Die reine Beitragszusage
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die reine Beitragszusage
Überlegungen zur Stärkung der arbeitgeberfinanzierten betrieblichen Altersversorgung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 345
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Larissa Schobert studierte von 2008 bis 2014 Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und an der University of Cape Town in Kapstadt. Sie absolvierte ein Promotionsstudium, betreut von Professor Dr. Matthias Jacobs, an der Bucerius Law School sowie an der Harvard Law School in Cambridge, Massachusetts. Begleitend arbeitete sie von 2013 bis 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsrecht in der Kanzlei Gleiss Lutz in Stuttgart und Berlin. Seit November 2016 ist sie Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin.Abstract
Betriebliche Altersversorgung muss gestärkt werden. Die haftungstransparente reine Beitragszusage könnte der Schlüssel für die Verwirklichung dieses Ziels sein. Zum 1. Januar 2018 wird die reine Beitragszusage erstmals in das Betriebsrentengesetz eingefügt. Larissa Schobert setzt sich mit der gesetzlichen Integration der reinen Beitragszusage auseinander, beleuchtet die Charakteristika der Zusage, wirft einen rechtsvergleichenden Blick in das US-amerikanische Betriebsrentenrecht und konzipiert ein eigenes Regelungskonzept zur Handhabung reiner Beitragszusagen. Dieses Konzept beruht auf einer Risikoanalyse in den Bereichen der Langlebigkeit, Insolvenz, Inflation und Kapitalanlage. Unter Heranziehung der Mechanismen zur Risikoabfederung wird ein $ade lege ferenda$z Modell entwickelt, in dem die reine Beitragszusage individualvertraglich, qua Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag begründet werden, aber nur über Direktversicherungen und Pensionskassen durchgeführt werden darf.Ausgezeichnet mit dem KLIEMT.Arbeitsrecht-Dissertationspreis 2017.»Defined Contribution Pension Plans«Only recently has German legislator introduced Defined Contribution Pension Plans. The Defined Contribution model is advantageous for the employer, given that she will not be liable for the pension payments actually being made in the future. The thesis analyses the problems that emerge under the existent legal framework (analysis $ade lege lata$z). Subsequently, the author suggests another legal framwork for Defined Contribution Pension Plans (analysis $ade lege ferenda$z).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Kapitel 1: Gesellschaftliche Rahmenbedingungenund Problemaufriss | 23 | ||
A. Rolle der betrieblichen Altersversorgung im Drei-Säulen-System | 24 | ||
B. Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung | 27 | ||
I. Aktuelle Verbreitung | 27 | ||
II. Probleme bei der Verbreitung betrieblicher Altersversorgung | 28 | ||
1. Zwingendes „Wie“ im Betriebsrentengesetz | 29 | ||
2. Abschreckender Haftungsumfang | 30 | ||
3. Empirische Konsolidierung | 33 | ||
C. Vermeidung von Kostenintransparenz | 33 | ||
I. Anreizsetzung mit reinen Beitragszusagen | 33 | ||
II. Ursprüngliches Schweigen des Betriebsrentengesetzes | 34 | ||
III. Einführung durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz | 35 | ||
D. Schutzregelungen des Betriebsrentenrechts | 35 | ||
I. Unverfallbarkeit der Rentenanwartschaften | 35 | ||
II. Einschränkung der Abfindbarkeit und Übertragbarkeit | 36 | ||
III. Insolvenzsicherung | 37 | ||
IV. Grenzen zur Änderung und Beendigung | 37 | ||
E. Gegenstand der Untersuchung | 38 | ||
I. Chronologie | 38 | ||
II. Prämissen | 38 | ||
Kapitel 2: Charakterisierung der reinen Beitragszusage | 40 | ||
A. Gründe für die Einführung | 40 | ||
I. Arbeitsrechtliche Vorteile | 41 | ||
II. Bilanzrechtliche Vorteile | 42 | ||
III. Zusammenfassung | 44 | ||
B. Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung | 44 | ||
I. Inhalt | 45 | ||
1. Begründung | 45 | ||
2. Ausgestaltung | 46 | ||
a) Regelungsdichte der Zusage | 46 | ||
b) Höhe des Beitrags | 47 | ||
c) Möglichkeit der Befristung | 47 | ||
3. Höhe der späteren Versorgungsleistung | 48 | ||
4. Arbeitgeber- und arbeitnehmerfinanzierte Variante | 49 | ||
II. Hauptpflicht: Vertragskonforme Beitragsentrichtung | 50 | ||
1. Entrichtung der Beiträge | 51 | ||
2. Zufluss des Versorgungskapitals im Versorgungsfall | 52 | ||
a) Echte reine Beitragszusage | 52 | ||
b) Unechte reine Beitragszusage | 52 | ||
c) Ermittlung der Variante durch Auslegung | 53 | ||
3. Folgen der Erfüllung | 53 | ||
4. Ergebnis | 53 | ||
III. Nebenpflichten des Arbeitgebers | 54 | ||
1. Auswahl und Kontrolle des Versorgungsträgers | 54 | ||
2. Information und Aufklärung | 54 | ||
a) § 305c BGB | 55 | ||
b) § 4a BetrAVG | 56 | ||
c) EU-Pensionsfondsrichtlinie und weitere Informationspflichten | 57 | ||
3. Antidiskriminierung | 57 | ||
a) Diskriminierung wegen des Geschlechts | 58 | ||
b) Diskriminierung wegen des Alters | 60 | ||
4. Ergebnis | 62 | ||
IV. Möglichkeiten zur verschlechternden Veränderung oder Beendigung | 62 | ||
V. Zusammenfassung | 65 | ||
C. Systematische Einordnung | 65 | ||
I. Verhältnis der Beitragszusage zur Leistungszusage | 66 | ||
II. Verhältnis der Beitragszusage zur beitragsorientierten Leistungszusage | 66 | ||
III. Verhältnis der Beitragszusage zur Beitragszusage mit Mindestleistung | 67 | ||
IV. Zusammenfassung | 68 | ||
D. Zusammenfassung | 68 | ||
Kapitel 3: Die reine Beitragszusage nach bisheriger Gesetzeslage | 69 | ||
A. Existenz | 69 | ||
I. Faktische Existenz | 69 | ||
1. Verbreitung | 70 | ||
2. Wirtschaftliche Abbildbarkeit | 71 | ||
a) Möglichkeit zur Abbildung | 71 | ||
b) Konsequenzen aus der Abbildbarkeit | 73 | ||
3. Zugrundelegung in der internationalen Rechnungslegung | 74 | ||
4. Ergebnis | 75 | ||
II. Rechtliche Existenz | 75 | ||
1. Wille des Gesetzgebers | 75 | ||
2. Konsequenzen | 76 | ||
a) Unzulässigkeit mit Blick auf § 134 BGB | 76 | ||
b) Behandlung als Beitragszusage mit Mindestleistung | 77 | ||
aa) Herleitung | 78 | ||
bb) Dogmatische Abbildung | 78 | ||
c) Existenz mit Blick auf die Vertragsfreiheit | 79 | ||
aa) Voraussetzungen der Nichtigkeit | 79 | ||
bb) Vertragsfreiheit | 80 | ||
cc) Ergebnis | 81 | ||
3. Ergebnis | 81 | ||
B. Rechtliche Behandlung | 81 | ||
I. Direkte Anwendbarkeit des BetrAVG a. F. | 82 | ||
1. Folgen: Geltung des BetrAVG a. F. und steuerliche Privilegierung | 82 | ||
2. Begründung: Offenheit des BetrAVG a. F. | 83 | ||
3. Kritik: Dogmatische Schwierigkeiten | 84 | ||
II. Partiell analoge Anwendbarkeit des BetrAVG | 86 | ||
1. Zweck des BetrAVG a. F. | 86 | ||
2. Feststellung einer Lücke | 87 | ||
3. Mangelnde Analogiefähigkeit der steuerrechtlichen Begleitnormen | 89 | ||
III. Unanwendbarkeit des BetrAVG a. F. | 91 | ||
1. Grundsatz: Kein Schutz durch BetrAVG-Normen | 91 | ||
2. Grundsatz: Keine steuerliche Privilegierung | 93 | ||
C. Zusammenfassung | 95 | ||
Kapitel 4: Die reine Beitragszusage de lege lata | 96 | ||
A. Inhalt: Tarifvertrag und reine Beitragszusagen | 97 | ||
I. Tarifvertragliche Einkleidung | 99 | ||
1. Gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien | 99 | ||
a) Rechtsbeziehungen bei gemeinsamen Einrichtungen | 99 | ||
aa) Beitrags- und Leistungsbeziehung | 100 | ||
bb) Potentielle Versicherungsnehmerin | 100 | ||
cc) Beiderseitige Tarifbindung | 100 | ||
b) Organisationsform der gemeinsamen Einrichtung | 101 | ||
c) Allgemeinverbindlicherklärung | 101 | ||
2. Beteiligung durch Tarifvertragsparteien in anderer Weise | 102 | ||
II. Rolle der Versorgungseinrichtung | 102 | ||
1. Versorgungsschuldner | 102 | ||
2. Reduzierter Pflichtenkatalog | 103 | ||
a) Kein Leistungsversprechen | 103 | ||
b) Beitragspflicht zur Insolvenzsicherung | 103 | ||
c) Anpassungsprüfungspflicht | 103 | ||
d) Ausschluss der §§ 1b bis 6 BetrAVG | 104 | ||
III. Verhältnis des Arbeitnehmers zur Versorgungseinrichtung | 104 | ||
1. Verrentete Versorgungsleistung | 104 | ||
2. Sofortige Unverfallbarkeit der Versorgungsanwartschaft | 104 | ||
3. Versorgungseinrichtung als vorrangiger Pflichtenadressat | 105 | ||
IV. Absicherung | 105 | ||
V. Nichttarifgebundene Arbeitgeber und Arbeitnehmer | 106 | ||
1. Bezugnahme auf den einschlägigen Tarifvertrag | 106 | ||
2. Betriebsvereinbarung auf tarifvertraglicher Grundlage | 107 | ||
3. Allgemeinverbindlicherklärung | 108 | ||
VI. Verordnungsermächtigung | 108 | ||
VII. Flankierende Änderungen im Aufsichtsrecht | 108 | ||
VIII. Zusammenfassung | 109 | ||
B. Begründung | 110 | ||
C. Kritik | 111 | ||
I. Ausschluss der betrieblichen Ebene | 111 | ||
II. Unzureichende Einbindung der Nichtorganisierten | 114 | ||
1. Arbeitsvertragliche Inbezugnahme | 115 | ||
a) Durchführung über gemeinsame Einrichtungen | 115 | ||
b) Andere Beteiligung der Tarifvertragsparteien | 116 | ||
2. Allgemeinverbindlicherklärung | 117 | ||
3. Betriebsvereinbarung aufgrund eines Tarifvertrags | 117 | ||
4. Verfehlung der eigentlichen Adressaten | 118 | ||
5. Fazit | 118 | ||
III. Kleinstanwartschaften durchsofortige Unverfallbarkeit | 118 | ||
IV. Konflikte mit existierenden Versorgungsordnungen | 119 | ||
V. Gemeinsame Einrichtungen als sechster Durchführungsweg | 120 | ||
VI. Zusammenfassung | 120 | ||
D. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 121 | ||
I. Negative Koalitionsfreiheit | 121 | ||
1. Inhalt der Koalitionsfreiheit | 121 | ||
2. Eingriff | 122 | ||
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 122 | ||
a) Schranke | 123 | ||
aa) Positive Koalitionsfreiheit | 123 | ||
bb) Gemeinwohlbelang mit Verfassungsrang | 123 | ||
b) Schranken-Schranke | 125 | ||
aa) Legitimes Ziel | 125 | ||
bb) Geeignetheit | 125 | ||
cc) Erforderlichkeit | 127 | ||
dd) Angemessenheit | 127 | ||
(1) Abstrakte und konkrete Gewichtung | 127 | ||
(2) Schwere des Eingriffs | 128 | ||
(3) Gegenüberstellung der rechtfertigenden Gründe | 131 | ||
(4) Ergebnis | 132 | ||
4. Ergebnis | 132 | ||
II. Gleichheitssatz | 132 | ||
1. Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem | 132 | ||
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 133 | ||
3. Ergebnis | 134 | ||
III. Dienstleistungsfreiheit | 134 | ||
IV. Zusammenfassung | 135 | ||
E. Zusammenfassung | 135 | ||
Kapitel 5: Die reine Beitragszusage de lege ferenda | 136 | ||
A. Erfordernis der Regelung | 136 | ||
I. Schutzlücken zulasten der Arbeitnehmer | 136 | ||
II. Entgelt- und Versorgungscharakter | 138 | ||
1. Entgeltcharakter | 138 | ||
2. Versorgungscharakter | 139 | ||
III. Fehlender Anreiz | 141 | ||
IV. Fazit | 141 | ||
B. Maßstab | 141 | ||
I. Historie | 142 | ||
1. Entwicklung | 142 | ||
2. Inhalt des Arbeitnehmerschutzes | 145 | ||
II. Aktuelle Ziele | 147 | ||
III. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 147 | ||
IV. Synthese | 148 | ||
1. Komponenten | 148 | ||
2. Gewichtung | 148 | ||
3. Zusammenfassung | 150 | ||
C. Rechtsvergleichung | 150 | ||
I. Methodik | 151 | ||
1. Auswahl der Rechtsordnung | 151 | ||
2. Gang der Untersuchung | 152 | ||
II. Überblick über das US-amerikanische Betriebsrentenrecht | 153 | ||
1. Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung | 153 | ||
2. Systematik des Betriebsrentenrechts | 154 | ||
a) Zusagearten | 154 | ||
b) Durchführungswege | 156 | ||
c) Grundlegende Rechte und Pflichten | 156 | ||
d) Verknüpfung mit dem Steuerrecht | 158 | ||
3. Vergleich | 159 | ||
III. Historische Entwicklung der Defined Contribution Plans | 160 | ||
1. Bewusstsein über Risiken vor ERISA | 161 | ||
2. Bewusstsein über Risiken bei Entwicklung von ERISA | 161 | ||
3. Bewusstsein über Risiken in der Folgezeit | 163 | ||
a) Geschärftes Bewusstsein bei Verbreitung der Defined Contribution Plans | 163 | ||
b) Geschärftes Bewusstsein bei Unternehmenszusammenbrüchen | 164 | ||
4. Ergebnis | 166 | ||
IV. Arbeitnehmerschutz bei Defined Contribution Plans | 166 | ||
1. Schutzmechanismen in ERISA | 167 | ||
a) Treuhänderpflichten | 167 | ||
b) Unverfallbarkeit der Anwartschaften | 169 | ||
2. Steuerrecht als Steuerinstrument | 169 | ||
a) Ausgestaltung der steuerlichen Privilegierung | 170 | ||
b) Voraussetzungen der steuerlichen Privilegierung | 170 | ||
c) Steuerrechtliche Sanktionen | 171 | ||
d) Fazit | 172 | ||
3. Bewertung des existierenden Schutzniveaus | 172 | ||
a) Gegenüberstellung: Defined Contribution und Defined Benefit Plans | 172 | ||
b) Gründe für die rechtliche Anerkennung der Defined Contribution Plans | 175 | ||
c) Übertragbarkeit in das deutsche Betriebsrentenrecht | 177 | ||
aa) Übertragbarkeit der Gründe für die Anerkennung | 177 | ||
bb) Übertragbarkeit der Schutzbestimmungen | 177 | ||
4. Auswertung von Verbesserungsvorschlägen | 178 | ||
a) Einschränkung von Safe Harbor | 178 | ||
b) Ausbau der Diversifizierung | 179 | ||
c) Versicherung eines Mindestertrags | 179 | ||
d) Versicherung einer lebenslangen Rente | 180 | ||
e) Übertragbarkeit in das deutsche Betriebsrentenrecht | 181 | ||
V. Zusammenfassung | 182 | ||
D. Eigenes Konzept | 183 | ||
I. Durchführungswege | 183 | ||
1. Mittelbare Durchführungswege | 183 | ||
a) Direktversicherung | 184 | ||
aa) Rechtsverhältnisse | 184 | ||
bb) Annahme der Unvereinbarkeit mit der reinen Beitragszusage | 184 | ||
cc) Annahme der Vereinbarkeit mit der reinen Beitragszusage | 185 | ||
(1) Erfüllung mit Einräumung eines widerruflichen Bezugsrechts | 185 | ||
(2) Erfüllung mit Einräumung eines unwiderruflichen Bezugsrechts | 186 | ||
dd) Ergebnis | 188 | ||
b) Pensionskasse | 188 | ||
aa) Regulierte Pensionskassen | 188 | ||
bb) Deregulierte Pensionskassen | 189 | ||
cc) Ergebnis | 189 | ||
c) Pensionsfonds | 190 | ||
d) Unterstützungskasse | 191 | ||
aa) Rechtsverhältnisse | 191 | ||
bb) Vereinbarkeit mit der echten reinen Beitragszusage? | 192 | ||
cc) Vereinbarkeitkeit mit der unechten reinen Beitragszusage | 193 | ||
dd) Ergebnis | 193 | ||
e) Ergebnis | 193 | ||
2. Direktzusage (Unmittelbare Durchführung) | 193 | ||
a) Phantom Stocks | 194 | ||
b) Erwerb von Wertpapieren | 195 | ||
c) Treuhandmodell | 196 | ||
d) Sicherung durch Pfandrechte | 197 | ||
e) Ergebnis | 197 | ||
3. Ergebnis | 198 | ||
II. Risikoanalyse | 198 | ||
1. Risiken der betrieblichen Altersversorgung | 198 | ||
a) Insolvenzrisiko | 199 | ||
b) Langlebigkeitsrisiko | 199 | ||
c) Inflationsrisiko | 200 | ||
d) Anlagerisiko | 200 | ||
e) Zusammenfassung | 200 | ||
2. Risiken der Leistungszusage | 200 | ||
a) Risiko der arbeitgeberseitigen Insolvenz | 200 | ||
b) Risiko der Langlebigkeit | 201 | ||
c) Risiko der Inflation | 203 | ||
d) Risiko der Kapitalanlage | 203 | ||
e) Ergebnis | 204 | ||
3. Risiken der Beitragszusage | 204 | ||
a) Risiko der arbeitgeberseitigen Insolvenz | 204 | ||
aa) Insolvenzrisiko bei der echten reinen Beitragszusage | 205 | ||
(1) Versicherungsförmige Durchführungswege | 205 | ||
(2) Direktzusage | 206 | ||
bb) Insolvenzrisiko bei der unechten reinen Beitragszusage | 207 | ||
(1) Direktversicherung mit widerruflichem Bezugsrecht | 207 | ||
(2) Unterstützungskasse | 208 | ||
(3) Direktzusage | 209 | ||
cc) Ergebnis | 211 | ||
b) Risiko aus der Kapitalanlage | 211 | ||
aa) Direktversicherungen und Pensionskassen | 212 | ||
(1) Erste Dimension: Garantien | 212 | ||
(2) Zweite Dimension: Anlagegrundsätze | 214 | ||
(3) Dritte Dimension: Aufsicht | 217 | ||
(4) Vierte Dimension: Schutz vor Insolvenz | 218 | ||
(5) Bewertung des Schutzniveaus | 220 | ||
(6) Ergebnis | 221 | ||
bb) Pensionsfonds | 222 | ||
(1) Erste Dimension: Garantien | 222 | ||
(2) Zweite Dimension: Anlagegrundsätze | 222 | ||
(3) Dritte Dimension: Aufsicht | 223 | ||
(4) Vierte Dimension: Insolvenzschutz | 223 | ||
(5) Ergebnis | 224 | ||
cc) Unterstützungskassen | 224 | ||
dd) Direktzusagen | 226 | ||
(1) Einlagengeschäft oder Finanzportfolioverwaltung (KWG) | 226 | ||
(2) Kollektive Vermögensverwaltung (KAGB) | 228 | ||
(3) Anlageverwaltung (KWG) | 230 | ||
(4) Vermögensanlage (VermAnlG) | 231 | ||
(5) Ergebnis | 231 | ||
ee) Ergebnis | 232 | ||
c) Risiko der Langlebigkeit | 232 | ||
d) Risiko der Inflation | 234 | ||
aa) Direktversicherungen und Pensionskassen | 234 | ||
(1) Zinsgarantien | 234 | ||
(2) Keine Zinsgarantien | 236 | ||
(3) Fazit | 236 | ||
bb) Pensionsfonds | 236 | ||
cc) Unterstützungskasse | 238 | ||
dd) Direktzusage | 238 | ||
ee) Ergebnis zum Inflationsrisiko | 238 | ||
e) Ergebnisse | 239 | ||
4. Volkswirtschaftliche Risiken | 240 | ||
5. Fazit | 241 | ||
III. Konsequenzen aus der Risikoanalyse | 241 | ||
1. Zulassung der Direktzusage | 242 | ||
a) Abfederung des Insolvenzrisikos | 242 | ||
b) Abfederung des Anlagerisikos | 243 | ||
c) Fazit | 243 | ||
2. Zulassung der Unterstützungskasse | 244 | ||
a) Pauschaldotierte Unterstützungskasse | 244 | ||
b) Kongruent rückgedeckte Unterstützungskasse | 244 | ||
c) Fazit | 246 | ||
3. Zulassung des Pensionsfonds | 246 | ||
a) Abfederung des Anlagerisikos | 246 | ||
b) Wertungen des Gesetzgebers | 247 | ||
c) Portabilität | 247 | ||
d) Fazit | 248 | ||
4. Zulassung von Direktversicherungen und Pensionskassen | 249 | ||
a) Risikoabfederung | 249 | ||
aa) Risikoabfederung bei der Kapitalanlage | 249 | ||
(1) Verbindliche Zinsgarantien? | 249 | ||
(a) Zwei Stränge des Anlagerisikos | 249 | ||
(b) Anforderungen der Kapitalanlage bei Sicherungsvermögen | 250 | ||
(c) Wechselspiel von Bestandserhaltung undVermögensentwicklung | 250 | ||
(d) Kapitalanlage im Niedrigzinsumfeld | 252 | ||
(e) Zinsgarantieverbot? | 253 | ||
(2) Abfederung des Anlagerisikos bei fehlenden Zinsgarantien | 253 | ||
(3) Fazit zur Abfederung des Anlagerisikos | 253 | ||
bb) Risikoabfederung bei arbeitgeberseitiger Insolvenz | 254 | ||
cc) Risikoabfederung bei Inflation | 254 | ||
dd) Risikoabfederung bei Langlebigkeit | 255 | ||
ee) Zusammenfassung zur Risikoabfederung | 255 | ||
b) Beschränkung auf echte reine Beitragszusagen | 256 | ||
c) Portabilität | 256 | ||
d) Erforderlichkeit einer externen Versicherung | 256 | ||
e) Kongruenz mit empirischen Ergebnissen | 258 | ||
5. Ergebnis | 258 | ||
IV. Erhaltung der Leistungszusage | 259 | ||
1. Unterschiedliche steuerrechtliche Privilegierung | 259 | ||
2. Anforderungen an Beendigung der Leistungszusage | 260 | ||
3. Attraktivität der Leistungszusage | 262 | ||
4. Erwünschte Bewegung zu Beitragszusagen | 262 | ||
5. Ergebnis | 262 | ||
V. Synthese | 263 | ||
1. Arbeitsrechtliche Behandlung | 263 | ||
a) Beibehaltung der reinen Beitragszusage | 263 | ||
b) Skizzierung der Konsequenzen | 264 | ||
c) Unverfallbarkeit | 264 | ||
d) Höhe des Versorgungsanspruchs | 265 | ||
e) Abfindbarkeit | 266 | ||
f) Portabilität | 267 | ||
g) Auskunft | 268 | ||
h) Auszehrung und Anrechnung | 268 | ||
i) Vorzeitige Inanspruchnahme | 269 | ||
j) Insolvenzschutz | 269 | ||
k) Anpassungsprüfungspflicht | 269 | ||
l) Abdingbarkeit | 270 | ||
m) Beschränkung auf die tarifvertragliche Ebene | 270 | ||
2. Steuer- und bilanzrechtliche Behandlung | 270 | ||
3. Versicherungsaufsichtsrechtliche Behandlung | 271 | ||
4. Vereinbarkeit mit höherrangigem Recht | 271 | ||
a) Ungleichbehandlung von wesentlich Gleichem | 272 | ||
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 272 | ||
c) Ergebnis | 273 | ||
5. Regelungsvorschlag | 274 | ||
E. Zusammenfassung | 276 | ||
Kapitel 6: Wesentliche Ergebnisse | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 282 | ||
Sachwortverzeichnis | 300 |