||
(1) Anspruch aus eigenem normiertem Recht | 247 | ||
(2) Anspruch aus übergegangenem Recht | 247 | ||
(3) Anspruch aus Treu und Glauben | 249 | ||
(4) Verschweigen gegenüber dem Jugendamt | 251 | ||
c) Der Schaden | 252 | ||
aa) Entbindungskosten und Unterhalt für die Mutter aus Anlaß der Geburt | 252 | ||
(1) Verpflichtung zur Leistung kein zurechenbar veranlaßter Schaden | 252 | ||
(2) Schaden durch die Beeinträchtigung des Regresses gegen den nichtehelichen Vater | 253 | ||
(α) Umfang | 253 | ||
(β) Kausalität | 254 | ||
bb) Unterhaltszahlungen gemäß §§ 1601 ff. BGB | 255 | ||
(1) Die Beeinträchtigung des Regresses gegen den nichtehelichen Vater | 256 | ||
(2) Längere Unterhaltspflicht | 256 | ||
cc) Verpflichtungen gegenüber Dritten aus § 1357 Abs. 1 S. 2 BGB | 258 | ||
dd) Die Kosten der Ehelichkeitsanfechtung | 260 | ||
2. Falschaussage im Ehelichkeitsanfechtungsverfahren | 261 | ||
a) Die Stellung der Mutter im Anfechtungsprozeß | 261 | ||
aa) Zeugin | 262 | ||
bb) Partei | 262 | ||
b) Die Wirkung der Falschaussage | 263 | ||
aa) Klagerücknahme seitens des Ehemannes | 263 | ||
bb) Abweisung der Klage durch Urteil | 264 | ||
cc) Prozeßbetrug und sittenwidriges Verhalten | 265 | ||
c) Der Schaden | 266 | ||
3. Die Fälle strafbaren Betruges | 266 | ||
III. Ergebnis | 268 | ||
§ 11. Ansprüche des nichtehelichen Lebenspartners | 270 | ||
I. Grundlagen eines Ersatzanspruchs | 270 | ||
1. Die Untreue der Frau | 270 | ||
2. Die Herbeiführung der Vater-Kind-Zuordnung | 270 | ||
3. Keine Wertungsunterschiede bei Gelegenheitsbekanntschaften | 271 | ||
4. Mögliche Anspruchsnormen | 271 | ||
II. Deliktsrechtliche Schadensersatzansprüche | 272 | ||
1. Die sittenwidrige Schädigungshandlung im Sinne des § 826 BGB | 272 | ||
a) Schweigen und Gewährenlassen | 272 | ||
b) Täuschung über die Abstammungsverhältnisse | 273 | ||
c) Falschaussage vor Gericht | 275 | ||
d) Drohung | 275 | ||
e) Verschweigen des Erzeugers | 276 | ||
2. § 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 263 StGB | 276 | ||
3. Die Aufhebung der verwandtschaftlichen Zuordnung | 277 | ||
4. Der Schaden | 278 | ||
a) Die durch die Täuschung zurechenbar verursachten Schadenspositionen | 278 | ||
aa) Unterhaltszahlungen an das Kind | 278 | ||
bb) Entbindungskosten und Unterhaltszahlungen an die Mutter aus Anlaß der Geburt | 278 | ||
cc) Die Kosten der Anerkennung der Vaterschaft | 279 | ||
dd) Die Kosten der Anfechtung der Anerkennung | 279 | ||
ee) Verzögerungsschaden | 280 | ||
b) Die Auswirkungen der späteren Feststellung der nichtehelichen Vaterschaft eines anderen Mannes | 280 | ||
aa) Leistung Zug um Zug gegen Abtretung der Ansprüche aus § 1615 b Abs. 2 BGB | 280 | ||
bb) Schaden bei Beeinträchtigung des Regresses | 281 | ||
5. Ergebnis | 281 | ||
Kapitel 2: Schadensersatz für in der Zukunft zu leistenden Unterhalt | 282 | ||
§ 12. Der Ehemann | 282 | ||
I. Mögliche Verhaltensweisen der Mutter | 283 | ||
1. Falsche Versprechungen | 283 | ||
2. Drohung mit Verlassen und Scheidung | 284 | ||
3. Zerstreuen von Zweifeln | 284 | ||
4. Fehlinformationen zur Rechtslage | 285 | ||
II. Die Regreßsperre des § 1593 BGB | 286 | ||
1. Bedeutung und Schutzzweck der Norm | 286 | ||
a) Die Position des Reichsgerichts | 286 | ||
b) Der Bundesgerichtshof und die heutige Situation | 287 | ||
2. Ausnahmen vom Grundsatz des § 1593 BGB | 288 | ||
a) Gesetzliche Durchbrechungen | 288 | ||
b) Einschränkungen de lege lata nach Interessenabwägung | 289 | ||
III. Die Möglichkeiten des Ehe- und Scheidungsfolgenrechts | 292 | ||
1. Die Ehepflichtverletzung | 292 | ||
a) Falsche Versprechungen und Drohungen | 292 | ||
b) Bewußte Falschinformation | 293 | ||
2. Berücksichtigung in Härteklauseln | 293 | ||
a) Die Modifizierung des Trennungs- und Geschiedenenunterhalts gemäß § 1579 Nr. 6 BGB | 293 | ||
aa) Die Tatbestandsvoraussetzungen | 293 | ||
bb) Die Regreßsperre des § 1593 BGB | 294 | ||
b) Auswirkungen auf den Versorgungsausgleich | 295 | ||
c) Berücksichtigung im Rahmen des Zugewinnausgleichs | 296 | ||
3. Kein Schadensersatzanspruch | 297 | ||
IV. Deliktische Schadensersatzansprüche | 297 | ||
1. Allgemeines | 297 | ||
2. Die sittenwidrige Schädigungshandlung | 297 | ||
3. Das Verhältnis zu § 1593 BGB | 299 | ||
4. Der Schaden | 301 | ||
§ 13. Der nichteheliche Lebenspartner | 302 | ||
I. Rechtliche Vorgaben | 302 | ||
1. Die Anfechtungsfrist | 302 | ||
2. Fristverlauf | 303 | ||
a) Die Anerkennungserklärung ist frei von Willensmängeln | 303 | ||
b) Anerkennung wider besseres Wissen | 303 | ||
c) Die Anerkennungserklärung leidet unter Willensmängeln gemäß §§ 119, 123 BGB | 303 | ||
3. Folgen der Fristversäumung | 304 | ||
II. Schadensersatz aus § 826 BGB | 305 | ||
1. Tatbestandsbegründendes Verhalten der Frau | 305 | ||
2. Überwindung der Sperre des § 1600 a S. 1 BGB | 306 | ||
a) Geschützte Interessen | 307 | ||
b) Ausnahmen | 307 | ||
c) Abwägung | 308 | ||
3. Schaden | 309 | ||
Schluß | 310 | ||
Literaturverzeichnis | 313 |