Umweltprüfungen als Vorsorgeinstrument
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Umweltprüfungen als Vorsorgeinstrument
Deutsch-koreanischer Rechtsvergleich
Studien zum vergleichenden Öffentlichen Recht / Studies in Comparative Public Law, Vol. 1
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Ji Hee Kim studierte Rechtswissenschaft an der Hanyang University in Seoul und arbeitete nebenbei als wissenschaftliche Assistentin. Während ihres Masterstudiengangs nahm sie im Rahmen eiens Studentenaustauschprogramms an der Universität Konstanz teil. Sie absolvierte ein LL.M. Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2011 Promotionsstudium und Promotionsprogramm Umwelt und Gesellschaft im Rachel Carson Center in München. 2016 Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter Betreuung von Prof. Dr. Jens Kersten. Seit Januar 2017 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am koreanischen Obersten Gerichtshof tätig.Abstract
Die Umweltprüfungen haben zum Ziel, eine Berücksichtigung von Umweltanliegen auf projektübergreifender, strategischer Ebene und daraus resultierend ein möglichst hohes Umweltschutzniveau zu erreichen. In der Arbeit werden Umweltprüfungen im deutschen und koreanischen Recht beleuchtet. Der Fokus ist auf die Strategische Umweltprüfung (SUP) gerichtet, die später als die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) in das jeweilige nationale Recht integriert wurden und somit auch im Schrifttum weniger verbreitet sind. Umweltprüfungen in beiden Ländern weisen unterschiedliche Stärken und Schwächen auf.In beiden Ländern bedarf es noch weiterer wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit den Umweltprüfungen, um auf Grundlage der Analyse der Unterschiede zwischen den beiden Modellen die rechtspolitischen Potenziale der Rechtsvergleichung zur bestmöglichen Verbesserung der Umweltprüfungen zu nutzen. In der Publikation wurden mit Hilfe der rechtsvergleichenden Analyse rechtspolitische Reformüberlegungen für die Novellierung des deutschen und des koreanischen UVPG formuliert.»Environmental Assessment as Instruments of Precautionary Environmental Protection«The precautionary principle is a fundamental principle of environmental law that can be realized by preventive environmental protection. Environment assessments are intended to subject plans to an analysis and evaluation of their effects on the environment, prior to their approval or authorization. This dissertation performs a comparative legal analysis contrasting the environment assessments of the Republic of Germany and the Republic of Korea while discussing the advantages and disadvantages of each.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Problemstellung | 19 | ||
II. Hintergrund der Forschung | 20 | ||
III. Ziel der Untersuchung | 21 | ||
IV. Systematik und Methodik der Untersuchung | 22 | ||
V. Grunddaten und Umweltsituation in Deutschland und Korea | 24 | ||
1. Grunddaten und Umweltsituation in Deutschland | 24 | ||
2. Grunddaten und Umweltsituation in Korea | 25 | ||
VI. Gang der Untersuchung | 25 | ||
Kapitel 1: Umweltrechtliche Rahmenbedingungen für Umweltprüfunge | 27 | ||
A. Umweltpolitik und Umweltverfassung | 27 | ||
I. Politische und verfassungsrechtliche Grundlage des Umweltschutzes in Deutschland | 28 | ||
1. Entstehung und Entwicklung der Umweltpolitik und Umweltverfassung in Deutschland nach 1945 | 29 | ||
a) Entstehungsphase | 29 | ||
b) Der Zeitraum der institutionellen Konsolidierung der Umweltpolitik | 30 | ||
c) Die Phase der sozial-liberalen Koalition unter Bundeskanzler Schmidt | 32 | ||
d) Die verfassungspolitische Diskussion unter Bundeskanzler Kohl bis zur deutschen Wiedervereinigung | 33 | ||
e) Deutsche Wiedervereinigung | 36 | ||
f) Verfassungsrechtliche Verankerung | 37 | ||
2. Verfassungsrechtliche Einordnung des Art. 20a GG | 38 | ||
a) Standort im Grundgesetz | 38 | ||
b) Staatszielbestimmung Umweltschutz | 40 | ||
aa) Ablehnung eines Grundrechts auf Umwelt | 40 | ||
bb) Der Begriff „Staatszielbestimmung“ | 41 | ||
cc) Bedeutung des Art. 20a GG als Staatszielbestimmung | 42 | ||
3. Inhalt der Umweltschutzklausel | 43 | ||
a) Adressaten und Funktionen der Staatszielbestimmung Umweltschutz | 44 | ||
b) Grundrechte auf Umweltschutz | 45 | ||
II. Politische und verfassungsrechtliche Grundlage des Umweltschutzes in Korea | 46 | ||
1. Entstehung und Entwicklungen der Umweltpolitik und Umweltverfassung | 46 | ||
a) Entstehung der Umweltpolitik unter dem Park-Regime | 46 | ||
b) Die Phase der verfassungsrechtlichen Verankerung des Umweltgrundgesetzes | 49 | ||
c) Demokratisierung und Verfassungsnovellierungsphase | 51 | ||
2. Verfassungsrechtliche Einordnung des Art. 35 KV | 53 | ||
a) Rechtscharakter des Art. 35 KV | 53 | ||
aa) Umweltgrundrecht als objektive Wertordnung | 54 | ||
bb) Umweltgrundrechte als subjektives Grundrecht | 54 | ||
cc) Bewertung | 56 | ||
3. Funktionen des Umweltgrundrechts | 57 | ||
a) Umweltgrundrecht als Abwehrrecht von Umweltbeeinträchtigung | 58 | ||
b) Leistungsgrundrecht | 58 | ||
c) Pflicht | 59 | ||
4. Inhalt des Umweltgrundrechts | 59 | ||
a) Schutzgegenstand | 59 | ||
b) Rechtssubjekt | 60 | ||
B. Vergleich | 61 | ||
I. Umweltpolitik | 61 | ||
1. Gemeinsamkeite | 61 | ||
2. Unterschiede | 62 | ||
II. Umweltverfassung | 63 | ||
1. Gemeinsamkeite | 63 | ||
2. Unterschiede | 64 | ||
III. Wesentliche kulturelle Unterschiede | 66 | ||
Kapitel 2: Grundlagen der Umweltprüfunge | 68 | ||
A. Vorsorgeprinzip als bindendes Rechtsprinzip | 68 | ||
I. Entstehungsgeschichte und Bedeutung des Vorsorgeprinzips | 69 | ||
1. Entstehungsgeschichte des Vorsorgeprinzips | 69 | ||
2. Bedeutung des Vorsorgeprinzips | 71 | ||
II. Notwendigkeit der Vorsorgeinstrumente | 74 | ||
B. Umweltprüfungen als Vorsorgeinstrument | 75 | ||
I. Bedeutung der Umweltprüfungen im Sinne des Vorsorgeprinzips | 76 | ||
II. Die Arten der Umweltprüfunge | 77 | ||
1. Die Umweltverträglichkeitsprüfung auf Projektebene | 77 | ||
2. Die Strategische Umweltprüfung auf Plan- bzw. Programmebene | 79 | ||
3. Unterschiede zwischen der SUP und der UVP | 80 | ||
III. Die Merkmale der Umweltprüfunge | 80 | ||
1. Der Grundsatz der Frühzeitigkeit | 80 | ||
2. Medienübergreifender Ansatz | 81 | ||
3. Verfahrensinstrument | 82 | ||
C. Vergleich | 83 | ||
Kapitel 3: Entwicklung der Umweltprüfunge | 85 | ||
A. Entwicklungsgeschichte der Umweltverträglichkeitsprüfung | 85 | ||
I. Entstehungsgeschichte der Umweltverträglichkeitsprüfung in den USA | 86 | ||
1. Theoretische Grundlagen der Entstehung der UVP | 86 | ||
2. Gesellschaftlicher Hintergrund für die Entstehung des EIA | 87 | ||
3. Rechtsgrundlage des EIA: Der National Environmental Policy Act (NEPA) | 88 | ||
4. Inhalt des EIA | 89 | ||
II. Entwicklungsgeschichte der Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bundesrepublik Deutschland | 91 | ||
1. Entwicklung der Umweltverträglichkeitsprüfung in der Europäischen Gemeinschaft | 91 | ||
a) Diskussion um die Einführung der UVP-Richtlinie | 92 | ||
b) UVP-Richtlinie 85/337/EWG | 94 | ||
aa) Regelungskompetenz | 94 | ||
bb) Ziele der UVP-Richtlinie | 94 | ||
cc) Inhalt der UVP-Richtlinie | 96 | ||
c) Die UVP-Änderungsrichtlinie 97/11/EG | 98 | ||
aa) Hintergrund | 98 | ||
bb) Wesentliche Neuerungen der UVP-Änderungsrichtlinie 97/11/EG | 99 | ||
d) UVP-Richtlinie 2011/92/EU | 100 | ||
e) EU-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU | 101 | ||
2. Entwicklungsgeschichte der UVP in der Bundesrepublik Deutschland | 103 | ||
a) Umsetzung der Richtlinie 85/337/EWG | 105 | ||
aa) Diskussion um die Umsetzung der Richtlinie | 106 | ||
bb) Tatsächliche Umsetzung der UVP-Richtlinie und ihre Bilanz | 107 | ||
cc) Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung | 108 | ||
dd) Kritik an der Umsetzung | 109 | ||
b) Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 97/11/EG | 111 | ||
aa) Diskussion um die Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie | 111 | ||
bb) Die Novellierung des UVPG | 112 | ||
cc) Inhaltliche Ausgestaltung des Artikelgesetzes | 113 | ||
dd) Umsetzungsbewertung | 113 | ||
c) Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie 2014/52/EU | 114 | ||
III. Entwicklungsgeschichte der Umweltverträglichkeitsprüfung in Korea | 115 | ||
1. Einfluss der amerikanischen EIA | 115 | ||
2. Umweltschutzgesetz (USG) aus dem Jahr 1977 | 116 | ||
3. Novellierung des USG | 119 | ||
4. 1990er Jahre | 121 | ||
a) Das Grundgesetz für die Umweltpolitik aus dem Jahr 1990 | 122 | ||
b) Naturschutzgesetz | 124 | ||
5. Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) von 1993 | 125 | ||
a) Veranlassung der Verkündung des UVPG | 125 | ||
b) Inhalt des UVPG | 127 | ||
c) Bewertung der koreanischen UVP | 127 | ||
B. Entwicklungsgeschichte der Strategischen Umweltprüfung | 128 | ||
I. Anlass der Strategischen Umweltprüfung | 128 | ||
II. NEPA in den USA | 129 | ||
III. Entwicklungsgeschichte der SUP in Deutschland | 130 | ||
1. Entwicklungsgeschichte der SUP in der EU | 130 | ||
a) EU-Umweltaktionsprogramme | 130 | ||
b) Erläuterung einer Plan- und Programm-UVP | 131 | ||
c) Weitere Entwicklung der SUP-Richtlinie | 133 | ||
d) SUP-Richtlinie 2001/42/EG | 134 | ||
aa) Ziel der SUP-Richtlinie | 136 | ||
bb) Inhalt der SUP-Richtlinie | 137 | ||
2. Entstehungsgeschichte der SUP in Deutschland | 139 | ||
a) Beschluss der Bundesregierung über Grundsätze für die Prüfung öffentlicher Maßnahmen des Bundes | 139 | ||
b) Diskussion bei der Umsetzung der UVP-Richtlinie 85/337/EWG | 139 | ||
c) Umsetzung der SUP-Richtlinie in das deutsche Recht | 140 | ||
aa) Gründe für die verzögerte Umsetzung | 141 | ||
bb) Umsetzungsdiskussio | 143 | ||
cc) Das UVPG als Stammgesetz der Strategischen Umweltprüfung | 144 | ||
d) Das Gesetz zur Einführung einer Strategischen Umweltprüfung | 145 | ||
e) Umsetzungsbewertung | 146 | ||
IV. Entwicklung der SUP in Korea | 147 | ||
1. Entstehung der SUP | 147 | ||
2. Hintergrund der verzögerten Umsetzung der SUP | 148 | ||
3. Prior Environmental Review System (PERS) | 149 | ||
a) PERS im GUP | 149 | ||
b) Die Verordnung für die Strategische Umweltprüfung vom Ministerium für Bau und Verkeh | 152 | ||
c) Bewertung des PERS | 152 | ||
4. Einführung der SUP in Korea | 153 | ||
a) Diskussion um die Implementierung der SUP im UVPG | 153 | ||
aa) Eigenständiges SUP-Gesetz | 154 | ||
bb) Erweiterung des UVPG | 154 | ||
b) Zweck der SUP | 155 | ||
c) Inhalt der SUP im UVPG | 155 | ||
d) Bewertung der Einführung der SUP im UVPG | 156 | ||
C. Vergleich | 157 | ||
I. Gemeinsamkeite | 157 | ||
1. Einfluss der USA auf die beiden Staate | 157 | ||
2. Funktion der Umweltprüfunge | 158 | ||
3. Rechtsgrundlage der Umweltprüfunge | 159 | ||
4. Gemeinsamkeiten bei der SUP | 159 | ||
a) Hintergrund der Einführung der SUP | 159 | ||
b) Gemeinsamkeit der Rechtsgrundlage | 161 | ||
c) Gemeinsamkeit der Regelunge | 162 | ||
II. Unterschiede | 162 | ||
1. Umsetzung der Umweltprüfunge | 163 | ||
a) Die Umsetzung der Umweltprüfungen in Deutschland | 163 | ||
aa) Systemkonflikt im Verwaltungsrecht | 163 | ||
bb) Europarechtliche Konformität | 164 | ||
b) Die Umsetzung der Umweltprüfungen in Korea | 166 | ||
aa) Die Umweltverträglichkeitsprüfung | 166 | ||
bb) Verspätete Umsetzung der SUP | 168 | ||
2. Unterschiedliche Rechtsgrundsätze | 169 | ||
3. Ineffektivität als wesentliche Unterschiede bei der Umsetzung | 171 | ||
Kapitel 4: Verfahren der Strategischen Umweltprüfung in Deutschland und Korea | 175 | ||
A. Grundsätze der deutschen Strategischen Umweltprüfung | 175 | ||
I. Ziel der Strategischen Umweltprüfung | 175 | ||
1. Ergänzung der Umweltverträglichkeitsprüfung | 176 | ||
2. Verwirklichung des Vorsorgeprinzips | 176 | ||
II. Verfahrensbezogene Integration der Umweltprüfunge | 177 | ||
1. Reines Verfahrensinstrument | 177 | ||
2. Unselbständige Verwaltungsverfahre | 178 | ||
III. Zuständigkeit | 179 | ||
IV. Gegenstand der Strategischen Umweltprüfung | 179 | ||
1. Pläne und Programme | 180 | ||
a) Bestimmung des Plan- und Programmbegriffs | 180 | ||
b) Trennung von Plänen und Programme | 180 | ||
2. Voraussichtliche erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt | 181 | ||
a) Umweltbegriff | 182 | ||
b) Medienübergreifender Ansatz | 182 | ||
c) Voraussichtlich erhebliche Auswirkunge | 183 | ||
3. Ermitteln, Beschreiben und Bewerte | 183 | ||
B. Grundsätze der koreanischen Strategischen Umweltprüfung | 185 | ||
I. Ziel des UVPG | 185 | ||
II. Aufgabe der Strategischen Umweltprüfung | 185 | ||
1. Förderung einer nachhaltigen Entwicklung | 186 | ||
a) Entwicklung der nachhaltigen Entwicklung | 186 | ||
b) Bedeutung der nachhaltigen Entwicklung im UVPG | 187 | ||
2. Vereinbarkeit mit Umweltleitpla | 188 | ||
3. Alternativenprüfung | 189 | ||
4. Kumulative Prüfunge | 190 | ||
III. Integration in die bestehenden Verwaltungsverfahre | 190 | ||
IV. Zuständigkeit | 191 | ||
1. Planungsbehörde | 191 | ||
2. Umweltministerium | 192 | ||
3. Umweltprüfungskommissio | 192 | ||
4. Beteiligung des staatlichen Instituts bei der Überprüfung | 193 | ||
5. Behörden und Öffentlichkeit | 195 | ||
V. Anwendungsbereich der Umweltprüfung | 195 | ||
1. Verwaltungspläne | 195 | ||
2. Begriff der voraussichtlichen Umweltauswirkunge | 197 | ||
a) Voraussehbarkeit | 197 | ||
b) Begriff der Umwelt im UVPG | 197 | ||
c) Auswirkungen auf die Umwelt | 198 | ||
d) Positive und negative Umweltauswirkunge | 198 | ||
3. Ermittlung, Bewertung der Umweltauswirkunge | 199 | ||
C. Verfahrensschritte der deutschen Strategischen Umweltprüfung | 199 | ||
I. Feststellung der Pflicht zur SUP | 200 | ||
1. Obligatorische Strategische Umweltprüfung | 200 | ||
2. Konditionale Strategische Umweltprüfung | 201 | ||
II. Scoping-Festlegung des Untersuchungsrahmens | 202 | ||
1. Zweck des Scoping | 202 | ||
2. Zuständige Behörde | 203 | ||
3. Aufgabe des Scopings | 204 | ||
a) Bestimmung des Untersuchungsrahmens | 204 | ||
b) Festlegung der Prüfmethode | 205 | ||
c) Zumutbarer Aufwand | 205 | ||
d) Behördenbeteiligung | 206 | ||
4. Vermeidung der Mehrfachprüfunge | 207 | ||
a) Bedeutung der Abschichtung | 207 | ||
b) Durchführung der Abschichtung | 207 | ||
III. Umweltbericht | 208 | ||
1. Begriffsdefinitio | 208 | ||
2. Zuständige Behörde | 209 | ||
3. Funktionen des Umweltberichts | 209 | ||
4. Alternativenprüfung | 210 | ||
a) Verpflichtung zur Alternativenprüfung | 210 | ||
b) Bedeutung und Ziel der Alternativenprüfung | 211 | ||
c) Dogmatische Grundlagen der Alternativenprüfung im Planungsrecht | 213 | ||
d) Die dogmatische Ableitung der Alternativenprüfung in der SUP | 214 | ||
e) Reichweite der vernünftigen Alternativenprüfung | 215 | ||
aa) Ableitung der Reichweite der Alternativenprüfung aus dem Planungsrecht | 215 | ||
bb) Reichweite der Alternativenprüfung | 217 | ||
f) Nullvariante | 218 | ||
aa) Diskussion über die Nullvariante | 219 | ||
bb) Nullvariante als Status-quo-Prognose | 220 | ||
5. Erforderliche Informationen im Umweltbericht | 220 | ||
IV. Behördenbeteiligung | 224 | ||
1. Zweck der Behördenbeteiligung | 225 | ||
2. Bestimmung der zu beteiligenden Behörde | 225 | ||
3. Verfahrensrechtliche Anforderunge | 226 | ||
V. Öffentlichkeitsbeteiligung | 227 | ||
1. Begriffsbestimmung | 227 | ||
2. Entwicklungsgeschichte der Beteiligung der Öffentlichkeit | 228 | ||
a) Unionsrechtliche Entwicklung | 228 | ||
aa) Aarhus-Konventio | 228 | ||
bb) SUP-Richtlinie 2001/42/EU | 229 | ||
cc) Öffentlichkeitsbeteiligungs-Richtlinie | 229 | ||
b) Nationale Entwicklung der Öffentlichkeitsbeteiligung | 230 | ||
aa) Öffentlichkeitsbeteiligung im Allgemeine | 230 | ||
bb) Öffentlichkeitsbeteiligung im UVPG | 231 | ||
3. Funktionen der Öffentlichkeitsbeteiligung | 233 | ||
a) Rechtsstaatliche Funktio | 233 | ||
b) Verbesserung der Informations- und Entscheidungsgrundlage | 234 | ||
aa) Information für die Öffentlichkeit | 234 | ||
bb) Information für die Behörde | 234 | ||
c) Transparenz und Akzeptanz | 235 | ||
4. Zweistufigkeit der Öffentlichkeitsbeteiligung | 236 | ||
5. Der Ablauf der Öffentlichkeitsbeteiligung | 238 | ||
a) Bekanntgabe | 238 | ||
b) Planauslegung | 238 | ||
c) Einwendung der betroffenen Öffentlichkeit | 239 | ||
d) Erörterungstermi | 239 | ||
VI. Grenzüberschreitende Konsultatione | 240 | ||
VII. Abschließende Bewertung der Umweltauswirkunge | 240 | ||
VIII. Berücksichtigungspflicht | 241 | ||
1. Bedeutung der Berücksichtigung | 241 | ||
2. Kein Vorrang der Umweltbelange | 242 | ||
3. Bindungswirkung | 243 | ||
IX. Unterrichtung über die Entscheidung | 243 | ||
X. Monitoring | 244 | ||
1. Gesetzesgeschichte | 244 | ||
2. Ziel der Überwachung | 244 | ||
3. Inhalt | 245 | ||
D. Verfahrensschritte der koreanischen Strategischen Umweltprüfung | 245 | ||
I. Feststellung der SUP-Pflicht | 246 | ||
1. Inhalt der Regelung | 247 | ||
2. Typologisierung der Pläne | 249 | ||
a) Politische Planung | 249 | ||
b) Entwicklungspla | 250 | ||
II. Feststellung des Untersuchungsrahmens | 251 | ||
1. Ziel des Scopings | 252 | ||
2. Entwicklungsgeschichte des Scopings | 252 | ||
3. Zuständige Behörde | 253 | ||
4. Verfahrensschritte | 253 | ||
a) Voraussichtliches Untersuchungsgebiet und Bodennutzungspla | 254 | ||
b) Planungsalternative | 254 | ||
c) Festlegung des Prüfungsgegenstandes, -umfangs und der Prüfmethode | 254 | ||
d) Erstellung der Prüfungsvorbereitungsdokumente | 255 | ||
e) Überprüfung von der Umweltprüfungskommissio | 256 | ||
f) Bürgerbeteiligung | 257 | ||
5. Zumutbarer Aufwand als Grenze | 257 | ||
III. Verfassen des Umweltberichts | 258 | ||
1. Funktionen des Umweltberichts | 258 | ||
2. Verfahrensschritte | 259 | ||
a) Erstellung des Umweltberichtsentwurfs | 259 | ||
b) Konsultatione | 259 | ||
c) Erstellung des endgültigen Umweltberichts | 260 | ||
3. Die erforderlichen Informatione | 260 | ||
a) Zusammenfassung | 261 | ||
b) Entwurf des Plans | 261 | ||
c) Der geographische Anwendungsbereich der SUP | 262 | ||
d) Angemessenheit des Plans | 262 | ||
aa) Darstellung der Umweltauswirkunge | 263 | ||
bb) Analyse der ökologischen Ausgangssituatio | 263 | ||
cc) Beschreibung der Landnutzung | 264 | ||
dd) Veränderung der Umweltsituatio | 264 | ||
ee) Rationalität der Analyse | 264 | ||
ff) Vereinbarkeit mit Umweltstandards | 265 | ||
e) Angemessenheit der Standortwahl | 265 | ||
f) Ergebnisse der Überprüfung der Umweltprüfungskommissio | 265 | ||
g) Ergebnisse der Bürgerbeteiligung im Scoping-Prozess | 266 | ||
4. Angaben zu Alternative | 266 | ||
a) Besonderheit der Begriffsbestimmung | 266 | ||
b) Alternativenprüfung | 266 | ||
c) Maßnahmen zur Verhinderung oder Verminderung der nachteiligen Umweltauswirkunge | 267 | ||
5. Form des Umweltberichts | 268 | ||
6. Die vorläufige Bewertung | 268 | ||
IV. Behördenbeteiligung | 269 | ||
1. Begriffsbestimmunge | 269 | ||
2. Verfahrensrechtliche Anforderunge | 270 | ||
V. Bürgerbeteiligung | 271 | ||
1. Entwicklungsgeschichte der Bürgerbeteiligung in Korea | 271 | ||
2. Funktionen der Bürgerbeteiligung bei der SUP | 273 | ||
3. Der Teilnehmerkreis im UVPG | 275 | ||
a) Begriff der Bürge | 275 | ||
b) Betroffenheit | 276 | ||
4. Verfahrensrechtliche Anforderunge | 276 | ||
a) Bekanntmachung | 277 | ||
b) Vorstellungstermi | 277 | ||
c) Erörterungsverfahre | 278 | ||
VI. Erstellung des Umweltberichts | 280 | ||
VII. Überprüfungspflicht | 281 | ||
1. Zuständigkeit | 281 | ||
2. Bedeutung der Überprüfung als Kontrollinstrument | 281 | ||
3. Inhalt der Überprüfung | 282 | ||
4. Auswirkungen der Überprüfung | 283 | ||
VIII. Einvernehmensverfahren als Kontroll- und Kooperationsinstrument | 283 | ||
1. Zweck des Einvernehmensverfahrens | 284 | ||
2. Verfahrensablauf | 284 | ||
3. Wirkung des Einvernehmensprozesses | 285 | ||
IX. Durchführung der Einvernehmensergebnisse | 287 | ||
E. Vergleich | 288 | ||
I. Gemeinsamkeite | 288 | ||
1. Zeitpunkt der Durchführung | 289 | ||
2. Auswirkung im Sinne des Vorsorgeprinzips | 290 | ||
3. Plan als Prüfungsgegenstand | 290 | ||
4. Verhältnismäßigkeitsprinzip | 291 | ||
5. Alternativenprüfung | 292 | ||
6. Konsultatione | 293 | ||
II. Unterschiede | 294 | ||
1. Umweltprüfung als Verfahrensinstrument | 294 | ||
a) Gründe für die Unterschiede | 294 | ||
b) Verfahrensfehlerfolge | 296 | ||
c) Bewertung | 301 | ||
2. Träger des Verfahrens | 304 | ||
a) Grund für den Unterschied | 305 | ||
b) Bewertung | 306 | ||
3. Anwendungsbereich | 307 | ||
a) Umweltbegriff der Umweltprüfunge | 307 | ||
aa) Gründe für den Unterschied | 308 | ||
bb) Bewertung der Bestimmunge | 311 | ||
b) Pla | 312 | ||
4. Feststellung der Prüfungspflicht | 313 | ||
a) Grund für die Unterschiede | 314 | ||
b) Bewertung | 315 | ||
5. Scoping | 315 | ||
a) Geschichte des Scopings | 316 | ||
b) Inhalt des Scopings | 316 | ||
c) Zuständigkeit | 317 | ||
d) Öffentlichkeitsbeteiligung beim Scoping | 318 | ||
e) Abschichtung | 318 | ||
6. Umweltbericht | 319 | ||
a) Angaben im Umweltbericht | 319 | ||
b) Alternativenprüfung | 320 | ||
c) Unterschiedliche Reihenfolge | 321 | ||
aa) Grund für die Unterschiede | 321 | ||
bb) Bewertung | 322 | ||
7. Öffentlichkeitsbeteiligung | 323 | ||
a) Begriffsbestimmung | 324 | ||
b) Funktione | 324 | ||
c) Beteiligungssubjekt | 326 | ||
aa) Unterschiedlicher Teilnehmerkreis | 327 | ||
bb) Bewertung der Unterschiede | 328 | ||
d) Verfahre | 329 | ||
8. Behördenbeteiligung | 330 | ||
a) Beteiligungssubjekt | 330 | ||
b) Zeitpunkt sowie die Art und Weise der Behördenbeteiligung | 331 | ||
9. Grenzüberschreitende Konsultatione | 331 | ||
10. Überprüfung und Bewertung | 332 | ||
a) Grund für die Unterschiede | 333 | ||
b) Bewertung | 333 | ||
11. Berücksichtigungspflicht in Deutschland | 334 | ||
a) Grund für die strikte Trennung von Bewertung und Berücksichtigung | 335 | ||
b) Bewertung | 336 | ||
12. Besondere Kontrollmechanismen in Korea | 337 | ||
a) Scoping | 337 | ||
b) Einvernehmensprozess in Korea | 337 | ||
aa) Gründe für die Unterschiede | 338 | ||
bb) Bewertung | 339 | ||
c) Durchführungskontrolle in Korea | 340 | ||
13. Monitoring in Deutschland | 341 | ||
a) Grund für den Unterschied | 341 | ||
b) Bewertung | 342 | ||
Zusammenfassung | 343 | ||
Anhang 1: Das koreanische Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz | 353 | ||
Anhang 2: Präsidentenverordnung zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPV) | 362 | ||
Literaturverzeichnis | 373 | ||
Stichwortverzeichnis | 405 |