Menu Expand

Die Krise der Organspende

Cite BOOK

Style

Esser, A., Kahl, A., Kersting, D., Schäfer, C., Weber, T. (Eds.) (2018). Die Krise der Organspende. Anspruch, Analyse und Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende in Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54928-3
Esser, Andrea M.; Kahl, Antje; Kersting, Daniel; Schäfer, Christoph G. W. and Weber, Tina. Die Krise der Organspende: Anspruch, Analyse und Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende in Deutschland. Duncker & Humblot, 2018. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54928-3
Esser, A, Kahl, A, Kersting, D, Schäfer, C, Weber, T (eds.) (2018): Die Krise der Organspende: Anspruch, Analyse und Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende in Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54928-3

Format

Die Krise der Organspende

Anspruch, Analyse und Kritik aktueller Aufklärungsbemühungen im Kontext der postmortalen Organspende in Deutschland

Editors: Esser, Andrea M. | Kahl, Antje | Kersting, Daniel | Schäfer, Christoph G. W. | Weber, Tina

Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 30

(2018)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Dr. phil. Daniel Kersting ist seit April 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena; aktuell arbeitet er an einem Habilitationsprojekt im Bereich der Politischen Philosophie. Von 2008–2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in den von der Volkswagenstiftung geförderten interdisziplinären Forschungsprojekten »Tod und toter Körper« sowie »Transmortalität« an der Philipps-Universität Marburg, wo er Anfang 2015 mit einer Arbeit über den Begriff des menschlichen Todes promovierte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ethik und Medizinethik, der Philosophischen Anthropologie sowie der Politischen Philosophie und Rechtsphilosophie.

Abstract

Seit November 2012 gilt in Deutschland die sogenannte »Entscheidungslösung«. Sie verfolgt das Ziel, die Zahl der Organspenden zu erhöhen. Durch intensivere »Aufklärung« sollen die Bürgerinnen und Bürger zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema angeregt und zu einer schriftlichen Dokumentation ihrer Entscheidung angehalten werden. Doch lässt sich der allseits beklagte »Organmangel« mit solchen Maßnahmen tatsächlich beheben? Oder kommt in den aktuellen Aufklärungsbemühungen nicht vielmehr eine tiefreichende »Krise der Organspende« zum Ausdruck, über die auch noch so gut gemeinte Werbekampagnen nicht hinwegtäuschen können?

Der Band analysiert die gegenwärtige Situation der Organspende aus einer interdisziplinären Perspektive. Dazu werden die aktuellen gesetzgeberischen und politischen Maßnahmen ebenso wie die konkreten Aufklärungsmaterialien einer kritischen Prüfung unterzogen und Vorschläge für eine veränderte Informationspolitik gemacht, die den Namen der Aufklärung verdiente.
»The Crisis of Organ Donation«

Since November 2012 the organ transplantation act is amended in Germany. It now pursues the goal of increasing the number of organ donations through intensive information campagnas. The volume analyzes recent efforts of enlightenment from an interdisciplinary perspective. The articles show that the current measures reflect a deep »crisis of the organ donation« and would have to be fundamentally reoriented to deserve the name of the enlightenment.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Andrea M. Esser et al.: Einleitung 7
I. Krise der Organspende? – Empirische Untersuchungen 15
Ludger Fittkau: Beschaffen als Mission. Der TK-Gesundheitsmanager Norbert Klusen als Aktivist im deutschen Transplantationssystem 17
Antje Kahl / Tina Weber: Zur Konstruktion von Wissen über die Organspende unter besonderer Berücksichtigung des Hirntodes (I). Eine Analyse von Bevölkerungsbefragungen 39
Antje Kahl / Tina Weber: Zur Konstruktion von Wissen über die Organspende unter besonderer Berücksichtigung des Hirntodes (II). Analyse des audiovisuellen „Aufklärungsmaterials“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 51
Solveig Lena Hansen / Silke Schicktanz: Bilder fürs Leben: Versteckte moralische Botschaften als Reaktion auf die Krise der Organspende 85
Stephanie Kaiser: Postmortales „Weiterleben“ durch Organspende? Eine Analyse des deutschen Printmediendiskurses der letzten fünfzig Jahre 115
Rainer Leschke: Transmortalität und mediale Prothesen. Mediale Maßnahmen gegen die Zeit 131
II. Aufklärung – Normativität – Kritik: Philosophische Analysen 145
Matthias Vogel: Bilder und Gründe. Überlegungen zum Verhältnis von Aufklärung und visuellen Medien 147
Theda Rehbock: Freiheit oder Leben? Warum die Aufklärung „postmortaler“ Organspender so gering geschätzt wird 161
Andrea M. Esser / Daniel Kersting: „Ich schenk’ dir mein Herz …“ Pragmatistische Analyse und Kritik aktueller Aufklärungskampagnen 189
Autoren- und Autorinnenverzeichnis 221