Patriotismusdiskurse im gegenwärtigen Japan
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Patriotismusdiskurse im gegenwärtigen Japan
Identitätssuche im Spannungsfeld von Nation, Region und globalem Kapital zu Beginn des 21. Jahrhunderts
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 192
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Raffael Raddatz studierte Japanologie, Politologie und Amerikanistik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Nach dem Magisterabschluss 2009 folgte 2013 die Promotion an der Universität Frankfurt im Fach Japanologie mit dem Thema »Patriotismusdiskurse im gegenwärtigen Japan«. Im Rahmen seines Magister- und Promotionsstudiums absolvierte er als Stipendiat des DAAD und der japanischen Regierung zudem mehrjährige Forschungsaufenthalte an der Graduate School of Asia-Pacific Studies der Waseda-Universität in Tôkyô.Abstract
»Discourses of Patriotism in Contemporary Japan«The political, socioeconomic and cultural impact of globalization has led to an increased awareness of the »other«. In Japan this has triggered vivid discussions of Japanese identity and history which have intensified since the 2000s. This study analyzes the manifestation, construction and utilization of national identity in relevant discourses and shows how globalization does not only challenge concepts of Japanese identity, but also promotes their rediscovery and reinterpretation.Dem japanischen Nationalismus wurde seit der Jahrtausendwende vermehrte Beachtung in Medien und Wissenschaft zuteil, wobei man Japan mitunter einen Rechtsruck attestierte. Im Gegensatz zu der oft isolierten Betrachtung einzelner Phänomene in bisherigen Beiträgen, bietet die vorgelegte Studie ein Gesamttableau des japanischen Gegenwartsnationalismus in einschlägigen Diskursfeldern. Hierzu werden Formen, Konstruktion, Verwendung und Ziele japanischer Identität analysiert, wobei das Verständnis durch empirisches Material weiter vertieft wird. Es zeigt sich dabei, dass der japanische Gegenwartsnationalismus auf Eliten- und Massenebene nicht losgelöst von regionalen und globalen Entwicklungen gesehen werden kann. Denn deren politische, sozioökonomische und kulturelle Herausforderungen sowie die verstärkte Präsenz »des Anderen« befördern maßgeblich die Beschäftigung mit der eigenen Identität und Geschichte und führen zur grundlegenden Überprüfung und Anpassung etablierter Nationenbilder.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
I. Einführung in den Untersuchungsgegenstand | 11 | ||
II. Forschungsstand | 15 | ||
III. Begriffsbestimmungen | 21 | ||
1. Was ist Nationalismus? | 21 | ||
2. Nationalismus vs. Patriotismus – von „bösen“ Nationalisten und „guten“ Patrioten | 25 | ||
3. Die Entstehung des japanischen Nationalismus | 28 | ||
4. Globalisierung, Neoliberalismus und Identität | 31 | ||
IV. Untersuchungsansatz und Erkenntnisziel | 34 | ||
1. Nationalismus als Diskursgegenstand | 34 | ||
2. Untersuchungsansatz | 38 | ||
3. Fragestellungen und Aufbau | 40 | ||
B. Japanischer Nachkriegsnationalismus von 1945 bis 1998 – ein Abriss | 42 | ||
I. 1945–1960: Nachkriegsnationalismus in der Links-Rechts-Konfrontation | 42 | ||
1. Linker Ethnonationalismus als oppositioneller Anti-Etatismus | 43 | ||
2. Die Vermeidung der Schuldfrage | 45 | ||
II. 1960–1973: Wirtschaftsnationalismus als Garantdes japanischen Nachkriegspazifismus | 47 | ||
1. Die Yoshida-Doktrin als Japans neuer Diplomatiekompass | 47 | ||
2. Das (Wieder-)Aufflammen eines kulturellen Nationalismus | 49 | ||
III. 1973–1990: Folklore, Exotik und ein Japan,das „nein“ sagen kann | 51 | ||
1. Folklore und furusato – Das Exotische im eigenen Land | 51 | ||
2. Konservative Bemühungen zur Stärkung japanischer Identität | 53 | ||
IV. 1990–1998: Der Neonationalismus der „Lost Decade“ | 56 | ||
1. Japans Blick nach Asien – zwischen Rückkehr und Abkehr | 56 | ||
2. Japans Weg in den Neoliberalismus – zwischen Großmachtanspruch und Rezessionsrealität | 58 | ||
C. Nationalismus „von oben“ Teil 1 – die politische Ebene | 62 | ||
I. Japan auf dem Weg zu einem „normalen“ Land? (Identitäts-)Politische Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts | 62 | ||
1. Die Dauerkrise des „Artikel 9“ im Spannungsfeld von Außen- und Innenpolitik | 63 | ||
2. Mit Waffengewalt zum Weltfrieden – Abe Shinzô und seine Doktrin des „proaktiven Pazifismus“ | 74 | ||
3. Außenpolitik ohne Waffen: Human Security, Entwicklungshilfe und Kulturdiplomatie als Lückenfüller eines „unnormalen Landes“ | 80 | ||
4. Japans Neuerfindung als konsumierbare Marke: Die Beispiele „Cool Japan“ und „Environmental Nation“ | 83 | ||
5. Eine Serie von Missverständnissen oder die Renaissance des Staats-Shintô? Die Einflussnahme der japanischen Religionslobby auf die Politik | 93 | ||
6. Populistischer Nationalismus im Zeitalter von „Koizumi-Theater“ und „Abenomics“ | 98 | ||
7. Der offizielle Umgang mit Japans Kriegsschuld – per Schlingerkurs durch die Geschichte | 104 | ||
II. Nationalismus in den Diskursbeiträgen japanischer Spitzenpolitiker | 107 | ||
1. Ozawa Ichirô – ein nationales Projekt zur Rettung Japans | 107 | ||
2. Abe Shinzô – Die „Befreiung vom Nachkriegsregime“ | 110 | ||
3. Asô Tarô – Japans neo-asianistischer Führungsanspruch | 116 | ||
III. Conclusio: Das schöne neue Japan nimmt Gestalt an | 120 | ||
D. Nationalismus „von oben“ Teil 2 – (Medien-)Intellektuelle und Wissenschaftler | 125 | ||
I. Der konservative Diskurs– die Nachkriegsordnung als Feind, Stolz als Ziel | 125 | ||
1. Anti-Establishment-Held oder rechter Agitator? Der Pop-Nationalist Kobayashi Yoshinori | 127 | ||
2. Nachkriegsjapan auf dem Prüfstandradikalkonservativer Intellektueller | 131 | ||
3. Die Mechanismen des (neo-)nationalistischen Geschichtsrevisionismus | 136 | ||
4. Wer hat Angst vorm weißen Mann? Racializing als Rechtfertigungsstrategie | 141 | ||
5. Der Kampf um die „eigene“ Geschichte | 144 | ||
II. Die „Entkriminalisierung“ des Nationalen abseits neonationalistischer Ansätze – drei Beispiele | 146 | ||
1. Der Grand Seigneur der „spirituellen Intellektuellen“: Umehara Takeshis „unpolitischer“ Ethnonationalismus | 146 | ||
2. „Guter“ Volksnationalismus vs. „böser“ Elitennationalismus – Matsumoto Ken’ichi | 151 | ||
3. Die Kritik an der Kritik: Kayano Toshihito und sein „aufgeklärter“ Anti-Anti-Nationalismus | 152 | ||
III. Nationalismus von links | 154 | ||
1. Rechts und Links im Gespräch – Nishibe Susumu vs. Kang Sang-Jung/Kobayashi Yoshinori vs. Kayano Toshihito und Miyadai Shinji/Suzuki Kunio vs. Sataka Makoto | 154 | ||
2. Restnationalismus im linksliberalen Spektrum – das Beispiel Kang Sang-Jung | 158 | ||
3. Region vs. Zentrum – Kang Sang-Jung und Sataka Makoto in der Nationalismusfalle | 161 | ||
IV. Neo-Nihonjinron | 164 | ||
1. Die Mechanismen des Nihonjinron | 164 | ||
2. Fujiwara Masahikos Version vom „Kampf der Kulturen“ | 166 | ||
3. Cool Japan und der „J-Boom“ als Nihonjinron | 170 | ||
V. Nationalkonservative Netzwerke in Stiftungen, Verlagen und Think Tanks – eine Einführung | 174 | ||
VI. Post-Fukushima-Nationalismus – Möglichkeiten und Grenzen nationaler Einheit | 180 | ||
1. Nationale Einheit „von oben“ | 180 | ||
2. Von Post-War zu Post-Fukushima – das Tôhoku-Beben als größte Zäsur seit 1945? | 183 | ||
3. Das Tôhoku-Beben als Scheideweg zwischen Globalismus und Isolationismus – die Renaissance des Wirtschaftsnationalismus bei Nakano Takeshi und Mitsuhashi Takaaki | 189 | ||
4. Konservative Großmachtphantasien im Rausch von „Abenomics“ | 194 | ||
VII. Conclusio: Das Unbehagen an der „amerikanischen“ Moderne | 200 | ||
E. Nationalismus „von unten“ Teil 1 – Nationalismus zwischen Subkultur und Protestform | 205 | ||
I. Der Nationalismusboom in Sport, Popkultur und Internet | 205 | ||
1. Die junge Generation im Fokus von Medien und Wissenschaft | 205 | ||
2. Was von der Debatte übrig bleibt – driftet die junge Generation nach rechts? | 210 | ||
3. Nationalismus und Popkultur – das Beispiel Kenkanryû | 222 | ||
4. Die „Verflüssigung“ der Geschichte im Internetzeitalter | 228 | ||
5. Nationalismus als Hobby – der „coole“ Nationalismus der Otaku | 232 | ||
6. Vom Internet auf die Straßen – Die netto uyoku als „grass roots“-Demokraten? | 238 | ||
7. Von virtuellem Hass zu realer Gewalt – Das Phänomen Zaitoku-kai | 242 | ||
8. Der wachsende Einfluss der netto uyoku – „nützliche Idioten“ für den neoliberalen Umbau Japans? | 247 | ||
II. Der Diskurs der „Lost Generation“ – Zwischen Armut und Nationalismus | 250 | ||
1. Japan auf dem Weg zur „Unterschichtsgesellschaft“? | 250 | ||
2. Kriegswünsche – Der Fall des Freeters Akagi Tomohiro | 257 | ||
3. Vom eigenen Land verraten? Amamiya Karins Oszillation zwischen rechts und links | 260 | ||
III. Conclusio: Der alltägliche Konsum der Nation als Suche nach einer „großen Erzählung“? | 266 | ||
F. Nationalismus „von unten“ Teil 2 – junge Erwachsene im Gespräch | 274 | ||
I. Daten und Methodik | 274 | ||
II. Identitätsfacetten junger Japaner | 276 | ||
1. Die junge Generation bewertet ihren „Rechtsruck“ | 276 | ||
2. Sich selbst ändern, sein Umfeld ändern, Japan ändern | 280 | ||
3. Per Verfassungsreform zum „bewaffneten Pazifismus“ | 281 | ||
4. Das Geschichtsbild der jungen Generation – Sehnsucht nach dem „guten Japan“ | 284 | ||
5. Von „gesundem“ und „natürlichem“ Nationalismus | 288 | ||
6. Dumpfe Gefühle der Bedrohung | 289 | ||
7. Japans Rolle in der Welt – Nur eine „Tulpe“ unter vielen? | 291 | ||
8. Konzeptionen von Staat und Nation | 292 | ||
9. Manifestationen des Nihonjinron: „Wir sind eine überlegene Nation“ | 295 | ||
III. Conclusio: Der Nationalismus der jungen Generation als vage Sehnsucht nach dem „Wir“ | 300 | ||
G. Japanischer Gegenwartsnationalismusim Globalisierungsparadigma | 306 | ||
I. Der Nationalismus der Krise in der Krise des Nationalismus | 306 | ||
1. Die Auflösung der Links-Rechts-Opposition in der Globalisierung? | 306 | ||
2. Globalisierung und Spätmoderne | 308 | ||
3. Nationalismus im Globalisierungskontext | 312 | ||
II. Trends japanischer Gegenwartsnationalismen | 317 | ||
1. Die „Banalisierung“ des Nationalen | 317 | ||
2. Hybride, liquide und fragmentiert – Das nationalistische „Identitätsmosaik“ | 320 | ||
3. Das Nationale als „Fetisch“ | 321 | ||
4. Das Nationale als „Fluchtort“ | 323 | ||
III. Abschließende Betrachtung – Japans Identitätssuche als „Meiji 2.0“? | 325 | ||
Anhang: Demographische Daten der Interviewpartner | 333 | ||
Literaturverzeichnis | 334 | ||
Stichwortverzeichnis | 358 | ||
Personenregister | 360 |