Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780 - 1815
BOOK
Cite BOOK
Style
Stühler, H. (1978). Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780 - 1815. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44099-3
Stühler, Hans-Ulrich. Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780 - 1815. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44099-3
Stühler, H (1978): Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780 - 1815, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44099-3
Format
Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780 - 1815
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 15
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 15 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Darstellung der Rechtslehre Friedrich Carl v. Savignys (1779–1861) | 24 | ||
I. Das Verständnis von Rechtswissenschaft und die Voraussetzungen der Autonomie der positiven Rechtswissenschaften | 24 | ||
II. Die Methoden der Rechtswissenschaft | 24 | ||
1. Die historische Methode | 24 | ||
a) Die empirisch-geschichtliche Auffassung | 24 | ||
b) Die evolutionistische Auffassung | 25 | ||
c) Die „organische“ Methode | 26 | ||
d) Savignys Geschichtsbegriff | 28 | ||
2. Die systematische Methode | 30 | ||
a) Die systematische Methode in der Marburger Methodenlehre | 30 | ||
b) Der Systemgedanke im „System des heutigen Römischen Rechts“ | 32 | ||
aa) Das Rechtsverhältnis | 33 | ||
bb) Das Rechtsinstitut | 34 | ||
cc) Schlußbemerkung zum Systemgedanken | 35 | ||
3. Die Vereinigung der historischen und systematischen Methode als Grundvoraussetzung der modernen positiven Rechtswissenschaft | 36 | ||
III. Savignys Rechtstheorie | 38 | ||
1. Der Rechtsbegriff | 38 | ||
2. Recht und Sittlichkeit | 40 | ||
3. Die Absage an das materiale Naturrecht | 42 | ||
IV. Die Lehre von der Gesetzesinterpretation | 46 | ||
1. Die „Marburger Methodenlehre“ | 46 | ||
2. Die Methodenlehre im „System des heutigen Römischen Rechts“ | 48 | ||
a) Die Auslegung von Gesetzen im „gesunden Zustand“ | 48 | ||
b) Der Grund des Gesetzes und die Auslegung „mangelhafter Gesetze“ | 50 | ||
c) Die Auslegung „mangelhafter Gesetze“ | 51 | ||
aa) Allgemeines | 51 | ||
bb) Die Auslegung eines unbestimmten Ausdrucks | 52 | ||
cc) Die Berichtigung eines unrichtigen Ausdrucks | 52 | ||
3. Die Auslegung der Rechtsquellen im Ganzen | 53 | ||
4. Abschlußbemerkung zur Methodenlehre | 54 | ||
V. Savignys Vorläufer in seiner Sicht | 55 | ||
VI. Die politischen Ansichten | 56 | ||
B. Savignys Charakteristik der „Nichthistorischen“ Rechtsschule | 60 | ||
C. Die programmatischen Aussagen und Forderungen der an der Diskussion um die Reform der Rechtswissenschaft teilnehmenden Juristen (1780–1815) | 64 | ||
I. Die elegante Jurisprudenz | 65 | ||
1. Johann Anton Seidensticker (1760–1817) | 65 | ||
a) Die Methoden der Rechtswissenschaft | 66 | ||
aa) Die historische Methode | 66 | ||
bb) Die systematische Methode | 67 | ||
b) Würdigung | 68 | ||
II. Die naturrechtlich-systematische Richtung | 68 | ||
1. August Friedrich Schott (1744–1792) | 70 | ||
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 70 | ||
b) Die Methoden der Rechtswissenschaft | 71 | ||
aa) Die Aufgabe der Rechtsgeschichte | 71 | ||
bb) Die systematische Methode | 72 | ||
c) Die Lehre von der Gesetzesinterpretation | 73 | ||
d) Würdigung | 73 | ||
2. Johann Friedrich Gildemeister (1750–1812) | 74 | ||
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 74 | ||
b) Die Methoden der Rechtswissenschaft | 75 | ||
aa) Die historische Methode | 75 | ||
bb) Die systematische Methode | 76 | ||
c) Würdigung | 76 | ||
3. Christoph-Christian Dabelow (1768–1830) | 76 | ||
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 76 | ||
b) Die Rechtsgeschichte als Hilfswissenschaft der positiven Rechtswissenschaft | 77 | ||
c) Der Systemgedanke | 78 | ||
d) Würdigung | 78 | ||
4. Ludwig August Eisenhart (1762–1808) | 79 | ||
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 79 | ||
b) Die Rechtswissenschaft und ihre Hilfswissenschaften | 80 | ||
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft | 81 | ||
aa) Die Unterscheidung von innerer und äußerer Rechtsgeschichte | 81 | ||
bb) Die systematische Methode | 81 | ||
d) Würdigung | 82 | ||
5. R. F. Terlinden | 82 | ||
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 82 | ||
aa) Die positive „Rechtsgelahrtheit“ | 82 | ||
bb) Das Naturrecht | 83 | ||
cc) Das Verhältnis zwischen „positiver und natürlicher Rechtsgelahrtheit“ | 83 | ||
b) Die demonstrative Methode als einzige Methode der Bearbeitung der positiven Rechtswissenschaft | 84 | ||
c) Die Hilfswissenschaften „der positiven in Deutschland üblichen Rechtsgelehrsamkeit“ | 85 | ||
d) Würdigung | 86 | ||
6. Nicolaus Thaddäus Gönner (1764–1831) | 86 | ||
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 86 | ||
b) Die Kritik an Savignys Rechtslehre | 88 | ||
c) Würdigung | 90 | ||
7. Theodor Schmalz (1760–1831) | 91 | ||
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 91 | ||
aa) Der allgemeine Wissenschafts- und Philosophiebegriff | 91 | ||
bb) Der Begriff der Rechtswissenschaft | 92 | ||
b) Das Verhältnis zu Kant | 93 | ||
c) Politische Stellungnahmen | 94 | ||
d) Würdigung | 95 | ||
8. Johann Gottlieb Buhle (1763–1821) | 96 | ||
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 96 | ||
aa) Die Transzendentalphilosophie des Rechts | 96 | ||
bb) Das Naturrecht | 97 | ||
cc) Die kritische Philosophie des positiven Rechts | 98 | ||
dd) Die historische Philosophie des positiven Rechts | 99 | ||
b) Würdigung | 100 | ||
9. Christian Kohlschütter (1784–1837) | 101 | ||
a) Der Rechtsbegriff | 101 | ||
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 101 | ||
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft | 103 | ||
d) Würdigung | 104 | ||
10. Wilhelm Gottlieb Tafinger (1760–1815) | 104 | ||
a) Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. Jahrhunderts | 105 | ||
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 105 | ||
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft | 107 | ||
aa) Die historische Methode | 107 | ||
bb) Die systematische Methode | 108 | ||
d) Würdigung | 111 | ||
11. Zusammenfassung | 113 | ||
III. Die Göttinger Rechtsschule | 114 | ||
1. Johann Stephan Pütter (1725–1807) | 114 | ||
a) Die Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. Jahrhunderts | 114 | ||
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 115 | ||
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft | 116 | ||
aa) Die induktive Methode und die Lehre von den allgemeinen Grundsätzen | 116 | ||
bb) Die historische Methode | 118 | ||
d) Würdigung | 119 | ||
2. Johann Gottfried Reitemeier (1755–1839) | 119 | ||
a) Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. Jahrhunderts | 119 | ||
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft und die Theorie des allgemeinen positiven Rechts | 120 | ||
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft | 123 | ||
aa) Die historische Methode | 123 | ||
bb) Die systematische Methode | 125 | ||
d) Die Lehre von der Gesetzesauslegung | 126 | ||
e) Würdigung | 127 | ||
3. Gottlieb Hufeland (1760–1817) | 128 | ||
a) Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. Jahrhunderts | 128 | ||
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 129 | ||
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft | 129 | ||
aa) Die historische Methode | 129 | ||
bb) Die systematische Methode | 131 | ||
d) Hufeland und Kant | 131 | ||
e) Die Lehre von der Gesetzesauslegung | 132 | ||
f) Würdigung | 134 | ||
4. Gustav Hugo (1764–1844) | 134 | ||
a) Gustav Hugo als Kritiker der Rechtswissenschaft und der Naturrechtssysteme des 18. Jahrhunderts | 134 | ||
b) Der Begriff der Rechtswissenschaft | 136 | ||
c) Das Geschichtsverständnis | 137 | ||
d) Das Philosophieverständnis | 138 | ||
aa) Die Philosophie des positiven Rechts | 139 | ||
bb) Die juristische Anthropologie | 140 | ||
e) Der Positivismus | 143 | ||
f) Das Verhältnis zu Kant | 145 | ||
g) Das Verhältnis zu Savigny | 146 | ||
h) Würdigung Gustav Hugos | 147 | ||
aa) Würdigung seiner Philosophie des positiven Rechts | 147 | ||
bb) Die Verbindung von Philosophie und Geschichte | 149 | ||
cc) Die Autonomie des positiven Rechts | 150 | ||
5. Resumé | 150 | ||
IV. Die historisch-philosophische Richtung | 151 | ||
1. Karl Salomo Zachariä (1769–1843) | 151 | ||
a) Der Rechtsbegriff | 151 | ||
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 152 | ||
aa) Der allgemeine Wissenschaftsbegriff | 152 | ||
bb) Der Begriff von Rechtswissenschaft | 152 | ||
cc) Die Philosophie des positiven Rechts | 154 | ||
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft | 156 | ||
aa) Die historische Methode | 156 | ||
bb) Die systematische Methode | 157 | ||
d) Die Lehre der Gesetzesauslegung | 157 | ||
e) Politische Stellungnahme | 158 | ||
f) Würdigung | 159 | ||
2. Carl F. Mühlenbruch (1785–1843) | 160 | ||
a) Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts | 160 | ||
b) Der Rechtsbegriff | 161 | ||
c) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 161 | ||
d) Philosophie und Geschichte als Hilfswissenschaften der Rechtswissenschaft | 162 | ||
e) Die Trennung von Theorie und Praxis als Kritik an Savigny | 163 | ||
f) Würdigung | 164 | ||
3. Carl Friedrich Christian Wenck (1784–1828) | 164 | ||
a) Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. Jahrhunderts | 164 | ||
b) Der Rechtsbegriff | 165 | ||
c) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 165 | ||
aa) Die Rechtswissenschaft als Verbindung von philosophischen und historischen Elementen | 165 | ||
bb) Die philosophische Rechtslehre | 166 | ||
d) Die Methoden zur Bearbeitung des positiven Rechts | 167 | ||
e) Würdigung | 168 | ||
4. Ignaz Rudhart (1790–1838) | 169 | ||
a) Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. Jahrhunderts | 170 | ||
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 171 | ||
aa) Die Definition der Rechtswissenschaft | 171 | ||
bb) Die philosophische Rechtslehre | 172 | ||
cc) Die Unterscheidung von Rechtskunde und Gesetzgebungspolitik | 173 | ||
c) Die Methoden der positiven Rechtswissenschaft | 174 | ||
aa) Die historische Methode | 174 | ||
bb) Die dogmatische Bearbeitung der Rechtswissenschaft | 175 | ||
d) Würdigung | 176 | ||
5. Anton Friedrich Thibaut (1772–1840) | 177 | ||
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft | 177 | ||
aa) Der Rechtsbegriff | 177 | ||
bb) Die Definition der Rechtswissenschaft | 178 | ||
cc) Die Trennung der Rechtswissenschaft in Naturrecht und positives Recht | 178 | ||
b) Die Methoden der Rechtswissenschaft | 179 | ||
aa) Die philosophische Methode | 179 | ||
α) Das Naturrecht in Thibauts Rechtstheorie | 179 | ||
β) Das Systemdenken | 182 | ||
γ) Die Aufgabe der Philosophie als Teil der Rechtswissenschaft | 184 | ||
bb) Das Geschichtsverständnis | 185 | ||
α) Die Kritik an der eleganten Jurisprudenz | 186 | ||
β) Das pragmatische Geschichtsverständnis | 186 | ||
γ) Die Kritik am Historismus und Positivismus der Historischen Rechtsschule | 188 | ||
cc) Die Vereinigung von philosophischer und historischer Methode | 189 | ||
c) Die Lehre von der Gesetzesauslegung | 190 | ||
d) Würdigung | 193 | ||
aa) Thibaut und Kant | 193 | ||
bb) Das Verhältnis zu Savigny | 194 | ||
cc) Thibauts Leistungen | 196 | ||
6. Paul Johann Anselm von Feuerbach (1775–1833) | 196 | ||
a) Die Kritik an dem Zustand der Jurisprudenz Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts | 197 | ||
aa) Die elegante Jurisprudenz | 197 | ||
bb) Die „philosophische“ Rechtswissenschaft | 198 | ||
b) Das formale Naturrechtsverständnis | 200 | ||
aa) Der Naturrechtsgedanke beim jungen Feuerbach | 200 | ||
bb) Das Naturrecht im Denken des älteren Feuerbach (ab 1800) | 201 | ||
α) Die Kritik am materialen Naturrecht | 201 | ||
β) Das formale Naturrecht im Rechtsdenken Feuerbachs | 202 | ||
c) Normativismus oder Positivismus im Rechtsdenken Feuerbachs | 204 | ||
d) Die Konstituierung der positiven Rechtswissenschaft durch die Verbindung von Empirie und Philosophie | 206 | ||
aa) Das formale Naturrechtsverständnis ist Voraussetzung einer autonomen positiven Rechtswissenschaft | 206 | ||
bb) Der Begriff der positiven Rechtswissenschaft | 208 | ||
α) Die Empirie als Erkenntnismittel des Rechtsstoffs | 208 | ||
β) Die Aufgabe der Philosophie als Ordnungsinstrument des Rechtsstoffs | 210 | ||
γ) Die Verbindung von philosophischer und empirischer Methode | 213 | ||
e) Feuerbach und Savigny | 214 | ||
aa) Die Kritik an der Historischen Rechtsschule | 214 | ||
bb) Das Alternativprogramm zur Historischen Rechtsschule | 215 | ||
f) Würdigung | 218 | ||
Resumé | 222 | ||
I. Die Charakteristik der „nichthistorischen“ Schule durch Savigny | 222 | ||
II. Die programmatischen Aussagen der an der Diskussion um die Begründung der modernen Rechtswissenschaft teilnehmenden Juristen | 224 | ||
III. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Historischen Rechtsschule Savignys und der historisch-philosophischen Richtung | 231 | ||
IV. Die rechtswissenschaftsgeschichtliche Tradition, in der Savignys Rechtslehre steht | 234 | ||
V. Thesen zu dieser Arbeit | 237 | ||
Literaturverzeichnis | 239 |