Beiträge zur Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beiträge zur Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik
Grundlagen - Empirie - Umsetzung. Kunihiro Jojima zum 70. Geburtstag
Editors: Dams, Theodor
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Kunihiro Jojima zum 70. Geburtstag | 7 | ||
Ralf-Bodo Schmidt: Nachdenkenswertes zu einem Vorlesungsverzeichnis aus vergangener Zeit | 11 | ||
Karl Brandt: Max Weber und die Nationalökonomie | 25 | ||
Literaturverzeichnis | 36 | ||
Werner Pascha: Wirtschaftliche Stufentheorien und ihre Weiterentwicklung – eine Würdigung aus heutiger Sicht | 39 | ||
1. Einführung | 39 | ||
2. Stufentheorien in den Historischen Schulen | 41 | ||
2.1. Friedrich List | 41 | ||
2.2. Die Stufentheorien der Älteren und Jüngeren Historischen Schule | 44 | ||
2.3. Die Jüngste Historische Schule | 45 | ||
3. Gründe für die Vernachlässigung der Lehren aus den Historischen Schulen | 48 | ||
3.1. Offene methodisch/methodologische Probleme | 48 | ||
3.2. Die Auseinandersetzung mit der ordnungstheoretischen Schule | 48 | ||
3.3. Der Rückfall in überholtes stufentheoretisches Denken innerhalb der Entwicklungsökonomik | 51 | ||
4. Aktuelle Ansätze zur Überwindung des Gegensatzes von Theorie und Geschichte in der Entwicklungsökonomik | 52 | ||
5. Die Ersetzung stufentheoretischer Elemente der Entwicklungsökonomik durch Phasentheorien – am Beispiel des aufholenden Produktzyklus | 55 | ||
6. Schlußfolgerungen | 59 | ||
Literaturverzeichnis | 60 | ||
Siegfried Hauser: Ein weiterer Ansatz zu Jojimas „neuer Dimension der interdisziplinären Reflexion“ | 65 | ||
1. Das Erfordernis neuer erkenntnistheoretischer Ansätze | 65 | ||
2. Der Radikale Konstruktivismus als Ansatz einer Erkenntnistheorie | 66 | ||
2.1. Die Metaphern des Radikalen Konstruktivismus | 67 | ||
2.2. Begründungen für einen konstruktivistischen Ansatz | 68 | ||
2.3. Elemente des Radikalen Konstruktivismus | 70 | ||
2.4. Konzept des Radikalen Konstruktivismus | 73 | ||
2.5. Die Tragfähigkeit des Konzepts | 74 | ||
3. Abschließende Bemerkungen | 74 | ||
Literaturverzeichnis | 75 | ||
Theodor Dams: Zur Diskussion um eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin „Theorie der Wirtschaftspolitik“ | 77 | ||
Vorbemerkung | 77 | ||
Interpretation der Thematik | 77 | ||
Der Referenzrahmen: Die wirtschaftspolitische Konzeption | 79 | ||
„Wendepunkte“ in der Theorie der Wirtschaftspolitik | 80 | ||
Theorie der Wirtschaftspolitik im Lehrgebäude der Sozialwissenschaften | 82 | ||
Einordnung in das Lehrgebäude: Eine Übersicht | 84 | ||
Theorie der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftstheorie | 86 | ||
Theorie der Wirtschaftspolitik und Politische Ökonomie | 90 | ||
Theorie der Wirtschaftspolitik zwischen Scylla und Charybdis? | 91 | ||
Zum „Magischen Dreieck“ einer Theorie der Wirtschaftspolitik | 91 | ||
Ausblick | 93 | ||
Literaturverzeichnis | 94 | ||
Erich Hoppmann: Moral und Wirtschaftssystem | 99 | ||
I | 99 | ||
II | 100 | ||
III | 107 | ||
IV | 111 | ||
Literaturverzeichnis | 113 | ||
Werner Zohlnhöfer: Der Sozialstaat in der Sackgasse: Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland | 115 | ||
1. Der Befund: Gefährdung des Sozialstaats durch Ausgabenexplosion | 117 | ||
2. Der Sozialstaat als Rent Seeking Society | 119 | ||
3. Diagnose: Mangel an Systemkonformität | 121 | ||
3.1. Das System der sozialen Sicherung | 123 | ||
3.2. Lohnpolitik und Arbeitnehmerschutz | 129 | ||
4. Die Zukunft des Sozialstaats | 134 | ||
Literaturverzeichnis | 136 | ||
Gerold Blümle: Vom „Segen“ ökonomischer Ungleichheit | 139 | ||
1. Fragestellung | 139 | ||
2. Schumpeter und die theoretische Konzeption des Sachverständigenrates | 143 | ||
3. Die Rolle der Gewinnstreuung im Wettbewerb | 144 | ||
4. Einkommensverteilung und Einführung neuer Konsumgüter | 146 | ||
5. Einkommensverteilung und Diversifikation bei Konsumgütern | 149 | ||
6. Einkommensverteilung und sozial abhängiger Konsum | 151 | ||
7. Paretos „Gesetz“ der sozialen Stabilität | 151 | ||
Literaturverzeichnis | 153 | ||
J. Heinz Müller: Methodologische Grundprobleme der räumlichen Wirtschaftstheorie und ihre Folgerungen für die Regionalpolitik | 155 | ||
Literaturverzeichnis | 160 | ||
Heinrich Mäding: Aktuelle Probleme der Kommunalfinanzen in der Bundesrepublik Deutschland | 161 | ||
1. Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung | 161 | ||
2. Kommunale Aufgaben und Ausgaben | 162 | ||
3. Kommunale Einnahmen | 163 | ||
4. Zwischenfazit | 164 | ||
5. Aktuelle Probleme | 166 | ||
6. Sozialhilfefinanzierung | 169 | ||
7. Die Albrecht-Initiative und ihr Ergebnis | 171 | ||
8. Zusammenfassung | 175 | ||
Literaturverzeichnis | 176 | ||
Hans-Hermann Francke: Entwicklungschancen und Interessenkonflikte im Europäischen Binnenmarkt | 177 | ||
1. Zur Problemstellung | 177 | ||
2. Wachstums- und Entwicklungschancen der Binnenmarktliberalisierung | 178 | ||
2.1. Ziele und Maßnahmen | 178 | ||
2.2. Wachstums- und Entwicklungschancen | 180 | ||
3. Anpassungs- und Gestaltungsprobleme | 182 | ||
3.1. Wettbewerb und/oder Harmonisierung | 182 | ||
3.2. Interessenkonflikte | 184 | ||
4. Perspektiven einer europäischen Geld- und Finanzpolitik | 187 | ||
4.1. Finanzpolitische Harmonisierung | 187 | ||
4.2. Monetäre Integration | 189 | ||
Literaturverzeichnis | 190 | ||
Hans-Josef Brink/Thomas Seidel: Strategische Beschaffungsstrukturen in der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung Japans | 191 | ||
1. Die Beschaffung als unternehmerisches Erfolgspotential | 191 | ||
2. Beschaffungstheoretische Ansätze | 193 | ||
3. Die Gestaltung von Beschaffungsstrukturen im Kontext neuer Entwicklungen | 196 | ||
4. Die Entwicklung der Beschaffungsstrukturen in der Automobilindustrie | 198 | ||
5. Struktur und Organisation der Komponenten-Produktion in Japan | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 203 | ||
Wolfgang Hilke/Uwe Singer: Finanzinnovationen – eine Auswahl von neuen Finanzierungsinstrumenten in der Bundesrepublik Deutschland | 205 | ||
1. Ursachen und Begriff der „Finanzinnovationen“ | 205 | ||
2. Genußscheine | 207 | ||
2.1. Genußscheine als Finanzinnovation | 207 | ||
2.2. Teilentscheidungen bei der Ausgestaltung von Genußscheinen | 208 | ||
2.3. Die steuerliche Behandlung von Genußscheinen | 212 | ||
2.4. Genußscheine am Kapitalmarkt | 212 | ||
3. Zero-Bonds | 213 | ||
3.1. Kennzeichnung und Definition | 213 | ||
3.2. Zero-Bonds als Anlageinstrument | 214 | ||
3.2.1. Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht des Anlegers | 214 | ||
3.2.2. Zur steuerlichen Behandlung | 216 | ||
3.3. Zero-Bonds aus der Sicht des Emittenten | 217 | ||
3.3.1. Bedingungen für eine Emission von Zero-Bonds | 217 | ||
3.3.2. Bilanzierungsmöglichkeiten | 217 | ||
4. Floating Rate Notes | 218 | ||
4.1. Kennzeichnung von Floating Rate Notes | 218 | ||
4.2. Floating Rate Notes aus der Sicht des Emittenten | 218 | ||
4.3. Floating Rate Notes aus der Sicht des Anlegers | 219 | ||
4.4. Sonderformen | 219 | ||
5. Ausblick | 220 | ||
Literaturverzeichnis | 220 | ||
Friedrich L. Sell: Kredit als Produktionsfaktor in der Landwirtschaft: Erkenntnisse aus Thailand | 223 | ||
1. Einleitung | 223 | ||
2. Ein graphisches Modell: Kleineigentümer versus Teilpächter in der Landwirtschaft von Entwicklungsländern | 224 | ||
3. Empirische Evidenz für Thailand (1971–1983) | 226 | ||
4. Fazit | 234 | ||
Literaturverzeichnis | 238 | ||
Lebenslauf von Prof. Kunihiro Jojima | 239 | ||
Veröffentlichungsliste von Prof. Kunihiro Jojima | 241 | ||
Monographien | 241 | ||
Übersetzungen | 241 | ||
Herausgeberschaft | 242 | ||
Wissenschaftliche Aufsätze | 242 | ||
Skizzen, Buchbesprechungen usw. (außer Artikeln in Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen) | 248 | ||
Essays | 249 | ||
Verzeichnis der Mitwirkenden | 250 |