Wirtschaftliche Anpassungsprobleme bei steigenden Energiepreisen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftliche Anpassungsprobleme bei steigenden Energiepreisen
in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland
Editors: Dams, Theodor | Jojima, Kunihiro
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 37
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort der Herausgeber der Schriftenreihe | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Tabellenteil zum quantitativen Vergleich Bundesrepublik Deutschland – Japan | 1 | ||
| Shigeharu Nomura: Zwei Ölkrisen und makroökonomische Politik in Japan | 11 | ||
| Einführung | 11 | ||
| 1. Theoretische Analyse | 11 | ||
| 2. Der Unterschied in der Geldpolitik während der zwei Ölkrisen | 15 | ||
| 3. Die Rolle der Zinssätze | 20 | ||
| 4. Reaktionen der Fiskalpolitik auf die Ölkrise | 23 | ||
| 5. Außenwirtschaftliche Faktoren | 27 | ||
| 6. Ein Überblick über die Angebotsseite | 29 | ||
| Schlußbetrachtung | 30 | ||
| Hinweise | 31 | ||
| Gerold Blümle: Die Bedeutung der Energiepreisentwicklung für Preisniveau und Preisstruktur sowie die langfristige Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland | 44 | ||
| Die Energiekrise als Krise der Energieprognosen | 44 | ||
| 1. Methodologische Probleme energiewirtschaftlicher Wirkungsanalysen | 48 | ||
| 1.1. Verschiedene Prognoseansätze | 48 | ||
| 1.1.1. Ökonometrische Modelle | 48 | ||
| 1.1.2. Simulationsmodelle | 52 | ||
| 1.1.3. Szenarien | 53 | ||
| 1.2. Ursachen der Fehlprognosen | 54 | ||
| 1.2.1. Die Rolle von Preisen und Erwartungen | 54 | ||
| 1.2.2. Die Rolle der Energiepolitik | 56 | ||
| 1.2.3. Die Bedeutung normativer Elemente in den Energieprognosen | 57 | ||
| 1.2.4. Konsequenzen für Energieprognosen und Energiepolitik | 58 | ||
| 2. Energiepreisentwicklung und Inflation | 59 | ||
| 2.1. Der Befund | 59 | ||
| 2.1.1. Der empirische Befund | 59 | ||
| 2.1.2. Die langfristige Interpretation des Zusammenhangs | 60 | ||
| 2.1.3. Inflation als Voraussetzung der Preisstrukturänderung | 61 | ||
| 2.2. Die langfristige Entwicklung | 62 | ||
| 2.2.1. Die Entwicklung der Energiepreise und die Inflation in langfristiger Sicht | 62 | ||
| 2.2.2. Energiepreiswirkungen der Angebotsseite | 63 | ||
| 2.2.3. Energiepreiswirkungen der Nachfrageseite | 64 | ||
| 2.2.4. Energiepreisentwicklung und Beschäftigung | 66 | ||
| Schluß | 67 | ||
| Literaturverzeichnis | 70 | ||
| Takashi Matsugi: Interne Inflationsprobleme Japans als Folge steigender Energiepreise | 74 | ||
| 1. Einleitung | 74 | ||
| 2. Die Inflationsentwicklung in den letzten Jahren | 75 | ||
| 2.1. Die Großhandelspreise | 75 | ||
| 2.2. Die Konsumgüterpreise | 77 | ||
| 3. Erklärungen für eine gute ökonomische Leistungsfähigkeit Japans | 79 | ||
| 3.1. Vergleich von Erfahrungen nach dem ersten und dem zweiten Ölschock | 79 | ||
| 3.2. Absorption steigender Energiekosten auf der Management-Ebene | 80 | ||
| 3.3. Effektive monetäre Politik bei günstigen Nachfrage-Angebots-Situationen | 83 | ||
| 4. Abschließende Bemerkungen | 84 | ||
| Hans-Hermann Francke: Reaktionen der Geld- und Fiskalpolitik auf steigende Energiepreise – ein Vorschlag für eine veränderte Politik | 94 | ||
| 1. Die Veränderung der Problemstellung | 94 | ||
| 1.1. Die veränderte Politik des Opec-Kartells | 95 | ||
| 1.2. Unterschiedliche ökonomische Bedingungen und politische Reaktionen | 96 | ||
| 2. Geld- und fiskalpolitische Reaktionen in der Bundesrepublik Deutschland | 99 | ||
| 2.1. Fiskalpolitische Maßnahmen zur Energieeinsparung und Ölsubstitution | 100 | ||
| 2.2. Geld- und fiskalpolitische Stabilisierungsmaßnahmen | 103 | ||
| 3. Perspektiven und Chancen der Politik | 107 | ||
| 3.1. Maßnahmen zur Unterstützung von Investitionen in neue Energietechnologien | 108 | ||
| 3.2. Hilfe für die Öl-importierenden Entwicklungsländer | 109 | ||
| Nobuhiro Okuno: Optimaler mengenabhängiger Preis unter Nachfragerisiko | 111 | ||
| I. Optimaler mengenabhängiger Preis | 113 | ||
| II. Spezifikation | 125 | ||
| Literaturverzeichnis | 127 | ||
| Siegfried Hauser: Energieprobleme 1980/81 in der Bundesrepublik Deutschland vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen | 131 | ||
| Energiebedürfnisse und ökonomische Problemstellung | 131 | ||
| Energieversorgung – Quantitative Entwicklung und quantitative Struktur | 134 | ||
| Energiebedarf und Energiebedarfsforschung | 138 | ||
| Wirtschaftswachstum und Energieversorgung | 143 | ||
| Takao Makido: Zur Entwicklung der energie-einsparenden Technologie in der japanischen Stahlindustrie | 154 | ||
| 1. Einleitung | 154 | ||
| 2. Öl-unabhängiger Hochofenprozeß | 155 | ||
| 3. Auffangen von Abwärme und ihre Nutzung | 156 | ||
| 4. Hochdruck-Wiedergewinnungsturbine | 157 | ||
| 5. Die Verbreitung der Technologie des Stranggußverfahrens | 158 | ||
| 6. Ausblick: Zukünftige Probleme | 159 | ||
| Wolfgang Hilke: Markt-Chancen durch steigende Energiekosten – Bestandsaufnahme und Orientierungshilfe | 167 | ||
| A. Entwicklung des Energieverbrauches bzw. der Energiekosten von 1970–1980 in ausgewählten Bereichen der Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland und Thesenformulierung | 167 | ||
| B. Neue Märkte und Wachstums-Chancen für Unternehmen, die Sach- und/oder Dienstleistungen zur besseren (Aus-)Nutzung von fossilen Brennstoffen anbieten | 172 | ||
| I. Markt-Chancen für Sachleistungsbetriebe | 172 | ||
| a. Energiekosten-senkende Produkte für den Bereich “Haushalte” | 172 | ||
| 1. Erzeugnisse zur Wärmedämmung bei Gebäuden | 173 | ||
| 2. Produkte zur Wärmeerzeugung aus fossilen Brennstoffen | 178 | ||
| 3. Erzeugnisse zur Wärmeregelung und Wärmeverbrauchsmessung | 180 | ||
| b. Erzeugnisse zur Energiekostensenkung im Bereich “Verkehr” | 181 | ||
| 1. Markt-Chancen für Hersteller von Autozubehör | 182 | ||
| 2. Der “sparsamere” Personenkraftwagen | 183 | ||
| 3. Energie-sparende Neuerungen bei Lastkraftwagen und Eisenbahn | 184 | ||
| c. Energiekosten-senkende Produkte im Bereich “Industrie” | 185 | ||
| 1. ... zur Wärmedämmung | 183 | ||
| 2. ... zur Wärmerückgewinnung aus Abwärme | 186 | ||
| 3. ... zur Wärmeerzeugung | 187 | ||
| II. Markt-Chancen für Dienstleistungsbetriebe | 188 | ||
| a. Dienstleistungen zum Energiesparen im Bereich “Haushalte” | 188 | ||
| 1. Thermographie-Gutachten für gezielte Wärmedämm-Maßnahmen | 188 | ||
| 2. Wartung der Heizungsanlage | 189 | ||
| 3. Dienstleistungen bei der verbrauchsabhängigen Heizkostenverteilung | 189 | ||
| b. Markt-Chancen für Dienstleistungen des Bereiches “Verkehr” | 190 | ||
| 1. Dienstleistungsbetriebe des Personen-Nahverkehrs | 190 | ||
| 2. Erfolgreiche Dienstleistungen im Personen-Fernverkehr | 191 | ||
| 3. Chancenreiches Dienstleistungsangebot im kombinierten Güterverkehr Schiene-Straße | 192 | ||
| c. “Energie-Beratung” im Bereich “Industrie” | 193 | ||
| C. Neue Märkte und Wachstums-Chancen für Unternehmen, die Aggregate zur Erschließung und Nutzung von Alternativ-Energien anbieten | 193 | ||
| I. “Sonnenkollektoren” zur Erschließung und Nutzung direkter Sonneneinstrahlung | 194 | ||
| II. Produkte zur Wärmegewinnung aus der Außenluft | 195 | ||
| a. Das “Energiedach” | 196 | ||
| b. Die “Energiefassade” | 196 | ||
| c. Der “Energiezaun” und der “Energiestapel” | 196 | ||
| III. Die “Wärmepumpen” | 197 | ||
| VI. Erzeugnisse zur Nutzung der Wärmequellen Erdreich und Grundwasser | 198 | ||
| V. Aggregate zur Nutzung von nachwachsender Biomasse und Biogas | 199 | ||
| a. Offene Kamine und Kachelöfen für die Heizung mit Holz | 199 | ||
| b. Anlagen zur Erzeugung und Nutzung von Biogas | 200 | ||
| VI. Produkte zur Nutzung “menschlicher” Energie | 200 | ||
| D. Ausblick: Markt-Chancen für Kernenergie-Kraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland? | 201 | ||
| Verzeichnis der zitierten Literatur: | 203 | ||
| Kunihiro Jojima: Das Energieproblem in der japanischen Landwirtschaft | 209 | ||
| Fragestellungen | 209 | ||
| 2. Wirtschaftliche Auswirkungen der Bodenreform (1947–1949) | 210 | ||
| 3. Mechanisierung der Landwirtschaft | 211 | ||
| 4. Die Auswirkungen der Ölkrise auf die Landwirtschaft | 212 | ||
| 4.1 Die Situation der modernen landwirtschaftlichen Betriebe | 215 | ||
| 4.2 Reisanbau und Anbau von Freilandgemüse | 216 | ||
| 4.3 Gärtnereien mit hohem Kapitaleinsatz | 217 | ||
| 4.4 Viehzucht (Milchproduktion, Schlachtrinderzucht, Schweinezucht, Geflügelzucht) | 218 | ||
| 5. Energieprobleme der japanischen Landwirtschaft aus makroökonomischer Sicht | 219 | ||
| Schlußbemerkungen – Prognosen und Vorschläge | 221 | ||
| Anhang | 225 | ||
| Theodor Dams: Die Auswirkungen der Energieversorgung auf Entwicklungsländer und Entwicklungspolitik | 233 | ||
| Vorbemerkung | 233 | ||
| Linienführung der Untersuchung | 234 | ||
| Auswirkungen auf die Nahrungsmittelproduktion der Entwicklungsländer | 234 | ||
| Verschärfung der absoluten Armut | 236 | ||
| Auswirkungen auf die Zahlungsbilanzen | 239 | ||
| Die Anforderungen an die öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) | 242 | ||
| Die Rolle der privaten Banken bei der Kreditversorgung der Entwicklungsländer | 243 | ||
| Versuche institutioneller Absicherung internationalen Finanztransfers | 245 | ||
| Umorientierung der Wirtschafts- und Entwicklungspolitik westlicher Industrieländer | 247 | ||
| Schlußbemerkungen | 249 | ||
| Zu den Autoren | 261 |