Menu Expand

Beiträge zur Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik

Cite BOOK

Style

Dams, T. (Ed.) (1990). Beiträge zur Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik. Grundlagen - Empirie - Umsetzung. Kunihiro Jojima zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46866-9
Dams, Theodor. Beiträge zur Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik: Grundlagen - Empirie - Umsetzung. Kunihiro Jojima zum 70. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46866-9
Dams, T (ed.) (1990): Beiträge zur Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik: Grundlagen - Empirie - Umsetzung. Kunihiro Jojima zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46866-9

Format

Beiträge zur Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik

Grundlagen - Empirie - Umsetzung. Kunihiro Jojima zum 70. Geburtstag

Editors: Dams, Theodor

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Kunihiro Jojima zum 70. Geburtstag 7
Ralf-Bodo Schmidt: Nachdenkenswertes zu einem Vorlesungsverzeichnis aus vergangener Zeit 11
Karl Brandt: Max Weber und die Nationalökonomie 25
Literaturverzeichnis 36
Werner Pascha: Wirtschaftliche Stufentheorien und ihre Weiterentwicklung – eine Würdigung aus heutiger Sicht 39
1. Einführung 39
2. Stufentheorien in den Historischen Schulen 41
2.1. Friedrich List 41
2.2. Die Stufentheorien der Älteren und Jüngeren Historischen Schule 44
2.3. Die Jüngste Historische Schule 45
3. Gründe für die Vernachlässigung der Lehren aus den Historischen Schulen 48
3.1. Offene methodisch/methodologische Probleme 48
3.2. Die Auseinandersetzung mit der ordnungstheoretischen Schule 48
3.3. Der Rückfall in überholtes stufentheoretisches Denken innerhalb der Entwicklungsökonomik 51
4. Aktuelle Ansätze zur Überwindung des Gegensatzes von Theorie und Geschichte in der Entwicklungsökonomik 52
5. Die Ersetzung stufentheoretischer Elemente der Entwicklungsökonomik durch Phasentheorien – am Beispiel des aufholenden Produktzyklus 55
6. Schlußfolgerungen 59
Literaturverzeichnis 60
Siegfried Hauser: Ein weiterer Ansatz zu Jojimas „neuer Dimension der interdisziplinären Reflexion“ 65
1. Das Erfordernis neuer erkenntnistheoretischer Ansätze 65
2. Der Radikale Konstruktivismus als Ansatz einer Erkenntnistheorie 66
2.1. Die Metaphern des Radikalen Konstruktivismus 67
2.2. Begründungen für einen konstruktivistischen Ansatz 68
2.3. Elemente des Radikalen Konstruktivismus 70
2.4. Konzept des Radikalen Konstruktivismus 73
2.5. Die Tragfähigkeit des Konzepts 74
3. Abschließende Bemerkungen 74
Literaturverzeichnis 75
Theodor Dams: Zur Diskussion um eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin „Theorie der Wirtschaftspolitik“ 77
Vorbemerkung 77
Interpretation der Thematik 77
Der Referenzrahmen: Die wirtschaftspolitische Konzeption 79
„Wendepunkte“ in der Theorie der Wirtschaftspolitik 80
Theorie der Wirtschaftspolitik im Lehrgebäude der Sozialwissenschaften 82
Einordnung in das Lehrgebäude: Eine Übersicht 84
Theorie der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie 86
Theorie der Wirtschaftspolitik und Politische Ökonomie 90
Theorie der Wirtschaftspolitik zwischen Scylla und Charybdis? 91
Zum „Magischen Dreieck“ einer Theorie der Wirtschaftspolitik 91
Ausblick 93
Literaturverzeichnis 94
Erich Hoppmann: Moral und Wirtschaftssystem 99
I 99
II 100
III 107
IV 111
Literaturverzeichnis 113
Werner Zohlnhöfer: Der Sozialstaat in der Sackgasse: Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland 115
1. Der Befund: Gefährdung des Sozialstaats durch Ausgabenexplosion 117
2. Der Sozialstaat als Rent Seeking Society 119
3. Diagnose: Mangel an Systemkonformität 121
3.1. Das System der sozialen Sicherung 123
3.2. Lohnpolitik und Arbeitnehmerschutz 129
4. Die Zukunft des Sozialstaats 134
Literaturverzeichnis 136
Gerold Blümle: Vom „Segen“ ökonomischer Ungleichheit 139
1. Fragestellung 139
2. Schumpeter und die theoretische Konzeption des Sachverständigenrates 143
3. Die Rolle der Gewinnstreuung im Wettbewerb 144
4. Einkommensverteilung und Einführung neuer Konsumgüter 146
5. Einkommensverteilung und Diversifikation bei Konsumgütern 149
6. Einkommensverteilung und sozial abhängiger Konsum 151
7. Paretos „Gesetz“ der sozialen Stabilität 151
Literaturverzeichnis 153
J. Heinz Müller: Methodologische Grundprobleme der räumlichen Wirtschaftstheorie und ihre Folgerungen für die Regionalpolitik 155
Literaturverzeichnis 160
Heinrich Mäding: Aktuelle Probleme der Kommunalfinanzen in der Bundesrepublik Deutschland 161
1. Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung 161
2. Kommunale Aufgaben und Ausgaben 162
3. Kommunale Einnahmen 163
4. Zwischenfazit 164
5. Aktuelle Probleme 166
6. Sozialhilfefinanzierung 169
7. Die Albrecht-Initiative und ihr Ergebnis 171
8. Zusammenfassung 175
Literaturverzeichnis 176
Hans-Hermann Francke: Entwicklungschancen und Interessenkonflikte im Europäischen Binnenmarkt 177
1. Zur Problemstellung 177
2. Wachstums- und Entwicklungschancen der Binnenmarktliberalisierung 178
2.1. Ziele und Maßnahmen 178
2.2. Wachstums- und Entwicklungschancen 180
3. Anpassungs- und Gestaltungsprobleme 182
3.1. Wettbewerb und/oder Harmonisierung 182
3.2. Interessenkonflikte 184
4. Perspektiven einer europäischen Geld- und Finanzpolitik 187
4.1. Finanzpolitische Harmonisierung 187
4.2. Monetäre Integration 189
Literaturverzeichnis 190
Hans-Josef Brink/Thomas Seidel: Strategische Beschaffungsstrukturen in der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung Japans 191
1. Die Beschaffung als unternehmerisches Erfolgspotential 191
2. Beschaffungstheoretische Ansätze 193
3. Die Gestaltung von Beschaffungsstrukturen im Kontext neuer Entwicklungen 196
4. Die Entwicklung der Beschaffungsstrukturen in der Automobilindustrie 198
5. Struktur und Organisation der Komponenten-Produktion in Japan 199
Literaturverzeichnis 203
Wolfgang Hilke/Uwe Singer: Finanzinnovationen – eine Auswahl von neuen Finanzierungsinstrumenten in der Bundesrepublik Deutschland 205
1. Ursachen und Begriff der „Finanzinnovationen“ 205
2. Genußscheine 207
2.1. Genußscheine als Finanzinnovation 207
2.2. Teilentscheidungen bei der Ausgestaltung von Genußscheinen 208
2.3. Die steuerliche Behandlung von Genußscheinen 212
2.4. Genußscheine am Kapitalmarkt 212
3. Zero-Bonds 213
3.1. Kennzeichnung und Definition 213
3.2. Zero-Bonds als Anlageinstrument 214
3.2.1. Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht des Anlegers 214
3.2.2. Zur steuerlichen Behandlung 216
3.3. Zero-Bonds aus der Sicht des Emittenten 217
3.3.1. Bedingungen für eine Emission von Zero-Bonds 217
3.3.2. Bilanzierungsmöglichkeiten 217
4. Floating Rate Notes 218
4.1. Kennzeichnung von Floating Rate Notes 218
4.2. Floating Rate Notes aus der Sicht des Emittenten 218
4.3. Floating Rate Notes aus der Sicht des Anlegers 219
4.4. Sonderformen 219
5. Ausblick 220
Literaturverzeichnis 220
Friedrich L. Sell: Kredit als Produktionsfaktor in der Landwirtschaft: Erkenntnisse aus Thailand 223
1. Einleitung 223
2. Ein graphisches Modell: Kleineigentümer versus Teilpächter in der Landwirtschaft von Entwicklungsländern 224
3. Empirische Evidenz für Thailand (1971–1983) 226
4. Fazit 234
Literaturverzeichnis 238
Lebenslauf von Prof. Kunihiro Jojima 239
Veröffentlichungsliste von Prof. Kunihiro Jojima 241
Monographien 241
Übersetzungen 241
Herausgeberschaft 242
Wissenschaftliche Aufsätze 242
Skizzen, Buchbesprechungen usw. (außer Artikeln in Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen) 248
Essays 249
Verzeichnis der Mitwirkenden 250