Die Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Aachen

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Aachen
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 180
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Der Autor studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn und der Paris-Lodron-Universität zu Salzburg. Seine Dissertation legte er mit der Benotung »sehr gut« ab. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Bonn arbeitet er im öffentlichen Dienst im Ressort für Inneres.Abstract
»The Department of Public Prosecution at the Special Court in Aachen«The role of the department of public prosecution during the Nazi-Regime as well as the question of its political instrumentalisation are building the key element of the study. Awarded with several prices, the study examines the relevance of the department within the public administration and its practice. A complete evaluation of recorded documents validates the empirical results of the work.Gegenstand der Arbeit bilden Bedeutung und Tätigkeitspraxis der Staatsanwaltschaft im nationalsozialistischen Machtgefüge unter dem Gesichtspunkt einer politischen Instrumentalisierung. Die Frage nach einem abstrakt normierten Steuerungswillen des NS-Regimes wird in einen örtlich konkreten Kontext implementiert, wobei die Staatsanwaltschaft zentrales Strukturelement der Untersuchung bildet. Als Lokalstudie ausgekleidet wird neben reichsweiten Entwicklungen die Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Aachen beleuchtet, um Kontinuitäten und Diskontinuitäten zwischen überregionalen und regionalen Entwicklungen herauszuarbeiten. Neben der Rolle im Justizverwaltungsgefüge werden Ermittlungs-, Anklage-, Vollstreckungs- und Gnadenpraxis im Lichte sogenannter »Kriegsgesetzgebung« sowie unterschiedlicher Personengruppen gewürdigt. Eine statistische Vollauswertung überlieferter Verfahrens- und Verwaltungsakten dient als empirisches Fundament zur statistischen Validierung gefundener Ergebnisse.Die Arbeit wurde mit dem Irma Rosenberg-Preis für die Erforschung der Geschichte des Nationalsozialismus sowie mit dem Helmut A. Crous-Geschichtspreis der Region Aachen ausgezeichnet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Widmung | 5 | ||
Geleitwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Tabellenverzeichnis | 21 | ||
Abbildungverzeichnis | 25 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 27 | ||
A. Einleitung | 31 | ||
I. Ziel und methodischer Ansatz der Untersuchung | 33 | ||
II. Forschungsstand | 34 | ||
III. Forschungsfragen | 39 | ||
IV. Gang der Darstellung | 39 | ||
V. Quellenlage und Quellenwert | 40 | ||
B. Die Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Aachen und ihre Rolle im Justizverwaltungsapparat | 45 | ||
I. Rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen der staatsanwaltschaftlichen Arbeitspraxis am Standort Aachen | 45 | ||
1. Rechtliche Rahmenbedingungen | 45 | ||
a) Nationalsozialistische Rechtsideologie | 45 | ||
aa) Das Führerprinzip | 45 | ||
bb) Das Prinzip der Volksgemeinschaft | 47 | ||
b) Die intendierte Stellung der Staatsanwaltschaft im NS-Regime | 50 | ||
c) Grundlagen nationalsozialistischer Gesetzgebung | 52 | ||
aa) Formelle Gesetzgebung | 52 | ||
bb) Materielle Gesetzgebung | 56 | ||
2. Faktische Rahmenbedingungen | 57 | ||
a) Die fingierte „Justizkrise“ – Gründe, Urheber und Auswirkungen | 57 | ||
b) Der Einfluss des Krieges auf den Standort Aachen | 61 | ||
aa) Eckdaten zum Kriegsverlauf in Aachen | 61 | ||
bb) Bedeutung des Krieges für die Behördenorganisation | 63 | ||
cc) Der Kriegseinfluss auf die Bevölkerung und Konsequenzen für die Arbeit der Staatsanwaltschaft | 67 | ||
(1) Kriegsbedingte Zerstörungen | 67 | ||
(2) Versorgungslage | 70 | ||
(3) Das Zusammenleben mit ausländischen und jüdischen Menschen | 72 | ||
c) Die staatsanwaltschaftliche Wirkungsstätte: Das Sondergericht Aachen | 74 | ||
aa) Die Entwicklung der Sondergerichtsbarkeit bis 1933 | 74 | ||
bb) Errichtung und Personal des Sondergerichts Aachen | 77 | ||
cc) Überlieferter Geschäftsanfall | 78 | ||
II. Die strafrechtliche Gesetzgebung und ihre Bedeutung für die Staatsanwaltschaft | 79 | ||
1. Die Gesetzgebung auf dem Gebiet des materiellen Strafrechts | 80 | ||
2. Die Gesetzgebung auf dem Gebiet des formellen Strafrechts | 82 | ||
a) Abschaffung des Analogieverbots | 82 | ||
b) Gerichtliche Voruntersuchung | 84 | ||
c) Durchbrechung des Legalitätsprinzips | 85 | ||
d) Weitere Änderungen im Rahmen des Ermittlungsverfahrens | 89 | ||
e) Zugang zum Sondergericht durch Wahlzuständigkeit | 91 | ||
f) Besondere Rechtsmittel – der außerordentliche Einspruch | 97 | ||
aa) Entstehung, Anwendungsbereich und abstrakte Relevanz | 97 | ||
bb) Konkrete Relevanz des außerordentlichen Einspruchs für die staatsanwaltschaft Aachen | 100 | ||
cc) Schlussfolgerung | 108 | ||
g) Besondere Rechtsmittel – die Nichtigkeitsbeschwerde | 110 | ||
aa) Entstehung, Anwendungsbereich und abstrakte Relevanz | 110 | ||
bb) Konkrete Relevanz der Nichtigkeitsbeschwerde für die Staatsanwaltschaft Aachen | 115 | ||
(1) Die Fälle erwogener Nichtigkeitsbeschwerden | 116 | ||
(a) Fall 1 | 116 | ||
(b) Fall 2 | 119 | ||
(c) Fall 3 | 121 | ||
(2) Die Fälle angeregter Nichtigkeitsbeschwerden | 122 | ||
(a) Fall 4 | 122 | ||
(b) Fall 5 | 124 | ||
(c) Fall 6 | 126 | ||
(3) Die Fälle eingelegter Nichtigkeitsbeschwerden | 128 | ||
(a) Fall 7 | 128 | ||
(b) Fall 8 | 130 | ||
(4) Die Fälle erfolgreicher Nichtigkeitsbeschwerden | 132 | ||
(a) Fall 9 | 132 | ||
(b) Fall 10 | 134 | ||
(c) Fall 11 | 136 | ||
(d) Fall 12 | 137 | ||
(e) Fall 13 | 139 | ||
(f) Fall 14 | 141 | ||
(g) Fall 15 | 144 | ||
(h) Fall 16 | 146 | ||
cc) Schlussfolgerung | 148 | ||
h) Strafvollstreckung und Begnadigung | 156 | ||
3. Schlussfolgerung | 157 | ||
III. Die Personalpflege auf Reichsebene und ihre Umsetzung und Auswirkung bei der Staatsanwaltschaft Aachen | 159 | ||
1. Personalpflege auf Reichsebene: Personelle „Reinigung“ der Justizverwaltung und Personalpolitik im NS-Regime | 161 | ||
a) Die Reformation des Beamtenapparates und ihre gesetzlichen Grundlagen | 161 | ||
b) Einwirkungen der NSDAP auf dem Personalsektor – der Staatsanwalt zwischen Staatstreue und Parteitreue | 164 | ||
c) Die Mitgliedschaft in der Partei als Voraussetzung für die Beamtenlaufbahn | 170 | ||
2. Die Umsetzung der Personalpflege auf Bezirksebene: Aufbau und Akteure der Staatsanwaltschaft Aachen | 173 | ||
a) Einordnung und Aufbau der Staatsanwaltschaft Aachen im Gefüge der Justizverwaltung | 173 | ||
b) Die Akteure der Staatsanwaltschaft Aachen und ihre politische Instrumentalisierung | 175 | ||
aa) Die Definition des Begriffs der „politischen Selbstinstrumentalisierung“ | 176 | ||
bb) Die Akteure der Staatsanwaltschaft Aachen | 179 | ||
(1) LOStA Karl Friedrich Hans Führer | 179 | ||
(a) Tätigkeitsprofil und Parteiaktivität | 179 | ||
(b) Relevanz der staatsanwaltlichen Tätigkeit vor dem Sondergericht | 183 | ||
(2) EStA Carl Ackermann | 188 | ||
(a) Tätigkeitsprofil und Parteiaktivität | 188 | ||
(b) Relevanz der staatsanwaltlichen Tätigkeit vor dem Sondergericht | 191 | ||
(3) Dezernatsleiter für Sondergerichtssachen: StA Dr. Konrad Bruno Höher | 195 | ||
(a) Tätigkeitsprofil und Parteiaktivität | 195 | ||
(b) Relevanz der staatsanwaltlichen Tätigkeit vor dem Sondergericht | 197 | ||
(4) StA Rolf Venator | 202 | ||
(a) Tätigkeitsprofil und Parteiaktivität | 202 | ||
(b) Relevanz der staatsanwaltlichen Tätigkeit vor dem Sondergericht | 203 | ||
(5) StA Dr. Gerhard Marx | 205 | ||
(a) Tätigkeitsprofil und Parteiaktivität | 205 | ||
(b) Relevanz der staatsanwaltlichen Tätigkeit vor dem Sondergericht | 207 | ||
(6) StA Hans Wickmann | 210 | ||
(a) Tätigkeitsprofil und Parteiaktivität | 210 | ||
(b) Relevanz der staatsanwaltlichen Tätigkeit vor dem Sondergericht | 212 | ||
(7) StA Paul Friedrich Wilhelm Zimmerath | 215 | ||
(a) Tätigkeitsprofil und Parteiaktivität | 215 | ||
(b) Relevanz der staatsanwaltlichen Tätigkeit vor dem Sondergericht | 217 | ||
c) Schlussfolgerung | 224 | ||
3. Schlussfolgerung | 228 | ||
IV. Die vorgesetzten Dienstbehörden der Staatsanwaltschaft Aachen – Akteure und Lenkungsinstrumente | 231 | ||
1. Die oberste Justizbehörde: Das Reichsjustizministerium in Berlin | 234 | ||
a) Behördlicher Aufbau und sachliche Zuständigkeit | 234 | ||
b) Relevante Akteure | 236 | ||
aa) Staatssekretär Dr. Dr. hc Franz Schlegelberger | 236 | ||
bb) Reichsminister Dr. Otto Georg Thierack | 240 | ||
cc) Staatssekretär Dr. Roland Freisler | 244 | ||
dd) Staatssekretär Dr. Curt Ferdinand Rothenberger | 247 | ||
ee) Staatssekretär Herbert Klemm | 249 | ||
ff) Ministerialrat Karl Günther Joel | 250 | ||
c) Die ministeriellen Lenkungsinstrumente und ihre Bedeutung für die Staatsanwaltschaft Aachen | 250 | ||
aa) Mitteilungs- und Berichtspflichten an das Reichsjustizministerium | 250 | ||
bb) Verpflichtung zur Erstattung politischer Lageberichte | 258 | ||
cc) Einzelweisungen des Reichsjustizministeriums an die Staatsanwaltschaft Aachen | 262 | ||
dd) Weitere Arten von Verwaltungsbestimmungen mit Bindungswirkung für die Staatsanwaltschaft – Richtlinien, Rundverfügungen und Allgemeinverfügungen | 269 | ||
ee) Besprechungen und Tagungen | 273 | ||
2. Die Generalstaatsanwaltschaft Köln – Bindeglied zwischen Reichsjustizministerium und Staatsanwaltschaft Aachen | 275 | ||
a) Stellung und sachliche Zuständigkeit | 275 | ||
b) Relevante Akteure | 277 | ||
aa) OStA Dr. Dr. Otto Osterkamp | 277 | ||
bb) GStA Willy Rahmel | 279 | ||
cc) Sonderreferent bei der Generalstaatsanwaltschaft: EStA Arnold | 282 | ||
c) Lenkungsinstrumente auf Provinzialebene und ihre Bedeutung für die Staatsanwaltschaft Aachen | 283 | ||
aa) Berichts- und Mitteilungspflichten an den Generalstaatsanwalt | 283 | ||
bb) Politische Lageberichte an die Generalstaatsanwaltschaft | 284 | ||
cc) Einzelweisungen der Generalstaatsanwaltschaft | 288 | ||
3. Schlussfolgerung | 290 | ||
C. Die Ermittlungs-, Anklage-, Vollstreckungs- und Gnadenpraxis der Staatsanwaltschaft Aachen, dargestellt anhand der Verfahrensakten der Staatsanwaltschaft beim Sondergericht Aachen | 294 | ||
I. Ermittlungs- und Anklagepraxis | 294 | ||
1. Die Ermittlungs- und Anklagepraxis im Lichte nder jeweiligen Deliktsgruppen | 295 | ||
a) Delikte nach dem Heimtückegesetz (HG) | 295 | ||
aa) Anwendungsbereich | 295 | ||
(1) § 1 HG | 296 | ||
(2) § 2 HG | 297 | ||
cc) Ermittlungsspezifische Besonderheiten | 301 | ||
dd) Der Erfolg der Anklagepraxis, gemessen anhand der Gegenüberstellung von beantragtem und verhängtem Strafmaß | 305 | ||
b) Delikte nach der Kriegswirtschaftsverordnung (KrWVO) | 305 | ||
aa) Anwendungsbereich | 305 | ||
(1) § 1 Abs. 1 KrWVO | 306 | ||
(2) Sonstiger Anwendungsbereich der KrWVO | 313 | ||
bb) Ermittlungsspezifische Besonderheiten | 314 | ||
cc) Anklagespezifische Besonderheiten | 315 | ||
dd) Der Erfolg der Anklagepraxis, gemessen anhand der Gegenüberstellung von beantragtem und verhängtem Strafmaß | 317 | ||
c) Delikte nach der Volksschädlingsverordnung (VVO) | 318 | ||
aa) Anwendungsbereich | 318 | ||
(1) Systematische Einordnung der §§ 2 und 4 VVO | 320 | ||
(2) Anwendungsbereich des § 2 VVO | 324 | ||
(a) Taugliche „Grunddelikte“ | 324 | ||
(b) Ausnutzung von Fliegerabwehrmaßnahmen | 325 | ||
(c) Voraussetzung des Tätertypen als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal | 330 | ||
(3) § 4 VVO | 334 | ||
(a) Die „sonstige Straftat“ als „Grunddelikt“ | 334 | ||
(b) Die Ausnutzung „außergewöhnlicher Verhältnisse“ | 336 | ||
(c) Die Verwerflichkeitsklausel | 339 | ||
bb) Anklagespezifische Besonderheiten | 342 | ||
cc) Der Erfolg der Anklagepraxis, gemessen anhand der Gegenüberstellung von beantragtem Strafmaß und Schuldspruch | 343 | ||
d) Delikte nach der Rundfunkverordnung (RundfunkVO) | 344 | ||
aa) Anwendungsbereich | 344 | ||
(1) § 1 RundfunkVO | 345 | ||
(2) § 2 RundfunkVO | 347 | ||
bb) Ermittlungsspezifische Besonderheiten | 350 | ||
cc) Anklagespezifische Besonderheiten | 353 | ||
dd) Der Erfolg der Anklagepraxis, gemessen anhand der Gegenüberstellung von beantragtem Strafmaß und Schuldspruch | 354 | ||
2. Die Ermittlungs- und Anklagepraxis im Lichte unterschiedlicher Personengruppen | 355 | ||
a) Die Ermittlungspraxis gegen den Sonderreferenten der Generalstaatsanwaltschaft | 355 | ||
b) Ermittlungs- und Anklagepraxis gegen Angehörige der NSDAP | 357 | ||
aa) Verfahren gegen führende Persönlichkeiten der NSDAP auf Provinzialebene | 357 | ||
bb) Verfahren gegen sonstige Angehörige der NSDAP | 362 | ||
c) Verfahrenspraxis gegen Ausländer | 368 | ||
3. Verfahrenspraxis bei Todesurteilen | 374 | ||
a) Der Fall Raymond D. | 379 | ||
aa) Täterprofil | 379 | ||
bb) Sachverhalt | 379 | ||
cc) Spruchpraxis | 380 | ||
dd) Anklagepraxis und sonstiges Tätigwerden der Staatsanwaltschaft | 380 | ||
b) Der Fall Josef K. | 382 | ||
aa) Täterprofil | 382 | ||
bb) Sachverhalt | 383 | ||
cc) Spruchpraxis | 383 | ||
dd) Anklagepraxis und sonstiges Tätigwerden der Staatsanwaltschaft | 384 | ||
c) Der Fall Wilhelm M. | 386 | ||
aa) Täterprofil | 386 | ||
bb) Sachverhalt | 387 | ||
cc) Spruchpraxis | 387 | ||
dd) Anklagepraxis und sonstiges Tätigwerden der Staatsanwaltschaft | 388 | ||
d) Der Fall Philipp L. | 390 | ||
aa) Täterprofil | 390 | ||
bb) Sachverhalt | 390 | ||
cc) Spruchpraxis | 391 | ||
dd) Anklagepraxis und sonstiges Tätigwerden der Staatsanwaltschaft | 392 | ||
e) Der Fall Hubert B. | 393 | ||
aa) Täterprofil | 393 | ||
bb) Sachverhalt | 394 | ||
cc) Spruchpraxis | 395 | ||
dd) Anklagepraxis und sonstiges Tätigwerden der Staatsanwaltschaft | 396 | ||
f) Der Fall Wilhelm O. | 397 | ||
aa) Täterprofil | 397 | ||
bb) Sachverhalt | 398 | ||
cc) Spruchpraxis | 398 | ||
dd) Anklagepraxis und sonstiges Tätigwerden der Staatsanwaltschaft | 400 | ||
g) Der Fall Heinrich W. | 402 | ||
aa) Täterprofil | 402 | ||
bb) Sachverhalt | 402 | ||
cc) Spruchpraxis | 403 | ||
dd) Anklagepraxis und sonstiges Tätigwerden der Staatsanwaltschaft | 404 | ||
h) Der Fall Hans K. | 405 | ||
aa) Täterprofil | 405 | ||
bb) Sachverhalt | 406 | ||
cc) Spruchpraxis | 407 | ||
dd) Anklagepraxis und sonstiges Tätigwerden der Staatsanwaltschaft | 407 | ||
i) Der Fall Paul S. | 411 | ||
aa) Täterprofil | 411 | ||
bb) Sachverhalt | 412 | ||
cc) Spruchpraxis | 413 | ||
dd) Anklagepraxis und sonstiges Tätigwerden der Staatsanwaltschaft | 415 | ||
j) Der Fall Wilhelm L., Albert L., Heinrich H. und Karl S. | 420 | ||
aa) Täterprofile | 420 | ||
bb) Sachverhalt | 421 | ||
cc) Spruchpraxis | 421 | ||
dd) Anklagepraxis und sonstiges Tätigwerden der Staatsanwaltschaft | 422 | ||
k) Der Fall Mathias P. | 423 | ||
aa) Täterprofil | 423 | ||
bb) Sachverhalt | 424 | ||
cc) Spruchpraxis | 424 | ||
dd) Anklagepraxis und sonstiges Tätigwerden der Staatsanwaltschaft | 425 | ||
5. Auswirkungen der VereinfachungsVO vom 29. Mai 1943 für die Ermittlungs- und Anklagepraxis | 426 | ||
6. Fachärztliche Begutachtungen des Geisteszustandes | 427 | ||
a) Voraussetzungen und staatsanwaltschaftliche Intention | 428 | ||
b) Aufbau und inhaltliche Ausgestaltung der Gutachten | 429 | ||
c) Prozessuale Relevanz und Bindungswirkung der Gutachten | 431 | ||
7. Verfahrenseinstellungen, Verwarnungen und Freisprechungsanträge – Motive und Ursachen | 434 | ||
8. Schlussfolgerungen | 438 | ||
II. Strafvollstreckungs- und Gnadenpraxis | 447 | ||
1. Grundlagen zum Strafvollzug | 447 | ||
a) Ideologische Grundlagen des Strafvollzugs seit der Machtübernahme | 447 | ||
b) Zielrichtungen und normative Entwicklung des Strafvollzugs von der Weimarer Republik bis zur Strafvollzugsordnung vom 22. Juli 1940 | 449 | ||
aa) Reichsratsgrundsätze vom 7. Juni 1923 | 449 | ||
bb) Strafvollzugsordnung vom 14. Mai 1934 | 450 | ||
cc) Strafvollzugsordnung vom 22. Juli 1940 | 452 | ||
2. Vollstreckungspraxis bei Urteilen des Sondergerichts Aachen | 454 | ||
a) Aufgaben der Staatsanwaltschaft als Strafvollstreckungsbehörde | 454 | ||
b) Vollstreckungsorte | 457 | ||
c) Durchführung und Statistik | 458 | ||
aa) Geldstrafen | 458 | ||
bb) Freiheitsstrafen | 459 | ||
(1) Gefängnisstrafen | 459 | ||
(2) Zuchthausstrafen | 460 | ||
(3) Lagervollzug | 461 | ||
cc) Vollstreckung von Todesstrafen | 463 | ||
(1) Rechtliche und tatsächliche Rahmenbedingungen | 463 | ||
(2) Konkreter Verfahrensablauf | 467 | ||
3. Gnadenpraxis der Staatsanwaltschaft Aachen | 471 | ||
a) Normative Rahmenbedingungen des Gnadenverfahrens | 471 | ||
b) Umsetzung durch die Staatsanwaltschaft Aachen | 474 | ||
aa) Bedingte Strafaussetzung | 474 | ||
(1) Privilegierte Personen- und Berufsgruppen | 475 | ||
(2) Auflagen und Bedingungen | 478 | ||
bb) „Bewährung an der Front“ | 478 | ||
cc) Bedeutung von Stellungnahmen der NSDAP | 480 | ||
dd) Gnadenpraxis in Zahlen | 481 | ||
4. Schlussfolgerung | 483 | ||
III. Weitere Entwicklung der Staatsanwaltschaft | 486 | ||
1. Kriegsverlauf und Konsequenzen für die Staatsanwaltschaft | 486 | ||
2. Zukunft der Staatsanwälte nach Kriegsende | 487 | ||
3. Vorwürfe in der Nachkriegszeit | 495 | ||
D. Zusammenfassung | 499 | ||
Anhang | 504 | ||
Literaturverzeichnis | 595 | ||
Quellenverzeichnis | 611 | ||
Stichwortverzeichnis | 616 |