Sachwalter Gottes
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sachwalter Gottes
Der Herrscher als ›christus domini, vicarius Christi‹ und ›sacra majestas‹. Gesammelte Aufsätze. Zum 65. Geburtstag hrsg. von Martin Hille / Marc von Knorring / Hans-Christof Kraus unter Mitarbeit von Andreas Fohrer
Editors: Hille, Martin | Knorring, Marc von | Kraus, Hans-Christof
Historische Forschungen, Vol. 116
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Prof. Dr. Martin Hille lehrt Neuere und Neueste Geschichte sowie vergleichende Landesgeschichte an den Universitäten Passau und Regensburg. Promotion an der Universität München 1994 über die ländliche Sozialgeschichte Südbayerns im Dreißigjährigen Krieg. 2008 Habilitation an der Universität Passau mit einer Studie über Weltbild und Stimmungsprofil altgläubiger Chronisten im Reformationsjahrhundert. Forschungsschwerpunkte bilden neben der Sozial-, Kommunikations-, Mentalitäts- und Geistesgeschichte des konfessionellen Zeitalters die politische Architekturgeschichte des Barockzeitalters sowie die politische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts.PD Dr. Marc von Knorring studierte Geschichte und Germanistik in Passau und Bonn. 2006 veröffentlichte er seine Dissertation »Die Hochstiftspolitik des Passauer Bischofs Wolfgang von Salm (1541–1555)«, 2014 seine Habilitationsschrift »Die Wilhelminische Zeit in der Diskussion. Autobiographische Epochencharakterisierungen 1918–1939 und ihr zeitgenössischer Kontext«. Derzeit arbeitet er als Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Passau. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der internationalen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts: Monarchien im Wandel, Etiketteliteratur als Medium und Quelle, Lebenserinnerungen und Biographie.Hans-Christof Kraus studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Georg-August-Universität zu Göttingen. 1992 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte. Berufliche Tätigkeit und akademische Lehre an verschiedenen Forschungsinstitutionen und Hochschulen, u.a. in Berlin, München, Speyer, Stuttgart, Jena. 2002 Habilitation für das Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2007 Ordinarius und Lehrstuhlinhaber für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Passau. Mitglied u.a. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, der Historischen Kommission zu Berlin, der Preußischen Historischen Kommission.Abstract
Ein zentrales Forschungsfeld des an der Universität Passau lehrenden Mediävisten Franz-Reiner Erkens bildet die sakrale Dimension des Königtums in den Nachfolgestaaten des Weströmischen Reiches. Als Festgabe zum 65. Geburtstag vereint dieser Band erstmals 16 wegweisende Fallstudien und Essays, die seit 1998 in verschiedenen Fachzeitschriften, Lexika und Sammelbänden erschienen sind. Neben dem Glauben an den heilbringenden Charakter des Königtums und dessen Legitimation aus einem besonderen Nahverhältnis zu Gott thematisiert das Buch die dazugehörigen Ideen, Herrschaftszeichen und Zeremonien. Außerdem werden die Ursprünge und Kernelemente sakraler Herrschaft in transepochaler, transkultureller und interdisziplinärer Perspektive beleuchtet. Den roten Faden bildet die Rezeption antik-alttestamentlicher Herrschaftsideen durch das Karolingerreich sowie deren Weitervermittlung an die nachfolgenden Regna bis in die Neuzeit.»Advocate of God«The main research of the University of Passau medievalist Franz-Reiner Erkens focuses on sacred kingship in the Latin middle ages. The volume contains 16 essays discussing the popular faith on the salvific presence of the monarch and its close affinity to god from a historical and anthropological approach. Stressing on the key role of the Carolingian Empire as a receptor and mediator of antique and biblical ideas of kingship the author traces the path from the middle ages to the present.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen und Sigle | 9 | ||
I. Grundlegendes | 11 | ||
Herrschersakralität. Ein Essai | 13 | ||
Sakrale Elemente des Königtums | 31 | ||
I. Nahverhältnis zum Numinose | 34 | ||
II. Sazerdotalität | 38 | ||
III. Königsheil | 42 | ||
IV. Sakrale Zeichen und Symbole | 53 | ||
V. Ergebnisse und Ausblick | 56 | ||
Reflexionen über das sakrale Königtum germanischer Herrschaftsverbände | 59 | ||
I | 61 | ||
II | 62 | ||
III | 65 | ||
Sakral legitimierte Herrschaft im Wechsel der Zeiten und Räume. Versuch eines Überblicks | 69 | ||
I | 73 | ||
II | 83 | ||
III | 90 | ||
1. Wandlunge | 90 | ||
2. Analogie | 93 | ||
3. Beeinflussunge | 94 | ||
4. Unabhängigkeit | 94 | ||
IV | 95 | ||
II. Religiöse Herrschaftslegitimierung im frühen Mittelalte | 97 | ||
Der Herrscher als gotes drút. Zur Sakralität des ungesalbten ostfränkischen Königs | 99 | ||
I | 102 | ||
II | 104 | ||
III | 111 | ||
IV | 125 | ||
V | 132 | ||
Konrad I. als christus domini | 137 | ||
Frommer Mönchskönig, sakraler Christusvikar und heiliger Kaiser: Heinrich II. | 157 | ||
Gebildete Höflinge und ungebildeter König: Gedanken über den Hof Konrads II. | 169 | ||
Der pia Dei ordinatione rex und die Krise sakral legitimierter Königsherrschaft in spätsalisch-frühstaufischer Zeit | 199 | ||
III. Das sakrale Reich | 233 | ||
Anmerkungen über die Sakralität des Reiches im späteren Mittelalte | 235 | ||
IV. Religiöse Herrschaftslegitimierung im späteren Mittelalte | 253 | ||
Vicarius Christi – sacratissimus legislator – sacra majestas. Religiöse Herrschaftslegitimierung im Mittelalte | 255 | ||
Sol iusticie und regis regum vicarius. Ludwig der Bayer als ,Priester der Gerechtigkeit‘ | 301 | ||
Herrscher- und Herrschaftsidee nach herrschaftstheoretischen Äußerungen des 14. Jahrhunderts | 327 | ||
I | 329 | ||
II | 337 | ||
III | 352 | ||
Heißer Sommer, geistliche Gewänder und königliche Siegel: Von der Herrschersakralität im späten Mittelalte | 359 | ||
Anhang | 372 | ||
Thronfolge und Herrschersakralität in England, Frankreich und im Reich während des späteren Mittelalters: Aspekte einer Korrelatio | 375 | ||
I. Herrschersakralität nach dem Investiturstreit: Fortentwicklung und Ausdifferenzierung | 377 | ||
II. Sakralität durch Salbung: Die Herrscherweihe als Übergang in einen eigenen Stand | 384 | ||
1. Gottesvikariat und religiöse Verantwortung: Entfaltung der Traditio | 384 | ||
2. Verdichtung und Intensivierung der Herrschersakralität in England und Frankreich | 405 | ||
3. Bedeutung und Wirkung der Salbung in England und Frankreich | 414 | ||
4. Weihe und Wahl, Salbung und Krönung im Reich | 432 | ||
III. Sakralität durch Herkunft | 441 | ||
IV. Thronfolge und Sakralität – ein Resümee | 460 | ||
‚Gesalbt zu königlichem Wesenˋ. Zur Bedeutung der spätmittelalterlichen Herrscherweihe | 465 | ||
V. Überblick und Ausblick | 483 | ||
Konvergenz und Divergenz politischer und religiöser Herrschaft zwischen Spätantike und Neuzeit | 485 | ||
Konvergenz | 487 | ||
Umschwung | 493 | ||
Divergenz | 494 | ||
Außereuropäische Verhältnisse | 506 | ||
Vom „magischen Kitt“ der Monarchie. Ein Essai über die longue durée und das allmähliche Verblassenrreligiöser Herrschaftsbezüge | 511 | ||
Schriftenverzeichnis | 547 | ||
1. Editio | 547 | ||
2. Monographie | 547 | ||
3. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken und Lexika | 547 | ||
4. (Mit)Herausgeberschafte | 557 | ||
Registe | 559 |