Rechtliche Aspekte des Online-Datings
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtliche Aspekte des Online-Datings
Insbesondere der Vergütungsanspruch der Partnerschaftsvermittler im Internet
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 477
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Die Autorin ist seit Januar 2017 Richterin auf Probe am Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg. Zuvor war sie von Juli 2015 bis Dezember 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht sowie Methodenlehre bei Professor Dr. Martin Maties an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg tätig. In dieser Zeit entstand ihre Dissertation »Rechtliche Aspekte des Online-Datings. Insbesondere der Vergütungsanspruch der Partnerschaftsvermittler im Internet«. Von April 2013 bis Juni 2015 leistete sie den Vorbereitungsdienst für Rechtsreferendare u.a. in Kempten, München und Augsburg ab. In den Jahren 2008 bis 2013 widmete sie sich dem Studium der Rechtswissenschaften an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg.Abstract
Die Arbeit befasst sich mit den Fallstricken rund um Verträge im Bereich des Online-Datings und dessen verschiedenen Ausprägungen. Dabei handelt es sich insgesamt um Dienstverträge. Das deutsche (Verbraucherschutz-)Recht findet Anwendung. Die Verträge können mit wenigen Ausnahmen wirksam abgeschlossen werden.§ 656 BGB findet weder direkt noch analog Anwendung. Die Norm selbst ist obsolet geworden und vermag keinem legitimen Zweck mehr zu dienen; sie ist mangels Anwendungsbereich aus dem Gesetz zu streichen. Treten im Vorfeld des Vertragsabschlusses oder bei der Vertragsabwicklung Störungen auf, stehen den Parteien Sekundäransprüche zu. Die Arbeit beschränkt sich auf diejenigen des Nutzers.Zur Beendigung des Vertrages steht dem Nutzer nur das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund gem. § 626 BGB zu. Ein Recht zur grundlosen Beendigung nach § 627 BGB steht ihm entgegen der h.M. nicht zu. Im Rahmen der Verträge finden sich zahlreiche AGB-Klauseln anbieterübergreifend wieder. Mit deren Wirksamkeit beschäftigt sich die Arbeit ausführlich.»Legal Aspects of Online Dating«This thesis delves into the legal pitfalls of online dating contracts and examines in detail how these contracts should be classified. It critically scrutinizes the judicial decision regarding the application of § 656 BGB and questions whether this standard is constitutional. As a conclusion, this thesis shows that the application of § 656 BGB is not appropriate anymore and that it should be deleted without substitution.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 26 | ||
Einleitung | 29 | ||
1. Teil: Das Online-Dating und dessen Entwicklung | 33 | ||
A. Definition des Online-Datings | 33 | ||
I. Bisherige Erscheinungsforme | 33 | ||
1. Heiratsvermittlung und Eheanbahnung | 33 | ||
2. Partnerschaftsvermittlung | 34 | ||
a) Gesetzliche Regelungen zur Partnerschaft | 34 | ||
b) Ursprüngliche Rspr. zur Partnerschaft | 34 | ||
c) Neue Entwicklungen in der Gesetzgebung | 35 | ||
d) Definition der Partnerschaft vor dem Hintergrund der Rspr. und der gesetzgeberischen Entwicklung | 35 | ||
aa) Innere Verbundenheit entsprechend der „nichtehelichen Lebensgemeinschaft“ | 35 | ||
bb) Erfassung gleichgeschlechtlicher Beziehunge | 36 | ||
cc) Definition der Partnerschaftsvermittlung | 37 | ||
II. Neuere Erscheinungsform: Online-Partnerschaftsvermittlung | 37 | ||
B. Entwicklung der Partnerschaftsvermittlung | 38 | ||
I. Anfänge und ursprüngliche Formen der Partnerschaftsvermittlung | 38 | ||
II. Heutige Ausprägung der Partnerschaftsvermittlung | 41 | ||
C. Der Online-Dating-Markt | 42 | ||
I. Differenzierung und Darstellung des Marktes | 42 | ||
1. Online-Partnerschaftsvermittlung | 42 | ||
2. Online Singlebörsen/Social Dating Portale/Kontaktanzeigen Portale | 43 | ||
3. Casual-Dating/Seitensprungagenturen im Internet | 43 | ||
4. Spezialisierte Kontaktbörsen im Internet | 44 | ||
5. Mobile-Dating | 44 | ||
6. Marktüberblick | 45 | ||
II. Das Nutzerprofil | 46 | ||
III. Fakten und Zahlen der Branche | 46 | ||
IV. Verdichtung des Marktes | 48 | ||
D. Vorherrschendes Vergütungssystem | 48 | ||
E. Partnerschaftsvermittlung im Fernsehe | 50 | ||
F. Abgrenzung von verwandten Leistungsangebote | 51 | ||
I. Escort-Service im Internet | 51 | ||
II. Vermittlung von „Sugar-Daddys/Mamas“ | 51 | ||
III. Speed Dating | 52 | ||
2. Teil: Vertragsschluss und -typologie | 53 | ||
A. Anwendbarkeit des deutschen Rechts | 54 | ||
I. Allgemeine innereuropäische Regelung für Internetpräsenze | 54 | ||
II. Verbraucherverträge im Internet | 55 | ||
1. Rechtswahl | 55 | ||
2. Vertragsart | 56 | ||
3. Verbraucherverträge i. S. d. Rom-I-VO | 56 | ||
III. Außereuropäische Regelung | 57 | ||
IV. Ergebnis | 58 | ||
B. Vertragsschluss | 58 | ||
I. Zustandekommen des Vertrages | 58 | ||
1. Rechtsbindungswille des Anbieters | 58 | ||
2. Vorbehalt der Überprüfung der Seriosität | 60 | ||
3. Ergebnis | 61 | ||
II. Widerrufsrecht | 61 | ||
1. Anwendungsbereich der Verbraucherwiderrufsrechte | 61 | ||
a) Verbraucherverträge | 62 | ||
b) Entgeltliche Leistung | 62 | ||
2. Rechtsgrundlage des Widerrufsrechts | 63 | ||
a) Fernabsatzverträge | 64 | ||
b) Teilzahlungsgeschäfte | 64 | ||
3. Widerrufsbelehrung | 65 | ||
4. Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts | 66 | ||
a) Erlöschen bei vollständiger Leistungserbringung | 66 | ||
b) Erlöschen mit Beginn der Leistungsausführung | 67 | ||
5. Wertersatzpflicht bei Widerruf | 68 | ||
6. Besondere Pflichten des Unternehmers | 70 | ||
III. Vertragsschluss mit Minderjährige | 72 | ||
1. Geschäftsunfähige | 72 | ||
2. Beschränkt Geschäftsfähige | 72 | ||
a) Einwilligung des gesetzlichen Vertreters | 73 | ||
aa) Rechtlicher Nachteil wegen Geltung der AGB des Anbieters | 73 | ||
bb) Rechtlicher Nachteil durch Datenpreisgabe | 74 | ||
cc) Zwischenergebnis | 74 | ||
dd) Bewirkung der Leistung mit eigenen Mitteln durch den Minderjährige | 74 | ||
(1) Direkte Anwendung von § 110 BGB | 75 | ||
(2) Analoge Anwendung von § 110 BGB | 75 | ||
(3) Korrektur von Wertungswidersprüche | 76 | ||
b) Ergebnis | 77 | ||
IV. Kontrahierungszwang nach § 21 AGG | 77 | ||
1. Benachteiligung | 77 | ||
2. Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot aus § 19 Abs. 1 AGG | 78 | ||
a) Massengeschäfte | 78 | ||
b) Unmittelbare Benachteiligung | 79 | ||
3. Rechtfertigung | 80 | ||
a) Ungleichbehandlung wegen des Alters | 80 | ||
b) Ungleichbehandlung wegen des Geschlechts | 80 | ||
c) Ungleichbehandlung wegen der sexuellen Identität | 81 | ||
d) Flexible Preise im Online-Bereich | 81 | ||
4. Ergebnis | 82 | ||
C. Vertragstypologische Einordnung | 82 | ||
I. Historische Entwicklung in Bezug auf die Vertragstypologie | 82 | ||
II. Vertragsgegenstand des Online-Datings | 83 | ||
1. Einheitlicher Vertrag | 84 | ||
2. Online-Partnerschaftsvermittlung | 85 | ||
3. Singlebörse | 86 | ||
4. Casual-Dating | 87 | ||
III. Die einzelnen Leistungsgegenstände | 87 | ||
1. Zurverfügungstellung der Plattform | 88 | ||
a) Werkvertrag | 88 | ||
aa) Voraussetzungen für das Vorliegen eines Werkvertrages | 88 | ||
bb) Der Plattformvertrag als Werkvertrag | 89 | ||
(1) Plattformvertrag im Rahmen von sozialen Netzwerke | 90 | ||
(2) Übertragbarkeit | 91 | ||
(3) Vergleichbarkeit mit dem Access-Providing | 91 | ||
(4) Zwischenergebnis | 93 | ||
b) Mietvertrag | 93 | ||
aa) Voraussetzungen für das Vorliegen eines Mietvertrages | 93 | ||
bb) Der Plattformvertrag als Mietvertrag | 94 | ||
(1) Gebrauchsüberlassung einer Sache | 94 | ||
(2) Systematik des Mietrechts | 95 | ||
(3) Zwischenergebnis | 96 | ||
c) Dienstvertrag | 96 | ||
aa) Voraussetzungen für das Vorliegen eines Dienstvertrages | 97 | ||
bb) Der Plattformvertrag als Dienstvertrag | 97 | ||
d) Zwischenergebnis | 98 | ||
2. Erstellung eines Persönlichkeitsprofils | 98 | ||
a) Werkvertrag/Werklieferungsvertrag | 98 | ||
aa) Werk als Erfolg | 99 | ||
bb) Beherrschbarkeit des Erfolges | 99 | ||
cc) Herstellung des Werkes | 99 | ||
dd) Werklieferungsvertrag | 100 | ||
b) Dienstvertrag | 100 | ||
c) Zwischenergebnis | 101 | ||
3. Matching und Zurverfügungstellung von Kontaktvorschläge | 102 | ||
a) Kaufvertrag | 102 | ||
b) Werkvertrag | 102 | ||
aa) Früheres Partneranschriftendepot | 103 | ||
bb) Vergleichbarkeit mit dem heutigen Matching | 103 | ||
cc) Vermittlungsgarantie | 103 | ||
dd) Das Matching an sich | 104 | ||
c) Dienstvertrag | 104 | ||
d) Zwischenergebnis | 104 | ||
4. Kontaktgarantie/Vermittlungsgarantie | 104 | ||
a) Werkvertrag/Dienstvertrag | 104 | ||
b) Zwischenergebnis | 105 | ||
5. Ratgeber, Tipps und persönliches Coaching | 106 | ||
6. Recherche in der Nutzerdatenbank | 106 | ||
a) Mietvertrag | 106 | ||
b) Werkvertrag | 107 | ||
c) Dienstvertrag | 108 | ||
d) Zwischenergebnis | 109 | ||
IV. Gesamteinordnung der kostenpflichtigen Verträge | 109 | ||
1. Das Online-Dating als Maklervertrag | 109 | ||
a) Allgemeiner Vertragsinhalt und Abgrenzung | 110 | ||
b) Konkrete Einordnung des Online-Datings | 110 | ||
aa) Kein Vertragsschluss | 111 | ||
bb) Fehlende Erfolgsbezogenheit | 111 | ||
c) Zwischenergebnis | 111 | ||
2. Klassifizierung der Online-Partnerschaftsvermittlung | 112 | ||
a) Argumente für die Annahme eines Dienstvertrages | 112 | ||
b) Gesamtbetrachtung | 113 | ||
3. Klassifizierung der Singlebörse | 113 | ||
4. Klassifizierung des Casual-Datings | 114 | ||
5. Das Online-Dating als Geschäftsbesorgungsvertrag | 114 | ||
a) Allgemeiner Vertragsinhalt und Abgrenzung | 115 | ||
b) Konkrete Einordnung | 115 | ||
c) Zwischenergebnis | 116 | ||
V. Gesamteinordnung der kostenlosen Verträge | 116 | ||
1. Kostenlose Leistung | 117 | ||
a) Nutzerdaten als Gegenleistung | 117 | ||
b) Einheitlicher Austauschvertrag | 118 | ||
c) Dienstvertrag | 119 | ||
aa) Vergleichbarkeit mit arbeitsrechtlichen Begrifflichkeite | 119 | ||
bb) Auslegung im allgemeinen Vertragsrecht | 119 | ||
d) Zwischenergebnis | 120 | ||
2. Freemium-Modell | 120 | ||
a) Sinnvoll nutzbare Leistungen innerhalb der Basismitgliedschaft | 121 | ||
b) Nicht sinnvoll nutzbare Leistungen innerhalb der Basismitgliedschaft | 122 | ||
c) Zwischenergebnis | 122 | ||
3. Ergebnis | 122 | ||
VI. Berührung datenschutzrechtlicher Belange | 122 | ||
1. Anwendbare Vorschrifte | 123 | ||
2. Gesetzliche Erlaubnistatbestände | 124 | ||
3. Datenschutzrechtliche Einwilligung | 125 | ||
a) Kopplungsverbot | 126 | ||
b) Widerruflichkeit | 126 | ||
4. Schuldrechtliche Ausgestaltung | 126 | ||
a) Schuldvertragliche Einwilligung | 127 | ||
aa) Kopplungsverbot | 127 | ||
bb) Widerruflichkeit | 128 | ||
b) Datenüberlassungsvertrag | 129 | ||
aa) Vertragstypologie | 129 | ||
bb) Keine datenschutzrechtlichen Hindernisse | 130 | ||
(1) Kopplungsverbot | 130 | ||
(2) Vertragliche Qualifikatio | 131 | ||
c) Ergebnis | 131 | ||
5. Datenschutzrecht beim Minderjährige | 132 | ||
3. Teil: Wirksamkeit der Verträge | 134 | ||
A. Wirkung von § 656 BGB | 134 | ||
B. Verstoß gegen ein Verbotsgesetz (§ 134 BGB) | 134 | ||
I. Ehrenkodex des BvP/Berufsgrundsätze des GDE | 135 | ||
1. BvP | 135 | ||
2. GDE | 135 | ||
3. Satzungen als Verbotsgesetze | 136 | ||
4. Ergebnis | 136 | ||
II. Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger(§ 180 Abs. 1 StGB) | 136 | ||
1. Die Strafnorm als Verbotsgesetz | 137 | ||
2. Verstoß gegen das Verbotsgesetz | 137 | ||
a) Vermittlung | 138 | ||
aa) Online-Partnerschaftsvermittlungen/Singlebörse | 138 | ||
bb) Casual-Dating | 138 | ||
b) Gewähren oder Verschaffen von Gelegenheit | 139 | ||
3. Zwischenergebnis | 139 | ||
III. Verbot der Doppelehe (§ 172 StGB) | 139 | ||
V. Ergebnis | 140 | ||
C. Sittenwidrigkeit nach § 138 Abs. 2 BGB | 140 | ||
I. Objektiver Wert | 141 | ||
II. Auffälliges Missverhältnis | 141 | ||
III. Subjektiver Tatbestand | 142 | ||
IV. Ergebnis | 142 | ||
D. Sittenwidrigkeit nach § 138 Abs. 1 BGB | 143 | ||
I. Die guten Sitten in Bezug auf das Online-Dating | 143 | ||
1. Sittenwidrigkeit aufgrund Umgehung | 144 | ||
2. Sittenwidrigkeit aufgrund unterschiedlichen Preisniveaus | 145 | ||
3. Sittenwidrigkeit aufgrund Differenzierung nach dem Aussehe | 145 | ||
4. Sittenwidrigkeit bei Lockvogel-Angebote | 146 | ||
5. Sittenwidrigkeit bei unseriösen Anbieter | 147 | ||
6. Grundsätzliche Sittenwidrigkeit des Casual-Datings | 147 | ||
7. Zwischenergebnis | 148 | ||
II. Verstoß gegen berufsrechtliche Regelunge | 148 | ||
III. Die Vermittlung Verheiratete | 148 | ||
IV. Die Vermittlung Minderjährige | 149 | ||
1. Heiratsvermittlung | 150 | ||
2. Übertragung auf die Partnerschaftsvermittlung | 150 | ||
3. Casual-Dating | 150 | ||
4. Zwischenergebnis | 151 | ||
V. Ergebnis | 151 | ||
4. Teil: Die Anwendbarkeit von § 656 BGB | 152 | ||
A. Regelungsgehalt der Norm | 152 | ||
B. Rechtsfolgen der Norm | 152 | ||
I. Naturalobligatio | 153 | ||
II. Kondiktionsrechtliche Folge | 153 | ||
1. Exkurs: Rückabwicklung von Dauerschuldverhältnisse | 154 | ||
2. Exkurs: Kondiktion beim Lastschriftverfahre | 155 | ||
C. Anwendungsbereich der Norm | 155 | ||
D. Hintergrund der Norm | 156 | ||
E. Verfassungswidrigkeit der Norm | 156 | ||
I. Entscheidung des BVerfG | 157 | ||
II. Bindungswirkung des Beschlusses | 157 | ||
1. Allgemeine Bindungswirkung | 157 | ||
2. Bindungswirkung in Bezug auf § 656 BGB | 158 | ||
III. Verstoß gegen das Grundgesetz zum jetzigen Zeitpunkt | 158 | ||
IV. Verstoß gegen das Grundgesetz in der Vergangenheit | 159 | ||
1. Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 159 | ||
a) Schutzbereich | 159 | ||
b) Eingriff | 160 | ||
c) Rechtfertigung | 161 | ||
aa) Historischer Zweck | 161 | ||
(1) Sittenwidrigkeit gewerblicher Heiratsvermittlung | 162 | ||
(2) Schutz der Intimsphäre/Vermeidung von Ärgernissen im Prozess | 163 | ||
(3) Schutz des Ehe- und Familienfriedens | 163 | ||
(4) Schutz vor wirtschaftlicher Übervorteilung | 163 | ||
(5) Gewährleistung der Seriosität des Gewerbes | 163 | ||
bb) Moderner Zweck der Norm | 164 | ||
(1) Wandel des Bildes von Ehe und Partnerschaft | 164 | ||
(2) Gesellschaftliche Anerkennung der Partnerschaftsvermittlung | 165 | ||
(3) Schutz der Intimsphäre | 166 | ||
(a) Gesellschaftliche Entwicklung | 167 | ||
(b) Inkrafttreten des Prostitutionsgesetzes | 169 | ||
(aa) Hintergrund, Motiv und Schutzzweck | 169 | ||
(bb) Mittelbare Einwirkung auf das Bild der Intimsphäre | 169 | ||
(c) Ausreichender Schutz durch prozessrechtliche Vorschrifte | 170 | ||
(d) Tatsächliche Verhältnisse im Prozess | 171 | ||
(e) Zwischenergebnis | 172 | ||
(4) Ausreichender wirtschaftlicher Schutz durch andere Vorschrifte | 172 | ||
(a) Schutz vor sittenwidrigen Geschäften/Wucher und gesetzliches Verbot | 173 | ||
(b) AGB-Kontrolle | 173 | ||
(c) Verbraucherwiderrufsrecht | 173 | ||
(d) Datenschutzgesetze | 173 | ||
aa) Klassische Ehe- oder Partnerschaftsvermittlung (BDSG) | 174 | ||
(bb) Vermittlung im Internet (TMG) | 174 | ||
(cc) Durchsetzbarkeit der Datenschutzvorschrifte | 175 | ||
(dd) Zwischenergebnis | 176 | ||
(e) Wettbewerbsrecht | 177 | ||
(aa) Verschleierung geschäftlicher Handlunge | 177 | ||
(bb) Unlautere Werbung | 177 | ||
(cc) Ahndung von Verstöße | 178 | ||
(f) Öffentlich-rechtliche Vorschrifte | 178 | ||
(g) Zwischenergebnis | 179 | ||
(5) Schutz des Ehe- und Familienfriedens | 179 | ||
(6) Zwischenergebnis | 180 | ||
d) Zwischenergebnis | 180 | ||
2. Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) | 180 | ||
3. Eigentumsfreiheit (Art. 14 Abs. 1 GG) | 181 | ||
aa) Schutzbereich | 181 | ||
bb) Eingriff | 182 | ||
cc) Rechtfertigung | 182 | ||
4. Schutz der Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) | 182 | ||
5. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 183 | ||
6. Allgemeiner Justizgewährungsanspruch (Art. 19 Abs. 4, 20 Abs. 3, 97, 101, 103 Abs. 1 GG) | 183 | ||
7. Zwischenergebnis | 184 | ||
V. Ergebnis | 184 | ||
F. Rechtsfortbildung | 185 | ||
I. Die analoge Anwendung von § 656 BGB | 186 | ||
1. Die analoge Anwendung von § 656 BGB in der höchstrichterlichen Rspr. | 186 | ||
2. Voraussetzungen einer Analogie | 187 | ||
a) Analogiefähigkeit der Norm | 187 | ||
b) Planwidrige Regelungslücke | 188 | ||
aa) Regelungslücke | 188 | ||
(1) Bewusste Regelungslücke | 189 | ||
(2) Unbewusste Regelungslücke | 189 | ||
(a) Normlücke | 189 | ||
(b) Gesetzeslücke | 190 | ||
(c) Rechts- oder Gebietslücke | 190 | ||
bb) Planwidrigkeit | 191 | ||
cc) Planwidrige Regelungslücke in der Vergangenheit | 192 | ||
(1) Planwidrige Rechts- oder Gebietslücke | 192 | ||
(2) Planwidrige Gesetzeslücke | 192 | ||
(3) Zwischenergebnis | 193 | ||
dd) Planwidrige Regelungslücke in der Gegenwart | 193 | ||
(1) Gesellschaftliche Entwicklung | 193 | ||
(2) Rechtliche Entwicklung | 194 | ||
(a) Aufnahme der Partnerschaftsvermittlung in § 38 Abs. 1 Nr. 3 GewO | 194 | ||
(b) Bestrebungen zur Änderung des Maklerrechts | 194 | ||
(aa) Regelungsgehalt | 195 | ||
(bb) Fazit für die geltende Gesamtrechtsordnung | 196 | ||
(cc) Zwischenergebnis | 197 | ||
(c) Schuldrechtsreform | 197 | ||
(aa) Motivation der Schuldrechtsreform | 198 | ||
(bb) Rückschlüsse aus der Nicht-Kodifikatio | 198 | ||
(α) Unerkannte Reformbedürftigkeit | 198 | ||
(β) Bewusstes Unterlassen: Redaktionelle Überlegunge | 199 | ||
(γ) Bewusstes Unterlassen: Nicht-Kodifizierung vorhandener Rspr. | 199 | ||
(δ) Bewusstes Unterlassen: Nichtaufgreifen vorhandener Entwürfe | 201 | ||
(ε) Bewusstes Unterlassen: Kodifikation nicht lohnenswert | 201 | ||
(cc) Fazit für die geltende Gesamtrechtsordnung | 202 | ||
(α) Bewusstes Unterlasse | 202 | ||
(β) Kein eindeutiger Rückschluss | 202 | ||
ee) Zwischenergebnis | 203 | ||
c) Vergleichbare Interessenlage | 203 | ||
aa) Eheanbahnung | 204 | ||
bb) Partnerschaftsvermittlung | 204 | ||
cc) Umgehung durch anderweitige Vertragsgestaltung | 205 | ||
(1) Vorliegen eines Umgehungsgeschäftes | 206 | ||
(2) Unzulässigkeit eines Umgehungsgeschäftes | 206 | ||
4. Zwischenergebnis | 207 | ||
5. Verfassungswidrigkeit der Analogie | 207 | ||
a) Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 208 | ||
b) Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 208 | ||
c) Wesentlichkeitstheorie | 209 | ||
aa) Gesetzgebungspflicht | 209 | ||
bb) Notwendigkeit einer Zweckmäßigkeitsentscheidung | 209 | ||
cc) Kollision mit dem allgemeinen Justizgewährungsanspruch | 210 | ||
d) Zwischenergebnis | 210 | ||
II. Cessante ratione legis cessat lex ipsa(Cessante-Regel) | 210 | ||
III. Ergebnis | 212 | ||
G. Fazit für den Vergütungsanspruch | 212 | ||
5. Teil: Vertragsrechtliche Aspekte des Online-Datings | 214 | ||
A. Sekundäransprüche des Nutzers bei Pflichtverletzunge | 214 | ||
I. Behandlung gemischttypischer Verträge | 214 | ||
II. Die verschiedenen Leistungsstörunge | 215 | ||
1. Unmöglichkeit | 216 | ||
a) Tatbestand der Unmöglichkeit | 216 | ||
aa) Gesamt- oder Teilunmöglichkeit | 216 | ||
(1) Online-Partnerschaftsvermittlung/entsprechendes Casual-Dating | 217 | ||
(2) Singlebörsen/entsprechendes Casual-Dating | 217 | ||
(3) Temporäre Teilunmöglichkeit | 217 | ||
bb) Unmöglichkeit von Hauptleistungspflichte | 218 | ||
(1) Unmöglichkeit der Bereitstellung der Plattform | 218 | ||
(2) Unmöglichkeit der Erbringung von Partnerschaftsvorschlägen(Online-Partnerschaftsvermittlung) | 219 | ||
(a) Totalunmöglichkeit nach Micklitz | 219 | ||
(b) Keine Unmöglichkeit, wenn kein passender Vorschlag vorhanden ist | 220 | ||
(c) Absolutes Fixgeschäft | 220 | ||
(3) Unmöglichkeit der Datenbankrecherche (Singlebörse) | 221 | ||
(4) Zwischenergebnis | 222 | ||
b) Rechtsfolgen der Unmöglichkeit | 222 | ||
aa) Anwendbarkeit der Vorschriften über Rücktritt und Kündigung | 222 | ||
(1) Invollzugsetzung des Vertrages | 222 | ||
(2) Rücktrittsrecht | 223 | ||
(3) Verdrängung des Rücktrittsrechts | 224 | ||
bb) Entfallen der Gegenleistungspflicht | 224 | ||
(1) Verschulden des Gläubigers | 225 | ||
(2) Gläubigerverzug | 225 | ||
(a) Übertragung der Grundsätze über den Zugang von E-Mails | 225 | ||
(b) Durchschnittliche Nutzerfrequentierung | 226 | ||
(c) Vergütungsabschnitte | 226 | ||
(d) Zwischenergebnis | 226 | ||
(e) Keine Mitwirkungshandlung des Nutzers bzgl. des Plattformbesuchs | 227 | ||
cc) Schadensersatz statt der Leistung | 227 | ||
(1) Schadensersatz statt der ganzen Leistung (großer Schadensersatz) | 227 | ||
(2) Schadensersatz statt der Leistung (kleiner Schadensersatz) | 228 | ||
dd) Schadensersatz neben der Leistung | 229 | ||
ee) Aufwendungsersatz | 229 | ||
2. Schlechtleistung | 229 | ||
a) Tatbestand der Schlechtleistung | 230 | ||
aa) Mangelhafte Vorschlagsleistung (Online-Partnerschaftsvermittlung) | 230 | ||
(1) Der Nichtleistung gleichzusetzende Schlechtleistung | 230 | ||
(2) Objektive Nichtgeeignetheit | 231 | ||
(a) Vorschlag entspricht nicht den Suchkriterie | 231 | ||
(b) Ergebnis eines fehlerhaften Matchings | 232 | ||
(c) Ungeeignetheit aufgrund sonstiger Umstände | 233 | ||
bb) Mangelhaftes Persönlichkeitsprofil | 234 | ||
cc) Mangelhafte Plattform | 234 | ||
dd) Mangelhafte Datenbank/mangelhafte Rechercheergebnisse (Singlebörse) | 235 | ||
(1) Pflege und Aktualisierung der Datenbank | 235 | ||
(2) Antwort auf eine Nutzersuchanfrage | 235 | ||
ee) Zwischenergebnis | 236 | ||
b) Rechtsfolgen der Schlechtleistung | 237 | ||
aa) Anwendbarkeit des werkvertraglichen Gewährleistungsrechts | 237 | ||
(1) Gefahrübergang bei der Datenbankrecherche | 237 | ||
(2) Konkrete Anwendung der Mängelgewährleistungsrechte | 238 | ||
(a) Nacherfüllung | 238 | ||
(b) Selbstvornahmerecht | 238 | ||
(c) Minderung | 239 | ||
(d) Zwischenergebnis | 240 | ||
cc) Anwendung der allgemeinen Regel | 240 | ||
(1) Schadensersatz statt der Leistung | 240 | ||
(a) Rechtsgrundlage | 240 | ||
(b) Schadensersatz statt der ganzen Leistung (großer Schadensersatz) | 241 | ||
(c) Schadensersatz statt der Leistung (kleiner Schadensersatz) | 241 | ||
(d) Fristsetzung bei Nachholbarkeit der Leistung | 241 | ||
(e) Vertretenmüssen und Schade | 242 | ||
(2) Schadensersatz neben der Leistung/Aufwendungsersatz | 242 | ||
(a) Scamming | 242 | ||
(b) Kosten der Kontaktaufnahme | 242 | ||
3. Verzug | 243 | ||
a) Tatbestand des Verzugs | 243 | ||
b) Rechtsfolge des Verzugs | 243 | ||
4. Nebenpflicht-/Nebenleistungspflichtverletzunge | 244 | ||
a) Überprüfung der Nutzeraktivität | 244 | ||
aa) Online-Partnerschaftsvermittlung | 245 | ||
bb) Singlebörse | 245 | ||
cc) Rechtsfolge | 246 | ||
dd) Praktische Konsequenze | 246 | ||
b) Überprüfung des Wahrheitsgehalts | 246 | ||
c) Überprüfung von „provozierten Falschangaben“ | 246 | ||
aa) Online-Partnerschaftsvermittlung | 247 | ||
bb) Singlebörse | 247 | ||
cc) Rechtsfolge | 247 | ||
d) Überprüfung der Seriosität der Nutze | 248 | ||
e) Datenschutz | 248 | ||
5. Fazit | 249 | ||
B. Die Beendigung des Vertrages durch den Nutze | 250 | ||
I. Ordentliche Kündigung | 250 | ||
II. Außerordentliches Kündigungsrechtdes Nutzers aus wichtigem Grund | 251 | ||
1. Anwendbarkeit von § 626 BGB | 251 | ||
2. Voraussetzungen von § 626 BGB | 252 | ||
a) Wichtiger Grund | 252 | ||
aa) Nicht-/Schlechtleistung | 253 | ||
bb) Verletzung von Nebenpflichte | 253 | ||
cc) Nachträgliche Veränderung von Umstände | 253 | ||
(1) Eingehen einer Beziehung | 254 | ||
(2) Anderweitiger Interessenverlust | 254 | ||
(3) Konkurrenz zu § 313 BGB | 255 | ||
(a) Konkurrenz mit dem allgemeinen Kündigungsrecht | 255 | ||
(b) Konkurrenz mit dem speziellen Kündigungsrecht | 256 | ||
(4) Voraussetzungen des Wegfalls der Geschäftsgrundlage | 256 | ||
(a) Geschäftsgrundlage des Online-Dating-Vertrages (reales Element) | 256 | ||
(aa) Geschäftsgrundlage: Partner-/Kontaktsuche | 257 | ||
(bb) Geschäftsgrundlage: Nutzungsmöglichkeit | 257 | ||
(b) Schwerwiegende Änderung der Umstände (hypothetisches Element) | 257 | ||
(aa) Online-Partnerschaftsvermittlung/Singlebörse | 257 | ||
(bb) Casual-Dating | 258 | ||
(c) Unzumutbarkeit des Festhaltens am unveränderten Vertrag (normatives Element) | 258 | ||
(aa) Eingehen einer Partnerschaft | 258 | ||
(bb) Verlust der Nutzungsmöglichkeit | 258 | ||
(5) Zwischenergebnis | 259 | ||
b) Interessenabwägung/Erfordernis einer vorherigen Abmahnung | 259 | ||
c) Erklärungsfrist | 260 | ||
3. Ergebnis | 260 | ||
III. Außerordentliches Kündigungsrecht des Nutzers ohne wichtigen Grund | 261 | ||
1. Voraussetzungen von § 627 BGB | 262 | ||
a) Kein dauerndes Dienstverhältnis mit festen Bezüge | 263 | ||
aa) Definitio | 263 | ||
bb) Subsumtio | 263 | ||
(1) Online-Partnerschaftsvermittlung/Singlebörse | 264 | ||
(2) Casual-Dating | 265 | ||
(3) Zwischenergebnis | 265 | ||
cc) Zwischenergebnis | 266 | ||
b) Dienste höherer Art | 266 | ||
aa) Definitio | 266 | ||
bb) Subsumtio | 266 | ||
(1) Ansätze in Lit. und Rspr. | 267 | ||
(2) Stellungnahme | 268 | ||
(a) Online-Partnerschaftsvermittlung | 268 | ||
(b) Singlebörse | 269 | ||
(c) Preisgabe persönlicher Date | 269 | ||
(d) Programmierung der Algorithme | 269 | ||
(e) Persönliche Betreuung durch den Anbieter in Form von Zusatzleistunge | 270 | ||
cc) Zwischenergebnis | 270 | ||
c) Besonderes Vertraue | 270 | ||
aa) Definitio | 270 | ||
bb) Subsumtio | 271 | ||
(1) Ansätze in der Lit. | 271 | ||
(2) Stellungnahme | 272 | ||
(a) Preisgabe sensibler Daten durch den Nutze | 272 | ||
(b) Möglichkeit des Missbrauchs | 274 | ||
(c) Überprüfung der Seriosität durch den Anbiete | 274 | ||
(d) Persönliche Betreuung durch den Anbieter in Form von Zusatzleistunge | 275 | ||
cc) Zwischenergebnis | 275 | ||
2. Ergebnis | 275 | ||
IV. Vergütungsanspruch und Schadensersatz bei außerordentlicher Kündigung | 275 | ||
1. Anspruch des Anbieters auf Teilvergütung (pro-rata-temporis) | 275 | ||
a) Online-Partnerschaftsvermittlung | 276 | ||
b) Singlebörse | 276 | ||
c) Ausschluss des Anspruchs | 277 | ||
2. Anspruch auf Schadensersatz | 277 | ||
3. Anspruch des Nutzers auf Rückzahlung des Vorschusses (pro-rata-temporis) | 277 | ||
4. Ergebnis | 278 | ||
V. Vertragsbeendigung durch Tod des Nutzers | 278 | ||
C. AGB-rechtliche Kontrolle ausgewählter Klausel | 279 | ||
I. Vorliegen von AGB | 279 | ||
II. Wirksame Einbeziehung | 280 | ||
III. Klauselkontrolle | 280 | ||
1. Die Ehevermittlung/Eheanbahnung als Vertragsgegenstand | 280 | ||
2. Einsatz von IKM-Schreibern/Controller | 281 | ||
a) Überraschende Klausel | 281 | ||
b) Generalklausel | 283 | ||
c) Ergebnis | 283 | ||
3. Vorauszahlungspflicht | 284 | ||
a) Inhaltskontrolle | 284 | ||
aa) Faktisches Bedürfnis aufgrund der Rspr. | 285 | ||
bb) Kombination mit Rückforderungsausschluss | 285 | ||
cc) Vorleistung unter Ausschluss einer Ratenzahlung | 286 | ||
b) Ergebnis | 286 | ||
4. Wertersatz bei Widerruf | 286 | ||
a) Ausschluss des Widerrufsrechts bzgl.der Persönlichkeitsanalyse | 287 | ||
b) Wertersatz für Persönlichkeitsanalyse | 288 | ||
c) Pauschalisierter Wertersatz | 289 | ||
aa) Zwischenergebnis | 290 | ||
bb) Zulässige Klausel | 291 | ||
5. Frühzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts | 291 | ||
6. Automatische Vertragsverlängerung | 292 | ||
a) Überraschende Klausel | 292 | ||
b) Inhaltskontrolle | 293 | ||
aa) Verstoß gegen ein Klauselverbot | 293 | ||
bb) Generalklausel | 293 | ||
c) Ergebnis | 295 | ||
7. Haftungsfreizeichnung | 295 | ||
a) Inhaltskontrolle | 296 | ||
aa) Verstoß gegen ein Klauselverbot | 296 | ||
bb) Generalklausel | 297 | ||
b) Ergebnis | 298 | ||
8. Kündigungsrecht | 298 | ||
a) Ordnungsgemäße Befristung | 298 | ||
b) Ausschluss des außerordentlichen Kündigungsrechts | 299 | ||
aa) Aus wichtigem Grund | 300 | ||
bb) Ohne wichtigen Grund | 300 | ||
(1) Direkter Ausschluss | 300 | ||
(2) Beeinträchtigung durch Kündigungsfristen, Laufzeiten und Laufzeitverlängerunge | 301 | ||
cc) Zwischenergebnis | 301 | ||
c) Rückforderungsausschluss bei Kündigung | 302 | ||
d) Hinweis auf ein bestehendes Kündigungsrecht | 303 | ||
e) Schrift-/Textform der Kündigungserklärung | 304 | ||
aa) Überraschende Klausel | 304 | ||
bb) Inhaltskontrolle | 306 | ||
(1) Verstoß gegen ein Klauselverbot nach alter Rechtslage | 306 | ||
(a) Ausschluss der elektronischen Form | 306 | ||
(b) Verweis auf die gesetzlich geregelte elektronische Form | 306 | ||
(c) Pflichtangaben als Wirksamkeitsvoraussetzung | 307 | ||
(2) Verstoß gegen ein Klauselverbot nach neuer Rechtslage | 307 | ||
(3) Generalklausel (Altverträge) | 307 | ||
(a) Erschwernis der Kündigung | 308 | ||
(b) Missverständliche Formulierung | 308 | ||
(c) Ausschließlich digitale Kommunikatio | 308 | ||
f) Ergebnis | 309 | ||
9. Datenschutzbestimmunge | 310 | ||
10. Rechtsfolge bei Verwendung unzulässiger AGB | 310 | ||
11. Ergebnis | 311 | ||
6. Teil: Ausgewählte aktuelle rechtliche Probleme | 312 | ||
A. Betrügerische Vorgehensweise | 312 | ||
B. Wettbewerbsrechtliche Verstöße | 313 | ||
I. Werbung mit einer („Un“-)Statistik | 314 | ||
II. Werbung mit unwahren Angabe | 315 | ||
III. Werbung mit der unentgeltlichen Vermittlung von Dame | 316 | ||
IV. Intransparente Preisgestaltung im Internet | 316 | ||
1. Rechtsbruch (§ 3 a UWG) | 316 | ||
2. Verstoß gegen das Verbot von Kopplungsangebote | 317 | ||
3. Flexible Preisgestaltung im Internet | 317 | ||
7. Teil: Ausblick und Zusammenfassung | 319 | ||
A. Änderung der Gesetzeslage | 319 | ||
I. Nachbesserungspflicht | 320 | ||
II. Ursprüngliche Bestrebungen gescheitert | 321 | ||
III. Neuregelung in Form eines Sonderprivatrechts | 322 | ||
1. Rechtsvergleich im deutschsprachigen Bereich | 322 | ||
a) Österreich | 322 | ||
b) Schweiz | 324 | ||
2. Fazit | 325 | ||
3. Übertragbarkeit | 326 | ||
IV. Streichung von § 656 BGB | 327 | ||
B. Thesenartige Ergebniszusammenfassung | 328 | ||
I. Online-Dating | 328 | ||
II. Vertragstypologie | 328 | ||
III. Wirksamkeit der Verträge | 329 | ||
IV. Anwendung von § 656 BGB | 329 | ||
V. Sekundäransprüche des Nutzers | 329 | ||
VI. Beendigung des Vertrages | 330 | ||
VII. Unwirksame Klausel | 330 | ||
VIII. Kein Sonderrecht | 331 | ||
IX. Abschließendes Fazit | 331 | ||
Anhang | 332 | ||
A. Marktanalyse bzgl. des Verkehrswertesdes Online-Datings | 332 | ||
I. Online-Partnerschaftsvermittlung | 332 | ||
II. Singlebörse | 332 | ||
III. Casual-Dating | 333 | ||
B. Korrespondenz mit der V.I.P. GmbH | 334 | ||
Entscheidungsregiste | 335 | ||
Literaturverzeichnis | 341 | ||
Verzeichnis der Internetquelle | 350 | ||
Stichwortverzeichnis | 353 |