Der Schutz von Ehe und Familie in der Europäischen Grundrechtecharta
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Schutz von Ehe und Familie in der Europäischen Grundrechtecharta
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 179
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Viktor Rogalla studierte von 2005 bis 2011 Rechtswissenschaften an den Universitäten in Göttingen und Nottingham. Im Anschluss an die Erste Prüfung und den Magister für Rechtsintegration in Europa (MLE) im Jahr 2011 arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover. Die Promotion erfolgte im Sommersemester 2016 ebenda. Mittlerweile ist er in der niedersächsischen Verwaltungsgerichtsbarkeit tätig.Abstract
Der Schutz von Ehe und Familie wird in Deutschland und Europa seit einiger Zeit kontrovers diskutiert, nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels. Obwohl der Europäischen Union keine direkten Kompetenzen zur Regelung von Ehe und Familie zukommen, widmet sich die Grundrechtecharta dem Lebensbereich Ehe und Familie in gleich drei Artikeln, den Art. 7, 9 und 33.Die Arbeit untersucht die Begriffe Ehe und Familie sowie die Struktur der einschlägigen Art. 7, 9 und 33 der Europäischen Grundrechtecharta unter Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention, deren Schutzniveau von der Grundrechtecharta nicht unterschritten werden darf, sowie das Verhältnis der Normen zueinander. Dabei wird auch eine Zuordnung der Gewährleistungen des Art. 33 der Grundrechtecharta zur Kategorie der Rechte oder Grundsätze vorgenommen. Schließlich werden die bereits heute bestehenden praktischen Anwendungsfelder abgesteckt.»The Protection of Marriage and the Family under the Charter of Fundamental Rights of the European Union«The protection of marriage and the family is being controversially discussed around Europe, especially in the wake of the demographic changes. Although the European Union has no direct competencies to regulate the law of marriage or the family, the European Charter of fundamental rights dedicates three of its articles to this topic: articles 7, 9 and 33. The thesis explores the concepts of marriage and the family and the structures of the corresponding articles 7, 9 and 33 of the European Charter of Fundamental Rights in the light of the European Conventions on Human Rights which constitutes a minimal standard that the Charter of Fundamental Rights may not undermine. The provisions of article 33 of the Fundamental Charter are being classified as rights or principles under the Charter. In conclusion, the practical applicability of the provisions within the current legal framework is being defined.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Überblick über den rechtlichen und gesellschaftlichen Wandel von Ehe und Familie in Europa und über die Verfassungen der Mitgliedstaaten | 19 | ||
A. Ehe und Familie im antiken Rom | 20 | ||
I. Die römische familia | 20 | ||
II. Die römische Ehe | 22 | ||
B. Ehe und Familie im Mittelalter | 25 | ||
I. Die germanische Familie | 26 | ||
II. Die germanische Ehe | 27 | ||
III. Der Einfluss der Kirche auf die Ehe | 28 | ||
C. Ehe und Familie in der Neuzeit | 31 | ||
I. Die Säkularisierung der Ehe durch Reformation und Aufklärung | 31 | ||
II. Französische Revolution, Code Civil und neue eherechtliche Vielfalt in Europa | 32 | ||
III. Der Wandel der Familie durch die Industrielle Revolution | 33 | ||
IV. Entwicklung von Ehe und Familie im 20. und 21. Jahrhundert | 34 | ||
V. Zusammenfassung zur Geschichte von Ehe und Familie | 36 | ||
D. Der Schutz von Ehe und Familie im Völkerrecht und den Verfassungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union | 39 | ||
I. Ehe und Familie als Schutzobjekte des internationalen Menschenrechtsschutzes | 39 | ||
II. Der Schutz von Ehe und Familie in den Verfassungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union | 41 | ||
1. Überblick über den Schutz von Ehe und Familie nach Art. 6 GG | 42 | ||
a) Verhältnis von Ehe und Familie | 43 | ||
b) Begriff der Ehe in Art. 6 GG | 43 | ||
c) Begriff der Familie in Art. 6 GG | 43 | ||
d) Sachliche Gewährleistungen und Dimensionen des Ehegrundrechts | 44 | ||
e) Sachliche Gewährleistungen und Dimensionen des Familiengrundrechts | 46 | ||
f) Institutsgarantien von Ehe und Familie | 46 | ||
aa) Institutsgarantien in der Weimarer Staatsrechtslehre | 47 | ||
bb) Institutsgarantien im Grundgesetz | 48 | ||
(1) Das Schutzgut der Institutsgarantie | 49 | ||
(2) Die Schutzwirkung der Institutsgarantie | 50 | ||
cc) Kriterien zur Bestimmung der Existenz einer Institutsgarantie | 51 | ||
dd) Kritik an der Figur der Institutsgarantie | 51 | ||
g) Die von der Institutsgarantie geschützten Strukturmerkmale der Ehe | 53 | ||
h) Der Schutz von Ehe und Familie als wertentscheidende Grundsatznorm | 54 | ||
2. Der verfassungsrechtliche Schutz von Ehe und Familie in den übrigen Mitgliedstaaten. | 55 | ||
a) Mitgliedstaaten ohne verfassungsrechtliche Normen zum Schutz von Ehe und Familie | 55 | ||
b) Mitgliedstaaten, in denen Ehe und Familie verfassungsrechtlich geschützt werden | 56 | ||
3. Zusammenfassung | 71 | ||
Zweiter Teil: Die Dogmatik des Schutzes von Ehe und Familie in der Grundrechtecharta | 72 | ||
A. Die Funktionen der Grundrechte in der Grundrechtecharta | 72 | ||
I. Die grundlegende Unterscheidung von Abwehrrechten und Leistungsrechten in der deutschen Grundrechtsdogmatik | 73 | ||
II. Die Unterscheidung von Abwehrrechten und Leistungsrechten anhand der Art der Verpflichtung | 76 | ||
III. Die weitere Differenzierung der Leistungsrechte im weiteren Sinne | 79 | ||
IV. Die Übertragbarkeit der Einteilung der Grundrechtswirkungen nach ihrem Verpflichtungsinhalt auf das Europarecht | 81 | ||
B. Das Verhältnis zwischen den Grundrechtsquellen der Europäischen Union und der EMRK | 83 | ||
I. Die Bedeutung der Grundrechtecharta als Rechtsquelle | 83 | ||
II. Der Vorrang und die Autonomie der Grundrechtecharta gegenüber den Grundrechten als allgemeine Rechtsgrundsätze | 86 | ||
1. Die Autonomie der Grundrechtecharta als Rechtsquelle | 86 | ||
2. Das Verhältnis der allgemeinen Rechtsgrundsätze zu den Grundrechten und Grundsätzen der Grundrechtecharta | 89 | ||
III. Die Bedeutung von Art. 52 Abs. 3 S. 1 und 2 GRC für die Dogmatik des Schutzes von Ehe und Familie in der Grundrechtecharta | 91 | ||
1. Die Diskussion im Konvent über die inhaltliche Reichweite des Grundrechtsschutzes durch die Grundrechtecharta | 92 | ||
2. Die Bedeutung der Erläuterungen des Präsidiums zur Grundrechtecharta für die Auslegung von Art. 52 Abs. 3 GRC | 94 | ||
a) Die rechtliche Qualität der Erläuterungen des Präsidiums zur Grundrechtecharta gemäß Art. 6 Abs. 1 uA 3 EUV | 94 | ||
b) Die Erläuterungen des Präsidiums zu Art. 52 Abs. 3 GRC | 96 | ||
3. Das Mandat des Europäischen Rates in Köln zur Erarbeitung der Grundrechtecharta | 97 | ||
4. Gefahr des Zurückbleibens des Schutzniveaus der Grundrechtecharta hinter dem Schutzniveau der allgemeinen Rechtsgrundsätze | 97 | ||
5. Konflikte mit der EMRK bei der Durchführung des Unionsrechts durch die Mitgliedstaaten | 98 | ||
C. Tragweite derjenigen Chartarechte, die solchen der EMRK entsprechen | 100 | ||
I. „Entsprechen“ der Rechte | 100 | ||
II. Rechtsfolge: „gleiche Bedeutung und Tragweite“ | 102 | ||
1. Identität des Schutzes durch sich-entsprechende Rechte in der Grundrechtecharta und der EMRK? | 104 | ||
2. Die dogmatische Einordnung der Rechtsfolge: „Inkorporationsklausel“ oder Auslegungsdirektive? | 106 | ||
III. Entsprechung der Art. 9, 7 und 33 GRC mit Rechten der EMRK | 109 | ||
IV. Zusammenfassung | 110 | ||
D. Ehe und Familie in Art. 9 GRC | 111 | ||
I. Die Rechte des Art. 12 EMRK als Mindestgehalt des Art. 9 GRC | 112 | ||
1. Das Recht, eine Ehe einzugehen | 113 | ||
a) Der Ehebegriff des Art. 12 EMRK | 114 | ||
b) Die Gewährleistungsdimensionen des Rechts auf Eingehung einer Ehe | 119 | ||
c) Schranken und Schranken-Schranken der Eheschließungsfreiheit | 120 | ||
2. Das Recht, eine Familie zu gründen | 124 | ||
a) Der Familienbegriff des Art. 12 EMRK | 124 | ||
b) Gewährleistungsdimensionen des Rechts auf Familiengründung | 126 | ||
c) Schranken und Schranken-Schranken der Familiengründungsfreiheit | 129 | ||
d) Zusammenfassung | 129 | ||
II. Die Eheschließungsfreiheit des Art. 9 GRC | 130 | ||
1. Die Eheschließungsfreiheit des Art. 9 GRC als normgeprägtes Grundrecht | 131 | ||
2. Art. 9 GRC als Institutsgarantie zugunsten der Ehe | 135 | ||
3. Der Ehebegriff des Art. 9 GRC | 138 | ||
a) Entstehungsgeschichte und Erläuterungen | 138 | ||
b) Wortlaut | 138 | ||
c) Systematik | 139 | ||
d) Telos, Regelungen in den Mitgliedstaaten und Ehebegriff des Art. 9 GRC | 139 | ||
aa) Begründung eines Rechtsverhältnisses durch freiwilligen Entschluss | 139 | ||
bb) Auf Herstellung einer Lebens- oder Rechtsgemeinschaft zwischen zwei Personen gerichtet | 140 | ||
cc) Mit einem frei gewählten Partner: Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehe? | 141 | ||
dd) Unauflöslichkeit der Ehe | 144 | ||
ee) Besondere Form und Publizität der Ehe | 145 | ||
4. Schranken und Schranken-Schranken der Eheschließungsfreiheit | 146 | ||
a) „Ausgestaltung“ der Eheschließungsfreiheit gemäß Art. 9 GRC? | 146 | ||
aa) Die Ausgestaltungslehre in der deutschen Grundrechtsdogmatik | 147 | ||
bb) Keine Ausgestaltung der Eheschließungsfreiheit aus Art. 9 GRC | 152 | ||
b) Art. 9 GRC und Art. 52 Abs. 1 GRC als „doppelte Schranken“ der Eheschließungsfreiheit? | 153 | ||
c) Schranke und Schranken-Schranken der Eheschließungsfreiheit gemäß Art. 52 Abs. 1 GRC | 154 | ||
aa) Gesetzesvorbehalt | 155 | ||
bb) Verhältnismäßigkeitsprinzip | 155 | ||
(1) Das Untermaßverbot als Gegenstück zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 157 | ||
(2) Die Elemente des Untermaßverbotes | 158 | ||
(a) Geeignetheit | 158 | ||
(b) Erforderlichkeit | 159 | ||
(c) Verhältnismäßigkeit i. e. S. | 161 | ||
cc) Wesensgehaltsgarantie | 162 | ||
d) Zwischenergebnis | 163 | ||
e) Beurteilungsspielräume durch den Hinweis auf die Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in Art. 9 GRC | 165 | ||
III. Das Recht, eine Familie zu gründen in Art. 9 GRC | 166 | ||
1. Das Verhältnis des Familiengründungsrechts zu dem Recht, eine Ehe einzugehen in Art. 9 GRC | 166 | ||
2. Der Schutzbereich der Familiengründungsfreiheit gemäß Art. 9 GRC | 167 | ||
3. Gewährleistungsdimensionen der Familiengründungsfreiheit | 170 | ||
4. Schranken der Familiengründungsfreiheit | 170 | ||
E. Ehe und Familie in Art. 7 GRC | 170 | ||
I. Der Schutz von Ehe und Familie in Art. 8 Abs. 1 EMRK | 171 | ||
1. Das Verhältnis der einzelnen Gewährleistungen des Art. 8 EMRK zueinander | 171 | ||
2. Der Begriff der Familie in Art. 8 Abs. 1 EMRK | 172 | ||
a) Eheleute | 172 | ||
b) Nichteheliche Lebensgemeinschaften | 173 | ||
c) Gemeinschaft aus Eltern und ihren Kindern | 173 | ||
d) Gemeinschaft aus Kindern und ihren nicht zusammenlebenden Eltern | 174 | ||
e) Adoptiv- und Pflegekinder | 175 | ||
f) Andere verwandtschaftliche Beziehungen | 175 | ||
3. Gewährleistungsdimensionen des Rechts auf Achtung des Familienlebens aus Art. 8 EMRK | 176 | ||
4. Schranken und Schranken-Schranken des Rechts auf Achtung des Familienlebens | 181 | ||
5. Das Verhältnis des Schutzes von Ehe und Familie gemäß Art. 8 EMRK zu dem Schutz von Ehe und Familie gemäß Art. 12 EMRK | 183 | ||
II. Der Familienbegriff des Art. 7 GRC | 184 | ||
III. Dimensionen des Familienschutzes | 188 | ||
IV. Schranken und Schranken-Schranken des Art. 7 GRC | 188 | ||
V. Zusammenfassung zum Schutz von Ehe und Familie in Art. 7 und 9 GRC | 188 | ||
F. Ehe und Familie in Art. 33 GRC | 190 | ||
I. Die Gewährleistung des Art. 33 Abs. 2 GRC | 190 | ||
1. Schutz vor Entlassung aus einem mit der Mutterschaft zusammenhängenden Grund (Art. 33 Abs. 2 Var. 1 GRC) | 191 | ||
a) Persönlicher Schutzbereich | 191 | ||
b) „Mutterschaft“ | 192 | ||
c) Entlassung aus einem mit der Mutterschaft zusammenhängenden Grund | 193 | ||
d) Die Gewährleistungsdimensionen, Schranken und Schranken-Schranken des Art. 33 Abs. 2 Var. 1 GRC | 194 | ||
2. Die Gewährleistung bezahlten Mutterschaftsurlaubes und Elternurlaubes (Art. 33 Abs. 2 Var. 2 und 3 GRC) | 194 | ||
a) Mutterschaftsurlaub (Art. 33 Abs. 2 Var. 2 GRC) | 194 | ||
b) Elternurlaub (Art. 33 Abs. 2 Var. 3 GRC) | 197 | ||
c) Gewährleistungsdimensionen, Schranken und Schranken-Schranken der Rechte auf Mutterschafts- und Elternurlaub | 198 | ||
II. Die Gewährleistung des Art. 33 Abs. 1 GRC | 199 | ||
1. Schutzbereich: Der Familienbegriff des Art. 33 Abs. 1 GRC | 199 | ||
a) Die Entstehungsgeschichte des Art. 33 Abs. 1 GRC | 200 | ||
b) Gemeinschaft aus Eltern und ihren minderjährigen Kindern | 201 | ||
c) Eheleute ohne Kinder | 204 | ||
d) Menschen ohne Kinder, die in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft leben | 207 | ||
e) Eltern und ihre erwachsenen Kinder | 207 | ||
f) Sonstige Verwandtschafts- oder Nähebeziehungen | 208 | ||
g) Zusammenfassung zu dem Familienbegriff des Art. 33 Abs. 1 GRC | 208 | ||
2. Rechtlicher, wirtschaftlicher und sozialer Schutz der Familie gem. Art. 33 Abs. 1 GRC | 208 | ||
a) Die Gewährleistungsdimensionen des Art. 33 Abs. 1 GRC: Der „Schutz“ und die „Förderung“ der Familie | 209 | ||
aa) Fördergebot zugunsten der Familie | 209 | ||
bb) „Schutz“ i.S.d. Art. 33 Abs. 1 GRC durch Abwehr hoheitlicher Eingriffe? | 212 | ||
b) Der Inhalt der Gewährleistung | 213 | ||
aa) Der rechtliche Schutz | 213 | ||
bb) Der wirtschaftliche Schutz | 214 | ||
cc) Der soziale Schutz | 215 | ||
III. Die rechtliche Einordnung des Art. 33 GRC: Gewährleistung von Rechten oder Grundsätzen? | 216 | ||
1. Die Wirkung der Rechte und Freiheiten der Grundrechtecharta | 217 | ||
2. Die Wirkung der Grundsätze in der Grundrechtecharta | 218 | ||
a) Rechtsverbindlichkeit der Grundsätze | 221 | ||
b) Die unmittelbare Anwendbarkeit von Grundsätzen | 223 | ||
aa) Die Voraussetzungen der unmittelbaren Anwendbarkeit primärrechtlicher Normen des Unionsrechts | 224 | ||
(1) Die Supranationalität des Unionsrechts als Grundlage für die unmittelbare Wirkung | 224 | ||
(2) Abgrenzung von unmittelbarer Wirkung und unmittelbarer Geltung | 225 | ||
(3) Die Voraussetzungen der unmittelbaren Wirkung | 226 | ||
(a) „Hinreichend bestimmt“ | 228 | ||
(b) „Inhaltlich unbedingt“ | 228 | ||
(4) Positive Handlungspflichten als Ausschlusskriterium der Unbedingtheit oder hinreichenden Bestimmtheit? | 230 | ||
(5) Gewährung subjektiver Rechte als Voraussetzung der unmittelbaren Anwendbarkeit? | 232 | ||
(6) Zusammenfassung | 238 | ||
bb) Folge der unmittelbaren Wirkung des Unionsrechts | 239 | ||
(1) Einräumung subjektiver Rechte? | 239 | ||
(2) „Substitution effect“ und „exclusionary effect“ | 242 | ||
(3) Unionsrechtskonforme Auslegung | 245 | ||
(4) Besonderheiten bei der unmittelbaren Wirkung von Richtlinien | 247 | ||
c) Normativer Gehalt des Art. 52 Abs. 5 S. 2 GRC: Die Anordnung eingeschränkter Justiziabilität der Grundsätze | 249 | ||
d) Die Rechtmäßigkeitskontrolle von Umsetzungsakten gemäß Art. 52 Abs. 5 S. 2 GRC: „Soziales Rückschrittsverbot“? | 253 | ||
aa) Der Gegenstand der Rechtmäßigkeitskontrolle am Maßstab der Grundsätze: Der Begriff des Umsetzungsaktes | 254 | ||
bb) Der Prüfungsmaßstab der Rechtmäßigkeitskontrolle i. S. d. Art. 52 Abs. 5 S. 2 GRC | 256 | ||
cc) Abwehrrechtlicher Schutz vor der Absenkung bereits gewährter Vergünstigungen? | 258 | ||
dd) Die Konkretisierung formeller Unterlassenspflichten durch das Untermaßverbot | 259 | ||
(1) Die Aktivierung des Untermaßverbotes: Die Beeinträchtigung von Umsetzungsakten | 259 | ||
(2) Der legitime Zweck des Unterlassens der bisher gewährten Leistung | 260 | ||
(3) Geeignetheit und Erforderlichkeit der Reduzierung des Leistungsniveaus | 261 | ||
(4) Angemessenheit | 261 | ||
(5) Spielräume der Union und der Mitgliedstaaten | 263 | ||
(6) Unanwendbarkeit des Untermaßverbotes im Rahmen der Reprobationswirkung der Grundsätze gem. Art. 52 Abs. 5 GRC? | 265 | ||
3. Die Kriterien für die Qualifizierung einer Norm als Recht oder Grundsatz | 268 | ||
a) Auffassungen im Schrifttum | 268 | ||
b) Stellungnahme und eigene Lösung | 271 | ||
4. Die Einordnung der Gewährleistungen des Art. 33 GRC als Recht oder Grundsatz | 276 | ||
a) Art. 33 Abs. 1 GRC | 276 | ||
b) Art. 33 Abs. 2 GRC | 278 | ||
IV. Zusammenfassung zum Schutz von Ehe und Familie in Art. 33 GRC | 280 | ||
Dritter Teil: Einfluss des Ehe- und Familienschutzes der Grundrechtecharta auf das bestehende Sekundärrecht der Europäischen Union | 283 | ||
A. Anwendungsbereich der Grundrechtecharta | 283 | ||
B. Kompetenzen der Union zur Regelung von Ehe und Familie | 289 | ||
I. Grundrechtskonformität der Eigenverwaltung der Europäischen Union am Beispiel des europäischen öffentlichen Dienstes | 289 | ||
1. Mutterschaftsurlaub | 291 | ||
2. Elternurlaub | 291 | ||
3. Leistungen der sozialen Sicherheit für Kinder | 292 | ||
4. „Partnerschaftsförderung“ | 292 | ||
5. Zusammenfassung zum Schutz von Ehe und Familie im Dienstrecht der Europäischen Union | 298 | ||
II. Ehe- und Familienschutz im Freizügigkeitsrecht | 299 | ||
1. Anwendbarkeit des Freizügigkeitsrechts aus Art. 21 AEUV auf Unionsbürger und ihre Familienangehörigen, die selbst Unionsbürger sind | 299 | ||
2. Abgeleitetes Freizügigkeitsrecht von drittstaatsangehörigen Familienmitgliedern aus der Freizügigkeitsrichtlinie | 300 | ||
a) Die Freizügigkeit drittstaatsangehöriger „Ehegatten“ und „Lebenspartner“ von Unionsbürgern | 302 | ||
b) Das Freizügigkeitsrecht sonstiger Familienangehöriger von Unionsbürgern, die selbst keine Unionsbürger sind | 304 | ||
III. Ehe und Familienschutz in der Familienzusammenführungsrichtlinie | 305 | ||
IV. Der Einfluss des Ehe- und Familienschutzes auf das „Dublin-Regime“ im Flüchtlingsrecht | 308 | ||
V. Der Schutz von Ehe in Familie im Koordinationsrecht in Familiensachen | 310 | ||
Schlussbetrachtung | 314 | ||
Thesen | 317 | ||
I. Rechtlicher und gesellschaftlicher Wandel von Ehe und Familie in Europa und ihr Schutz in den Verfassungen der Mitgliedstaaten | 317 | ||
II. Die Unterscheidung von Abwehrrechten und Leistungsrechten in der Grundrechtecharta | 317 | ||
III. Die Grundrechtecharta im System des Grundrechtsschutzes der Europäischen Union gemäß Art. 6 EUV | 318 | ||
IV. Ehe und Familie in der EMRK | 319 | ||
V. Ehe und Familie in der Grundrechtecharta | 320 | ||
VI. Der Schutz von Ehe und Familie in Art. 33 GRC | 321 | ||
VII. Einfluss des Ehe- und Familienschutzes der Grundrechtecharta auf das Sekundärrecht | 322 | ||
Literaturverzeichnis | 324 | ||
Stichwortverzeichnis | 341 |