Nicht-konsentierte gendiagnostische Untersuchungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Nicht-konsentierte gendiagnostische Untersuchungen
Analyse des Straftatbestandes § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 69
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Martina Kratz studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln und in Pittsburgh, USA, an der Duquesne University School of Law. Nach Ablegung der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2013 arbeitete sie an der Dissertation, die von Prof. Dr. Martin Waßmer und Prof. Dr. Michael Kubiciel betreut wurde. Sie war in dieser Zeit am Institut für Straf- und Strafprozessrecht der Universität zu Köln als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt, wo sie auch derzeit noch tätig ist. Zudem ist sie im April 2016 in den Rechtsreferendardienst im Landgerichtsbezirk Köln eingetreten.Abstract
Die vorliegende Untersuchung behandelt die Strafbarkeit nicht-konsentierter genetischer Untersuchungen. Im Zentrum der Arbeit steht dabei die Analyse und Bewertung des durch das Gendiagnostikgesetz im Jahre 2010 geschaffenen Straftatbestandes § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG.Die Verfasserin behandelt dabei zunächst die Gesetzeslage vor Inkrafttreten des Tatbestandes und richtet sodann den Blick auf die neuen Straftatbestände des GenDG im Gesamtgefüge der Normierung. Die Arbeit widmet sich vertieft den einzelnen Tatbestandsvoraussetzungen der Strafbarkeit von genetischen Untersuchungen und Analysen zu medizinischen Zwecken. Dabei erfolgt auch eine umfassende Betrachtung der besonderen Gefahren, die bei einer Auslandstatbegehung bestehen. Es werden anhand des neuen Straftatbestandes allgemeine Probleme der Einwilligungslehre und des Strafanwendungsrechts behandelt.Die Aktualität und Relevanz der Thematik genetischer Untersuchungen und die hiermit verbundenen Gefahren für das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind bereits heute kaum zu unterschätzen und werden mit fortschreitender Forschung im Bereich der Humangenetik noch zunehmen. Die Verfasserin liefert mit der Arbeit einen Diskussionsbeitrag, der sich wertend mit der neu geschaffenen Gesetzeslage auseinandersetzt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Gang der Untersuchung | 17 | ||
1. Kapitel: Begriffe und Grundlagen der Gendiagnostik | 18 | ||
I. Grundbegriffe | 18 | ||
1. Die DNA als Forschungsgegenstand der Genetik | 18 | ||
2. Die Chromosomen | 19 | ||
3. Genotyp, Phänotyp und Genexpression | 20 | ||
4. Mutationen und deren Auswirkungen | 21 | ||
II. Methoden und Anwendungsbereiche genetischer Analysen | 23 | ||
1. Technische Methoden genetischer Untersuchungen | 24 | ||
2. Ausgewählte Anwendungsbereiche | 25 | ||
a) Medizinische Diagnostik auf Untersuchung von Erbkrankheiten | 25 | ||
b) Pharmakogenetik / Pharmakogenomik | 26 | ||
c) Pränatale Gendiagnostik | 27 | ||
d) Präkonzeptionelle Gendiagnostik | 28 | ||
e) Präimplantationsdiagnostik | 28 | ||
f) Vaterschaftstests und Verwandtschaftsnachweise | 28 | ||
g) Identitätsnachweis in der Kriminalistik | 29 | ||
h) Lifestyle-Testing | 29 | ||
i) Genetische Persönlichkeitstest | 32 | ||
3. Zusammenfassung | 32 | ||
2. Kapitel: Entstehung des Gendiagnostikgesetzes | 34 | ||
3. Kapitel: Strafbedürftigkeit der nicht-konsentierten genetischen Diagnostik und Rechtslage vor Inkrafttreten des GenDG | 38 | ||
I. Rechtslage vor Inkrafttreten des GenDG | 39 | ||
1. Körperverletzungsdelikte §§ 223ff. StGB | 39 | ||
a) Probenentnahme | 39 | ||
b) Ergebnismitteilung | 42 | ||
2. Verletzung von Privatgeheimnissen § 203 StGB | 44 | ||
3. Diebstahl § 242 StGB und Unterschlagung § 246 StGB | 46 | ||
4. Bundesdatenschutzgesetz | 47 | ||
5. Fazit | 48 | ||
II. Strafbedürftigkeit des Täterverhaltens | 49 | ||
1. Rechtsgut | 50 | ||
a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht | 50 | ||
aa) Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 51 | ||
bb) Recht auf Nichtwissen | 53 | ||
b) Körperliche Unversehrtheit | 55 | ||
c) Zusammenfassung | 57 | ||
2. Überlegungen zur Strafwürdigkeit des Täterverhaltens | 57 | ||
a) Befürwortung der Strafwürdigkeit nicht-konsentierter genetischer Untersuchungen und Analysen | 57 | ||
b) Ablehnung der Strafwürdigkeit nicht-konsentierter genetischer Untersuchungen und Analysen | 58 | ||
c) Stellungnahme | 59 | ||
4. Kapitel: Überblick über das systematische Umfeld der zentralen Strafnorm des § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG | 62 | ||
I. Einfluss der Richtlinien der Gendiagnostikkommission | 62 | ||
1. Gesetzliche Vorgaben zur Gendiagnostikkommission | 63 | ||
2. Relevanz der Richtlinien für die vorliegende Untersuchung | 63 | ||
3. Rechtsnatur der Richtlinien | 64 | ||
4. Ergebnis | 73 | ||
II. Die Struktur der Strafnorm § 25 GenDG | 74 | ||
1. Die Straftaten des § 25 Absatz 1 GenDG | 74 | ||
a) § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG | 74 | ||
b) § 25 Abs. 1 Nr. 2 GenDG | 75 | ||
c) § 25 Abs. 1 Nr. 3 GenDG | 76 | ||
d) § 25 Abs. 1 Nr. 4 GenDG | 78 | ||
e) § 25 Abs. 1 Nr. 5 GenDG | 80 | ||
2. § 25 Absatz 2 GenDG | 82 | ||
3. § 25 Absatz 3 GenDG | 84 | ||
III. Die Struktur der Bußgeldvorschrift § 26 GenDG | 84 | ||
1. Die Bußgeldtatbestände des § 26 Abs. 1 GenDG | 84 | ||
a) § 26 Abs. 1 Nr. 1 GenDG | 85 | ||
b) § 26 Abs. 1 Nr. 2 GenDG | 86 | ||
c) § 26 Abs. 1 Nr. 3 GenDG | 88 | ||
d) § 26 Abs. 1 Nr. 4 GenDG | 90 | ||
e) § 26 Abs. 1 Nr. 5 GenDG | 90 | ||
f) § 26 Abs. 1 Nr. 6 GenDG | 91 | ||
g) § 26 Abs. 1 Nr. 7 GenDG | 92 | ||
h) § 26 Abs. 1 Nr. 8 GenDG | 93 | ||
i) § 26 Abs. 1 Nr. 9 GenDG | 93 | ||
j) § 26 Abs. 1 Nr. 10 GenDG | 95 | ||
2. Die unterschiedlichen Bußgeldrahmen nach § 26 Abs. 2 GenDG | 95 | ||
3. Ahndungsausnahmeregelung § 26 Abs. 3 GenDG | 96 | ||
IV. Das Konkurrenzverhältnis der Tatbestände § 25 und § 26 GenDG | 97 | ||
V. Auslegung und Bestimmtheit der Normen unter besonderer Berücksichtigung der Blankett-Gesetzgebungstechnik | 98 | ||
VI. Zusammenfassung | 101 | ||
5. Kapitel: Die Strafbarkeit der nicht-konsentierten genetischen Untersuchung oder Analyse nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG | 102 | ||
I. Deliktsnatur des § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG | 102 | ||
1. Einordnung als Verletzungsdelikt | 103 | ||
2. Einordnung als abstraktes Gefährdungsdelikt | 104 | ||
3. Stellungnahme | 104 | ||
4. Konsequenzen aus der Einordnung als abstraktes Gefährdungsdelikt | 108 | ||
a) Annahme eines Taterfolges beim abstrakten Gefährdungsdelikt | 108 | ||
b) Ablehnung eines Taterfolges beim abstrakten Gefährdungsdelikt | 110 | ||
c) Stellungnahme | 110 | ||
II. Versuch und Vollendung | 111 | ||
III. Täterschaft und Teilnahme | 112 | ||
1. § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG als Sonderdelikt | 112 | ||
2. § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG als eigenhändiges Delikt | 115 | ||
3. Tatobjekte der Norm | 116 | ||
IV. Die Strafbarkeitsvoraussetzungen nach § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG | 116 | ||
1. Tathandlung: Vornahme einer genetischen Untersuchung oder Analyse | 116 | ||
a) Erfordernis einer medizinischen Untersuchung | 117 | ||
b) Problem der nicht-konsentierten Ergebnismitteilung als nicht-konsentierte genetische Untersuchung | 119 | ||
c) Problem der Ergebnismitteilung bei nachträglichem Widerruf der Einwilligung | 120 | ||
d) Einordnung der Genprodukteanalyse gem. § 3 Nr. 2 c GenDG als genetische Untersuchung | 121 | ||
e) Die vorgeburtliche Risikoabklärung gem. § 3 Nr. 3 GenDG als genetische Untersuchung | 125 | ||
2. Handeln ohne Einwilligung | 126 | ||
a) Einordnung der Einwilligung als Tatbestandsausschluss oder als Rechtfertigungsgrund | 127 | ||
aa) Der zustimmende Wille in die Vornahme eines Gentests als Rechtfertigung | 129 | ||
bb) Der zustimmende Wille in die Vornahme eines Gentests als Tatbestandsausschluss | 133 | ||
(1) Personales Rechtsgutverständnis | 133 | ||
(2) Tatbestandsverwirklichung nur bei Verstoß gegen den Willen des Opfers | 134 | ||
cc) Auswertung | 137 | ||
b) Anforderungen an eine wirksame Einwilligung | 138 | ||
aa) Dispositionsbefugnis des Erklärenden | 139 | ||
bb) Kundgabe | 141 | ||
cc) Einwilligungsfähigkeit | 144 | ||
(1) Die genetische Untersuchung bei volljährigen einwilligungsunfähigen Patienten und die Berücksichtigung des Vetos | 146 | ||
(2) Die genetische Untersuchung bei Minderjährigen und die Berücksichtigung des Vetos | 154 | ||
(3) Zwischenfazit | 158 | ||
dd) Einwilligung nach Aufklärung | 159 | ||
(1) Systematik der Aufklärungsvorgaben nach dem Gendiagnostikgesetz | 160 | ||
(2) Verhältnis von Beratung und Aufklärung im GenDG | 160 | ||
(3) Inhalt der Aufklärung bei genetischen Untersuchungen und Analysen | 162 | ||
(a) Metaaufklärung | 164 | ||
(b) Diagnoseaufklärung | 165 | ||
(c) Verlaufsaufklärung oder Eingriffsaufklärung § 9 Abs. 2, Nr. 1 und 3 GenDG | 165 | ||
(d) Risikoaufklärung § 9 Abs. 2 Nr. 2 GenDG | 167 | ||
(e) Rechtsbelehrungen § 9 Abs. 2 Nr. 4‒6 GenDG | 168 | ||
(f) Wirtschaftliche Aufklärung | 168 | ||
(g) Fazit zu den Aufklärungspflichten | 171 | ||
ee) Wegfall der Aufklärungspflicht insbesondere bei Verzicht auf die Aufklärung | 172 | ||
(1) Ablehnende Ansicht | 174 | ||
(2) Aufklärungsverzicht als zulässiger Grundrechtsgebrauch | 175 | ||
(3) Grenzen des Verzichtsrechts und Möglichkeit des Totalverzichts | 177 | ||
(a) Metaaufklärung | 178 | ||
(b) Diagnoseaufklärung | 179 | ||
(c) Verlaufsaufklärung | 180 | ||
(d) Risikoaufklärung | 180 | ||
(e) Rechtsbelehrungen | 181 | ||
(f) Wirtschaftliche Aufklärung | 182 | ||
(g) Zwischenfazit zu den Möglichkeiten des Verzichts | 182 | ||
(4) Formelle Anforderungen an die Verzichtserklärung | 183 | ||
ff) Grenzen der Aufklärungspflicht wegen Kontraindikation/Therapeutisches Privileg | 184 | ||
gg) Form der Aufklärung | 185 | ||
hh) Bedenkzeit nach der Aufklärung | 186 | ||
ii) Freiwilligkeit der Einwilligung | 187 | ||
(1) Gewalt und Drohung | 187 | ||
(2) Irrtümer bei Täuschung durch den Arzt | 189 | ||
(a) Lehre von der Bedeutungskenntnis | 190 | ||
(b) Normative Autonomietheorie | 191 | ||
(c) Lehre von der Willensmängelfreiheit | 192 | ||
(d) Auswertung | 192 | ||
(3) Irrtümer des Untersuchten ohne Täuschung | 194 | ||
jj) Kein Widerruf | 195 | ||
kk) Ausschluss der Einwilligung wegen Sittenwidrigkeit der Tat | 196 | ||
ll) Einwilligungssurrogate | 198 | ||
(1) Mutmaßliche Einwilligung | 198 | ||
(2) Hypothetische Einwilligung | 200 | ||
3. Subjektiver Tatbestand und Irrtümer des Täters | 203 | ||
4. Rechtfertigung und Schuld | 205 | ||
V. Strafanwendungsrecht | 205 | ||
1. Anknüpfungspunkte nach deutschem Strafanwendungsrecht | 208 | ||
a) Anknüpfen an den Ort der Tathandlung | 209 | ||
b) Anknüpfen an den Ort des Taterfolges | 212 | ||
aa) Restriktive Ansicht | 213 | ||
bb) Extensive Ansicht | 215 | ||
cc) Rechtsauffassung des Bundesgerichtshofes | 218 | ||
dd) Stellungnahme | 220 | ||
ee) Zwischenergebnis zur Anwendbarkeit deutschen Strafrechts nach dem StGB | 224 | ||
c) Durchbrechungen des Territorialitätsprinzips | 224 | ||
aa) Passives Personalitätsprinzip | 224 | ||
bb) Aktives Personalitätsprinzip | 225 | ||
cc) Prinzip der stellvertretenden Strafrechtspflege | 225 | ||
dd) Gemeinsames Erfordernis der Tatortstrafbarkeit | 225 | ||
d) Anwendung deutschen Strafrechts bei Beteiligten von im Ausland vorgenommenen genetischen Untersuchungen und Analysen im Sinne des § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG | 227 | ||
aa) Täterschaftliche Beteiligung aus dem Inland an einer Auslandstat | 227 | ||
bb) Inländische Teilnahme an einer Auslandstat | 228 | ||
e) Zwischenergebnis zur Anwendbarkeit deutschen Strafrechts auf im Ausland vorgenommene genetische Untersuchungen und Analysen im Sinne des § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG | 229 | ||
2. Völkerrechtliche Vereinbarkeit der Strafrechtserstreckung auf im Ausland vorgenommene genetische Analysen im Sinne des § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG | 230 | ||
a) Völkerrechtliche Unzulässigkeit der rechtsmissbräuchlichen Ausübung von Strafgewalt | 234 | ||
b) Völkerrechtliche Unzulässigkeit wegen Fehlens eines legitimierenden Anknüpfungspunktes oder einzelfallorientierter Abwägung | 235 | ||
aa) Interesse des deutschen Staates an der Erstreckung der Strafgewalt | 236 | ||
bb) Interesse des ausländischen Staates an der Freiheit vor der Erstreckung der Strafgewalt durch Drittstaaten | 236 | ||
cc) Auswertung | 237 | ||
c) Völkerrechtliche Unzulässigkeit wegen Hierarchie der Anknüpfungspunkte | 238 | ||
d) Zwischenergebnis | 239 | ||
6. Kapitel: Darstellung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen und Zusammenfassung der Kritikpunkte des § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG unter besonderer Berücksichtigung genetischer Selbsttests | 240 | ||
I. Darstellung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen | 240 | ||
II. Zusammenfassung der wesentlichen Kritikpunkte bei der Anwendung des § 25 Abs. 1 Nr. 1 GenDG auf genetische Selbsttests | 245 | ||
1. Medizinische Analysen | 245 | ||
2. Nicht-medizinische Analysen | 246 | ||
Literaturverzeichnis | 247 |