
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wissenschaftsprogramm und Ausbildungsziele der Betriebswirtschaftslehre
Bericht von der wissenschaftlichen Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in St. Gallen vom 2. - 5. Juni 1971
Editors: Kortzfleisch, Gert von
Tagungsberichte des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V., Vol. 1
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Gert v. Kortzfleisch: Wissenschaftstheoretische und wiesenschaftspolitische Gedanken zum Thema: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft | 1 | ||
1. Wissenschaftstheoretische Gedanken zum Tagungsthema | 3 | ||
2. Wissenschaftspolitische Gedanken zum Tagungsthema | 17 | ||
Edmund Heinen: Der entscheidungeorientierte Ansatz der Betriebswirtschaftslehre | 21 | ||
1. Betriebswirtschaftliche Systementwürfe | 21 | ||
2. Die entscheidungsorientierte Betriebswirtschaftslehre als interdisziplinärer Systementwurf | 22 | ||
21. Das Ausgangsschema: Die Bewertung von Alternativen | 22 | ||
22. Die Grundmodelle: Betriebswirtschaftlich relevante Systeme | 25 | ||
3. Folgeprobleme des entscheidungsorientierten Ansatzes der Betriebswirtschaftslehre | 29 | ||
31. Einflußgrößen des Entscheidungsverhaltens | 29 | ||
32. Zum Verhältnis der Betriebswirtschaftslehre zu den Nachbarwissenschaften | 31 | ||
33. Zur Frage der Wertfreiheit und der gesellschaftlichen Relevanz der Betriebswirtschaftslehre | 32 | ||
Literaturverzeichnis | 34 | ||
E. Rühli: Zur Frage der Effizienz des entscheidungsorientierten Ansatzes in der Betriebswirtschaftslehre | 39 | ||
H. Ulrich: Der systemorientierte Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre | 43 | ||
1. Ansatz und Erkenntnisziel | 43 | ||
2. Zum erkenntsnistheoretischen Charakter des System-Ansatzes | 45 | ||
3. Zum Inhalt einer systemorientierten Betriebswirtschaftslehre | 49 | ||
4. Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten | 59 | ||
Helmut Koch: Die betriebswirtschaftliche Theorie als Handlungsanalyee | 61 | ||
I. Zweck und Objekt der betriebswirtschaftlichen Theorie | 62 | ||
II. Die Frage nach der Zweckadäquanz der betriebswirtschaftlichen Handlungstheorie | 68 | ||
III. Die Grenzen rationaler Unternehmenspolitik | 73 | ||
Schluß | 76 | ||
Erich Loitlsberger: Metaökonomische Wertvorstellungen und Rechtsordnungen als Determinanten betriebswirtschaftlicher Theorie | 79 | ||
I. Der weltweite Reideologisierungsprozeß | 79 | ||
II. Problemstellung | 80 | ||
III. Bisherige Lösungsversuche | 81 | ||
IV. Die Untersuchung | 83 | ||
1. Die Frage der Wertfreiheit der Betriebswirtschaftslehre | 83 | ||
a) das Subproblem | 83 | ||
α) das Subproblem im allgemeinen | 83 | ||
β) das Subproblem im besonderen Ursache und Entwicklung | 83 | ||
b) Die Untersuchung | 84 | ||
α) Die Faktorarten | 84 | ||
β) Analyse des Beispiels | 85 | ||
c) Schlußfolgerungen | 88 | ||
2. Die Frage des Datencharakters der Ziele | 88 | ||
a) Das Subproblem | 88 | ||
b) Charakterisierung der bisherigen Lösungen | 88 | ||
c) Kritik und Untersuchung | 90 | ||
d) Schlußfolgerung | 93 | ||
3. Die Berücksichtigung der gesellschaftlichen Situation | 94 | ||
a) Das Subproblem | 94 | ||
b) Markt-(Gesellschafts-)situation und Zielfunktion | 94 | ||
c) Der Zusammenhang zwischen Zielfunktion, Marktsituation und metaökonomischen Wertvorstellungen | 96 | ||
d) Schlußfolgerungen | 97 | ||
V. Möglichkeiten der Einbeziehung metaökonomischer Wertvorstellungen in die Betriebswirtschaftslehre | 98 | ||
Klaus Stüdemann: Rechteunsicherheit als betriebswirtschaftliches Problem | 101 | ||
I. Die betriebswirtschaftliche Relevanz der Rechtsunsicherheit | 101 | ||
1. Der Einfluß des Umweltdatums Recht auf die unternehmerischen Entscheidungen | 101 | ||
2. Die Konfliktvermeidung als unternehmerisches Ziel | 102 | ||
3. Die Delegation von Entscheidungen als Quelle der Rechtsunsicherheit | 103 | ||
II. Grundlagen zur Prognostizierung der Rechtsunsicherheit | 105 | ||
1. Die Quantifizierung der gegebenen und empfangenen Informationen als Basis einer Kalkülisierung der delegierten Entscheidung | 105 | ||
2. Die Qualifizierung der Informationen im Hinblick auf das von den Entscheidungsdelegierenden verfolgte Ziel | 111 | ||
3. Die quantifizierten und qualifizierten Informationen als Gegenstand eines institutionalisierten Entscheidungsablaufs | 113 | ||
III. Ansätze zur Prognostizierung der Rechtsunsicherheit | 118 | ||
1. Die Ermittlung der Basiswahrscheinlichkeit | 118 | ||
2. Die Korrektur der Basis Wahrscheinlichkeit | 119 | ||
a) Die Korrektur der Basiswahrscheinlichkeit durch Verwertung allgemeiner und spezieller Informationen | 119 | ||
b) Die Korrektur der Basiswahrscheinlichkeit durch Strategienwahl im Rahmen spieltheoretischer Erwägungen | 121 | ||
c) Die Korrektur der Basiswahrscheinlichkeit durch Berücksichtigung der Unsicherheitszentren im Entscheidungsablauf | 123 | ||
d) Die Korrektur der Basiswahrscheinlichkeit durch Berücksichtigung des Voluntativfaktors | 126 | ||
IV. Auswirkungen der Rechtsunsicherheits-Prognose auf die Betriebswirtschaftslehre | 128 | ||
Definitionstabelle | 129 | ||
Literaturverzeichnis | 130 | ||
Horst Albach: Ansätze zu einer empirischen Theorie der Unternehmung | 133 | ||
I. Einleitung | 133 | ||
II. Betriebswirtschaftslehre als Modelltheorie der Entscheidung bei Unsicherheit | 134 | ||
1. Die formalen Probleme betriebswirtschaftlicher Modelltheorie | 134 | ||
2. Die materiellen Probleme der betriebswirtschaftlichen Modelltheorie | 135 | ||
a) Die Produktionstheorie | 135 | ||
b) Die Investitionstheorie | 136 | ||
c) Die Absatztheorie | 138 | ||
d) Finanzierungstheorie | 139 | ||
III. Betriebswirtschaftslehre als empirische Theorie der Unternehmung | 140 | ||
1. Methodische Grundlagen der empirischen Theorie | 140 | ||
2. Die empirische Prüfung der Hypothesen | 141 | ||
a) Produktionstheorie | 141 | ||
b) Investitionstheorie | 144 | ||
c) Absatztheorie | 147 | ||
d) Finanzierungstheorie | 152 | ||
IV. Schluß | 155 | ||
E. Soom: Betriebswirtschaftslehre als Unternehmensforschung | 157 | ||
Heribert Meffert: Die Leistungsfähigkeit der entscheidungeund systemorientierten Marketing-Theorie | 167 | ||
1. Marketing als wissenschaftliche Disziplin | 167 | ||
2. Makro-Systemanalyse im Marketing | 168 | ||
21. Elemente und Grenzen eines Marketing-Systems | 168 | ||
22. Strukturen irrt Marketing-System | 171 | ||
23. Prozesse im Marketing-System | 173 | ||
3. Mikro-Systemanalyse im Marketing | 176 | ||
31. Analyse des Käuferverhaltens | 176 | ||
32. Analyse des Verkaufsvorgangs | 177 | ||
33. Analyse organisationaler Subsysteme des Marketing | 179 | ||
331. Operative Marketing-Systeme | 179 | ||
332. Das Marketing-Informationssystem | 181 | ||
333. Das Marketing-Innovationssystem | 182 | ||
334. Das Marketing-Leitungssystem | 183 | ||
335. Zur Rolle des Marketing im politischen System der Unternehmung | 184 | ||
4. Schlußfolgerungen für das Wissenschaftsprogramm der Marketing-Theorie | 184 | ||
Literatur | 185 | ||
Rolf Dubs: Unternehmungeführungslehre und ihre didaktischen Probleme | 189 | ||
1. Problemstellung und Abgrenzung | 189 | ||
2. Das Ziel der betriebswirtschaftlichen Ausbildung | 190 | ||
21. Das Ziel in allgemeiner Formulierung | 190 | ||
22. Das Ziel aus erziehungswissenschaftlicher Sicht | 191 | ||
3. Ein Modell zur Entwicklung des betriebswirtschaftlichen Curriculums | 194 | ||
31. Tendenzen der Curriculumforschung | 194 | ||
32. Das Modell für die Entwicklung des Curriculums | 196 | ||
33. Die einzelnen Phasen im Modell | 196 | ||
331. Vorentscheidungen über das Ausbildungsziel | 196 | ||
332. Grobgliederung in Bereiche | 196 | ||
333. Praxisbezogene Problemkategorien als Basis der Ausbildung | 197 | ||
334. Die zweidimensionale Matrix | 198 | ||
335. Formulierung der konkreten Lernziele | 198 | ||
336. Sequenzierung | 200 | ||
337. Durchführung und Evaluation | 202 | ||
4. Schlußfolgerungen | 203 | ||
Erwin Grochla: Betriebswirtschaftlich-organisatorische Forschung auf dem Gebiet der Informationssysteme | 205 | ||
1. Einleitung | 205 | ||
2. Grundlagen und Probleme der betrieblichen Informationsverarbeitung | 206 | ||
3. Aktuelle Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der betrieblichen Informationssysteme | 208 | ||
31. Entwicklung integrierter Gesamtmodelle | 209 | ||
311. Das „Kölner Integrationsmodell (KIM) | 210 | ||
3111. Darstellung und Interpretation | 211 | ||
3112. Entwicklung eines Modellsystems | 212 | ||
312. Gesamtmodelle als Instrumente zur Gestaltung betriebsindividueller Informationssysteme | 213 | ||
313. Betriebswirtschaftlich-organisatorische Forschung auf der Basis von Gesamtmodellen | 214 | ||
3131. Uberprüfung systemtheoretischer und kybernetischer Aussagen und Methoden | 214 | ||
3132. Gesamtmodelle und Management-Informationssysteme | 216 | ||
32. Konzepte und Forschungsstrategien zur Entwicklung von Management-Informationssystemen | 217 | ||
321. Grundlagen eines Orientierungskonzepts für Management-Informationssysteme | 219 | ||
322. Forschungsstrategien zur Entwicklung und Gestaltung von Management-Informationssystemen | 220 | ||
4. Schlußbetrachtung | 223 | ||
J. Niedereichholz: Betriebswirtschaftslehre und Informatik | 225 | ||
Literaturhinweise | 240 | ||
Karl Weber: Die Lehre dee Faches Management Science an den anglo-amerikanischen Business Schools | 241 | ||
1. Management Science, Business Schools und Studienprogramme | 242 | ||
11. Management Science | 242 | ||
12. Business Schools | 243 | ||
13. Studienprogramme | 245 | ||
2. Management Science in systemorientierten Studienprogrammen | 246 | ||
21. Gegenwärtiger Stand | 246 | ||
22. Entwicklungstendenzen | 253 | ||
H. Siegwart, H. Ulrich und H. Weinhold: Das St. Galler Lehreystem | 269 | ||
1. Allgemeines | 269 | ||
11. Die Hochschule St. Gallen | 269 | ||
12. Zielsetzung und Aufbau des Studiums | 270 | ||
13. Entwicklung und Festlegung der Studienpläne | 273 | ||
14. Kritische Betrachtungen | 274 | ||
2. Die Studienstufen im einzelnen | 276 | ||
21. Die Grundstufe | 276 | ||
22. Die Lizenziatsstufe | 278 | ||
23. Die Doktoratsstufe | 281 | ||
24. Die Weiterbildungsstufe | 284 | ||
3. Aufbau und Gliederung des betriebswirtschaftlichen Studiums | 288 | ||
31. Allgemeine Gliederung der Betriebswirtschaftslehre | 288 | ||
32. Betriebswirtschaftlicher Studienplan der Grundstufe | 289 | ||
33. Das betriebswirtschaftliche Studium auf der Lizenziatsstufe | 291 |