Menu Expand

Cite BOOK

Style

Stühler, H. (1978). Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780 - 1815. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44099-3
Stühler, Hans-Ulrich. Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780 - 1815. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44099-3
Stühler, H (1978): Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780 - 1815, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44099-3

Format

Die Diskussion um die Erneuerung der Rechtswissenschaft von 1780 - 1815

Stühler, Hans-Ulrich

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 15

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungen 15
Einleitung 17
A. Darstellung der Rechtslehre Friedrich Carl v. Savignys (1779–1861) 24
I. Das Verständnis von Rechtswissenschaft und die Voraussetzungen der Autonomie der positiven Rechtswissenschaften 24
II. Die Methoden der Rechtswissenschaft 24
1. Die historische Methode 24
a) Die empirisch-geschichtliche Auffassung 24
b) Die evolutionistische Auffassung 25
c) Die „organische“ Methode 26
d) Savignys Geschichtsbegriff 28
2. Die systematische Methode 30
a) Die systematische Methode in der Marburger Methodenlehre 30
b) Der Systemgedanke im „System des heutigen Römischen Rechts“ 32
aa) Das Rechtsverhältnis 33
bb) Das Rechtsinstitut 34
cc) Schlußbemerkung zum Systemgedanken 35
3. Die Vereinigung der historischen und systematischen Methode als Grundvoraussetzung der modernen positiven Rechtswissenschaft 36
III. Savignys Rechtstheorie 38
1. Der Rechtsbegriff 38
2. Recht und Sittlichkeit 40
3. Die Absage an das materiale Naturrecht 42
IV. Die Lehre von der Gesetzesinterpretation 46
1. Die „Marburger Methodenlehre“ 46
2. Die Methodenlehre im „System des heutigen Römischen Rechts“ 48
a) Die Auslegung von Gesetzen im „gesunden Zustand“ 48
b) Der Grund des Gesetzes und die Auslegung „mangelhafter Gesetze“ 50
c) Die Auslegung „mangelhafter Gesetze“ 51
aa) Allgemeines 51
bb) Die Auslegung eines unbestimmten Ausdrucks 52
cc) Die Berichtigung eines unrichtigen Ausdrucks 52
3. Die Auslegung der Rechtsquellen im Ganzen 53
4. Abschlußbemerkung zur Methodenlehre 54
V. Savignys Vorläufer in seiner Sicht 55
VI. Die politischen Ansichten 56
B. Savignys Charakteristik der „Nichthistorischen“ Rechtsschule 60
C. Die programmatischen Aussagen und Forderungen der an der Diskussion um die Reform der Rechtswissenschaft teilnehmenden Juristen (1780–1815) 64
I. Die elegante Jurisprudenz 65
1. Johann Anton Seidensticker (1760–1817) 65
a) Die Methoden der Rechtswissenschaft 66
aa) Die historische Methode 66
bb) Die systematische Methode 67
b) Würdigung 68
II. Die naturrechtlich-systematische Richtung 68
1. August Friedrich Schott (1744–1792) 70
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 70
b) Die Methoden der Rechtswissenschaft 71
aa) Die Aufgabe der Rechtsgeschichte 71
bb) Die systematische Methode 72
c) Die Lehre von der Gesetzesinterpretation 73
d) Würdigung 73
2. Johann Friedrich Gildemeister (1750–1812) 74
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 74
b) Die Methoden der Rechtswissenschaft 75
aa) Die historische Methode 75
bb) Die systematische Methode 76
c) Würdigung 76
3. Christoph-Christian Dabelow (1768–1830) 76
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 76
b) Die Rechtsgeschichte als Hilfswissenschaft der positiven Rechtswissenschaft 77
c) Der Systemgedanke 78
d) Würdigung 78
4. Ludwig August Eisenhart (1762–1808) 79
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 79
b) Die Rechtswissenschaft und ihre Hilfswissenschaften 80
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft 81
aa) Die Unterscheidung von innerer und äußerer Rechtsgeschichte 81
bb) Die systematische Methode 81
d) Würdigung 82
5. R. F. Terlinden 82
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 82
aa) Die positive „Rechtsgelahrtheit“ 82
bb) Das Naturrecht 83
cc) Das Verhältnis zwischen „positiver und natürlicher Rechtsgelahrtheit“ 83
b) Die demonstrative Methode als einzige Methode der Bearbeitung der positiven Rechtswissenschaft 84
c) Die Hilfswissenschaften „der positiven in Deutschland üblichen Rechtsgelehrsamkeit“ 85
d) Würdigung 86
6. Nicolaus Thaddäus Gönner (1764–1831) 86
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 86
b) Die Kritik an Savignys Rechtslehre 88
c) Würdigung 90
7. Theodor Schmalz (1760–1831) 91
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 91
aa) Der allgemeine Wissenschafts- und Philosophiebegriff 91
bb) Der Begriff der Rechtswissenschaft 92
b) Das Verhältnis zu Kant 93
c) Politische Stellungnahmen 94
d) Würdigung 95
8. Johann Gottlieb Buhle (1763–1821) 96
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 96
aa) Die Transzendentalphilosophie des Rechts 96
bb) Das Naturrecht 97
cc) Die kritische Philosophie des positiven Rechts 98
dd) Die historische Philosophie des positiven Rechts 99
b) Würdigung 100
9. Christian Kohlschütter (1784–1837) 101
a) Der Rechtsbegriff 101
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 101
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft 103
d) Würdigung 104
10. Wilhelm Gottlieb Tafinger (1760–1815) 104
a) Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. Jahrhunderts 105
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 105
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft 107
aa) Die historische Methode 107
bb) Die systematische Methode 108
d) Würdigung 111
11. Zusammenfassung 113
III. Die Göttinger Rechtsschule 114
1. Johann Stephan Pütter (1725–1807) 114
a) Die Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. Jahrhunderts 114
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 115
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft 116
aa) Die induktive Methode und die Lehre von den allgemeinen Grundsätzen 116
bb) Die historische Methode 118
d) Würdigung 119
2. Johann Gottfried Reitemeier (1755–1839) 119
a) Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. Jahrhunderts 119
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft und die Theorie des allgemeinen positiven Rechts 120
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft 123
aa) Die historische Methode 123
bb) Die systematische Methode 125
d) Die Lehre von der Gesetzesauslegung 126
e) Würdigung 127
3. Gottlieb Hufeland (1760–1817) 128
a) Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. Jahrhunderts 128
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 129
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft 129
aa) Die historische Methode 129
bb) Die systematische Methode 131
d) Hufeland und Kant 131
e) Die Lehre von der Gesetzesauslegung 132
f) Würdigung 134
4. Gustav Hugo (1764–1844) 134
a) Gustav Hugo als Kritiker der Rechtswissenschaft und der Naturrechtssysteme des 18. Jahrhunderts 134
b) Der Begriff der Rechtswissenschaft 136
c) Das Geschichtsverständnis 137
d) Das Philosophieverständnis 138
aa) Die Philosophie des positiven Rechts 139
bb) Die juristische Anthropologie 140
e) Der Positivismus 143
f) Das Verhältnis zu Kant 145
g) Das Verhältnis zu Savigny 146
h) Würdigung Gustav Hugos 147
aa) Würdigung seiner Philosophie des positiven Rechts 147
bb) Die Verbindung von Philosophie und Geschichte 149
cc) Die Autonomie des positiven Rechts 150
5. Resumé 150
IV. Die historisch-philosophische Richtung 151
1. Karl Salomo Zachariä (1769–1843) 151
a) Der Rechtsbegriff 151
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 152
aa) Der allgemeine Wissenschaftsbegriff 152
bb) Der Begriff von Rechtswissenschaft 152
cc) Die Philosophie des positiven Rechts 154
c) Die Methoden der Rechtswissenschaft 156
aa) Die historische Methode 156
bb) Die systematische Methode 157
d) Die Lehre der Gesetzesauslegung 157
e) Politische Stellungnahme 158
f) Würdigung 159
2. Carl F. Mühlenbruch (1785–1843) 160
a) Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts 160
b) Der Rechtsbegriff 161
c) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 161
d) Philosophie und Geschichte als Hilfswissenschaften der Rechtswissenschaft 162
e) Die Trennung von Theorie und Praxis als Kritik an Savigny 163
f) Würdigung 164
3. Carl Friedrich Christian Wenck (1784–1828) 164
a) Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. Jahrhunderts 164
b) Der Rechtsbegriff 165
c) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 165
aa) Die Rechtswissenschaft als Verbindung von philosophischen und historischen Elementen 165
bb) Die philosophische Rechtslehre 166
d) Die Methoden zur Bearbeitung des positiven Rechts 167
e) Würdigung 168
4. Ignaz Rudhart (1790–1838) 169
a) Kritik am Zustand der Rechtswissenschaft Ende des 18. Jahrhunderts 170
b) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 171
aa) Die Definition der Rechtswissenschaft 171
bb) Die philosophische Rechtslehre 172
cc) Die Unterscheidung von Rechtskunde und Gesetzgebungspolitik 173
c) Die Methoden der positiven Rechtswissenschaft 174
aa) Die historische Methode 174
bb) Die dogmatische Bearbeitung der Rechtswissenschaft 175
d) Würdigung 176
5. Anton Friedrich Thibaut (1772–1840) 177
a) Das Verständnis von Rechtswissenschaft 177
aa) Der Rechtsbegriff 177
bb) Die Definition der Rechtswissenschaft 178
cc) Die Trennung der Rechtswissenschaft in Naturrecht und positives Recht 178
b) Die Methoden der Rechtswissenschaft 179
aa) Die philosophische Methode 179
α) Das Naturrecht in Thibauts Rechtstheorie 179
β) Das Systemdenken 182
γ) Die Aufgabe der Philosophie als Teil der Rechtswissenschaft 184
bb) Das Geschichtsverständnis 185
α) Die Kritik an der eleganten Jurisprudenz 186
β) Das pragmatische Geschichtsverständnis 186
γ) Die Kritik am Historismus und Positivismus der Historischen Rechtsschule 188
cc) Die Vereinigung von philosophischer und historischer Methode 189
c) Die Lehre von der Gesetzesauslegung 190
d) Würdigung 193
aa) Thibaut und Kant 193
bb) Das Verhältnis zu Savigny 194
cc) Thibauts Leistungen 196
6. Paul Johann Anselm von Feuerbach (1775–1833) 196
a) Die Kritik an dem Zustand der Jurisprudenz Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts 197
aa) Die elegante Jurisprudenz 197
bb) Die „philosophische“ Rechtswissenschaft 198
b) Das formale Naturrechtsverständnis 200
aa) Der Naturrechtsgedanke beim jungen Feuerbach 200
bb) Das Naturrecht im Denken des älteren Feuerbach (ab 1800) 201
α) Die Kritik am materialen Naturrecht 201
β) Das formale Naturrecht im Rechtsdenken Feuerbachs 202
c) Normativismus oder Positivismus im Rechtsdenken Feuerbachs 204
d) Die Konstituierung der positiven Rechtswissenschaft durch die Verbindung von Empirie und Philosophie 206
aa) Das formale Naturrechtsverständnis ist Voraussetzung einer autonomen positiven Rechtswissenschaft 206
bb) Der Begriff der positiven Rechtswissenschaft 208
α) Die Empirie als Erkenntnismittel des Rechtsstoffs 208
β) Die Aufgabe der Philosophie als Ordnungsinstrument des Rechtsstoffs 210
γ) Die Verbindung von philosophischer und empirischer Methode 213
e) Feuerbach und Savigny 214
aa) Die Kritik an der Historischen Rechtsschule 214
bb) Das Alternativprogramm zur Historischen Rechtsschule 215
f) Würdigung 218
Resumé 222
I. Die Charakteristik der „nichthistorischen“ Schule durch Savigny 222
II. Die programmatischen Aussagen der an der Diskussion um die Begründung der modernen Rechtswissenschaft teilnehmenden Juristen 224
III. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Historischen Rechtsschule Savignys und der historisch-philosophischen Richtung 231
IV. Die rechtswissenschaftsgeschichtliche Tradition, in der Savignys Rechtslehre steht 234
V. Thesen zu dieser Arbeit 237
Literaturverzeichnis 239