Staatsverschuldung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatsverschuldung
Europäische Vorgaben, grundgesetzliche Maßstäbe und einfachrechtliche Ausgestaltung
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 99
(2017)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Fabian Disselbeck studierte Staatswissenschaften an der Universität Erfurt und Public Policy an der Victoria University in Wellington, Neuseeland. Die Dissertation wurde von Prof. Dr. Christian Seiler, Eberhard Karls Universität Tübingen, betreut. Während seiner Studien- und Promotionszeit war er Stipendiat und Seminarleiter bei der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Nach ersten Berufserfahrungen in der Beratungsbranche arbeitete Fabian Disselbeck als wirtschaftspolitischer Referent und ist seit November 2017 als Büroleiter im politischen Berlin tätig.Abstract
Das staatsschuldenrechtliche Regime für die Bundesrepublik Deutschland ist äußerst komplex und beruht auf unterschiedlichen Rechtsquellen, vom europäischen Völker- und Unionsrecht über die Vorgaben des Grundgesetzes bis hin zur Ausgestaltung durch Bundesgesetz und Rechtsverordnung. Vor diesem Hintergrund ermöglicht die Arbeit ein besseres Verständnis des staatsschuldenrechtlichen Regimes. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die staatsschuldenrechtlichen Vorgaben, analysiert die Normen und ihre Funktionsweise im Detail und ordnet sie sodann in den rechtlichen Gesamtzusammenhang ein. Auf diese Weise verdeutlicht die Arbeit nicht nur die konkreten Vorgaben der Kreditaufnahme, sondern erörtert und beantwortet zudem zentrale Rechtsfragen des weitreichend novellierten Staatschuldenrechts. Sie ermöglicht damit auch eine Beurteilung, ob die Normen geeignet sind, die Kreditaufnahme des Staates nachhaltig zu begrenzen.»European Set of Rules, Constitutional Framework, Federal Law and Ordinance«The thesis offers an extensive overview of legal public debt requirements in Germany. It analyses norms and their mode of operation in detail, classifying them according to their general legal view. In this way, the thesis explains not only the concrete requirements of public borrowing, but also discusses and answers central legal questions pertaining to the significantly amended legal framework surrounding public borrowing. Thus, the thesis also develops an assessment, considering if these norms are sufficient to limit public borrowing with lasting effect.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwortr | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 19 | ||
A. Thematische Einführung | 19 | ||
B. Forschungsinteresse und Vorgehensweise | 23 | ||
Erster Teil: Finanzierung des Staates durch Verschuldung: Grundlagen und vorgefundener Rechtsrahmen | 26 | ||
A. Kreditfinanzierung des Staates | 26 | ||
I. Steuerstaatlichkeit als Prinzip staatlicher Regelfinanzierung: Ausgleich der Einnahmen und Ausgaben und Subsidiarität der Krediteinnahmen | 26 | ||
II. Staatseinnahmen durch Kredit | 31 | ||
1. Legitimation staatlicher Kreditaufnahme | 31 | ||
2. Ratio einer Begrenzung der Kreditaufnahme | 34 | ||
3. Staatsverschuldung und Demokratieprinzip | 37 | ||
B. Bisherige grundgesetzliche Ausgestaltung | 38 | ||
I. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht als zentrale Determinante der Finanzverfassung von 1969–2009 | 38 | ||
II. Die Regelbegrenzung der Staatsverschuldung | 43 | ||
1. Der Wandel vom allgemeinen Deckungsgrundsatz zum Situationsbezug der Kreditaufnahme | 43 | ||
2. Die Regelkreditgrenze | 43 | ||
3. Die Obergrenze der Regelverschuldung: Junktim zwischen Investitions- und Kreditsumme | 46 | ||
III. Ausnahme: Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts | 48 | ||
IV. Die Ausnahmeoption für Sondervermögen des Bundes | 51 | ||
V. Ursachen der eingeschränkten Begrenzungswirkung: Kontrolldichte, Gestaltungsspielräume und exekutive Umgehungsstrategien | 53 | ||
1. Der Investitionsbegriff | 53 | ||
2. Die (drohende) Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts | 55 | ||
3. Fehlende Pflicht zur Rückführung von Schulden | 55 | ||
4. Exekutive Umgehungsstrategien | 56 | ||
a) Private Vorfinanzierung | 56 | ||
b) Restkreditermächtigungen | 58 | ||
VI. Zusammenfassung | 59 | ||
C. Exkurs: Die Schweizer Schuldenbremse | 60 | ||
I. Funktionsweise der Schweizer Schuldenbremse | 61 | ||
II. Beurteilung der Schweizer Schuldenbremse | 64 | ||
Zweiter Teil: Europäische Vorgaben | 66 | ||
A. Das Regelungsregime der Europäischen Union zur Begrenzung der Staatsverschuldung | 66 | ||
I. Rechtsrahmen und Regelungssystematik im Überblick | 66 | ||
II. Primärrechtliche Maßstäbe des Unionsrechts zur Begrenzung der Staatsverschuldung | 71 | ||
1. Pflicht zur Vermeidung eines übermäßigen öffentlichen Defizits | 71 | ||
a) Begriffsklärung | 71 | ||
b) Die konkreten Referenzkriterien | 73 | ||
c) Ausnahmen beim Kriterium des jährlichen Finanzierungsdefizits | 73 | ||
d) Einschub: Die Ausnahmetatbestände des ursprünglichen Stabilitäts- und Wachstumspaktes von 1997 | 78 | ||
e) Ausnahmen beim Kriterium des Schuldenstandes | 79 | ||
2. Verhältnis von Investitionsausgaben zum Finanzierungsdefizit | 81 | ||
3. Sonstige einschlägige Faktoren | 81 | ||
III. Sekundärrechtliche Maßstäbe zur Begrenzung der Verschuldung | 85 | ||
1. Der Grundsatz des „Close-to-Balance or in Surplus“ | 85 | ||
2. Die mittelfristigen Haushaltsziele der Mitgliedstaaten | 86 | ||
3. Die Tragfähigkeit der Finanzlage | 89 | ||
IV. Überwachungs- und Defizitverfahren | 91 | ||
1. Das präventive Überwachungsverfahren | 92 | ||
2. Das korrektive Defizitverfahren | 95 | ||
a) Eröffnung des Defizitverfahrens durch den Bericht der Kommission | 95 | ||
b) Feststellung des übermäßigen öffentlichen Defizits durch den Rat | 96 | ||
c) Empfehlungen des Rates | 97 | ||
d) Fehlende Maßnahmen und Inverzugsetzung | 98 | ||
e) Sanktionsmaßnahmen i. e. S. | 98 | ||
3. Ausschluss des Vertragsverletzungsverfahrens | 100 | ||
V. Systematik und Direktionskraft des Stabilitäts- und Wachstumspaktes | 100 | ||
1. Die zeitlichen Dimensionen des Stabilitäts- und Wachstumspaktes | 101 | ||
2. Funktionsfähigkeit des Stabilitäts- und Wachstumspaktes | 105 | ||
VI. Rechtspolitische Bewertung | 111 | ||
B. Begleitendes europäisches Völkerrecht | 116 | ||
I. Der Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (Fiskalpakt) | 116 | ||
1. Der Fiskalpakt im Überblick | 117 | ||
2. Vorgaben des Fiskalpaktes für die nationalen Schuldenbremsen | 121 | ||
a) Die mittelfristigen Haushaltsziele als Schuldengrenze | 121 | ||
b) Korrekturmechanismus | 123 | ||
3. Bewertung des Fiskalpaktes | 125 | ||
II. Der Euro-Plus-Pakt | 127 | ||
Dritter Teil: Die verfassungsrechtliche Grenze staatlicher Verschuldung | 130 | ||
A. Die Neuregelung des Staatsschuldenrechts im Überblick | 130 | ||
I. Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund | 130 | ||
1. Kontext der Föderalismusreform | 130 | ||
2. Die Blaupause der Schuldenbremse durch das Bundesfinanzministerium und der Reformvorschlag des Sachverständigenrates | 133 | ||
II. Verfassungsänderungen und Begleitgesetzgebung im Überblick | 136 | ||
1. Einbettung in den europäischen Rahmen und die föderale Struktur der Bundesrepublik: Art. 109 Abs. 2 GG | 136 | ||
2. Schuldenbremse im engeren Sinne: Art. 109 Abs. 3 GG | 137 | ||
3. Konkretisierung der Schuldenbremse des Bundes: Art. 115 Abs. 2 GG | 138 | ||
4. Präventionsregelung: Art. 109a GG | 139 | ||
5. Übergangsregelungen und Konsolidierungshilfen: Art. 143d GG | 139 | ||
6. Einfachgesetzliche Begleitgesetzgebung | 140 | ||
7. Rechtsverordnung zur Regelung der Einzelheiten der Konjunkturkomponente | 141 | ||
III. Kontinuitäten und Brüche | 141 | ||
1. Abkehr von den alten Deckungsregeln | 141 | ||
2. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht | 143 | ||
3. Haushaltsausgleich ohne Krediteinnahmen | 146 | ||
4. Mehrjährige Betrachtung | 147 | ||
B. Die neue Schuldenregel | 147 | ||
I. Materieller Haushaltsausgleich als zentraler Grundsatz des neuen Staatsschuldenrechts | 147 | ||
II. Strukturell zulässige Staatsverschuldung | 149 | ||
1. Die strukturelle Verschuldungskomponente des Bundes | 149 | ||
a) Verfassungsrechtliche Vorgabe: Wirtschaftsleistung als statischer Maßstab der Verschuldungsgrenze | 149 | ||
b) Strukturelle Verschuldungskomponente und materieller Haushaltsausgleich | 152 | ||
c) Intention der strukturellen Verschuldungskomponente | 153 | ||
2. Die strukturelle Verschuldungskomponente der Länder | 155 | ||
a) Regelungspflicht der Länder | 156 | ||
b) Vereinbarkeit mit dem durch Art. 79 Abs. 3 GG geschützen Kern des Bundesstaatsprinzips | 159 | ||
III. Konjunkturell zulässige Staatsverschuldung | 162 | ||
1. Verfassungsrechtliche Vorgabe: Wirtschaftliche Entwicklung als dynamischer Maßstab der Verschuldungsgrenze | 162 | ||
a) Grund und Maß | 162 | ||
b) Symmetrieerfordernis | 164 | ||
2. Konjunkturell zulässige Verschuldung der Länder | 168 | ||
IV. Kontrollkonto der Schuldenbremse – Vorgaben des Verfassungsrechts | 174 | ||
V. Ausnahmeregelung | 174 | ||
1. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 174 | ||
2. Ausnahmesituationen | 175 | ||
3. Der Tilgungsplan | 179 | ||
4. Zielkonflikt der Regelung (Bewertung) | 180 | ||
VI. Der Stabilitätsrat als gesamtstaatlicher Präventionsmechanismus – Vorgaben des Verfassungsrechts | 182 | ||
C. Die Schuldenregel des Grundgesetzes im europäischen Rechtsrahmen | 184 | ||
I. Unionsrechtlicher Rahmen (Art. 109 Abs. 2 GG) | 184 | ||
II. Die Schuldenbremse des Grundgesetzes und der europäische Fiskalpakt | 188 | ||
Vierter Teil: Die Ausgestaltung der Schuldenbremse durch Bundesgesetz und Rechtsverordnung | 191 | ||
A. Ausgestaltung durch Bundesgesetz | 191 | ||
I. Strukturelle Komponente | 192 | ||
1. Ausgestaltung der Strukturkomponente | 192 | ||
2. Bereinigung um finanzielle Transaktionen und Abgrenzungen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) | 193 | ||
II. Konjunkturkomponente | 196 | ||
1. Abweichung von der Normallage als Grund – Das Produktionspotential | 197 | ||
2. Konjunkturelle Auswirkungen auf den Haushalt als Maß | 201 | ||
a) Konjunkturreagibilität des Haushaltes – Budgetsensitivität | 201 | ||
b) Erwartete konjunkturelle Lage – Produktionslücke | 205 | ||
aa) Statistische Konjunkturbereinigungsverfahren | 207 | ||
bb) Produktionstheoretische Konjunkturbereinigungsverfahren | 209 | ||
cc) Bestimmung der konjunkturellen Situation für die Schuldenbremse | 211 | ||
c) Übereinstimmung mit dem europäischen Konjunkturbereinigungsverfahren | 213 | ||
d) Prüfung und Fortentwicklung unter Berücksichtigung des Standes der Wissenschaft | 216 | ||
3. Vereinbarkeit der Verordnungsermächtigung mit Art. 80 Abs. 1 GG | 217 | ||
III. Kontrollkonto | 224 | ||
1. Funktionsweise und einfachgesetzliche Ausgestaltung | 224 | ||
a) Buchungen auf dem Kontrollkonto | 224 | ||
b) Korrekturmechanismus | 226 | ||
2. Nachtragshaushalt | 228 | ||
IV. Ausnahmeregelung | 229 | ||
V. Stabilitätsrat | 230 | ||
1. Ausgestaltung durch das Stabilitätsratsgesetz | 230 | ||
a) Aufgaben, Zusammensetzung und Verfahren | 230 | ||
b) Schwächen | 233 | ||
c) Prüfen der Konsolidierungsverpflichtungen | 234 | ||
2. Der Stabilitätsrat als Nachfolger des Finanzplanungsrates | 235 | ||
3. Die erweiterten Funktionen des Stabilitätsrates seit dem Fiskalpakt | 236 | ||
a) Überwachung | 236 | ||
b) Korrekturmechanismus | 238 | ||
VI. Die Verschuldungsgrenze des Fiskalpaktes im deutschen Recht (§ 51 Abs. 2 HGrG) | 240 | ||
B. Ausgestaltung der Konjunkturkomponente rdurch Rechtsverordnung | 243 | ||
I. Die Ermittlung der Konjunkturkomponente | 243 | ||
1. Berechnung von Produktionslücke und Budgetsensitivität | 243 | ||
a) Produktionslücke | 243 | ||
b) Budgetsensitivität | 246 | ||
2. Buchung auf dem Kontrollkonto nach Haushaltsabschluss | 248 | ||
II. Rechtspolitische Analyse der Ausgestaltung: Gefahren für eine wirksame Begrenzung der Staatsverschuldung | 250 | ||
1. Unsicherheiten der Konjunkturbereinigung | 250 | ||
2. Auswirkungen von Fehlschätzungen am Beispiel des Sprungschanzeneffekts | 254 | ||
3. Vorausschätzungen der Bundesregierung | 256 | ||
4. Bereinigung um finanzielle Transaktionen | 256 | ||
Ergebnis | 259 | ||
A. Zusammenfassung in Thesen | 259 | ||
I. Erster Teil | 259 | ||
1. Kreditfinanzierung des Staates | 259 | ||
2. Bisherige grundgesetzliche Ausgestaltung | 260 | ||
3. Exkurs: Die Schweizer Schuldenbremse | 260 | ||
II. Zweiter Teil | 261 | ||
1. Das Regelungsregime der EU zur Begrenzung der Staatsverschuldung | 261 | ||
2. Begleitendes Europäisches Völkerrecht | 263 | ||
III. Dritter Teil | 264 | ||
1. Die Neuregelung des Staatsschuldenrechts im Überblick | 264 | ||
2. Insbesondere: Die neue Schuldenregel | 265 | ||
3. Die Schuldenregel des Grundgesetzes im europäischen Rechtsrahmen | 267 | ||
IV. Vierter Teil | 267 | ||
1. Ausgestaltung durch Bundesgesetz | 267 | ||
2. Ausgestaltung der konjunkturellen Komponente durch Rechtsverordnung | 269 | ||
B. Resümee | 271 | ||
Literaturverzeichnis | 273 | ||
Urteile und Gerichtsentscheidungen | 293 | ||
Legislative Dokumente (insbesondere Drucksachen) | 295 | ||
Sachverzeichnis | 297 |